Funktionen mehrerer Variabler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionen mehrerer Variabler"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 8 Funktionen mehrerer Variabler 8. Einführende Definitionen und Bemerkungen Graphische Darstellungsmöglichkeiten Grenzwert und Stetigkeit Partielle Ableitungen Die totale Ableitung und lineare Approximation Richtungsableitung und Eigenschaften des Gradienten Kettenregel Implizit definierte Funktionen Extrema ohne Nebenbedingungen Extrema mit Nebenbedingungen Lagrangesches Multiplikatorverfahren für Funktionen von zwei Variablen Lagrangesches Multiplikatorverfahren für Funktionen von n Variablen.... 4

2 Kapitel 8 Funktionen mehrerer Variabler 8. Einführende Definitionen und Bemerkungen Viele physikalische Größen hängen von mehr als einer Variablen ab, z.b. gilt das Ohmsche Gesetz U = U(R, I) = R I, d.h. die Spannung ist vom Widerstand und Strom abhängig. 8.. Definition Unter einer reellen Funktion von n Variablen versteht man eine Abbildung f : D R, D R n, die jedem x = (x, x,..., x n ) T D genau ein z = f(x, x,..., x n ) R zuordnet. Bei bzw. unabhängigen Variablen schreibt man häufig auch f(x, y) bzw. f(x, y, z). 8.. Beispiel a) f(x, y) = y x + x y, D f = {(x, y) R : x } b) g(x, y) = (x + 7)y x y, D g = {(x, y) R : x y} c) h(x, x,..., x n ) = n arithmetisches Mittel der Zahlen x, x,..., x n. n x i, i= D h = R n d) f(x, x,..., x n ) = x x... x n, D f = {(x, x,..., x n ) R n : x +x +... x n } (n + )-dimensionale Halbkugel.

3 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 8. Graphische Darstellungsmöglichkeiten Eine Funktion einer unabhängigen Variablen läßt sich als Kurve in der Ebene darstellen, d.h. man markiert die Punktemenge {(x, y) R : y = f(x)}. Eine Funktion von zwei unabhängigen Variablen läßt sich als Fläche im Raum darstellen, d.h. man markiert die Punktemenge {(x, y, z) R : z = f(x, y)}. 8.. Beispiel a) Paraboloid: f(x, y) = x + y Für x = gilt f(, y) = z = y (Parabel in der yz-ebene) Für y = gilt f(x, ) = z = x (Parabel in der xz-ebene)

4 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 4 b) Kegel mit Spitze im Ursprung: f(x, y) = x + y Für x = gilt f(, y) = z = y = y (Betragsfunktion in der yz-ebene) Für y = gilt f(x, ) = z = x = x (Betragsfkt. in der xz-ebene)

5 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 5 c) Ebene durch die Punkte (,, ), (,, ), (,, ) : f(x, y) = (x + y) Für x = gilt f(, y) = z = y (Gerade in der yz-ebene) Für y = gilt f(x, ) = z = x (Gerade in der xz-ebene) Für z = gilt (x + y) =, d.h. y = x (Gerade in der xy-ebene) Eine andere Möglichkeit der Darstellung besteht in der Wiedergabe von Niveaulinien (Höhenlinien) bzw. Niveauflächen (Höhenflächen). z = f(x, y) läßt sich durch Kurven darstellen, auf denen jeweils z konstant ist, d.h. I c = {(x, y) R : f(x, y) = c} w = f(x, y, z) läßt sich durch Flächen darstellen, auf denen jeweils z konstant ist, d.h. I c = {(x, y, z) R : f(x, y, z) = c} 8.. Beispiel a) f(x, y) = x + y Für c gilt z = c x + y = c Die Niveaulinien sind also Kreise um (, ) mit Radius c. c : I c = {(x, y) : x + y = c}

6 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 6 b) f(x, y) = x + y Für c gilt z = c x + y = c x + y = c Die Niveaulinien sind also Kreise um (, ) mit Radius c. c : I c = {(x, y) : x + y = c } c) f(x, y) = xy (hyperbolisches Paraboloid) Für c = gilt x = oder y = (Doppelgerade), d.h. I = {(x, y) : x = oder y = } und für c z = c xy = c y = c x, x (Hyperbelpaar) Bemerkung a) Die Bestimmung der Niveaulinien ist oft recht aufwendig. Es empfiehlt sich die Verwendung geeigneter Rechenprogramme. b) Oft haben die Niveaulinien eine spezielle physikalische Bedeutung. Die Wetterkarte enthält eine Darstellung der Höhenlinien des Luftdrucks. Diese heißen Isobaren. Isothermen - Linien konstanter Temperatur Isogeotherme - Linien konstanter Erdtemperatur

7 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 7 Isohypse - Linien konstanter Meereshöhe Isolinie - Linien konstanter Wertung oder gleicher Erscheinungen auf geographischen, meteorologischen oder sonstigen Karten. 8. Grenzwert und Stetigkeit 8.. Definition a) f R heißt Grenzwert von f(x, y) für (x, y) gegen (x, y ), wenn lim n f(x n, y n ) = f für alle Folgen (x n ), (y n ) mit (x n, y n ) D f, x n x (n ) und y n y (n ). Man schreibt lim (x,y) (x,y ) f(x, y) = f. b) f(x, y) heißt stetig im Punkt (x, y ), wenn gilt. lim f(x, y) = f(x, y ) (x,y) (x,y ) c) Grenzwert und Stetigkeit werden für Funktionen f(x, x,..., x n ) von mehr als zwei unabhängigen Variablen analog definiert. 8.. Beispiel (Parabelfalte) Sei Speziell gilt f(x, y) = { xy x +y 4 falls x oder y falls x = und y = y = : f(x, ) = x = : f(, y) = x = y : f(y, y) = y4 y 4 =, für y + y4 Somit ist f(y, y) (y ), d.h. f(x, y) ist unstetig an der Stelle (, )

