Wie wird Rückverfolgung in Deutschland durchgeführt?

Ähnliche Dokumente
Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

BVL - Krisenleitfaden

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Infektionen und Ausbrüche in Deutschland

Leitfaden des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Herausforderungen und mögliche Fallstricke bei Rückverfolgungsanalysen und Synergien mit Public Health

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Nachbetrachtung des EHEC-Ausbruchsgeschehens (Mai - Juli 2011) aus Sicht des LANUV NRW

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

BfR Forum Verbraucherschutz

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Lebensmittelüberwachung

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Handbuch zum BELA-Meldebogen

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Mikrobiologische Risikobewertung

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Organisation, Zuständigkeit

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Vorgehen der Lebensmittelüberwachung bei Verdacht auf lebensmittelbedingte Infektionen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Ländern in Krisenfällen im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Erkenntnisse über den Umgang von Gesundheitsämtern mit lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Merkblatt Infektionschutzgesetz

10 Jahre IfSG & Aktuelles zum IfSG

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

VO (EG) 765/2008. Überwachung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 33 Dr.

Die Situation der amtlichen Lebensmittelüberwachung eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz LAV

Erfahrungen mit dem bundesweiten Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Die Arbeit des Landeskontrollteams Lebensmittelsicherheit (LKL BW)

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Drittes Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Gentechnik-Notfallverordnung (GenTNotfV) Stand:

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 134/2007. vom 26. Oktober 2007

Erkenntnisse aus der aktuellen

Gesetzliche Vorschriften

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

(Text von Bedeutung für den EWR)

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Vortrag bei der Jahrestagung des Berufsverband Hauswirtschaft e.v.

Leitfaden zum Krisenmanagement Lebensmittelsicherheit

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Click to edit Master title style Nationale Referenzlabore am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Tschiersky, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Risikomanagement in Theorie und Praxis

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern.

Die NMedHygVO und aktuelle Änderungen des Infektionsschutzgesetzes

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg

Mutterkorn in Getreide

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Workshop Elektronisches Meldewesen in der Medizin - Einführung -

Die Novellierung der EU-Rückstandshöchstmengenverordnung 2377/90

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wie wird Rückverfolgung in Deutschland durchgeführt? Marion Gottschald

Gemeinsamkeiten Deutschland vs. Österreich Föderalismus Gesundheitsbehörden Lebensmittelbehörden VO (EG) Nr. 178/2002 u.a. Rückverfolgbarkeit Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 2

Ausbruchsaufklärung - Zuständigkeiten, Strukturen und Schnittstellen Gesundheitsseite Labor Probe Arzt Gesundheitsamt Landesstelle Erkrankung Meldung Meldung RKI ECDC Verbraucher Infos + Ergebnisse Datenabgleich Lebensmittelseite Verbraucherbeschwerde Veterinär-/Lebensmittelüberwachung BVL EFSA Ergebnisse (ggf. via Koordinierungsstelle des Landes) BMEL Proben Ergebnisse Lebensmitteluntersuchungsamt BMEL = Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BVL = Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ECDC = European Centre for Disease Prevention and Control EFSA = European Food Safety Authority RKI = Robert Koch-Institut Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 3

Ausbruchsaufklärung - Zuständigkeiten, Strukturen und Schnittstellen Gesundheitsseite Labor Probe Arzt Gesundheitsamt Landesstelle Erkrankung Meldung Meldung RKI ECDC Verbraucher Infos + Ergebnisse Datenabgleich Lebensmittelseite Verbraucherbeschwerde Veterinär-/Lebensmittelüberwachung BVL EFSA Ergebnisse (ggf. via Koordinierungsstelle des Landes) BMEL Proben Ergebnisse Lebensmitteluntersuchungsamt Wie ist das BfRin Ausbruchsuntersuchungen involviert? Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 4

Ausbruchsaufklärung - Zuständigkeiten, Strukturen und Schnittstellen Gesundheitsseite Labor Probe Arzt Gesundheitsamt Landesstelle Erkrankung Meldung Meldung RKI ECDC Verbraucher Infos + Ergebnisse Datenabgleich Lebensmittelseite Verbraucherbeschwerde Veterinär-/Lebensmittelüberwachung BVL EFSA Ergebnisse (ggf. via Koordinierungsstelle des Landes) BMEL Proben Lebensmitteluntersuchungsamt BfR Ergebnisse Risikobewertung Nationale Referenzlabore (auch RKI, BVL, FLI) Rückverfolgung Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 5

