Qualität in Bildung und Beratung. Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus



Ähnliche Dokumente
Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

GFO Beratung: Organisationshandbuch

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Teamentwicklung und Projektmanagement

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Das Handwerkszeug. Teil I


Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Managementbewertung Managementbewertung

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Übersicht Beratungsleistungen

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die Makler System Club FlowFact Edition

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Das Leitbild vom Verein WIR

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Checkliste Webauftritt

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Business Model Canvas

Problemlösung aus systemischer Sicht

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Neugier und Weiterbildung

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Nicht über uns ohne uns

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Projekt - Zeiterfassung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

MIT NEUEN FACHTHEMEN


Die Post hat eine Umfrage gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Transkript:

Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus Bearbeitet von: K. Gerber/ D. Hotze Stand vom 14.08.2007

Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bedeutet, die vorhandene Praxis zu erfassen, d. h. zu beschreiben und damit für andere transparent zu machen. Ziel der Beschreibung von Strukturen und Abläufen ist ein regelgeleitetes Handeln in der Einrichtung, das Zuverlässigkeit (unabhängig von Tagesform und Person) herstellt. Es bietet sich dabei die Chance, Dinge auf den Prüfstand zu stellen, zu klären, zu erproben und schließlich zu verbessern. Das baut auf die Bereitschaft aller Mitarbeiter sich ggf. von gewohnten Abläufen zu trennen. Wir setzen uns Qualität zum Ziel. (...) Wenn wir über Qualität sprechen, meinen wir die Qualität des Produkts und der Dienstleistung. Aber wir meinen auch die Qualität unserer Beziehungen und die Qualität unserer Kommunikation und der Versprechungen, die wir einander machen. De Pree, M. (1992): Die Kunst des Führens. Frankfurt a. M.: Campus, S. 94 Folgende Empfehlungen können für die Einführung von QES plus gegeben werden. 1. Klären Sie die Erwartungen im Vorfeld Im Vorfeld kann es nützlich sein, gemeinsam Erwartungen und Befürchtungen zu klären, die mit der Einführung eines Modells verbunden sind, z. B.: Welchen Anlass gibt es zur Einführung? Was erwarten wir von der Auseinandersetzung mit unserer Qualität? Was hat sich in den letzten Jahren in unserer Arbeit bewährt? Was sollte verändert werden? Welche Befürchtungen bestehen? Was ist jeder bereit zu geben, damit das Ziel erreicht wird? Es ist wichtig, dass der Prozess vom Management getragen und aktiv unterstützt wird. Die Vorbildwirkung von Führungskräften ist nicht zu unterschätzen. 2. Ernennen Sie einen Qualitätsbeauftragten Um Qualitätsentwicklung erfolgreich zu gestalten, ist es erforderlich, dass die Leitung der Bildungseinrichtung einen Qualitätsbeauftragten benennt und mit ihm konkrete Aufgaben, Befugnisse und Vorgehensweisen sowie Ziele und einen festen Zeitraum für die Entwicklung vereinbart (siehe Umsetzungshilfe Qualitätsbeauftragter ). Der Qualitätsbeauftragte sollte eine Person sein, die von allen Mitarbeitern aufgrund ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz geschätzt wird. 3. Planen Sie den Einführungsprozess Jedes Projekt braucht einen Plan, der Ziel und Vorgehensweise, die Beteiligten und wichtige Meilensteine bei der Durchführung beschreibt. Ein solcher Aktivitätenplan kann die Implementation des Modells mit Arbeitsschwerpunkten und aktuellen Aufgaben der Einrichtung verbinden. Ein Muster finden Sie auf unserer Webseite unter Dokumente. 2

4. Beteiligen Sie möglichst alle Mitarbeiter Grundlage für eine erfolgreiche Qualitätsentwicklung sind motivierte Mitarbeiter, die sich an der Einführung und Pflege des Systems beteiligen. Deshalb sind sie von Anfang an kontinuierlich in den Prozess einzubeziehen. Auftakt kann eine Veranstaltung sein, in der das Modell vorgestellt wird und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung mit konkreten Festlegungen zur Beteiligung der Mitarbeiter (z. B. Mitarbeit in Arbeitsgruppen) vereinbart werden. Notwendig ist es, von Anfang an einzuplanen, dass Qualitätsentwicklung Zeit braucht, d. h. Zeitinvestition und Ausdauer von allen Beteiligten erfordert und möglicherweise Veränderungen von Arbeitsgewohnheiten mit sich bringt. Deshalb ist auch mit Widerständen zu rechnen, mit denen man umzugehen lernen muss. 5. Beginnen Sie mit der gemeinsamen Erarbeitung des Qualitätsverständnisses So konzentrieren Sie sich mit Ihren Mitarbeitern auf das Zentrum und den Kernpunkt aller weiteren Entscheidungen. Das Qualitätsverständnis fungiert als Gradmesser für vielerlei Festlegungen, die im Rahmen des Qualitätsmanagements getroffen werden müssen. Anregungen finden Sie in der Umsetzungshilfe Qualitätsverständnis. 6. Beschreiben Sie wesentliche Arbeitsprozesse der Einrichtung Ein weiterer Schritt ist das Beschreiben von wesentlichen Arbeitsprozessen bzw. Kernprozessen der Einrichtung, denen dann vorhandene Festlegungen und Regelungen zugeordnet werden müssen. Hilfreich ist hierbei die Umsetzungshilfe Ablauforganisation. 7. Analysieren Sie den Ist-Stand und entwickeln Sie ihr einrichtungsspezifisches Modell Die einzelnen Modellbestandteile lassen sich problemorientiert oder systematisch bearbeiten, so dass schrittweise das eigene Qualitätsmanagementsystem entsteht. Die Bearbeitung der Modellbestandteile kann mit folgenden Schritten erfolgen: 1. Ist-Stand ermitteln und auf den Prüfstand stellen: Bewährtes beibehalten und Notwendiges verändern 2. Abgleich der Ergebnisse mit den Anforderungen von QES plus, Festlegungen treffen, wie es sein soll 3. Notwendiges Dokumentieren: Dokumente erarbeiten, z. B. Arbeitsanweisungen, Vorlagen oder Checklisten 4. Festlegungen erproben und im Qualitätshandbuch beschreiben, so dass Ist und Soll eins sind Die Umsetzungshilfen geben Ihnen Tipps, wie Sie im Einzelnen vorgehen können und was im Rahmen des jeweiligen Leistungsbestandteils zu tun ist. Die Qualitätsanforderungen und Prüfkriterien können als Checkliste genutzt werden, um sich zu vergewissern, dass die Aktivitäten den Mindestanforderungen entsprechen bzw. den Anforderungen im Falle einer Zertifizierung. Um den jeweiligen Ist-Stand und die Entwicklung des Systems zu veranschaulichen hat sich die Darstellung des Erfüllungsgrades in einem Ampelmodell bewährt (siehe Abbildung 1). 3