8 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Partielle Ableitungen Wir betrachten eine Funktion f(x, y). Hält man nun den y-wert konstant, d.h. betrachtet man f(x, y ) mit konstantem Wert y und variablem x, so erhält man den Schnitt der Fläche f(x, y) mit der durch y zur xz-ebene parallelen Ebene, d.h. eine Kurve in dieser parallelen Ebene. Der zugehörige Differenzenquotient bzgl. der Variablen x an der Stelle x ist f(x + h, y ) f(x, y ) h Dies ist gerade die Steigung der Geraden durch die Punkte (x, y, f(x, y )), (x + h, y, f(x + h, y )). Für h erhält man die Steigung der Tangente an die oben beschriebene Kurve in der zur xz-ebene parallelen Ebene durch y. Dies führt zu folgender Definition Definition a) f(x + h, y) f(x, y) lim h h. = (x, y) x heißt partielle Ableitung von f nach x, wenn der Grenzwert existiert. b) f(x, y + h) f(x, y) lim h h = (x, y) y heißt partielle Ableitung von f nach y, wenn der Grenzwert existiert. c) Ist f eine Funktion von n Variablen x, x,..., x n, so heißt f(x,..., x i, x i + h, x i+,..., x n ) f(x,..., x n ) lim = (x, x,..., x n ) h h x i partielle Ableitung von f nach x i, wenn der Grenzwert existiert Beispiel a) y x f(x, y) = + x + y x (x, y) = ( + x + y ) x(y x) ( + x + y ) = x y xy ( + x + y ) y (x, y) = + x + y y(y x) ( + x + y ) = + x y + xy ( + x + y )r Speziell z.b.: x (x, ) = x x (x + )

9 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 9 b) c) Zum Vergleich: f(x, ) = x + x d dx ( x + x ) = ( + x ) x( x) ( + x ) = x x (x + ) f(x, y) = ln(x + y ) e xy + x x (x, y) = x + y yexy + y (x, y) = y xexy x + y f(x, x, x, x 4 ) = x + x + x x 4 (x, x, x, x 4 ) x = x 4 (x, x, x, x 4 ) x = x x 4 (x, x, x, x 4 ) x = x x 4 (x, x, x, x 4 ) x 4 = x + x + x x Definition (Gradient) Faßt man die partiellen Ableitungen einer Funktion f zu einem Vektor zusammen, so erhält man den Gradienten von f Beispiel grad f(x, y) = grad f(x, x,..., x n ) = ( x y ) (x, y) (x, y) x (x,..., x n ) x n (x,..., x n ) f(x, y, z) = e x+y + x sin z + z xy e x+y + sin z + z y grad f(x, y, z) = e x+y + z x x cos z + zxy

10 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER grad f(,, π ) = e + + π 4 e Definition (Partielle Ableitungen höherer Ordnung) Sei f(x, y) Funktion mit partiellen Ableitungen.Ordnung x (x, y), y (x, y). Sind diese wiederum nach x bzw. y partiell differenzierbar, so sind die partiellen Ableitungen zweiter Ordnung gegeben durch x ( x (x, y)) = f (x, y) x y ( x (x, y)) = f (x, y) y x x ( y (x, y)) = f (x, y) x y y ( y (x, y)) = f (x, y) y Partielle Ableitungen höherer Ordnung (auch für Funktionen von n Variablen) sind entsprechend definiert Bemerkung Abkürzende Schreibweise Beispiel a) x (x, y) = f x(x, y) y (x, y) = f y(x, y) f x (x, y) = f xx(x, y) f y x (x, y) = f yx(x, y) f x y (x, y) = f xy(x, y) f y (x, y) = f yy(x, y) etc. f(x, y) = x sin y y sin x f x (x, y) = sin y y cos x f y (x, y) = x cos y sin x f xx (x, y) = y sin x f xy (x, y) = cos y cos x f yx (x, y) = cos y cos x f yy (x, y) = x sin y

11 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER b) f(x, x, x, x 4 ) = ( ) x4 sin x ln x x f x (x, x, x, x 4 ) = x x x4 sin x f x x (x, x, x, x 4 ) = f x x x (x, x, x, x 4 ) = f x x x x (x, x, x, x 4 ) = x x4 sin x cos x x4 sin x cos x x4 ( sin x cos x ) x 4 sin x Bemerkung Im letzten Beispiel war f xy = f yx, d.h. die Reihenfolge der partiellen Ableitungen spielte keine Rolle. Dies ist aber nicht immer der Fall, Man kann z. B. zeigen, dass f(x, y) = überall zweimal partiell differenzierbar ist, aber ist. xy x y x + y, (x, y) (, ), (x, y) = (, ) f xy (, ) = f yx (, ) = Der folgende Satz liefert uns eine hinreichende Bedingung dafür, dass die Reihenfolge der partiellen Ableitungen vertauscht werden darf Satz (Satz von Schwarz) Sei f : R R und U(x, y ) eine Umgebung von (x, y ) (d.h. U(x, y ) = {(x, y) R : ( x y) ( x ) y < ε} für ein geeignetes ε > ). Auf U(x, y ) existieren alle zweiten partiellen Ableitungen und seien stetig in (x, y ). Dann gilt f yx (x, y ) = f xy (x, y ), d.h. die Reihenfolge der partiellen Ableitungen darf vertauscht werden Bemerkung a) Im Beispiel oben sind f xy und f yx unstetig an der Stelle (, ). b) Der Satz von Schwarz gilt genauso für Funktionen f : R n R. 8.5 Die totale Ableitung und lineare Approximation Eine Funktion f einer Variablen hatten wir in a D R differenzierbar genannt, wenn lim x a f(x) f(a) x a