Gesetzeslage (lebensmittelbedingte) Krankheitsausbrüche Infektionsschutzgesetz (IfSG) Betrifft Gesundheits-Seite IfSG 6 Arztmeldepflicht 15 meldepflichtige Erkrankungen (auch Verdacht) Erkrankung/Verdacht auf infektiöse Gastroenteritis oder mikrobiell bedingte LM-Vergiftung wenn Betroffener im LM-Bereich arbeitet Verdacht auf LM-bedingten Ausbruch IfSG 7 Labormeldepflicht An Gesundheitsamt (51 Erreger) Direkt an RKI (5 Erreger) IfSG 25 Ermittlungen Ermittlungspflicht des Gesundheitsamtes (Ursache, Infektionsquellen, Ausbreitung) Auskunftspflicht von Erkrankten, Krankheitsverdächtigen, Ansteckungsverdächtigen Betrifft Lebensmittel-Seite IfSG 16 Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten Probennahme, Sicherstellung kontaminierter LM Betretungsrecht (Küchen, Gastro, LM-Betriebe) Recht zur Einsicht in Unterlagen (Lieferscheine etc.) Auskunftspflicht des Betreibers IfSG 28 notwendigemaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung Tätigkeitsverbote (IfSG 42), Schließung/Reinigung/Desinfektion (IfSG 17) IfSG 42 Tätigkeits-und Beschäftigungsverbote bei bestimmten Erkrankungen oder Ausscheidung von bestimmten Krankheitserregern IfSG 43 Belehrung durch Gesundheitsamt bei Personal mit LM-Umgang Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 6

Gesetzeslage (lebensmittelbedingte) Krankheitsausbrüche Lebensmittel-/Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Betrifft Lebensmittel-Seite LFGB 38 Zuständigkeit, gegenseitige Information Zuständigkeit für Überwachungsmaßnahmen richtet sich nach Landesrecht Behörden des Bundes und der Länder haben sich bei Ermittlungen gegenseitig zu unterstützen LFGB 39 Aufgabe und Maßnahmen der zuständigen Behörden Durchführung regelmäßigen Kontrollen und Probennahmen Maßnahmen zur Beseitigung eines Verstoßes (auch Maßnahmen zur Feststellung eines Verstoßes) Anordnung + Überwachung von Rücknahme/Rückruf LFGB 40 Information der Öffentlichkeit Zur Gefahrenabwehr Wenn andere Maßnahmen nicht/nicht rechtzeitig getroffen oder unwirksam Bezeichung Lebensmittel, Hersteller/Inverkehrbringer LFGB 42 Durchführung der Überwachung U.a. Einsicht in geschäftliche Schrift-/Datenträger Informieren der Gesundheitsbehörde + Datenübermittlung Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 7

Gesetzeslage (lebensmittelbedingte) Krankheitsausbrüche Lebensmittel-/Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Betrifft Lebensmittel-Seite LFGB 43 Probennahme LFGB 44 Duldungs-/Mitwirkungs-/spflichten LM-/FM-Unternehmer muss alle Auskünfte erteilen betrifft auch Rückverfolgung Daten müssen ggf. elektronisch übermittelt werden, wenn vorhanden Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 8

Gesetzeslage Informationsverfahren und Zusammenarbeit zwischen Behörden, Bund und Ländern LFGB 38 Zuständigkeit, gegenseitige Information Behörden des Bundes und der Länder haben sich bei Ermittlungen gegenseitig zu unterstützen LFGB 42 Durchführung der Überwachung Informieren der Gesundheitsbehörde + Datenübermittlung LFGB 49 Erstellung eines Lageberichts, Verwendung bestimmter Daten Bundesministerium kann länderübergreifendes Lagebild erstellen BVL wirkt mit Oberste Landesbehörden übermitteln erforderliche Daten LFGB 49a Zusammenarbeit von Bund und Ländern Im Rahmen ihrer Befugnisse + Zuständigkeiten Vereinbarungen treffen Besondere Gremien können für Zusammenwirken vorgesehen sein Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 9

Gesetzeslage Informationsverfahren und Zusammenarbeit zwischen Behörden, Bund und Ländern IfSG 27 Unterrichtungspflichten des Gesundheitsamtes Gegenüber anderen Gesundheitsämtern Unterrichtet örtlich zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde ( 39 Lebensmittel-und Futtermittelgesetzbuch), wenn Tatsache oder Verdacht dass, dass ein LM in mind. 2 Fällen mit epidemiologischem Zusammenhang Ursache einer übertragbaren Krankheit ist Krankheitserreger auf LM übertragen wurden und Weiterverbreitung der Krankheit durch LM zu befürchten ist. IfSG 5 Bund-Länder-Informationsverfahren Bundesregierung erstellt Verwaltungsvorschrift Plan zur gegenseitigen Information von Bund und Ländern in epidemisch bedeutsamen Fällen um Einschleppung oder Ausbreitung der Infektionskrankheiten zu verhindern Erforderliche Maßnahmen einzuleiten Regelt auch Zusammenarbeit von Bund- und Länderbehörden + anderen beteiligten Stellen IfSG 11 an zuständige Landesbehörde und RKI Regelt wer, wann, welche Daten an wen übermitteln muss Gesundheitsamt > 1 Tag > Landesbehörde > 1 Tag > RKI Eckdaten zu u.a. Betroffenem, Erkrankung, Laborbefunden, wahrscheinlicher Infektionsort und weg, zuständiges Gesundheitsamt, Datum der Meldung. Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 10

Gesetzeslage Informationsverfahren und Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Ländern in Krisenfällen im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Auf Verbraucherschutzministerkonferenz Sept. 2011 beschlossen Abstimmung bei länder- und/oder ressortübergreifenden Krisen optimieren Bestimmte operative Aufgaben des Krisenmanagements (Datenauswertung, Erstellung Lagebericht) werden von Task Force Lebensmittel-und Futtermittelsicherheit wahrgenommen Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 11

Task Force Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Komplexe, mehrere Länder betreffende Krise Krisenrat beruft Task Force ein, beschließt ihren Auftrag + Zusammensetzung Task Force: Vertreter Länder, BVL, BfR( + evtl. Experten anderer Bundesbehörden (z.b. RKI)) Instrument der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Krisenfall Bündelung Kompetenzen + Expertenwissen von Bundes-+ Landesbehörden Verdichtung der Ermittlungsergebnisse der Länder Unterstützt Krisenstabe + liefert Basis für Entscheidungen des Krisenrates Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 12

Task Force Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Kernaufgaben: Empfehlungen erarbeiten für koordiniertes Handeln der Lebensmittel- /Futtermittelseite: strategisch-taktisches Vorgehen zur Aufklärung der Krise, zur Eliminierung von Quellen und zur Behebung von Ursachen Weitere Aufgaben: Warenstromanalysen Daten auf Plausibilitätsprüfung der Daten Zuarbeit zur Krisenkommunikation Koordination der einzubindenden Laboratorien Task Force kann Daten und Datenauswertungen anfordern. Diese werden von der Task Force analysiert und bewertet. Bisherige Krisen konnten effizient + nachhaltig aufgeklärt werden und bewältigt werden. Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 13

Gesetzeslage - Tracing VO (EG) Nr. 178/2002, Artikel 3 und 18 Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Futtermitteln, von der Lebensmittelgewinnung dienenden Tieren oder allen sonstigen Stoffen, die dazu bestimmt sind oder von denen erwartet werden kann, dass sie in einem Lebensmittel oder Futtermittel verarbeitet werden, ist in allen Produktions-, Verarbeitungs-und Vertriebsstufen sicherzustellen. Produktions-, Verarbeitungs-und Vertriebsstufen : Einfuhr, Primärproduktion, Lagerung, Transport, Handel, Verkauf an Verbraucher; relevant für Lebensmittel und Futtermittel Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer müssen InformationenüberihredirektenLieferantenund ihre direkten Kunden besitzen Diese Daten auf Aufforderung den zuständigen Behörden mitteilen Basis für Warenstromanalyse CDC Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 14

Gesetzeslage - Tracing VO (EG) Nr. 178/2002, Artikel 3 und 18 F zuständige Behörden Wer ist das? Zuständiges Landesministerium (koordiniert lokale Lebensmittelüberwachungsund Veterinärbehörden zuständig für Lieferdatenerfassung ) Wie kommt nun das BfR/BVL an die Rückverfolgungsdaten der lokalen Behörden? Datenhoheit liegt bei Bundesländern Im Krisenfall gilt Bund-Länder-Vereinbarung (Task Force (Beteiligung der Länder) kann Daten anfordern) Im Normalfall: Kooperationswilligkeit der Länder Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 15

Rückverfolgung Wer gibt den Auftrag dafür? Task Force Gemeinsame Entscheidung verschiedener Behörden Bereiterklärung zum Datensammeln Indirekt: BMEL ruft Krisenfall aus Krisenrat beruft Task Force ein + legt Aufgaben fest Bundesländer (Ministerium) EFSA direkte Beauftragung des BfR(über Kooperation) indirekt: beauftragt BMEL Krisenfall auszurufen (weiter siehe oben) Andere europäische Länder Beratung/Unterstützung bei Datenerfassung/Auswertung Im Rahmen FoodChain-Lab-Support Team (Kooperationsprojekt mit EFSA) (Eigeninitiative: Analyse von Lieferdaten aus RASFF-System) Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 16

Rückverfolgung Wie funktioniert die Datensammlung? BfR erhebt keine Daten, de facto nicht zuständig für Rückverfolgung Länderübergreifender Rückverfolgung BVL verantwortlich für Durchführung und Koordination Zentrale Rolle bei Sammlung, Auswertung, Bündelung und Koordination von Informationen BfR unterstützt (historische Entwicklung) Bereitstellung Templates, Know- How, Analysesoftware FoodChain-Lab Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018

Rückverfolgung Wie funktioniert die Datensammlung? BfR (tracing template) BVL (online Fachinformationssystem Auftrag Abstimmung der rückzuverfolgenden LM (Epi, Lab) Koordinierungsstelle des Bundeslandes Ergebnisse an Auftraggeber Maßnahmen Lokale Lebensmittelüberwachung Inspektor im Betrieb Iterativer Prozess Weitere Datenquelle: Lieferdaten aus RASFF-System (unstrukturiert, strukturiert) Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018

Zuständigkeiten, Strukturen und Schnittstellen in Europa Ausbruch auf europäischer Ebene Wer gibt Auftrag für Rückverfolgung? Mandat durch Kommission an EFSA Warenstromanalyse wird im Rahmen von Rapid Outbreak Assessments Wer koordiniert Rückverfolgung? EFSA Wie funktioniert Datensammlung? Über RASFF Wenn BfRbeteiligt: Abstimmung Template mit EFSA EFSA schickt Template an Member State Kontaktpunkte Daten über RASFF gesammelt BVL-Krisenleitfaden Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 19

Zusammenfassung Rechtliche Rahmensituation IfSG, LFGB, EU-Verordnung 178/2002, Artikel 3+18 Wer gibt den Auftrag zur Rückverfolgung? Situationsabhängig (Task Force, Bundesland, EFSA, R.) Wie kommt man an Rückverfolgungsdaten? Lokale Behörden sammeln Daten, bei länderübergreifenden Krisen bündelt BVL Daten (via Onlineportal) RASFF Müssen Lebensmittelfirmen Lieferdaten herausgeben? Ja (EU-Verordnung 178/2002, IfSG 16, LFGB 44) BVL-Krisenleitfaden Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 20

Literatur und Gesetzeslage Infektionsschutzgesetz Lebensmittel-/Futtermittelgesetzbuch Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit Beschluss 2004/478/EG der Kommission zur Erstellung eines allgemeinen Plans für das Krisenmanagement im Bereich der Lebens-und Futtermittelsicherheit Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Ländern in Krisenfällen im Bereich der Lebensmittel-und Futtermittelsicherheit Leitfaden zum Krisenmanagement Lebensmittelsicherheit (BMEL) BVL-Krisenleitfaden 2015 (Leitfaden des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Bearbeitung von Ereignissen und Krisen im Bereich Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetische Mittel und sonstige Bedarfsgegenstände) Marion Gottschald, FoodChain-Lab Training Wien, Österreich, 17.04.2018 page 21

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Marion Gottschald Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin Tel. +49 30-184 12 0 Fax +49 30-184 12-47 41 www.bfr.bund.de marion.gottschald@bfr.bund.de FoodChain-Lab Team Tel. +49 30-184 12-4444 foodrisklabs@bfr.bund.de http://foodrisklabs.bfr.bund.de