Leistungsbestandteil ist nicht erfüllt Leistungsbestandteil ist teilweise erfüllt Leistungsbestandteil ist erfüllt Leistungsbestandteil ist nicht relevant Abb. 1: Ampelmodell zur Ist-Stands-Analyse Es ist notwendig, dass der organische Zusammenhang von Planen, Durchführen, Auswerten und Konsequenzen-Ziehen sowie das Dokumentieren wesentlicher Entscheidungen und Ergebnisse von jedem Mitarbeiter verinnerlicht werden. Regelmäßige Bewertungen der eigenen Arbeit müssen zur Gewohnheit werden, um die Dynamik des QE-Kreises in die einrichtungsspezifischen Prozesse zu integrieren. 8. Dokumentieren Sie Ihre einrichtungsspezifischen Festlegungen in einem Qualitätshandbuch Soll das Qualitätsmanagementsystem extern überprüft werden, ist seine Beschreibung in einem Handbuch sinnvoll. Damit stellt das Handbuch eine Art institutionalisiertes Grundwissen bezogen auf die Strukturen und Prozesse einer Einrichtung dar: Nach innen dient es als Bezugspunkt des Handelns, d. h. der Vergewisserung, Orientierung und regelmäßigen Prüfung im Sinne des Qualitätsentwicklungskreises ( Wie machen wir was?, Bewährt sich das, was wir festgelegt haben? ) Nach außen dient es als Hilfe, die eigene Arbeit darzustellen, transparent zu machen und überprüfen zu können z. B. mit einer Zertifizierung ( Wie gestaltet eine Einrichtung ihre Arbeit?, Wird das, was festgelegt wurde, auch getan? ) Das Qualitätshandbuch enthält die Beschreibungen zum Qualitätsmanagementsystem, einschließlich der dafür entwickelten Handlungsanleitungen, Formulare und Checklisten. Nützliche Informationen zur Erstellung des Qualitätshandbuches finden Sie auf unserer Webseite. Qualitätsentwicklung zwischen Selbststeuerung, Netzwerkarbeit und Beratung Qualitätsentwicklung vollzieht sich in einem Spannungsfeld zwischen Selbststeuerung, dem Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen und ggf. externer Beratung. Folgende Aufgaben werden erfahrungsgemäß von den Einrichtungen selbst gesteuert: geeignetes QM-System auswählen Zielstellung und Vorgehen bei der Einführung des QM-Systems festlegen Verantwortlichkeiten und Termine bestimmen Beratung Selbststeuerung Qualitätsentwicklung Netzwerkarbeit Abb. 2: unterstützende Prozesse zur Qualitätsentwicklung 4

Qualitätsbeauftragten mit Zuständigkeit und Verantwortung benennen Mitarbeiter motivieren und Form der Beteiligung bestimmen Entscheiden, was zu dokumentieren ist einrichtungsspezifische Kernprozesse identifizieren eigenes Qualitätsverständnis formulieren Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen im Netzwerk bietet Vorteile u. a. bei folgenden Aufgaben: Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung zu einrichtungsspezifischen Fragen und Lösungen Austausch und Begutachtung von Beispieldokumenten Vorbereitung auf ein Probeaudit Aushandlung von finanziellen Konditionen bei Zertifizierungsagenturen Externe Beratung kann an allen Punkten des Einführungsprozesses unterstützen, insbesondere bei der Information über vorhandene QM-Systeme Unterstützung bei der Planung des Einführungsprozesses Begleitung des Einführungsprozesses (Workshops, Moderation von Arbeitstreffen, Sichtung von Dokumenten) Weiterbildung und Coaching von Qualitätsbeauftragten externen Bewertung des QE-Systems im Probeaudit Quellen: De Pree, M. (1992): Die Kunst des Führens. Frankfurt a. M.: Campus Knoll, J.; Wiesner, G., u. a. (2004): Qualitätsentwicklungssystem QES plus. Modellbeschreibung mit Hinweisen zur Implementierung und Bewertung 5