12 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER existiert. Gleichbedeutend damit ist, dass gilt wobei f(x) = f(a) + f (a) (x a) + (x a) ε(x a), ε(x a) für (x a). Für Funktionen mehrerer Variabler hat man die folgende entsprechende Definition Definition f : D R, D R n heißt in a = (a, a,..., a n ) T D total differenzierbar, wenn es einen Vektor v R n gibt, mit f( x) = f( a) + v ( x a) + x a ε( x a ), wobei ε( x a ) für x a. Statt total differenzierbar sagt man auch linear approximierbar. Im Falle der totalen Differenzierbarkeit läßt sich v genau angeben. Es gilt der folgende Satz Satz Ist f in a D R n total differenzierbar, dann gilt a) f ist stetig in a b) f ist partiell differenzierbar und v ist eindeutig bestimmt als v = grad f( a) Bemerkung Im Sinne von Definition 8.5. ist also T ( x) = f( a) + grad f( a) ( x a) die lineare Approximation von f in der Nähe von a. Geometrische Interpretation für n = : Die über D R liegende Fläche z = f(x, y) (der Graph von f) wird in der Nähe des Punktes (x, y, f(x, y )) durch die Tangentialebene approximiert. T (x, y) = f(x, y ) + f x (x, y )(x x ) + f y (x, y )(y y )

13 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Beispiel a) f(x, y) = x 4 + x y + y Wir bestimmen die Gleichung der Tangentialebene an der Stelle (x, y ) = (, ). Mit f(, ) = 4 f x (x, y) = 4x + 6x y f x (, ) = f y (x, y) = 4x y + f y (, ) = 5 ist T (x, y) = 4 + (x ) + 5(y ) die Gleichung der Tangentialebene an der Stelle (x, y ) = (, ), d.h. im Flächenpunkt (,, 4). b) f(x, y, z) = e x+y + z sin y + x Wir bestimmen die lineare Approximation an der Stelle (,, ). Es gilt d.h. mit T (x, y, z) = f(,, ) + f x (,, ) x + f y (,, ) y + f z (,, ) z f(,, ) = f x (x, y, z) = e x+y + f x (,, ) = f y (x, y, z) = e x+y + z cos y f y (,, ) = f z (x, y, z) = sin y f z (,, ) = erhalten wir T (x, y, z) = + x + y c) f(x, y) = x y, x, y > Wir bestimmen die Gleichung der Tangentialebene an der Stelle (, ). f(, ) = f x (x, y) = y x y f x (, ) = f y (x, y) = ln x x y f y (, ) = Damit erhalten wir T (x, y) = + (x )

14 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Beispiel Die Funktion f(x, y) = { xy x +y falls (x > und y > ) oder (x < und y < ) falls (x und y ) oder (x und y ) ist im Punkt (, ) nicht total differenzierbar, obwohl die partiellen Ableitungen dort existieren, S. Abbildung. grad f(, ) = ( ) die Funktion z = f(x, y) Richtungsableitung und Eigenschaften des Gradienten Bei den partiellen Ableitungen berechnet man die Steigung in Richtung der jeweiligen Koordinatenachsen, d.h. in Richtung von e i. Man ist nun an der Steigung in eine beliebige Richtung v mit v = interessiert, z.b.: ) v = ( 8.6. Definition (Richtungsableitung) Die Richtungsableitung (der Anstieg) von f in Richtung v, v = ist definiert als v f(x, y) = lim h f(x + hv, y + hv ) f(x, y) h bzw. allgemein sofern der Grenzwert existiert. f( x + h v) f(x, y) v f( x) = lim, h h Für praktische Rechnungen besonders wichtig ist der folgende Satz.

15 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Satz Ist f eine C Funktion, d.h. existieren alle partiellen Ableitungen. Ordnung von f und sind diese stetig, dann gilt für v mit v = v f(x, y) =< v, grad f(x, y) > bzw. allgemein v f( x) =< v, grad f( x) > 8.6. Beispiel ( ) x f(x, y) = 8 x 4y mit grad f(x, y) =. Wähle z.b. v = ( ) 8y. Mit der Normierung v = erhalten wir den Einheitsvektor v = damit v f(x, y) = < ( ) ( ) x, > 8y = (x 8y) ( ) in Richtung von v und Z.B. gilt für (x, y ) = (, ): v f(, ) = 6 = Satz (Eigenschaften des Gradienten) a) Der Gradient zeigt in Richtung des steilsten Anstiegs. b) Der Gradient steht senkrecht auf den Höhenlinien. denn: zu a): Die Richtungsableitung in Richtung v, v = ist Diese wird maximal, wenn gilt, d.h. v f(x, y) = < v, grad f(x, y) > = v grad f(x, y) cos <) ( v, grad f(x, y)) = grad f(x, y) cos <) ( v, grad f(x, y)) cos <) ( v, grad f(x, y)) = <) ( v, grad f(x, y)) = v = grad f(x, y) zu b): Da sich der Funktionswert entlang der Höhenlinien nicht ändert, ist die Ableitung in Richtung der Tangenten, d.h. ist v Tangentenvektor, dann ist = v f(x, y) =< v, grad f(x, y) > v grad f(x, y)

