Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung. René Lützner

Ähnliche Dokumente
A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

5/24/07. Allgemeine Regeln zur Optimierung. Octree / Quadtree. 5D-Octree für Strahlen [Arvo u. Kirk 1987] Primitive in adaptiven Gittern / Octrees

Allgemeine Regeln zur Optimierung

Wiederholung. Objekte) Hauptkosten beim Pathtracing Ziel: Beschleunigung durch Reduktion der Schnittpunktstestzahl. Ansätze

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Partikelvisualisierung

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

Visualisierung und Volumenrendering 2

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Optimierungsalgorithmen

Modellierung. Oliver Hartmann

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester

Beleuchtung. in Computerspielen

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Ray Tracing. 2. Ray Tracing-Prinzip und -Algorithmen. 3. Schnittpunkt- und Normalenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung

Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion

Computergraphik Grundlagen

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich

Raytracing. Beschleunigungsverfahren

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Kollisionserkennung

Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung:

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm

Seminar: Grafikprogrammierung

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

3D-Oberflächen-Rekonstruktion und plastisches Rendern aus Bilderserien

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Shader. Computer Graphics: Shader

Grundlegende Algorithmen

3D-Modellierungsprogramme

RTG V1.0. Dipl.-Ing. (FH) Sandro Gutknecht

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

7. Organisation von Informationen

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL)

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Game Engine Architecture and Development. Einführung

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Beleuchtungsmodelle und Shading

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik

Proseminar Computergraphik. 3D - Modellierung

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Matthias Treydte Fakultät für Informatik TU Chemnitz

Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...<<

Entwurf und Programmierung einer Rendering Engine

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Texture Based Direct Volume Rendering

Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie

computer graphics & visualization

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz.

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Automatisches Layout von Graphen

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Polygone - Bausteine der Computergrafik

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note:

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

7.1 Polygon Offset. Anwendung - Darstellung von Polygonen als Teil von Oberflächen - Beispiel: Gradlinien auf der Erde - Schwierigkeit:

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern


Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16

Transkript:

Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung René Lützner Dresden, 22.05.2013

Motivation Computer Simulationen von dynamischen Molekulardaten Eigenschaften und Verhalten von großen Molekülmengen untersuchen Beschleunigung von Molekulardatendarstellungen Visualisierung der Molekülbewegungen und Interaktionen in Echtzeit Visualisierung von Anziehungskräften zwischen Molekülen Beeinflussen maßgeblich die Bewegung der Moleküle Verhalten der gesamten Molekülmenge besser nachvollziehbar 22.05.2013 2

Zielstellung 1. in OptiX bereits vorhanden Beschleunigungsstrukturen hinsichtlich ihrer Eignung untersuchen Strukturierung und Gruppierung der Molekülemenge um die Effizienz der Beschleunigungsstrukturen zu verbessern Animation dieser inklusive Schatten, Reflexionen und Refraktion 2. Verformung der Moleküle durch Höhenfeld mit Displacement Mapping Verwaltung der Höhenfelder mit einem Texture-Atlas 22.05.2013 3

Zielstellung 1. 2. 22.05.2013 4

OptiX Framework Benutzerdefinierte GPU Programme Just in time Compiler Ray Tracing Kernel Szenen- Darstellung 22.05.2013 5

OptiX Ray Tracing Pipeline Launch Traverse Shade rtcontextlaunch Ray Generation Program rttrace Traverse 22.05.2013 6

OptiX Ray Tracing Pipeline Launch Traverse Shade Node Graph Traversal Acceleration Traversal Intersection Program Shade 22.05.2013 7

OptiX Ray Tracing Pipeline Launch Traverse Shade Miss Program Closest Hit Program Any Hit Program rttrace Traverse 22.05.2013 8

OptiX Geometrie Graph Strukturierung GeometryGroup -Instance 22.05.2013 9

OptiX Geometrie Graph Strukturierung GeometryGroup Geometry-Instance Geometry 22.05.2013 10

OptiX Geometrie Graph Strukturierung GeometryGroup Acceleration Geometry-Instance Geometry 22.05.2013 11

OptiX Geometrie Graph Strukturierung GeometryGroup Acceleration Geometry-Instance Geometry-Instance Geometry-Instance Geometry Geometry Geometry 22.05.2013 12

OptiX Geometrie Graph Strukturierung Group Acceleration GeometryGroup GeometryGroup GeometryGroup Acceleration Acceleration Acceleration Geometry- Instance Geometry Geometry- Instance Geometry Geometry- Instance Geometry 22.05.2013 13

Beschleunigungsstrukturen OptiX Builder NoAccel BVH Median BVH Triangle KD-Tree LBVH SBVH Traverser NoAccel BVH BVH KD-Tree BVH BVH 22.05.2013 14

LBVH Morton Kurve Sortierte Morton Codes Resultierende Binärbaum 22.05.2013 15

SBVH Kombination aus Objekt- und Raum-Unterteilung Bessere Unterteilung als beim BVH aber auch kostengünstigere Erstellung als KD-Baum Adaption der Kindknotengröße bei Split in allen Dimensionen BVH SBVH 22.05.2013 16

Beschleunigungsstrukturen Gruppierung von Molekülen durch Cluster Hierarchie Statt einzelner Primitiven, strukturierte Gruppierungen Vorberechnet auf der CPU Beschleunigte Erstellung der zusätzlich verwendeten OptiX Struktur Single Instance 22.05.2013 17

Cluster Hierarchie Aufbau Cluster Hierarchie 22.05.2013 18

Ellipsoid Bounding Volume 1 2 3 4 Grobe Abschätzung des Volumens im Koordinatensystem der Eigenvektoren Auswahl der Ecke des molekülumschließenden Würfels der am weitesten vom Ursprung weg ist Die entsprechenden Maxima der Dimensionsbeträge des Eckpunktes werden als initiale Maße genutzt Transformation der Eckpunkte in ein Koordinatensystem, wo das Ellipsoid einer Kugel entspricht und auf Inklusion testen 22.05.2013 19

Statische Szene Animation Vergleich Beschleunigungsstrukturen 5000 10000 20000 40000 75000 160000 300000 22.05.2013 20

Zielstellung 1. in OptiX bereits vorhanden Beschleunigungsstrukturen hinsichtlich ihrer Eignung untersuchen Strukturierung und Gruppierung der Molekülemenge um die Effizienz der Beschleunigungsstrukturen zu verbessern Animation dieser inklusive Schatten, Reflexionen und Refraktion 2. Verformung der Moleküle durch Höhenfeld mit Displacement Mapping Verwaltung der Höhenfelder mit einem Texture-Atlas 22.05.2013 21

Verformung der Kugeln Durch Höhenfeld definierte Verformung Texture Mapping Sphere Mapping Octahedron Mapping Höhenfeld Erzeugung Displacement Mapping 22.05.2013 22

Texture Mapping: Sphere Map Lookup: Transformation in Kugelkoordinaten Textur Erstellung: Transformation von Kugelkoordinaten auf Einheitskugel in Weltkoordinaten 22.05.2013 23

Texture Mapping: Octahedron Map Oktanten werden in rechteckiger Textur gespeichert Jeweils untere und obere Pyramidenhälfte 22.05.2013 24

Höhenfeld Erzeugung Transformation von Texturkoordinaten auf Einheitskugel Abstände zu allen Kraftvektoren ermitteln Funktionswert von Gaußfunktion bestimmen und aufsummieren Gaußfunktion: Höhenwert: 22.05.2013 25

Displacement Mapping Untersuchte Verfahren Iteratives Parallax Mapping Cone Mapping Relief Mapping Weitere Verfahren Adaptive Tessellierung Parallax Mapping Sphere Tracing View-Dependent Displacement Mapping 22.05.2013 26

Iteratives Parallax Mapping Leicht modifizierte Variante für Displacement auf der Kugel Iterativer Erweiterung des Parallax Mapping 22.05.2013 27

Cone Mapping Nutzt vorberechnete Kegel aus 2D-Texture Sichere und vergleichsweise schnelle Iteration So gut wie keine Algorithmen Parameter nötig 22.05.2013 28

Relief Mapping Kombination aus Linearer und Binärer Suche Nutzt Vorteile beider Varianten um deren Nachteile zu kompensieren 22.05.2013 29

Silhouette Bisher vorgestellten Algorithmen nur für planare Oberflächen geeignet Abstandsberechnung zur Kugel im Raum nutzen um Strahlen zu ermitteln die sich wieder entfernen 22.05.2013 30

Octahedron Sphere Validierung Verformungen Iter. Parallax Cone Relief Cone (Blickpunkt in der xz-ebene) (Blickpunkt auf der y-achse) 22.05.2013 31

Octahedron Sphere Texture Mapping Vergleich 12x12 24x24 48x48 96x96 8x16 16x32 32x64 64x128 22.05.2013 32

Animation Statische Szene Performance 12x12 / 8x16 24x24 / 16x32 Szene I 12x12 / 8x16 24x24 / 16x32 Szene II Szene III 22.05.2013 33

Fazit Beschleunigungsstrukturen hybride Einbindung der Cluster und Vorberechnung auf der CPU führte in bestimmten Fällen für große Datensätze zu einer beschleunigten Darstellung vielversprechendere Vorberechnung der Struktur von der Wurzel aus durch Beschränkungen von OptiX nicht möglich Displacement Mapping Anpassung der Displacement Mapping Verfahren für Kugeloberflächen Verwaltung von hunderten bis tausenden der benötigten Höhenfelder mit Atlas Realistischere Oberflächen durch Selbstbeschattung, -Reflexion und -Refraktion Darstellung und Animation Animation untersuchten Datensätzen mit mehreren 100000 Molekülen bei einem reinen Phong Shading noch in Echtzeit möglich der volle Umfang der Darstellungsmöglichkeiten bleibt auf kleinere Datensätze beschränkt 22.05.2013 34

Ausblick Trotz Optimierungen ist die Cluster Erstellung noch verbesserungswürdig Pool, der auch Objekte bzw. Arrays unterschiedlicher Größe verwalten kann Beschleunigung der Animation Im Vornherein alle Beschleunigungsstrukturen erstellen und abspeichern durch Occlusion Culling Verfahren [NV] doch eingeschränkter Nutzten bei wenigen Überdeckungen später während des Renderings kann auf diese zugriffen werden Beschleunigte Erstellung der Cone Map Reduzierung der Berechnungskosten für die Höhenfeld-Erstellung Generierung der Map auf der GPU Hierarchische Erstellung der Map [CC09] Werte der Gaus Funktion in einer Tabelle vorberechnen, um somit die teure Exponentialfunktion einzusparen 22.05.2013 35

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 22.05.2013 36