Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung

Ähnliche Dokumente
Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die Entwicklung schulinterner Curricula

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

Die Vorbehaltsaufgabe, eine pädagogische Herausforderung

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Veranstaltung DRK Borken am 11. März Uhr Peter Scheu, dip e.v. Köln

Wahrnehmen Verstehen

Titel des Vortrags: Ein modularisiertes transnationales Bildungskonzept zur Qualifizierung für die Versorgung junger pflegebedürftiger Menschen.

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Eckpunkte in der Pflege Schärfung des Profils?

EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Interprofessionalität und Interdisziplinarität in den Gesundheitsfachberufen Projekt: 2get1care. Prof. Dr. B. Knigge-Demal

Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? 2012 praxishochschule

Modularisierung der Pflegeausbildung

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Curriculare Verankerung: astra plus

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Die neue akademische Pflegeausbildung

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann ab 2020

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Wird denn jetzt alles anders?

Struktur und Inhalt einer möglichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Gesetz der Bundesregierung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Neues Lernen.!!! Pflegeberufegesetz. Forum Pflege im Krankenhaus

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Phasenmodell Präsentation

Analyse von Ausgangsbedingungen

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

bist gut! Zeig es und starte deine Zukunft jetzt. Mit der generalistischen Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann.

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen

Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Ein neues Berufsprofil: Die generalistisch ausgebildete Pflegefachfrau, der generalistisch ausgebildete Pflegefachmann

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname

Programmatischer Text

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

Kongress Pflege 2016

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Praxisanleitung. Eine Herausforderung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

- Erste Erfahrungen und Ideen -

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

(WBVO-Pfl ege-nrw) vom 15. Dezember 2009.

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Palliative Basisversorgung

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Transkript:

Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung - Schlussfolgerungen für die curriculare Ausgestaltung des neuen Pflegeberufsgesetzes -

Chancen und Herausforderungen - Einführung des neuen Berufsgesetz - 1. Chancen mit den vorbehaltenen Tätigkeiten neue Akzente zu setzen, Pflegediagnostik und den Pflegeprozess zu den leitenden Strukturelementen des Curriculums erheben, Klinische Kompetenzprofile zum Pflegeweiterentwicklungsgesetz 63, 3c 2. Herausforderungen drei Ausbildungen in ein Curriculum zu einer neuen Ausbildung weiterzuentwickeln

4 PHASEN DER CURRICULUMENTWICKLUNG (NACH KNIGGE-DEMAL, 2001, S.45, IN ANLEHNUNG AN SIEBERT 1974) Begründungsrahmen, Formulierung von Leitzielen, von übergeordneten Bildungszielen, Festlegung des Begründungsrahmens 1. Phase Analyse der Handlungsfelder Analyse der Lernvoraussetzungen Analyse der wissenschaftlichen Disziplinen 2. Phase Curriculum: Festlegung von Qualifikationen, Lernzielen, Lerninhalten, Lernmethoden Festlegung von begründeten, aufeinander aufbauenden Lernsequenzen 3. Phase Implementierungs - phase Evaluation (summativ/ formativ) Revision des Curriculums 4. Phase 3

Ausbildungsziele des Pflegeberufsgesetzes - Entwurf - 5, Abs. (1): selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen fachlichen und personalen Kompetenzen methodischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen Lernkompetenzen sowie die Fähigkeit zum Wissenstransfer. Lebenslanges Lernen fortlaufende persönliche und fachliche Weiterentwicklung

Ausbildungsziele des Pflegeberufsgesetzes - Entwurf - 5, Abs. (2) präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation Beratung, Begleitung in allen Lebensphasen pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse professionellen Ethik. Sie unterstützt die Selbständigkeit der zu Pflegenden und achtet deren Recht auf Selbstbestimmung.

Ausbildungsziele des Pflegeberufsgesetzes - Entwurf - 5, Abs. (3),1 a) Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege, Vorbehaltene Tätigkeit b) Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses, Vorbehaltene Tätigkeit c) Durchführung der Pflege und Dokumentation der angewendeten Maßnahmen, d) Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege, Vorbehaltene Tätigkeit e) Beratung, Anleitung und Unterstützung - in doppelter Hinsicht f) Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten, Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen

Ausbildungsziele des Pflegeberufsgesetzes - Entwurf - 5, Abs. (3), (4) 2. ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen. 3. interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren und effektiv zusammenzuarbeiten. (4) Während der Ausbildung ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverständnis und ein berufliches Selbstverständnis entwickelt und gestärkt.

Gestaltungsspielräume und Vorarbeiten des Berufsgesetzes Begründungsrahmen, Formulierung von Leitzielen, von übergeordneten Bildungszielen, Festlegung des Begründungsrahmens 1. Phase Analyse der Handlungsfelder Analyse der Lernvoraussetzungen Analyse der wissenschaftlichen Disziplinen 2. Phase Curriculum: Festlegung von Qualifikationen, Lernzielen, Lerninhalten, Lernmethoden Festlegung von begründeten, aufeinander aufbauenden Lernsequenzen 3. Phase Implementierungs - phase Evaluation (summativ/ formativ) Revision des Curriculums 4. Phase 8

Curriculare Strukturelemente

Curriculare Strukturelemente - Lernfelddidaktik und Lernfelder In der Lernfelddidaktik von Lisop, I. & Huisinga, R. (2000) vorgenommene Typisierung von Lernfeldern werden drei Lernfelder voneinander unterscheiden: Basis-Lernfelder, (Wissen als Fachkompetenz) Arbeitspraktische Transfer-Lernfelder (Können als Fachkompetenz/Soziale Kompetenz) und Lernfelder subjektbezogener besonderer Qualifikationen (Soziale und Selbst-Kompetenz)

CURRICULARE STRUKTURELEMENTE SYSTEMTHEORIE VON BRONNFENBRENNER

Systemischer Ansatz von Bronfenbrenner (1981) als Strukturierungselement 1. Das Mikrosystem als Muster von Aktivitäten, Tätigkeiten, Rollen und zwischenmenschlichen Beziehungen charakterisiert, die eine Person erlebt. - Interaktionen zwischen Pflegende und zu Pflegenden 2. Das Mesosystem : Mehrere Mikrosysteme bilden das Mesosystem. Es handelt sich um ein System, indem einzelne Lebens-/ Arbeitsbereiche miteinander verknüpfen sind. 3. Das Makrosystem besteht in der Kultur, den zugrunde liegenden Weltanschauungen, gesetzlichen Kontexten und Ideologien, welches alle anderen Systeme einschließen (vgl. Bronfenbrenner, 1981, S. 42).

Anlage 1: Kompetenzen der beruflichen Pflegeausbildung Übersicht Themenbereiche Mikrosystem Interaktionen zwischen Pflegende und zu Pflegenden Die Pflege von Menschen aller Altersgruppen verantwortlich planen, organisieren, gestalten und evaluieren 900 bis 1000 Std. Mikrosystem Interaktionen zwischen Pflegende und Pflegende Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten 250 bis 300 Std. Mesosystem Interaktionen zwischen verschiedenen Berufsgruppen Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten 250 bis 300 Std.

Anlage 1: Kompetenzen der beruflichen Pflegeausbildung Übersicht Themenbereiche Makrosystem besteht in der Kultur, den zugrunde liegenden Weltanschauungen, gesetzlichen Kontexten und Ideologien Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen 150 bis 200 Std. Makrosystem besteht in der Kultur, den zugrunde liegenden Weltanschauungen, gesetzlichen Kontexten und Ideologien Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufs-ethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen 150 bis 200 Std.

CURRICULARE STRUKTURELEMENTE - MODULE -

Curriculare Strukturelemente - Lernfelddidaktik und Lernfelder In Anlehnung an die Lernfelddidaktik von Lisop, I. & Huisinga, R. (2000) vorgenommene Typisierung von Modulen werden drei Modultypen voneinander unterscheiden: Basismodule, (Wissen als Fachkompetenz) Arbeitspraktische Transfermodule (Können als Fachkompetenz/Soziale Kompetenz) Module subjektbezogener besonderer Qualifikationen (Soziale und Selbst-Kompetenz)

- Strukturelemente - Curricula als modularisierte Bildungsgänge bessere Vergleichbarkeit erworbener Qualifikationen / Kompetenzen ermöglichen Zertifizierung Erleichterung der Anrechnung formaler, non-formaler und informell erworbener Qualifikationen / Kompetenzen können persönliche und institutionelle Profilbildung über Wahlpflicht- und Wahlmodule erleichtern

MERKMALE VON MODULEN MODULARISIERUNG VON CURRICULA Curriculum als Baukastensystem Module sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- / Lerneinheiten zügige curriculare Anpassung, zeitnahe Reaktion auf Veränderungen im Beschäftigungs- und Bildungssystem sie enden mit einer Abschlussprüfung sie führen zur Vergabe von Leistungspunkten ermöglichen Durchlässigkeit und Anrechnung sie führen zum Erwerb von Teil-Qualifikationen / Teil-Kompetenzen Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung

CURRICULARE STRUKTURELEMENTE DARLEGUNGSFORM VON MODULEN

Modulnummer Modultitel Modulverantwortliche Zeitpunkt der Durchführung Qualifikationsziele/ Kompetenzen Learning Outcomes Präsenzzeiten CP Lerninhalte Lern- und Lehrmethoden Prüfungsformen Prüfungszeitpunkt Verwertbarkeit Literatur

Gestaltungsspielräume und Vorgaben/Vorarbeiten des Berufsgesetzes Modularisierung Systemtheoretische Grundsätze Themenbereiche und Kompetenzen Vorbehaltene Tätigkeit