16 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Kettenregel Im folgenden betrachten wir Funktionen f(x, y) (bzw. allgemein f(x, x,..., x n )), in der die Variablen x, y (bzw. x, x,..., x n ) von Parametern abhängen. Mit Hilfe der Kettenregel lassen sich die Ableitungen von f nach den Parametern bestimmen Satz (Kettenregel) Sei f(x, y) (bzw.f(x, x,..., x n ))) eine C -Funktion, d.h. alle partiellen Ableitungen. Ordnung existieren und sind stetig. a) Sei x(t) = ( x(t) y(t)), t [a, b] Parameterdarstellung einer Kurve im R. Dann ist: df dt wobei x(t) = ( ẋ(t) ) ẏ(t) x(t) (x(t), y(t)) = (x(t), y(t)) x t = < grad f( x(t)), x(t) >, + y(t) (x(t), y(t)) y t Ist allgemein x(t) = (x (t)... x n (t)) T, t [a, b] Parametrisierung einer Kurve im R n, dann ist df dt ( x(t)) =< grad f( x(t)), x(t) >. b) Ist x(s, t) = (x(s, t), y(s, t)) T Parameterdarstellung einer Fläche im R, so gilt: t s x(s, t) (x(s, t), y(s, t)) = (x(s, t), y(s, t)) x t x(s, t) (x(s, t), y(s, t)) = (x(s, t), y(s, t)) x s c) Allgemein gilt für f : R n R, x = x(t, t,..., t m ) t j ( x(t,..., t m )) = n i= + y(s, t) (x(s, t), y(s, t)) y t + y(s, t) (x(s, t), y(s, t)) y s x i x i t j 8.7. Beispiel a) Sei z = f(x, y) = (x y). Der Kreis um (, ) mit Radius in der xy-ebene hat die Parametrisierung: x(ϕ) = cos ϕ, y(ϕ) = sin ϕ, ϕ π. Berechnen wir nun dz dϕ, so berechnen wir damit die Änderung von z in Abhängigkeit von ϕ über diesem Kreis, d.h. die Ableitung von z = f(x, y) längs des Kreises (allgemein der durch Parametrisierung gegebenen Kurve.) dz dϕ = z x dx dϕ + z y dy dϕ = (x y) ( sin ϕ) (x y) cos ϕ = 4(x y) ( sin ϕ cos ϕ) = 4( cos ϕ sin ϕ) ( sin ϕ cos ϕ) = 8(sin ϕ cos ϕ) = 8 cos ϕ da cos ϕ sin ϕ = cos ϕ

17 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 7 b) Die Kettenregel wird immmer dann benötigt, wenn neue Variable eingeführt werden und die partiellen Ableitungen in Bezug auf diese Veränderlichen zu berechnen sind. Wir betrachten z.b. Polarkoordinaten im R. Durch x = x(r, ϕ) = r cos ϕ, y = y(r, ϕ) = r sin ϕ, r r r, ϕ ϕ ϕ wird die Funktion f(x, y) transformiert in z(r, ϕ) = f(r cos ϕ, r sin ϕ) = f(x(r, ϕ), y(r, ϕ)) Mit x r = cos ϕ, y r = sin ϕ, x ϕ = r sin ϕ, y ϕ = r cos ϕ erhalten wir, falls f eine C -Funktion ist: z r = f x x r + f y y r = f x cos ϕ + f y sin ϕ z ϕ = f x x ϕ + f y y ϕ = f x r sin ϕ + f y r cos ϕ z rr = r (f x cos ϕ + f y sin ϕ) = cos ϕ r (f x) + sinϕ r (f y) = cos ϕ (f xx x r + f xy y r ) + sin ϕ(f yx x r + f yy y r ) = f xx cos ϕ + f xy cos ϕ sin ϕ + f yy sin ϕ z rϕ = ϕ (z r) = ϕ (f x cos ϕ + f y sin ϕ) = (f xx x ϕ + f xy y ϕ cos ϕ f x sinϕ +(f yx x ϕ + f yy y ϕ ) sin ϕ + f y cos ϕ = ( f xx r sin ϕ + f xy r cos ϕ) cos ϕ f x sin ϕ +( f xy r sin ϕ + f yy r cos ϕ) sin ϕ + f y cos ϕ = f xx sin ϕ cos ϕ + f xy r(cos ϕ sin ϕ) +f yy r cos ϕ sin ϕ f x sin ϕ + f y cos ϕ z ϕϕ = ϕ ( f x r sin ϕ + f y cos ϕ) = r{( f xx x ϕ f xy y ϕ ) sin ϕ f x cos ϕ +(f yx x ϕ + f yy y ϕ ) cos ϕ f y sin ϕ} = r{(f xx r sin ϕ f xy r cos ϕ) sin ϕ f x cos ϕ +( f xy r sin ϕ + f yy r cos ϕ) cos ϕ f y sin ϕ} = r {f xx sin ϕ f xy sin ϕ cos ϕ + f yy cos ϕ} r{f x cos ϕ + f y sin ϕ}

18 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Implizit definierte Funktionen 8.8. Beispiel Die Gleichung x + y r = (Kreis mit Radius r) definiert implizit zwei Funktionen y = f (x) = + r x y = f (x) = r x In einer Umgebung eines Punktes (x, y ) des Kreises ist fast immer klar, ob f oder f zu nehmen ist: ( ) (x, y ) = r, r : f (x, y ) = (, r) : f Aber: Für (x, y ) = (r, ) oder (x, y ) = ( r, ) kann man in einer Umgebung nicht eindeutig nach y auflösen. Der folgende Satz klärt, wann durch eine Gleichung implizit eine Funktion gegeben ist Satz Es sei f(x, y) eine C -Funktion. Es sei (x, y ) ein Punkt mit f(x, y ) =. Durch f(x, y) = ist in einer Umgebung von (x, y ) implizit eine Funktion y = g(x) definiert, falls y (x, y ) gilt Bemerkung Es gibt höherdimensionale Verallgemeinerungen zu diesem Satz, s. Literatur Beispiel a) f(x, y) = x + y r. Es ist y (x, y) = y. In einer Umgebung eines jeden Punktes (x, y ) mit f(x, y ) = und y ist durch f(x, y) = also implizit eine Funktion y = g(x) definiert (nämlich der obere oder untere Halbkreis). b) f(x, y) = x cos y + y sin x. Hier ist ein formelmäßiges Auflösen nach y unmöglich. Es ist y (x, y) = x sin y +y sin x. Der Punkt (x, y ) = ( π 4, π ) 4 erfüllt f(x, y ) = und y (x, y ) = π + π 4. In einer Umgebung von ( π 4, π ) 4 ist durch f(x, y) = also implizit eine Funktion y = g(x) definiert. Der Punkt (x, y ) = (, ) erfüllt ebenfalls f(x, y ) =, aber y (x, y ) =. Durch Satz 8.8. wird also nicht geklärt, ob durch f(x, y) = in einer Umgebung von (, ) implizit eine Funktion y = g(x) definiert ist. Illustration: f(x, y) = x cos y + y sin x. Es interessiert die Höhenlinie zur Höhe c =.

19 .5.5 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Bemerkung (Ableitung implizit gegebener Funktionen) Man kann die Ableitung einer implizit gegebenen Funktion einfach angeben: Aus f(x, g(x)) = in einer Umgebung von x (mit y = g(x ), f(x, y ) = ) folgt = d dx f(x, g(x)) = x (Kettenregel) (x, g(x)) + y (x, g(x)) g (x) also g (x ) = x (x, y ) / y (x, y ) Beispiel f(x, y) = x cos y + y sin x, (x, y ) = ( π ) 4, π 4 x (x, y ) = x cos y + y cos x = π π 4 +, π y (x, y ) = x sin y + y sin x = + + π 4, also ( ( g π ) ) ( ) π π π π = + / = Extrema ohne Nebenbedingungen Wir beschränken uns in diesem Abschnitt zum Teil auf die Betrachtung von Funktionen zweier Variabler.

20 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 8.9. Definition Sei f : D R, D R. { } Maximalstelle a) Ein Punkt (x, y ) D heißt globale von f, wenn Minimalstelle { } f(x, y) f(x, y ) für alle (x, y) D. f(x, y) f(x, y ) { } Maximalstelle b) Ein Punkt (x, y ) D heißt lokale von f, wenn es eine Umgebung Minimalstelle U(x, y ) von (x, y ) gibt, (U(x, y ) = {(x, y) R : ( ) ( x y x ) y < ε} für ein geeignetes { } f(x, y) f(x, y ε > ), so dass ) für alle (x f(x, y) f(x, y ), y ) (D U(x, y ). Im Folgenden geht es nun wie damals im R um notwendige und hinreichende Bedingungen für lokale Extrema unter geeigneten Differenzierbarkeitsvoraussetzungen an die Funktion. Die Rolle der Tangente bei Funktionen einer Variablen wird übernommen von der Tangentialebene bei Funktionen von zwei Variablen (bzw. allgemein der linearen Approximation) 8.9. Satz (Notwendige Bedingung) Ist f auf U ε (x, y ) eine C Funktion, so gilt: (x, y ) lokale Extremastelle von f grad f(x, y ) = 8.9. Bemerkung a) Satz 8.9. gilt auch für Funktionen von n Variablen, d.h. grad f( x ) = ist notwendige Bedingung dafür, dass x lokale Extremalstelle ist. b) Ist grad f( x ) = für eine Stelle x, so nennt man x auch einen stationären Punkt von f. Um hinreichende Bedingungen für lokale Extremalstellen formulieren zu können, benötigen wir die folgende Definition Definition (Hesse-Matrix) Sei f : R R, so dass alle partiellen Ableitungen zweiter Ordnung existieren. Dann bezeichnen wir mit ( ) fxx (x, y) f H f (x, y) = xy (x, y) f yx (x, y) f yy (x, y) die Hesse-Matrix von f und mit f (x, y) = f xx(x, y) f xy (x, y) f yx (x, y) f yy (x, y) die zugehörige Determinante der Hesse-Matrix Bemerkung Für C -Funktionen gilt nach dem Satz von Schwarz f xy = f yx und somit f (x, y) = f xx (x, y) f yy (x, y) f yx(x, y)

21 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Satz (Extremalstellen-Test) Sei f : D R, D R eine C -Funktion. Sei (x, y ) stationärer Punkt von f. Dann gilt a) f (x, y ) > und f xx (x, y ) > und f yy (x, y ) > (x, y ) lokale Minimalstelle. b) f (x, y ) > und f xx (x, y ) < und f yy (x, y ) < (x, y ) lokale Maximalstelle. c) f (x, y ) < (x, y, f(x, y )) ist Sattelpunkt, also keine Extremalstelle Bemerkung Zur Bestimmung lokaler Extremalstellen geht man also folgendermaßen vor. a) Bestimmen der Stellen (x, y ), an denen stationäre Punkte vorliegen. b) Berechnen von f (x, y ) für die stationären Punkte. c) Bei f (x, y ) > verwendet man f xx (x, y ) und f yy (x, y ), um zu entscheiden, ob es sich um eine Minimal- oder Maximalstelle handelt. d) Berechnen der Funktionswerte an den Extremalstellen Bemerkung a) Die Bedingung aus Satz an die Hesse-Matrix müssen für Funktionen von mehr als zwei Veränderlichen allgemeiner formuliert werden (siehe Literatur). b) Ist f (x, y ) =, so hilft das Kriterium nicht weiter Beispiel x Sei f(x, y) = x + y +, D f = R. a) Bestimmung der Stellen, an denen stationäre Punkte vorliegen. () f x (x, y) = x + y + (x + y + ) () f y (x, y) = xy (x + y + ) f x (x, y) = : () : x + y + = f y (x, y) = : () : xy = d.h. x = oder y = x = in () : y = in () : y = keine Lösung in R x = x = oder x = Also befinden sich an den Stellen (, ) und (, ) stationäre Punkte.

22 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER b) Berechnen der Determinante der Hesse-Matrix f xx (x, y) = x 6x 6xy (x + y + ) f xy (x, y) = y y + 8x y yx (x + y + ) = f yx (x, y) f yy (x, y) = x x + 6xy (x + y + ) f (x, y) = (x 6x 6xy )( x x + 6xy ) ( y y + 8x y yx ) (x + y + ) 6 f (, ) = ( 6)( ) 6 = 4 > f (, ) = ( + 6)( + ) 6 = 4 > Also sind (, ) und (, ) lokale Extremastellen. c) Überprüfen der Vorzeichen von f xx (, ) und f xx (, ). f xx (, ) = < und f xx(, ) = > Also besitzt f an der Stelle (, ) ein lokales Maximum und an der Stelle (, ) ein lokales Minimum. d) Mit f(, ) = / und f(, ) = / ist (,, /) lokales Maximum und (,, /) lokales Minimum. 8. Extrema mit Nebenbedingungen Bisher können wir Extrema von Funktionen von mehreren Variablen unter Nebenbedingungen lösen (Extremwertaufgaben), wenn sich die Nebenbedingungen jeweils nach einer Variablen auflösen lassen und das Ergebnis in die Funktion eingesetzt ein Problem liefert, das nur noch von einer Variablen abhängt. Dies soll zunächst noch einmal an einem Beispiel erläutert werden. 8.. Beispiel (Extremwertaufgabe) Aus einem Baumstamm mit kreisrundem Querschnitt soll ein Balken mit rechteckigem Querschnitt (Breite b und Höhe h) so herausgeschnitten werden, dass sein Widerstandsmoment W = W (b, h) = 6 bh (Zielfunktion) einen möglichst großen Wert annimmt. b und h können nicht unabhängig voneinander gewählt werden, sondern müssen die Nebenbedingung b + h = 4R ( Pythagoras ) erfüllen. a) Auflösen der Nebenbedingung: h = 4R b

23 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER b) Einsetzen in die Zielfunktion: W = W (b) = 6 b(4r b ) W hängt jetzt nur noch von der Variablen b ab. Das Maximum kann nun mit den bekannten Methoden für die Bestimmung von Extrema für Funktionen einer Variablen bestimmt werden. (ergibt h = b 6R, b = R) Im Allgemeinen ist es nicht immer möglich oder zweckmäßig, die Nebenbedingungen aufzulösen und einzusetzen. Dann geht man wie folgt vor: 8.. Lagrangesches Multiplikatorverfahren für Funktionen von zwei Variablen Sei f : D R, D R. Gesucht ist eine Extremalstelle von f unter der Nebenbedingung ϕ(x, y) =. a) Aufstellen der Lagrangefunktion λ heiß Lagrangescher Multiplikator. b) Lösen der Gleichung grad L(x, y; λ) =, d.h. L(x, y; λ) = f(x, y) + λϕ(x, y) L (x, y; λ) = x x L (x, y; λ) = y y L (x, y; λ) = ϕ(x, y) = λ (x, y) + λ ϕ(x, y) = x (x, y) + λ ϕ(x, y) = y Im allgemeinen handelt es sich um ein nichtlineares System. Die Lösungen sind mögliche Kandidaten für die gesuchten Extremalstellen. c) Man findet nun Maximal- bzw. Minimalstellen, indem man die Funktionswerte der aus der Lösung des Gleichungssystems ermittelten Kandidaten vergleicht. Ferner sind noch alle Punkte zu berücksichtigen, in denen f oder ϕ nicht differenzierbar ist oder für die grad ϕ = ist. 8.. Beispiel (Beispiel 8.. mit Lagrangescher Multiplikatormethode ) Gesucht ist das Maximum von W (b, h) = 6 bh unter der Nebenbedingung ϕ(x, y) = b +h 4R = Die Langrange-Funktion ist Für die partiellen Ableitungen erhalten wir L(b, h; λ) = 6 bh + λ(b + h 4R ) L b (b, h; λ) = 6 h + λb L h (b, h; λ) = bh + λh L λ (b, h; λ) = b + h 4R

24 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER 4 Nullsetzen der partiellen Ableitungen liefert das nichtlineare Gleichungssystem 6 h + λb = () bh + λh = () b + h 4R = () Da nach der Aufgabenstellung sinnvollerweise h, b > vorausgesetzt werden kann, läßt sich () durch h dividieren und nach λ = /6b auflösen. Einsetzen in () liefert h = b (mit h, b > ). Einsetzen in () liefert b = R und damit h = 6R. Da grad ϕ(b, h) = nur für (b, h) = (, ) erfüllt ist, ist W ( R, 6R) = 6 4 R 9 6R = 8 R 7 das Maximum von W unter der gegebenen Nebenbedingung. Das Lagrangesche Multiplikatorverfahren läßt sich auch allgemein für Funktionen von n Variablen und k < n Nebenbedingungen formulieren. 8.. Lagrangesches Multiplikatorverfahren für Funktionen von n Variablen Sei f : D R, D R n. Gesucht ist eine Extremalstelle von f unter den Nebenbedingungen ϕ ( x) =,..., ϕ k ( x) =, k < n. a) Aufstellen der Lagrange-Funktion L(x,..., x n, λ,..., λ k ) = f( x) + λ ϕ ( x) λ k ϕ k ( x) λ,..., λ k heißen Langrange-Multiplikatoren. b) Lösen der Gleichung grad L(x,..., x n, λ,..., λ k ) =, d.h. L (x,..., x n, λ,..., λ k ) = ϕ ϕ k ( x) + λ ( x) λ k ( x) = x x x x L (x,..., x n, λ,..., λ k ) = ϕ ϕ k ( x) + λ ( x) λ k ( x) = x n x n x n x n L (x,..., x n, λ,..., λ k ) = ϕ ( x) = λ L (x,..., x n, λ,..., λ k ) λ k = ϕ k ( x) = Aus der Lösung des Gleichungssystems erhält man wieder mögliche Kandidaten für die Lösung des Problems.

25 KAPITEL 8. FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLER Beispiel Gesucht ist das Volumen des größten Quaders mit achsenparallelen Kanten innerhalb des Ellipsoids Gesucht ist also das Maximum von x a + y b + z c = unter der Nebenbedingung V (x, y, z) = (x)(y)(z) = 8xyz ϕ(x, y, z) = x a + y b + z c = a) Aufstellen der Lagrange-Funktion ( ) x L(x, y, z, λ) = 8xyz + λ a + y b + z c b) Lösen der Gleichung grad L(x, y, z, λ) =, d.h. L (x, y, z, λ) x = 8yz + λx a = () L (x, y, z, λ) y = 8xz + λy b = () L (x, y, z, λ) z = 8xy + λz c = () L x (x, y, z, λ) = λ a + y b + z c = (4) Wegen der Aufgabenstellung können wir x >, y > und z > voraussetzen. Wir multiplizieren () mit x, () mit y und () mit z und erhalten 8xyz + λ x a = () 8xyz + λ y b = () 8xyz + λ z c = () (λ = kann nicht sein, da sonst x, y oder z gleich Null sein müßten.) Daraus folgt x a = y b = z c Einsetzen in (4) liefert Damit beträgt das maximale Volumen x = a, y = b, z = c V max = 8 9 abc

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z R Es sei f : R n D R eine einmal stetig differenzierbare Funktion, für die in einer Umgebung eines Punkte a = a 1, a,, a n D gilt: fa 1, a,, a n = 0, f xn a 1, a,, a n 0 Dann gibt es eines Umgebung U des

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel Outline 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen 2 Grenzwert und Stetigkeit 3 Partielle Ableitungen 4 Die verallgemeinerte Kettenregel 5 Das totale Differential 6 Extremstellen Roman Wienands (Universität

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0. Mehrdimensionale Dierenzialrechnung 9 Optimierung 9 Optimierung Definition Seien U R n oen, f : U R, x U x heiÿt lokales Maximum, falls eine Umgebung V U von x existiert mit y V : fx fy x heiÿt lokales

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

Extrema mit Nebenbedingungen

Extrema mit Nebenbedingungen Extrema mit Nebenbedingungen Gesucht ist das Extremum der Funktion f(x,y) = 5 x y unter der Nebenbedingung g(x,y) = x+y =. 5 y x In diesem einfachen Fall kann die Nebenbedingung nach einer Variablen aufgelöst

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

6. Funktionen von mehreren Variablen

6. Funktionen von mehreren Variablen 6. Funktionen von mehreren Variablen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 24.11.2011 Seite 1 Funktionen von mehreren Variablen n {1, 2, 3,...} =: N. R n := {(x 1,..., x n) x 1,..., x n R} = Menge aller n-tupel

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 31 Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung heißt eigentlich: Wir suchen ein x R n so, dass f(x ) f(x) für alle x R n (dann heißt x globales Minimum)

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Lineare Algebra

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R 9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R 91 Optimierung ohne Nebenbedingungen Ein Optimum zu suchen heißt, den größten oder den kleinsten Wert zu suchen Wir suchen also ein x R n, sodass

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche. Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher 5.1 Betrachten Sie die durch Lösungen zu Übung 5 gegebene Fläche. z = y 1 + x 2 (a) Zeichnen Sie die Höhenlinien in ein Koordinatensystem. (b) Veranschaulichen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte 5.1. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte Zur Erinnerung: Eine Funktion f von einer Teilmenge A des R n nach R hat im Punkt a ein (strenges) globales Maximum, falls f( x ) f( a ) (bzw. f( x ) < f(

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen 55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen Sei f : O R mit O R n differenzierbar. Notwendige Bescheinigung für ein lokales Extremum in p 0 ist dann die Bedingung f = 0 (siehe 52.4 und 49.14). Ist nun F :

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Hinreichende Bedingung für lokale Extrema Voraussetzungen Satz D R n konvex und offen Funktion f : D R zweimal stetig partiell differenzierbar

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Mathematik II. Kapitel III: Funktionen mit mehreren Variablen. 13. Mai 2015

Mathematik II. Kapitel III: Funktionen mit mehreren Variablen. 13. Mai 2015 13. Mai 2015 f(x,y) = sin(x 2 +y 2 ) f(x,y) = sin x 2 +y 2 x2 +y 2 +1 f(x,y) = x y x 2 +y 2 f(x,y) = x 2 y Niveaulinien von f(x,y) = 4 x 2 y 2 f(x,y) = 1 x2 y 2 x f(x,y) = x 2 +y 2 f(x,y) = x 2 +y 2 f(x,y)

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Optimalitätskriterien

Optimalitätskriterien Kapitel 4 Optimalitätskriterien Als Optimalitätskriterien bezeichnet man notwendige oder hinreichende Bedingungen dafür, dass ein x 0 Ω R n Lösung eines Optimierungsproblems ist. Diese Kriterien besitzen

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Sommersemester 016 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr.. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Aufgabe 1: Für die rennweite einer einfachen, bikonvexen

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung Jörn Loviscach Versionsstand: 29. Juni 2009, 18:41 1 Partielle Ableitungen, Gradient Die Ableitung einer Funktion f an einer

Mehr

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen 11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen Ziel: Wir wollen lokale Extrema von Funktionen f : M R untersuchen, wobei M R n eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des

Mehr

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik Aufgabe Punkte Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik {x R 3x 3x 8x x +x +4x +7 = 0} an Berechnen Sie die euklidische Normalform der Quadrik und ermitteln Sie die zugehörige Koordinatentransformation

Mehr

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Prof. Dr. Torsten Wedhorn SoSe 22 Daniel Wortmann Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Aufgabe 5: 6+6+6* Punkte Bestimme alle lokalen Extrema der folgenden Funktionen: a b c* f : R 3 R g : R 2 R

Mehr

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. Zuname: Vorname: Matrikelnummer: PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. (GITTENBERGER) Wien, am 2. Juli 2013 (Ab hier freilassen!) Arbeitszeit: 100 Minuten 1) 2) 3) 4) 5) 1)(8 P.) Sei f : R 2 R mit f(x, y) = e x

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kapitel 4-6. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Kapitel 4-6 Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Kapitel 4 1. Extremwerte 2. Lokale Optimalpunkte 3. Wendepunkte 2 Kapitel 4.1 EXTREMWERTE 3 Extrempunkte und Extremwerte 4 Strikte

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren Aufgabe Gegeben seien die Punkte A(,,, B(,,, C(,,. (a Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E, welche die drei Punkte A, B und C enthält, an. (b Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P (,, 5 zur Ebene

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt. Kapitel 3 Konvexität 3.1 Konvexe Mengen Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt. Definition 3.1 Konvexer Kegel. Eine Menge Ω R n heißt konvexer Kegel, wenn mit x

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1 Fehlerfortpflanzung & Etremwertbestimmung Folie 1 Fehlerfortpflanzung Einführung In vielen technischen Zusammenhängen sind die Werte bestimmter Größen nicht genau bekannt sondern mit einer Unsicherheit

Mehr

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

10.4 Funktionen von mehreren Variablen 10.4 Funktionen von mehreren Variablen 87 10.4 Funktionen von mehreren Variablen Veranschaulichung von Funktionen eine Variable wei Variablen f() oder = f() (, ) f(, ) oder = f(, ) D(f) IR; Darstellung

Mehr

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen 72 72 Höhere Ableitungen 72 Höhere Ableitungen Vektorwertige Funktionen sind genau dann differenzierbar, wenn ihre Koordinatenfunktionen differenzierbar sind Es ist also keine wesentliche Einschränkung,

Mehr

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3 Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten 5.1 Glatte Flächen in R 3 Bisher haben wir unter einem glatten Weg im R n stets eine differenzierbare Abbildung γ:i R n, definiert auf einem Intervall I R, verstanden.

Mehr

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Vorzeigeaufgaben: WS04/05 Aufgabe 4 HS11 Aufgabe 4 a) + b) Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: WS05/06 Aufgabe 5 b) WS06/07 Aufgabe 4 HS10 Aufgabe 1 b) + c) HS1

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Kapitel 6 Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 6.1 Ableitungen (partielle Ableitung; (stetig) partiell differenzierbar; die Klasse C 1 (U); totale Differenzierbarkeit; Nabla-Operator; Gradient;

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

- 1 - zum Extremum macht, wenn y(x) eine bestimmte, genau charakterisierte Funktionenklasse ( n

- 1 - zum Extremum macht, wenn y(x) eine bestimmte, genau charakterisierte Funktionenklasse ( n - 1 - Variationsrechnung Die Variationsrechnung spielt in der Physik eine entscheidende Rolle. So kann man die Grundgleichungen der Newtonschen Mechanik aus einem Lagrangeschen Variationsprinzip herleiten.

Mehr

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2 Da der Nenner immer positiv ist, folgt g (x) > 0 x( x) > 0 0 < x < g (x) < 0 x( x) < 0 x < 0 oder x > Also ist g auf (0,) streng monoton wachsend sowie auf (,0) und auf (, ) strengmonotonfallend.außerdemistg

Mehr

4.7 Der Taylorsche Satz

4.7 Der Taylorsche Satz 288 4 Differenziation 4.7 Der Taylorsche Satz Die Differenzierbarkeit, also die Existenz der ersten Ableitung einer Funktion, erlaubt bekanntlich, diese Funktion lokal durch eine affine Funktion näherungsweise

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Binomische Formeln Stand März 2015 (a + b) 2 = a 2 +2ab + b 2 (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (a + b) (a b) =a 2 b 2 Fakultät (Faktorielle) n! =1 2 3 4 (n 1) n Intervalle Notation

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Beispielklausur I mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional Christina Schindler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 13 A 1 Variationsrechnung 1.1 Lagrange. Art Wir führen die Überlegungen von gestern fort und wollen nun die Lagrangegleichungen.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

1. Klausur. für bau immo tpbau

1. Klausur. für bau immo tpbau 1. Klausur Höhere Mathematik I/II für bau immo tpbau Wichtige Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle 6 Aufgaben. Bei Aufgabe 1 2 sind alle Lösungswege und

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr