Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Mathematik für Ingenieure 2"

Transkript

1 Prüfungklausur (B) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure Juli 29, Uhr (2.Termin) Aufgabe : - Lösungen zum Theorieteil - Geben Sie eine Funktion f : R 2 R an, für die die Niveaumenge { (x, y) R 2 : f(x, y) = c } für jedes c > ein Kreis mit positivem Radius ist. Zum Beispiel f(x, y) = x 2 + y 2 mit den Niveaulinien x 2 + y 2 = c, c. Aufgabe 2: Seien x(t), y(t) und f(x, y) stetig (partiell) differenzierbare Funktionen. Wie lautet dann die Ableitung dw der (verketteten, mittelbaren) Funktion w(t) = f (x 2 (t), y(t))? dt Durch Anwendung der verallgemeinerten Kettenregel erhält man dw dt = f x d(x2 (t)) + f dt y dy dt = f (x2 (t), y(t)) 2x dx x dt + f (x2 (t), y(t)) dy y dt oder kurz w = f x 2x x + f y y. Aufgabe 3: Klassifizieren Sie die folgenden Differentialgleichungen (Ordnung, (Nicht-) Linearität, gegebenenfalls (In-)Homogenität, Art der Koeffizienten). Welche der angegebenen Differentialgleichungen sind trennbar? a) sin(x) y(x) + y (x) y (x) = b) y (t) + ( t y(t) ) 2 = t 2 a) Homogene lineare DGL 2.Ordnung mit nichtkonstanten Koeffizienten. b) Nichtlineare DGL.Ordnung. Nach der Umfomung y = t 2 ( y 2 ) entsteht Produkttyp mit trennbaren Veränderlichen y und t.

2 Aufgabe 4: Weisen Sie nach, dass y = x 2 und y 2 = x 4 ein Fundamentalsystem von Lösungen für die homogene lineare DGL 2.Ordnung x 2 y + 3x y 8 y = bilden und geben Sie die allgemeine Lösung der Gleichung an. y = x 2 und y = x 4 sind Lösungen der gegebene homogenen Gleichung: y = x 2, y = 2 x, y = 2 ergibt eingesetzt in die DGL in der Tat x 2 y + 3x y 8 y = 2x 2 + 6x 2 8x 2 =, und auch y 2 = x 4, y 2 = 4 x 5, y 2 = 2 x 6 ergibt x 2 y + 3x y 8 y = x 2 2 x 6 + 3x ( 4 x 5 ) 8 x 4 = 2x 4 2x 4 8x 4 =. Beide Funktionen sind zudem linear unabhängig, denn für die Wronski-Determinante findet man W = y y 2 y y 2 = x2 x 4 2x 4x 5 = 4 x 3 2x 3 = 6 x 3. Folglich bilden y, y ein Fundamentalsystem und die allgemeine Lösung der gegebenen homogenen Gleichung ist y H = C x 2 + C 2 x 4, C, C 2 R. Aufgabe 5: Welche der folgenden Mengen sind einfach zusammenhängende Gebiete? Begründen Sie mit einer Skizze. a) { (x, y) R 2 : x 2 + (y + ) 2 > und (x 2) 2 + y 2 < 49 } b) { } (x, y) R 2 : sin x < y < 3 2 a) Das Gebiet besteht aus einer offenen Kreischeibe mit Radius 7 um den Mittelpunkt (2, ), ausgenommen die vollständig darin liegende Kreischeibe mit Radius um (, ). Weil eine um die innere Kreischeibe verlaufende, geschlossenen Kurve nicht stetig auf einen Punkt zusammengezogen werden kann, ohne das Gebiet dabei zu verlassen, ist das Gebiet nicht einfach zusammenhängend.

3 b) Das Gebiet besteht aus dem offenen Streifen zwischen y = 3 und Sinuskurve. Jede 2 darin verlaufende, geschlossenen Kurve kann stetig auf einen Punkt zusammengezogen werden kann, ohne das Gebiet dabei zu verlassen. Das Gebiet ist also einfach zusammenhängend. Aufgabe 6: Beschreiben Sie den Bereich, der von den Kurven x y 2 =, x + y 2 = begrenzt wird, als Normalbereich (bezüglich der x-achse oder bezüglich der y-achse) und geben Sie ein Doppelintegral an, mit dem der Flächeninhalt des Bereiches berechnet werden kann. Als Normalbereich bezüglich der y-achse: 2 y, y 2 x y + 2. Fläche: 2 y+2 y 2 dx dy. Als Normalbereich bezüglich der x-achse: x 4, x y ϕ(x). { x, x mit ϕ(x) = x + 2, x 4 Fläche: 4 ϕ(x) x dy dx = x x dy dx + 4. x+2 x dy dx.

4 Aufgabe 7: Der ebene Bereich B werde begrenzt durch die Kreise x 2 + y 2 =, x 2 + y 2 = 9 und enthalte nur Punkte auf oder unterhalb der Kurve y = x. Transformieren Sie das Doppelintegral 2 xy e x2 +y 2 dxdy B auf Polarkoordinaten. (Grenzen und Integrand sind anzugeben, das Integral soll nicht berechnet werden!) B ist der Teil des Kreisringes mit Mittelpunkt (; ), dem Inneradius und dem Außenradius 3, der unterhalb der Betragsfunktion y = x liegt. In Polarkoordinaten x = r cos ϕ, y = r sin ϕ ist B zu beschreiben als { 5 B = (r, ϕ) : r 3, 4 π ϕ 7 } 4 π. Für die Funktionaldeterminante dieser Koordinatentransfomation gilt (bekanntlich) (x, y) (r, ϕ) = x r x ϕ = y r y ϕ cos ϕ r sin ϕ sin ϕ r cos ϕ = r. Damit folgt B 2 xy e x2 +y 2 dxdy = 3 r= 7 4 π r 2 r cos ϕ r sin ϕ e 2 r dϕ dr = ϕ= 5 4 π 3 r= 7 4 π 2 r 3 e r2 sin 2ϕ dϕ dr. ϕ= 5 4 π

5 Prüfungklausur (B) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure Juli 29, Uhr (2.Termin) - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sind die Funktion f(x, y) = x (sin y y) + ln 2 x und der Punkt P = (e, ). (9 Punkte) a) Für welche x = (x, y) T R 2 ist die Funktion f definiert? b) Berechnen Sie den Anstieg der Funktionsfläche in P in Richtung des zu v = ( 3 4) gehörigen Einheitsvektors. c) Geben Sie die Tangentialebene an die Fläche z = f(x, y) im Flächenpunkt (P, f(p )) an. d) Bestimmen Sie ein y R, so dass die Niveaulinie f(x, y) = durch den Punkt Q = (e, y ) verläuft. Geben Sie die Tangente an die Niveaulinie f(x, y) = in diesem Punkt Q an. a) Weil der Logarithmus nur für positive Argumente erklärt ist, ist f(x, y) = x(sin y y) + ln 2 x definiert auf D = { (x, y) x >, y R }. b) Partielle Ableitungen und Gradient in P = (e, ) : f x = sin y y + 2 ln x, f x (e, ) = 2e, f y = x(cos y ), f y (e, ) =, x ( ) 2e grad f(p ) = grad f(e, ) =. ( ) 3 Normierte Richtung v = v =. v 5 4 Anstieg der Funktionsfläche in P in Richtung v ist gleich Wert der Richtungsableitung ( ) ( ) 2e 3 v f(p ) = grad f(p ) v = = e. 5 c) Tangentialebene im Flächenpunkt (P, f(p )) z = f(p ) + f x (P ) (x x P ) + f y (P ) (y y P ) = 2e (x e ) = 3 2e x. d) f(q) = e (sin y y ) + ln 2 e = sin y = y y =, Q = (e; ). Die Gleichung der Niveaulinie f(x, y) = bzw. F (x, y) = f(x, y) = ist im Punkt Q = (e; ) wegen F y (Q) = f y (Q) = e(cos ) = lokal nicht nach y auflösbar. Weil aber F x (Q) = f x (Q) = sin + 2 ln e, liegt gesuchte die Tangente parallel zur e y-achse und verläuft durch Q, ihre Gleichung ist also x = e.

6 Aufgabe 2: Gegeben ist die Funktion f(x, y, z) = 6 xy 3 y 2 2 x 3 yz 2. (8 Punkte) a) Stellen Sie die Hesse-Matrix H f von f(x, y, z) im stationären Punkt P (,, ) auf. b) Berechnen Sie die Eigenwerte von H f. c) Schließen Sie aus den Eigenwerten auf Definitheitseigenschaften von H f, schlussfolgern Sie daraus, ob in P eine Extremstelle von f vorliegt und wenn ja, von welcher Art (lokales Minimum/Maximum) das zugehörige Extremum ist. f(x, y, z) = 6 xy 3 y 2 2 x 3 yz 2 a) f x = 6y 6x 2, f y = 6x 6y z 2, f z = 2yz, für P (,, ) gilt damit f x (P ) =, f y (P ) = und f z (P ) =, also ist P stationäre Stelle von f(x, y, z). b) Hesse-Matrix: f xx = 2x f xy = 6 f xz = f yx = 6 f yy = 6 f yz = 2z f zx = f zy = 2z f zz = 2y H f (,, ) = b) Eigenwerte: det ( H f (,, ) λ E ) = 2 λ λ 2 λ = ( 2 λ) [ ( 2 λ)( 6 λ) 36 ] = ( 2 λ) (λ 2 + 8λ + 36)! = = ( 2 λ) 2 λ λ λ = 2, λ 2,3 = 9 ± 8 36 = 9 ± 45 = 9 ± 3 5 = 3 (3 ± 5) alle drei Eigenwerte sind negativ, damit ist H f negativ definit und folglich liegt in P ein relatives Maximum vor.

7 Aufgabe 3: Ermitteln Sie das Minimum und das Maximum der Funktion f(x, y) = x 4y unter der Nebenbedingung g(x, y) = x 2 + 9y 2 9 =. (5 Punkte) Lagrange-Funktion: L(x, y, λ) = f(x, y) + λg(x, y) = x 4y + λ(x 2 + 9y 2 9) Notwendige Bedingungen: L x (x, y, λ) = + 2 λx = x = 2λ () L y (x, y, λ) = λy = y = 2 9λ (2) L λ (x, y, λ) = x 2 + 9y 2 9 = ( 2λ ) ( 2 9λ) 2 9 = (3) (3) ergibt λ 2 =, man erhält daraus λ,2 = ± 5 und damit aus (), (2) 8 schließlich x,2 = also die stationären Stellen P ( 9 5 ; 4 5 = 9 2 λ,2 5, y,2 = 2 = ± 4 9λ,2 5, ) ( mit f 9 ; ( 4 5 5) = 5 und 9 P2 ; ( 4 5 5) mit f 9 ; 4 5 5) = 5. Geometrische Deutung im Raum: Gesucht sind Hoch- und Tiefpunkte der Schnittkurve zwischen der Ebene f(x, y) = x 4y und dem elliptischen Zylindermantel g(x, y) = x 2 + 9y 2 9 = ( schräger Schnitt durch ein Rohr mit elliptischen Querschnitt). Unter Berücksichtigung der Funktionswerte hat man damit offenbar in P ein absolutes (globales) Minimum und in P 2 ein absolutes (globales) Maximum von f(x, y) unter der Nebenbedingung g(x, y) =.

8 Aufgabe 4: a) Lösen Sie das Anfangswertproblem y 2 y = 4 x x3 e 2x, y( ) =. (8 Punkte) 2 b) Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der DGL y + 9 y = 3 e 2x. a) y 2 x y = 4 x3 e 2x, y( 2 ) =. Inhomogene lineare Differentialgleichung. Ordnung Homogene Gleichung (Trennung der Veränderlichen): y 2 x y =, y = 2 dy dx x y, y = 2 x, ln y = 2 ln x + C, y H = C x 2. Partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung (Variation der Konstanten): y = c(x) x 2, y 2 x y = c x 2 + 2c x 2 x c x2 = c x 2! = 4 x 3 e 2x, c = 4 x e 2x, c = 4 x e 2x dx = 4x ( 2 ) e 2x 4 ( 2 ) e 2x dx (partielle Integration), = 2x e 2x e 2x = e 2x (2x + ), y P = c(x) x 2 = e 2x x 2 (2x + ). Allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung: y I = y H +y P = x 2 ( C e 2x (2x + ) ). Anfangswertproblem: y( ) = (C e ( + )) =!, 2 4 C = 4, y A = x 2 (4 e 2x (2x + )). b) y + 9 y = 3 e 2x Inhomogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Homogene Gleichung: Charakteristische Gleichung (Ansatz y = e λ x ) λ =, λ,2 = ±3 i (konjugiert komplex), y H = C cos 3x + C 2 sin 3x. Partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung (Störgliedansatz): Störglied q(x) = 3 e2x, deshalb Ansatzfunktion von gleichem Typ, d.b. y = A e 2x, y = 2A e 2x, y = 4A e 2x, einsetzen in inhomogene Gleichung y + 9 y = 4A e 2x + 9 A e 2x! = 3 e 2x, 3 A = 3, A =, y P = e 2x. Allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung: y I = y H + y P = C cos 3x + C 2 sin 3x e 2x.

9 Aufgabe 5: a) Zeigen Sie, dass das Kurvenintegral 2. Art (7 Punkte) { I = (3x + 2y) dx + (2x + 3yz) dy + ( 3 2 y2 + 7z) dz } γ wegunabhängig ist. b) Berechnen Sie für das gegebene Integral eine Stammfunktion des Integranden und bestimmen Sie den Wert des Integrals, wenn die Kurve γ von (, 2, ) nach (2,, 2) verläuft. (a) Das betrachtete Vektorfeld v = (P ; Q; R) T = (3x+2y; 2x+3yz; 3 2 y2 +7z) T in γ definiert und stetig partiell differenzierbar auf R 3. v d x ist Integrabilitätsbedingung für Kurvenintegrale 2. Art (im Vektorfeld) rot v = i j k x y z P Q R = i j k x y z 3x + 2y 2x + 3yz 3 2 y2 + 7z = Integral ist wegunabhängig, es existiert eine Stammfunktion f(x, y, z) mit v = gradf. (b) Berechnung der Stammfunktion (Ansatzmethode): 3y 3y + = 2 2. f x = P f = P dx = (3x + 2y)dx = 3 2 x2 + 2yx + c(y, z) ( c(y, z) Ansatz für die von y und z abhängige Integrationskonstante). 2. f y = Q 2x + c y (y, z) = 2x + 3yz c(y, z) = 3yz dy = 3 2 y2 z + d(z) ( d(z) Ansatz für die von z abhängige Integrationskonstante). Zwischenstand: f(x, y, z) = 3 2 x2 + 2yx y2 z + d(z). 3. f z = R 3 2 y2 + d (z) = 3 2 y2 + 7z d(z) = 7z dz = 7 2 z2 + C. Für die Stammfunktion ergibt sich folglich: f(x, y, z) = 3 2 x2 + 2yx y2 z z2 + C. Wert des Integrals (längs irgendeiner) Kurve γ von (, 2, ) nach (2,, 2) : (2,,2) (,2,) v d x = f(2,, 2) f(, 2, ) = ( ) = 2. 2

10 Aufgabe 6.: Betrachtet werde das Anfangswertproblem (8 Punkte) x = 2x + 3y + 3e 2t x() = 2 y = 3x + 2y y() = 3 a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des zugeordneten homogenen Systems. b) Berechnen Sie eine spezielle (partikuläre) Lösung des inhomogenen Systems mit Hilfe des Ansatzes x(t) = A e 2t, y(t) = B e 2t. c) Geben Sie die allgemeine Lösung des inhomogenen Systems an und ermitteln Sie die Lösung des Anfangswertproblems. Lineares DGL-System. Ordnung mit konstanten ( Koeffizienten ) Matrix-Form: x 2 3 (t) = A x(t) + g(t), A =, g(t) = 3 2 ( ) 2e t a) Bestimmung eines Fundamentalsystems von Lösungen des zugeordneten homogenen Systems mit Hilfe der Eigenwerte und Eigenvektoren der Koeffizientenmatrix A: Eigenwerte: A λe = 2 λ λ = (2 λ)2 9! =, (2 λ) 2 = 9, 2 λ = ±3, λ = 2 3, λ =, λ 2 = 5 (verschiedene reelle Eigenwerte). Eigenvektoren: (A λe) v = ( ) ( ) ( ) ( ) 3 3 v λ = : =, 3v 3 3 v 2 + 3v 2 =, v = α v = α, α R. ( ) ( ) ( ) ( ) 3 3 v λ 2 = 5 : =, 3v 3 3 v 2 + 3v 2 =, v = β v 2 = β, β R. ( ) ( ) Fundamentalsystem: x (t) = e λt v = e, x 2 (t) = e λ2t v 2 = e 5t.. Die allgemeine Lösung des homogenes Systems ist ( ) ( ) x H (t) = C x (t) + C 2 x 2 (t) = C e t + C 2 e 5t bzw. x H (t) = C e t + C 2 e 5t, y H (t) = C e t + C 2 e 5t, C, C 2 R. b) Ansatz für eine speziellen Lösung x S (t) des inhomogenen Systems x(t) = A e 2t, y(t) = B e 2t mit x (t) = 2A e 2t, y (t) = 2B e 2t ; ( ) Einsetzen 2A e 2t = 2A e 2t + 3B e 2t + 3 e 2t B = in DGL: 2B e 2t = 3A e 2t + 2B e 2t x A = S (t) = e 2t ( ) ( ) ( ) c) x I (t) = x H (t) + x S (t) = C e t + C 2 e 5t + e 2t bzw. x I (t) = C e t + C 2 e 5t, y I (t) = C e t + C 2 e 5t e 2t, C, C 2 R. ( ) = e 2t.

11 Lösung des Anfangwertproblems: Einsetzen der Anfangswerte x() = 2, y() = 3 in die allgemeine Lösung des inhomogenen Systems ergibt das Gleichungssystem C + C 2 = 2 mit der Lösung C C + C 2 = 3 = 3, C 2 = und damit ( ) ( ) ( ) x A (t) = 3 e t + e 5t + e 2t bzw. x A (t) = 3 e t + e 5t, y A (t) = 3 e t + e 5t e 2t als Lösung des Anfangswertproblems.

12 Aufgabe 6.2: Ein auf der x-y-ebene stehender Körper K werde begrenzt durch die Ebenen y =, x = 2, y = x, z = und von der Fläche z = xy. a) Durch welchen Parallelschnitt x = c zur y-z-ebene wird das Volumen von K halbiert? Bestimmen Sie das Volumen von K und die Zahl c. b) Berechnen Sie die Masse m = ρ dv von K für eine Belegung mit Masse der Dichte K ρ(x, y, z) = 4e y2. a) Für den Körper K gilt K = { (x, y, z) : (x, y) B, z xy}, dabei ist B der Dreiecksbereich mit den Eckpunkten (; ), (2; ), (2; 2). Weiter betrachtet man am besten den durch den Schnitt x = c enstehenden, von dem Parameter c (; 2] abhängigen Teilkörper K(c) = { (x, y, z) : (x, y) B(c), z xy}, über dem Dreiecksbereich B(c) mit den Eckpunkten (; ), (c; ), (c; c). Das Volumen von K(c) ist dann gegeben (z.b.) durch V (c) = (x + y) df und das Volumen von K wird durch den Schnitt x = c gerade halbiert, wenn V (c) = 2 V (2). Betrachtet man B(c) als ebenen Normalbereich bezüglich der x-achse, so gilt c x c [ ] x c [ ] c V (c) = x y dy dx = x y2 dx = 2 2 x3 x dx = 4 = c x= y= x= y= Das Volumen von K ist damit V K = V (2) = 24 8 = 2. Es wird halbiert, wenn V (c) = 2 V K, wenn also c4 8 =, d.b. c = 4 8. x= B(c) b) Die Masse des Körpers K erhält man aus m = ρ dv = 2 K = = 2 x= y= 2 x= x 2 x x xy x= y= z= 4 x ye y2 dy dx = ( ) e x2 dx = 4 e y2 dz dy dx = 2 x= 2 x = e 4 4 = e , 6 2 ( e x2 t= 2 x e x2 dx dt 2 ) 2 x x= y= 4 e y2 [z] xy z= dy dx dx (Subst. t = e y2, dt = 2ye y2 ) 2 x dx = e 4 dt [x 2 ] 2 (Subst. t = e x2 )

13 Aufgabe Z: Berechnen Sie die Länge des Kurvenstückes γ mit der Parameterdarstellung x(t) = ( 2t, t 2, ) 3 t3 T, t. (3 Punkte) t 2 ẋ(t)2 S = + ẏ(t) 2 + ż(t) 2 dt = t = 4 + 4t2 + t 4 dt = = [ 2t + 3 t3] = 7 3 (2 + t2 ) 2 dt = 22 + (2t) 2 + (t 2 ) 2 dt (2 + t 2 ) dt

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (. Juli 6) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: In der x-y-ebene seien die Mengen A {(x, y) : x } und

Mehr

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an. Prüfungsklausur Höhere Mathematik II 5. Juli 7) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Eine Funktion fx) lasse sich in einem Intervall in eine

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen) Name: Vorname: Matrikelnummer: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Dr. N. Koksch 6. Februar 8 Prüfung Modul A, Teil (Mathematik ) (Fernstudium auingenieurwesen) ewertet werden nur solche Lösungsschritte,

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) - Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Aufgaben Theorie Gesamt Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 13.. 17, 8. - 11. Uhr - Aufgabenteil (18 min.) - Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Klausur Mathematik II

Klausur Mathematik II Technische Universität Dresden. Juli 8 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik II Modul Dierentialgleichungen und Dierentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Herbst 9.9.9 Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge Aufgabe

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Musterl osung BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Analysis II Klausur WS 211/212 Prof. Dr. Hartmut Pecher 3.2.212, 9:15 Uhr Name Matr.Nr. Studienfach Fachsemester

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 20.07.2017 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS A: Diplomvorprüfung HM II/III SS 8 378 Aufgabe 5 + 7 + 6 8 Punkte a Führen Sie für den Bruch x+x x+3 b Berechnen Sie den Wert der Reihe k3 eine Partialbruchzerlegung durch k+k k+3 c Untersuchen Sie die

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Höhere Mathematik III. Musterlösung Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III SoSe 3 Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z R Es sei f : R n D R eine einmal stetig differenzierbare Funktion, für die in einer Umgebung eines Punkte a = a 1, a,, a n D gilt: fa 1, a,, a n = 0, f xn a 1, a,, a n 0 Dann gibt es eines Umgebung U des

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 8 Funktionen mehrerer Variabler 8. Einführende Definitionen und Bemerkungen....................... 8. Graphische Darstellungsmöglichkeiten.......................... 8. Grenzwert und

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 014 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total

Mehr

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker I. Bouw.7.8 U. Hackstein Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 7 Punkte. Aufgabe. Skizzieren Sie folgenden Bereich: D = {(x, y) R x + y

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

Analysis 2 - Übung 1

Analysis 2 - Übung 1 Analysis - Übung 1 Felix Knorr 8 März 014 4 Gegeben sei die Polynomfunktion f(x, y xy 10x Man bestimme die Gleichungen ihrer Schnittkurven mit den senkrechten Ebenen x x 0 bzw y y 0 sowie die Höhenlinien

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben B.. Lösungen zum Kapitel B... Tutoraufgaben Lösungsskizze Wir gehen zuerst nach dem Lösungsverfahren vor. Schritt : Bestimmung der Lösung des homogenen DGL-Systems

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Klausur Mathematik III für Bauingenieure TU Dresden 9. Juli 5 Institut für Analysis Doz. Dr. N. Koksch Klausur Mathematik III für Bauingenieure Name: Vorname: Jahrgang: Matrikel-Nr.: Studiengang: Übungsgruppe: Aufgabe 4 5 6 Ges. Punkte max. 6

Mehr

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

5.6 Potential eines Gradientenfelds. die Zirkulation des Feldes v längs aufintegriert. 5.6 Potential eines Gradientenfelds. Die Ableitung einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion (Vektorfeld). Wir untersuchen

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix Stroppel Musterlösung 7.., 8min Aufgabe Punkte Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A =. Geben Sie alle Lösungen x des homogenen Gleichungssystems Ax = an. Entwicklung nach der ersten Spalte: deta

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung TU Bergakademie Freiberg Sommersemester Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung Differentialrechnung für Funktionen

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1. Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung.9.6, min Aufgabe ( Punkte) Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem: y = e y cos(x), y() =. Sei y : I R die maximale Lösung des gegebenen Anfangswertproblems (diese

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 3.9.5, min Aufgabe (8 Punkte) Gegeben ist der Körper K : {(x, y, z) R 3 x + 4y, z 3}. Berechnen Sie der Ausfluss von g : R 3 R 3 durch den Rand K mit g(x, y, z) (x

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II ETH Zürich Sommer 015 Dr. Ana Cannas BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften 1. Sei a) Ist das System lösbar? b) Lösen Sie das System

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II sskizzen zur Klausur Mathematik II vom..7 Aufgabe Es sei die Ebene im R 3 gegeben. E = +λ 3 + µ λ,µ R (a) Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E an. (b) Berechnen Sie die orthogonale Projektion Π E

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Sommersemester 016 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr.. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Aufgabe 1: Für die rennweite einer einfachen, bikonvexen

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /3 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch 6.4.3 Rechenteil April Klausur Analysis II für Ingenieure. Aufgabe Punkte a Es gilt:

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11 http://www.mathematik-online.org/ 2 http://www.mathematik-online.org/ Mathematik Online Kurs Prüfungsvorbereitung HM 3 für

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben Die Klausur wird aus etwa 10 Aufgaben bestehen. Die folgenden Aufgaben sollen einen Eindruck vom Typ der Aufgaben vermitteln, die Bestandteil der Klausur sein

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil Technische Universität Berlin SS 2009 Institut für Mathematik 20.07.2009 Prof. Dr. R. Schneider Fritz Krüger Sebastian Holtz Musterlösung Klausur zu Analysis II Verständnisteil 1. (a) Sei D R n konvex

Mehr

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Ist das Funktionensystem (y 1,..., y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix Y(t) = y (0) 1... y n (0). y (n 1) 1... y n (n 1) eine Fundamentalmatrix

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 6 -

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 03 6.06.03 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr