Zusammenfassung Differentialgleichungen

Ähnliche Dokumente
MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

y hom (x) = C e p(x) dx

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Zusammenfassung Gewöhnliche Differentialrechnung

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Klausur Mathematik II

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Lösung - Schnellübung 13

Lösungen zu Mathematik I/II

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

13 Differentialgleichungen

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differenzen/Differentialgleichungen Gegenüberstellung und Analogien sneaky, Mai 2007

Musterlösungen Serie 9

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

10. Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN

Angewandte Mathematik - Probeklausur SS 10 - Prof. Scheltho. 1. Berechnen Sie die Richtungsableitung der Funktion. f(x; y) = 1 xy. D v (f) = grad f ~v

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Mathematische Methoden der Physik I

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Serie 13: Online Test

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Tutorium Mathematik II M WM

Lösungen zu Mathematik I/II

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Differentialgleichungen WS 2013/ Übungsblatt. und y(x) = cos(x) x

Lösungen zu Mathematik I/II

Gewöhnliche Di erentialgleichungen

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lösungen zu Mathematik I/II

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Exakte Differentialgleichungen

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Mathematik III Vorlesung 5,

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

4.4 Die Potentialgleichung

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Vergessen Sie nicht, sich zur Klausur anzumelden Anmeldeschluÿ am Freitag, den 20. Juli!!

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Aufgaben GDGL SS 1998

Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen (nicht Dirichlet), symmetrische Differentialoperatoren

Auszug. Das Mathe-Kochbuch Mathematik 3 für Ingenieure: Leckere Rezepte mit Differentialgleichungen. Dominic Griesel. 24.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Transkript:

Zusammenfassung Differentialgleihungen 2 Februar 2005 1 Gewöhnlihe Dierentialgleihungen 101 Aufstellen einer Dierentialgleihung 1 Die gegebene Gleihung Φ(x, y, 1,, n ) = 0 n mal nah x dierenzieren Die Gleihungen nah den Konstanten auösen und in die Ausgangsgleihung einsetzen 2 Wegdierenzieren der Konstanten, dh Φ(x, y, 1,, n ) = 0 nah 1 auösen und dierenzieren, analog mit den anderen Konstanten fortfahren 11 gewöhnlihe Dgl 1Ordnung 111 orthogonale Trajektorien 1 Bestimmen der Dgl zur Kurvenshar Φ(x, y, ) = 0 2 Ersetzen von y durh 1 y 3 Lösen der neuen Dgl F (x, y, 1 y ) Ψ(x, y, ) = 0 112 Elementare Lösungsmethoden a) Dgl vom Produkttyp y = g(x)h(y) dy h(y) = g(x)dx Substitution (y = y(x)) b) Dgl vom Typ y = g( y x ) Substitution u(x) = y x y = xu, y = u + xu neue Dgl: u + u x = g(u) u = g(u) u x du wie bei (a) g(u) u = dx x weiter ) Dgl vom Typ y = g(ax + by + ) 1 lineare Substitution u = ax+by +, u = a+by y = u a b weiter wie bei (a) d) Dgl vom Typ y = f ( ) ax+by+ αx+βy+γ neue Dgl: u a b = g(u) u = g(u) b+a 113 Lineare Dierentialgleihung 1Ordnung Form: y + a(x)y = f(x) Lösung: y = y h + y p Lösung der homogenen Dgl y = a(x)y nah 112a Partikuläre Lösung durh Variation der Konstanten y p = (x)y h (x) y h + y h + ay h = f(x) man erhält Gleihung für, Integration dann in y h einsetzen 1

114 Bernoullishe Dgl y + a(x)y + b(x)y α mit α 0, 1 Lösung: 1 Triviallösung y = 0 2 Division durh y α y y α + a(x)y 1 α + b(x) = 0 3 Substitution u = y 1 α u 1 α + a(x)u + b(x) = 0 lineare Dgl 1 Ordnung bezüglih u 115 Riatti - Gleihung y = f(x)y + g(x)y 2 + h(x) Sei ŷ eine spezielle Lösung der Dgl dann führt die Substitution y = ŷ + 1 u, y = ŷ 1 u 2 u zur Lösung (nur noh homogene Lösung gesuht) einsetzen u + [f(x) + 2ŷg(x)] u = g(x) 116 Exakte (totale) Dierentialgleihung Gleihung vom Typ g(x, y)dx + h(x, y)dy = dφ = 0 Φ(x, y) = C ist Lösung 1 Prüfen ob Dgl exakt: g y = h x 2 Φ x = g Integration nah x oder Φ y = h Integration nah y, dann nah der anderen Variable dierenzieren um die Integrationskonstante zu eliminieren (nah y (y), nah x (x), anshlieÿender Vergleih mit h bzw g) 3 Lösung der Form Φ(x, y) = C 117 Überführen in eine exakte Dgl Ist die Dgl niht exakt kann versuht werden durh Multiplikation mit Faktor µ = µ(x, y) eine exakte Dgl zu erhalten 1 2 g y h x h g y h x g hängt nur von x ab: µ (x) = gy hx h, µ berehnen, multiplizieren mit Dgl und dann Dgl lösen hängt nur von y ab: µ (x) = gy hx g µ(x), dann analog 118 Singuläre Lösung von Dgl 1Ordnung Eine Lösung y = y(x) der Dgl F (x, y, y ) = 0 heiÿt singuläre Lsg falls sie niht in der Kurvenshar Φ(x, y, ) = 0 der allgemeinen Lösung enthalten ist Ist y = y(x) eine Kurve, die jede Kurve der Kurvenshar berührt, so nennt man sie auh Hüllkurve Bestimmen der Hüllkurve: Φ(x, y, ) = 0 Gleihung für Einsetzen in Φ ergibt Hüllkurve 119 Zwei weitere Beispiele für implizite Dgl 1Ordnung a) Clair'autshe Dgl y = xy + f(y ) Substitution y (x) = p(x) y = xp + f(p), dierenzieren nah x: y = p = p + xp + f (p)p p (x + f (p)) = 0 1Fall: p = 0 y = 0 y = 1 x + f( 1 ) Geradenshar 2Fall: x + f (p) = 0 und auÿerdem y = xp + f(p) Parameterdarstellung b) d'alembert'she Dgl y = xf(y ) + g(y ) x = f (p) und y = pf (p) + f(p) 1Fall: Existiert ein mit f() =, dann ist y = x + g() die Lösung 2Fall: Substitution y = p, (x = x(p), y = y(p)), dy dx = p y = xf(p) + g(p) Dierentiation nah p: dy dp = dy dx dx dp = p dx dp = pẋ pẋ = ẋf(p) + xf (p) + g (p) ẋ = f (p) p f(p) x + g (p) p f(p), linerare Dgl 1Ordnung 2

12 Dierentialgleihungen höherer Ordnung 121 Dgl der Form y = f(x) Lösung durh zweimaliges Integrieren y = f(x)dx + 1 = F (x) + 1, y = F (x) + 1 x + 2 122 Dgl der Form y = f(y) Lösung durh Energiemethode y y = f(y)y Integration nah x Trennung der Variablen 1 2 (y ) 2 = F (y) + mit d dx F (y) = f(y)y nun weiter durh 123 Dgl der Form y = f(y, y ) 1Triviale Lösung: y = onst 2 Ansatz y = p(y), y = p (y)y = p p p p = f(y, p) Dgl 1Ordnung für p = p(y)ist p = p(y) Lösung dann durh Trennung der Variablen weiter um y = p(y) zu lösen 124 Dgl der Form y = f(x, y ) Substitution: y = u, u = u(x) u = f(x, u) Dgl 1Ordnung für u(x) 13 Lineare Dgl n-ter Ordnung allgemeine Lösung: y = y h + y p 131 homogene lineare Dgl n-ter Ordnung Gegeben: y (n) + a n 1 (x)y (n 1) + + a 0 (x)y = 0 ( ) a) Reduktionsmethode Vorraussetzung: v(x) ist Lösung von (*), dann Ansatz y(x) = z(x)v(x) b)homogene lineare Dgl mit konstanten Koezienten Gegeben: y (n) + a n 1 y (n 1) + + a 0 y = 0 Ansatz: y = e λx, einsetzen führt zum harakteristishen Polynom P (λ) = λ n + a n 1 λ n 1 + + a 1 λ + a 0 Es folgt die Bestimmung der Nullstellen ( ) 1Fall: Sei λ 1 eine einfah Nullstelle, dann ist e λ1x die zugehörige Lösung 2Fall: Sei λ 1 eine k fahe Nullstelle, dann sie die zugehörigen Lösungen: e λ1x, xe λ1x,, x k 1 e λ1x 3Fall: Sei λ 1 eine komplexe Nullstelle, dann ist auh die konjugiert komplexe Zahl Nullstelle mit gleiher Vielfahheit, Lösungen sind: e ax os(bx), xe ax os(bx),, x k 1 e ax os(bx), und e ax sin(bx), xe ax sin(bx),, x k 1 e ax sin(bx), wobei λ 1 = a + bi, λ 1 = a bi 132 inhomogene lineare Dgl n-ter Ordnung Gegeben: y (n) + a n 1 (x)y (n 1) + + a 0 (x)y = f(x) ( ) 3

a) Variation der Konstanten: Seien y 1,, y n n linear unabhängige Lösungen der zugehörigen homogenen Dgl und y(x) = 1 y 1 + + n y n die allgemeine Lösung der homogenen Dgl Ansatz: y p = 1 (x)y 1 + + n (x)y n y p = 1(x)y 1 + + n(x)y n + 1 (x)y 1 + + n (x)y n Setze 1(x)y 1 + + n(x)y n = 0 y p = 1(x)y 1 + + n(x)y n + 1 (x)y 1 + + n (x)y n Setze 1(x)y 1 + + n(x)y n = 0 y (n 1) p = 1(x)y (n 2) 1 + + n(x)y n (n 2) + 1 (x)y (n 1) 1 1 + + n (x)y n (n 1) Setze 1(x)y (n 2) 1 + + n(x)y (n 2) n = 0 y (n) = 1(x)y (n 1) 1 + + n(x)y n (n 1) + 1 (x)y (n) 1 + + n (x)y n (n) Man erhält dann nah einsetzen in die Dgl folgendes Gleihungssystem: 1y 1 + + ny n = 0 1y 1 + + ny n = 0 1y (n 2) 1 + + ny (n 2) n = 0 1y (n 1) 1 + + ny n (n 1) = f(x) b) Ansatzmethode Hat f(x) folgende Form: f(x) = q(x)e αx os(βx), oder f(x) = q(x)e αx sin(βx) mit q(x) ein Polynom mit reellen Koezienten und grad(q) = m dann ist die Dgl u (n) + a n 1 u (n 1) + + a 1 u + a 0 u = q(x)e (α+iβ)x mit dem Ansatz 1Fall u(x) = (b 0 + b 1 x + + b m x m )e (α+iβ)x falls α + iβ keine Nullstelle von P (λ) 2Fall u(x) = (b 0 + b 1 x + + b m x m )x k e (α+iβ)x falls α + iβ eine Nullstelle mit der Vielfahheit k ist Anshlieÿend ist der Realteil (os) oder der Imaginärteil (sin) der Lösung zu bilden Bemerkung: Ist f(x) eine Summe von Funktionen der oben genannten Gestalt, so ist für jeden Summanden dieser Ansatz zu mahen 133 Die Eulershe Dierentialgleihung Gegeben: x n y (n) + a n 1 x n 1 y (n 1) + + a 1 xy + a 0 y = f(x) mit a n 1,, a 0 Konstanten a) homogene Eulershe Dgl Ansatz: y = x λ (1) falls x > 0 oder y = ( x) λ für x < 0 oder Substitution x = e t, y(e t ) = u(t) Einsetzen von (1) liefert harakteristishes Polynom P (λ), nah Bestimmen der Nullstellen, ergibt es folgendes Fundamentalsystem von Lösungen: 1 Fall: Einer reellen Nullstellen λ der Vielfahheit k werden die k Lösungen zugeordnet: x λ, x λ ln(x),, x λ (ln x) k 1 2 Fall: Einem komplexen Nullstellenpaar α + iβ, α iβ werden die 2k Lösungen: x α os(β ln x), x α os(β ln x) ln x,, x α os(β ln x)(ln x) k 1 und x α sin(β ln x), x α sin(β ln x) ln x,, x α sin(β ln x)(ln x) k 1 4

b) inhomogene Eulershe Dgl 1 Möglihkeit: Variation der Konstanten { { os(β ln x) R 2Möglihkeit: Falls f(x) = q(ln x)x α = sin(β ln x) I q(ln x)xα+iβ wobei q(t), t = ln x ein Polynom mit reellem Koezienten ist, mit grad(q) = m man löst die Dgl x n u (n) + a n 1 x n 1 u (n 1) + + a 1 xu + a 0 u = q(ln x)x α+iβ mit dem Ansatz: u = (b 0 + b 1 ln x + + b n (ln x) m )(ln x) k x α+iβ mit k = 0 falls α + iβ keine Nullstelle von P (λ) ist, sonst ist k die Vielfahheit der Nullstelle 134 Potenzreihenansatz Gegeben: y (n) = f(x, y, y,, y (n 1) ) Ansatz: y = k=0 k(x x 0 ) k 14 Gewöhnlihe Dierentialgleihungssysteme 141 Dgl n-ter Ordnung Sytem von n Dglen 1Ordnung a) Gegeben y (n) = f(x, y, y,, y (n 1) ) Setze: y 1 = y 2, y 2 = y 3 142 Systeme von linearen Dgl 1Ordnung a 11 (x) a 1n (x) Gegeben: y = A(x) y + f(x) mit A = oder ausführlih a n1 (x) a nn (x) y 1 = a 11 (x)y 1 + +a 1n (x)y n + f 1 (x) y n = a n1 (x)y 1 + +a nn (x)y n + f n (x) a) Lösen der homogenen Dglsysteme Ansatz: y = be λx einsetzen ergibt: λ be λx = (A b)e λx (A λe) b = 0, det(a λe) = 0 führt zum harakteristishen Polynom, um die Eigenwerte zubestimmen Einsetzen in (A λe) b = 0 führt zu den Eigenvektoren Lösung: y = y 1 y n = 1 e λnx Bei mehrfahen Nullstellen kommen Potenzen von x dazu b 11 b 1n e λ1x + + n b n1 b nn b) Bestimmen der partikulären Lösung durh Variation der Konstanten Der Ansatz y p = 1 (x) y 1 + + n (x) y n führt auf das Gleihungssystem: 1 y 1 + + n y n = f(x), welhes zu lösen ist Bestimmen von 1,, n, nah Integration: 1,, n, dann Einsetzten in y h ) Ansatzmethode { Ist f(x) = ( b 0 + b 1 x + + os(βx) b m x m )e αx dann führt der Ansatz u = ( B sin(βx) 0 + B 1 x + + B m+k x m+k )e (α+iβ)x zum Ziel, der in die Dgl: u = A u + ( b 0 + b 1 x + + b m x m )e (α+iβ)x eingesetzt wird, wobei k = 0 falls α + iβ keine Nullstelle von P (λ) ist, sonst ist k die Vielfahheit der Nullstelle B sind n dimensionale Vektoren, die durh Koezientenvergleih zu bestimmen sind 5

2 Funktionentheorie 21 Die Cauhy - Riemannshen Dierentialgleihungen Sei die Funktion f(z) = u(, x, y) + iv(x, y) in einer Umgebung z 0 = x 0 + iy 0 deniert Sie ist genau dann in z 0 dibar, wenn gilt u x (x 0, y 0 ) = v y (x 0, y 0 ) und v x (x 0, y 0 ) = u y (x 0, y 0 ) Folgernung: u xx + v yy = 0 und v xx + u yy = 0 (Laplae Gleihungen) 22 Integration von komplexen Funktionen 221 Zusammenhang zwishen komplexen und reellen Kurvenintegralen f(z)dz = u(x, y)dx v(x, y)dy + i v(x, y)dx + u(x, y)dy wobei Kurve und in C Kurve im R dh = {x + iy}, = {(x, y)} 222 Berehnung von komplexen Integralen Sei z(t) = x(t) + iy(t)eine Parameterdarstellung in der komplexen Ebene f(z)dz = β {u(x(t), y(t)) + iv(x(t), y(t))} (ẋ(t) + iẏ(t)) dt oder α β f(z)dz = f(z(t))ż(t)dt wihtiges Beispiel 1 f(z) = (z z 0 ) n { 0 n 1 f(z)dz = 2πi n = 1 2 f(z) = R(z z 0 ) f(z)dz = πir2 23 Der Cauhyshe Integralsatz Ist f(z) eine in einem einfah zusammenhängendem Gebiet G holomorphe Funktion, dann gilt: f(z)dz = 0 für jede geshlossene Kurve, die ganz in G liegt 231 Folgerungen aus den Cauhyshen Integralsatz α Ist f holomorph in G mit Ausnahme von endlih vielen Stellen Und 1, n Kurven um diese Stellen, dann gilt für beliebige Kurven in G f(z)dz = f(z)dz + + 1 f(z)dz n für die n Stellen, die mit eingeshlossen sind 24 Die Cauhy'she Integralformel Sei f(z) in einem einfah zusammenhängendem Gebiet G holomorph Ist eine geshlossene, doppelpunktfreie Kurve in G, dann gilt für jeden Punkt z 0 im Inneren von : f(z 0 ) = 1 f(z) dz 2πi z z 0 6

25 Residuensatz Ist f(z)im abgeshlossenen Bereih B holomorph mit Ausnahme endlih vieler Punkte z 1, z 2,, z n die im Inneren von B liegen, dann gilt für das Integral über die Randkurve 1 f(z)dz = 2πi n Res z=zk f(z) k=1 7