Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

/ Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014

Friedrich-Schiller-Universität Jena

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken!

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken!

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studieneinführungstage. Lehramt

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr;

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn:

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Deutsch für das Studium

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Lehrveranstaltungen SS 2018

3. Allgemeine Psychologie

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Geographie in Augsburg

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erstsemester-Einführung. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Vorlesungsverzeichnis Astronomie Wintersemester 2010/2011

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Klinische Psychologie Grundlagen

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 01 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare Chemie Geographie Psychologie Geowissenschaften Register der Veranstaltungsnummern 3 3 5 9 Titelregister 11 Personenregister 13 Abkürzungen 15 Stand (Druck) 09.0.01 Seite 1

Seite Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Sprachenzentrum German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Basiskurs 5505 Sprachkurs Semesterwochenstunden (SWS) Petermann, Claudia / M.A. Dietz, Cyntia Enikö / Junker, Susanne Weblinks http://www.uni-jena.de/spz_daf_anmeldung 1-Gruppe 09.0.01-13.0.01 Mo 0:00-10:00 11.0.01-13.0.01 10.0.01-13.0.01 10.0.01-13.0.01 10.0.01-13.0.01 Dietz, C. Seminarraum.0 Dietz, C. Seminarraum.0 Dietz, C. Do 1:00-0:00 -Gruppe Seminarraum.0 Di 1:00-0:00 1.0.01-13.0.01 Petermann, C. Do 0:00-10:00 3-Gruppe Seminarraum.0 Di 0:00-10:00 1.0.01-13.0.01 Petermann, C. Mi 0:00-10:00 -Gruppe Seminarraum.0 Seminarraum.0 Dietz, C. Di 1:00-1:00 Seminarraum 3.0 Fr. Busch 1.0.01-13.0.01 Do 1:00-1:00 Seminarraum.01 Fr. Busch Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (33,33%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) kursbegleitenden Arbeiten wie Kurztests, Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-; A1.: Lektionen -1) ISBN: 9-3-1-0131-5 (Teilband A1.1), 9-3-1-013- (Teilband A1.) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: 9-3-1-019- (Gesamtband) Seite Stand (Druck) 09.0.01

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Seite 3 Vorlesungen Physik + Astronomie Applied Laser Technology I 19 Vorlesung ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 0 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Eggeling, Christian / Univ.Prof. Dr. Heintzmann, Rainer / Univ.Prof. Dr. Stafast, Herbert 1-Gruppe 09.0.01-09.0.01 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 1:00-1:00 Seminarraum SR 1 Albert-Einstein-Str. Kommentare In Applied Laser Technology the laser is used as a contactless probe and/or as a subtle tool. In the 1st part of this lecture selected applications with lasers as a probe - e.g. remote sensing (LIDAR of ozone cloud), specialties of Raman spectroscopy, flame diagnostics by laser induced fluorescence, quantum beat spectroscopy, and optical microscopy beyond the Abbe limit - will be presented and discussed in the exercises. These are suited for graduate physicists and physicochemists (after bachelor). Stand (Druck) 09.0.01 Seite 3

Seite Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Oberseminare, Kolloquien und Seminare Chemie Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar 1551 Seminar Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas 1.0.01-13.0.01 Do 0:00-10:00 Bibliothek IOMC Geographie Kolloquium der Physischen Geographie 1555 Kolloquium Univ.Prof. Dr.phil.nat. Zech, Roland / Dr. rer. nat. Kasper, Thomas / Bräutigam, Nadine 10.0.01-13.0.01 Di 1:00-1:00 c.t. 15.05.01-15.05.01 Einzeltermin Seminarraum 315.1 Löbdergraben 3 Di 1:00-1:00 Hörsaal 39 Löbdergraben 3 Kommentare Konkrete Termine mit Themen entnehmen Sie bitte der Seite http://www.geographie.uni-jena.de/ unter der Rubrik 'Termine'. 151 Doktorandenkolloquium der Geoinformatik Kolloquium 3 Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. rer. nat. Brenning, Alexander Joachim Seite Stand (Druck) 09.0.01

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Seite 5 Psychologie Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Therapieansätze 15 Blockveranstaltung Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. rer. med. Sierau, Susan / Akad.R. Dr. phil. habil. Weichold, Karina 0.0.01-0.0.01 Fr 1:00-1:00 Einzeltermin 01.0.01-01.0.01 Seminarraum.009 Fr 1:00-0:00 Einzeltermin 0.0.01-0.0.01 Sa 10:00-1:00 Einzeltermin 15.0.01-15.0.01 Fr 1:00-0:00 Einzeltermin 1.0.01-1.0.01 Sa 10:00-1:00 Einzeltermin Kommentare Termine: Freitag, 0.0. Einführung & Aufteilung der Themen (verbindlicher Termin für alle Seminarteilnehmer) Freitag, 01.0. Störungsbilder der frühen Kindheit (Regulationsstörungen, Autismus) Samstag, 0.0. Externalisierende Störungen im Kindes& Jugendalter (Hyperkinetische Störung; Störung des Sozialverhaltens) Freitag, 15.0. Internalisierende Störungen im Kindes& Jugendalter (Depression; Angststörung) Samstag, 1.0. Weitere Störungen im Kindes- & Jugendalter (Posttraumatische Belastungsstörung; Essstörung) Zusammenfassung: Psychischen Störungen treten bereits im Kindes- und Jugendalter auf. Internationale epidemiologische Studien haben ergeben, dass etwa jedes fünfte Kind bzw. Jugendlicher unter einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung leidet. Dabei heben sich die meisten Auffälligkeiten von der unauffälligen Entwicklung nur quantitativ hinsichtlich der Ausprägung bzw. des Schweregrades und der begleitenden Beeinträchtigung ab, während sich leichtere Ausprägungen bestimmter Verhaltensweisen oder Empfindungen auch bei normal entwickelten Kindern finden lassen. Eine psychische Störung liegt dann vor, wenn das Verhalten und/oder Erleben bei Berücksichtigung des Entwicklungsalters abnorm ist und/oder zu einer Beeinträchtigung führt. In diesem Seminar sollen häufige psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter thematisiert werden. Neben Prävalenzen, Entstehungsbedingungen, Risiko- und Schutzfaktoren, Verlauf und Therapieansätze werden die Diagnosekriterien besprochen. Anhand von Fallbeispielen, Diskussionen und von den Seminarteilnehmern mitgestalteten Gruppenaufgaben und übungen sollen die Themen vertieft werden. Lernziele: - Kennzeichen und Diagnosekriterien häufiger psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters - aktuelle Befunde zu Risiko- und Schutzfaktoren sowie Störungsverlauf und Langzeitfolgen - Präventionsund Therapieansätze Voraussetzungen der Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitgestaltung der Sitzungen sowie die Übernahme eines mündlichen Referats(teils) oder eines aktiven Gruppenelementes. Die Fokussetzung und Präsentationen der Referate sowie die Ideen zur Gestaltung der Gruppenarbeit werden vor den jeweiligen Terminen mit dem Seminarleiter abgestimmt. Alle Seminarunterlagen und Folien werden den Seminarteilnehmern online auf iversity zur Verfügung gestellt (die Information zum Zugang erfolgt bei der ersten Sitzung). Bemerkungen Dozent: Dr. Susan Sierau, Universität Leipzig (031-90/ 913, susan.sierau@medizin.uni-leipzig.de) 151 Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie Kolloquium Univ.Prof. Dr.phil. Riediger, Michaela 11.0.01-11.0.01 Stand (Druck) 09.0.01 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 1:00-1:00 Besprechungsraum R E005 Semmelweisstr. 1 Seite 5

Seite Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Kommentare Das Forschungskolloquium wird von der Lehrstuhlinhaberin, ihren Mitarbeitern und eingeladenen Gästen bestritten. 153 Externalisierendes Problemverhalten im Jugendalter: Aggression, Delinquenz und Substanzmissbrauch Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 5 Teilnehmer. AOR PD Dr. Reitzle, Matthias 11.0.01-11.0.01 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00-1:00 Seminarraum E013 b August-Bebel-Straße Kommentare (ACHTUNG: Die Platzvergabe erfolgt manuell in der ersten Sitzung!) Externalisierende Problemverhaltensweisen wie Aggression und Gewalttätigkeit, Delinquenz und Substanzmissbrauch sind im Jugendalter nicht selten. Dennoch sind nicht alle Jugendlichen gleichermaßen empfänglich oder betroffen. Es gibt bestimmte Risikokonstellationen von Person- und/oder Kontextmerkmalen, die das Auftreten externalisierender Problemverhaltensweisen wahrscheinlicher machen. Auch hat nicht jedes jugendliche Über-die-SträngeSchlagen Krankheitswert bzw. ist behandlungsbedürftig. Gemäß dem Credo der Entwicklungspsychopathologie spielt sich vieles an den Verteilungsrändern der Normalentwicklung ab. Dennoch gilt es früh zu unterscheiden, ob es sich um Vorboten langfristiger Störungen mit erheblichen sozialen Konsequenzen handelt oder um auf die Jugendzeit begrenztes Problemverhalten, das mit Übernahme von Erwachsenenrollen und Verantwortung gleichsam von selbst verblasst. Diese Unterscheidung spielt eine bedeutsame Rolle bei der Planung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen. Einführende Literatur: Silbereisen, R. K. & Pinquart, M. (005). Die entwicklungspsychopathologische Perspektive. In P. F. Schlottke, R. K. Silbereisen, S. Schneider & G. W. Lauth (Eds.), Störungen im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf (Enzyklopädie der Psychologie, Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 5; pp. 3-5). Göttingen: Hogrefe. Bemerkungen M-PSY-KP03 Seminar Nachweise aktive Mitarbeit/Referat ECTS: 3 151 Geowissenschaften Paleoclimate Course of the IMPRS Biogeochemical Cycles, Part Earth History and Lake Sediment Description Vorlesung/Übung PD Dr. Pirrung, Bernd Michael / PD Dr. rer. nat. habil. Frenzel, Peter / Piechnick, Regina Weblinks http://www.imprs-gbgc.de/index.php/courses/paleocourse01 0.0.01-.0.01 Blockveranstaltung ka 09:00-1:00 Seminarraum H1 Frenzel, P. / Pirrung, B. Burgweg 11 Monday, August 0: Introduction to the history of earth, climate and life09:00-1:00 IGW-PR1, Geological temperat Tuesday, August 1: Microfossils 09:00-1:00 IGW-PR1, Introduction to micropalaeontological analyses and reco Further parts of this course you will find under http://www.imprs-gbgc.de/index.php/courses/paleocourse01. Seite Stand (Druck) 09.0.01

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 151 Seite Seminar für Bachelor- und MasterStudierende und Doktoranden der Geophysik Seminar Univ.Prof. Dr. Kukowski, Nina / Univ.Prof. Wegler, Ulrich / König, Ines / Kreßler, Janet 11.0.01-13.0.01 15 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 0:30-10:00 s.t. Seminarraum E003 Kukowski, N. / Wegler, U. Burgweg 11 Seminar für Doktoranden der Mineralogie/Kristallographie Seminar Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Majzlan, Juraj / Brockel, Stefanie 10.0.01-13.0.01 Di 0:00-10:00 Majzlan, J. s.t. SR Carl Zeiss Promenade 10 1591 Geowissenschaftliches Kolloquium Kolloquium Dr. rer. nat. Kiefer, Stefan / Dr. Eusterhues, Karin / Brockel, Stefanie / Voigt, Ina 1.0.01-13.0.01 Semesterwochenstunden (SWS) Do 1:00-1:00 c.t. Hörsaal H11 Burgweg 11 Kommentare Lehrkörper IGW Aktuelles Programm auch unter http://www.geo.uni-jena.de/veranstaltungen Geowissenschaftliches Kolloquium Geowissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 3135 Seminar für Master-Studierende und Doktoranden der Hydrogeologie Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Dr. Totsche, Kai Uwe / Dr. Eusterhues, Karin / Voigt, Ina 10.0.01-13.0.01 Stand (Druck) 09.0.01 Di 0:00-10:00 c.t. Hörsaal E00 Totsche, K. / Eusterhues, K. Wöllnitzer Straße Seite

Seite Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 00 Seminar für Master-Studierende, Doktoranden der Allgemeinen Geologie Seminar Semesterwochenstunden (SWS) Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph / Piechnick, Regina 10.0.01-13.0.01 Di 0:00-10:00 Heubeck, C. s.t. Mehrzweckraum IGW 50035 Seminar für Doktoranden und Postdocs "Paperseminar" der Angewandten Geologie Seminar Univ.Prof. Dr. Schäfer, Thorsten / Dr. Merten, Dirk / Piechnick, Regina 11.0.01-13.0.01 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 0:30-10:00 Schäfer, T. / Merten, D. s.t. Mehrzweckraum IGW Seminar für Diplomanden und Doktoranden der Strukturgeologie Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 0 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Prof. Dr. Ustaszewski, Kamil / Voigt, Ina 1.0.01-13.0.01 Seite Semesterwochenstunden (SWS) Do 1:00-1:00 Seminarraum H30 Ustaszewski, K. Burgweg 11 Stand (Druck) 09.0.01

Seite 9 Nummernregister: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer 15 5 151 1551 151 15 1555 151 5 153 151 1591 19 3 3135 00 50035 5505

Seite 10 Nummernregister

Seite 11 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Applied Laser Technology I 3 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Doktorandenkolloquium der Geoinformatik Externalisierendes Problemverhalten im Jugendalter: Aggression, Delinquenz und Substanzmissbrauch Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie 5 Geowissenschaftliches Kolloquium German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Basiskurs Kolloquium der Physischen Geographie Paleoclimate Course of the IMPRS Biogeochemical Cycles, Part Earth History and Lake Sediment Description Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Therapieansätze 5 Seminar für Bachelor- und Master-Studierende und Doktoranden der Geophysik Seminar für Diplomanden und Doktoranden der Strukturgeologie Seminar für Doktoranden der Mineralogie/ Kristallographie Seminar für Doktoranden und Postdocs "Paperseminar" der Angewandten Geologie Seminar für Master-Studierende, Doktoranden der Allgemeinen Geologie Seminar für Master-Studierende und Doktoranden der Hydrogeologie

Seite 1 Veranstaltungstitelregister

Seite 13 Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Bräutigam, Nadine Brenning, Alexander Joachim Univ.Prof. Dr. rer. nat. Brockel, Stefanie Brockel, Stefanie Dietz, Cyntia Enikö Dietz, Cyntia Enikö Dietz, Cyntia Enikö Dietz, Cyntia Enikö Dietz, Cyntia Enikö M.A. Eggeling, Christian Univ.Prof. Eusterhues, Karin Dr. Eusterhues, Karin Eusterhues, Karin Dr. Frenzel, Peter Frenzel, Peter PD Dr. rer. nat. habil. Heintzmann, Rainer Univ.Prof. Dr. Heinze, Thomas Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph Heubeck, Christoph Univ.Prof. Dr. Junker, Susanne Kasper, Thomas Dr. rer. nat. Kiefer, Stefan Dr. rer. nat. König, Ines Kreßler, Janet Kukowski, Nina Kukowski, Nina Univ.Prof. Dr. Majzlan, Juraj Majzlan, Juraj Univ.Prof. Dr. Merten, Dirk Merten, Dirk Dr. Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Piechnick, Regina Piechnick, Regina Piechnick, Regina Pirrung, Bernd Michael Pirrung, Bernd Michael PD Dr. Reitzle, Matthias AOR PD Dr. Riediger, Michaela Univ.Prof. Dr.phil. Schäfer, Thorsten Schäfer, Thorsten Univ.Prof. Dr. Sierau, Susan Dr. rer. med. Stafast, Herbert Univ.Prof. Dr. Totsche, Kai Uwe Totsche, Kai Uwe Univ.Prof. Dr. Dr. Ustaszewski, Kamil Ustaszewski, Kamil Prof. Dr. Voigt, Ina Voigt, Ina Voigt, Ina Seite 3 3 5 5 3 Lehrender Wegler, Ulrich Wegler, Ulrich Univ.Prof. Weichold, Karina Akad.R. Dr. phil. habil. Zech, Roland Univ.Prof. Dr.phil.nat. Seite 5

Seite 1 Personenregister

Seite 15 Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... Allgemeine Schlüsselqualifikationen AT... Altes Testament E... Essay FSQ... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSV... Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften GK... Grundkurs IAW... Institut für Altertumswissenschaften LP... Leistungspunkte NT... Neues Testament SQ... Schlüsselqualifikationen SS... Sommersemester SWS... Semesterwochenstunden TE... Teilnahme TP... Thesenpublikation ThULB... Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... Vorlesungsverzeichnis WS... Wintersemester

Seite 1 Abkürzungen