Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Dittmar SPD vom 22.08.2012



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D Hannover. Phone: +49 (0) Telefax: +49 (0)

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Die Gesellschaftsformen

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag


Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Stand: :36:01. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/ "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1650 der Abgeordneten Ewald Groth, Barbara Steffens und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/4440

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

17. Wahlperiode /1977

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

13. Wahlperiode

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Der Schutz von Patientendaten

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Nicht über uns ohne uns

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ausbildungsvertrag für das Praxisbezogene [] Studienprojekt 1 1 [] Studienprojekt 2 1 [] Studienprojekt 3 1

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Transkript:

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/14350 07.12.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sabine Dittmar SPD vom 22.08.2012 ministrativ oder mit Fördergeldern, unterstützt? a) Wenn ja, in welcher Höhe, von wem und mit welcher Begründung? Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Regensburg mit dem Jordan-Hospital in Amman/Jordanien bei Lebertransplantationen Laut Presseberichterstattung und Bericht der Prüfungskommission der Bundesärztekammer bestand seit 2004 eine Kooperation des Universitätsklinikums Regensburg mit dem Jordan-Hospital in Amman/Jordanien mit dem Ziel, am Jordan-Hospital ein Lebertransplantationsprogramm aufzubauen und außerdem die praktischen Erfahrungen der Ärzte des Transplantationszentrums Regensburg in der Leber-Lebendspende-Transplantation zu erweitern. Ich frage die Bayerische Staatsregierung: 1. War der Staatsregierung die Kooperation der beiden Häuser bekannt? a) Wenn ja, seit wann? 2. War die Zusammenarbeit genehmigungspflichtig? a) Wenn nein, warum nicht? b) Wenn ja, wer hat die Genehmigung in welcher Form erteilt? 3. Welche Regelungen der Zusammenarbeit wurden explizit vertraglich vereinbart? 4. Welche Ziele sollten durch welche Maßnahmen im Rahmen der Kooperation der beiden Kliniken erreicht werden? 5. Von wem wurde die Zusammenarbeit vertraglich unterschrieben? 6. Von wem wurde der Vertrag mit welchem Ergebnis überprüft? 7. Welche Aufsichtsbehörde (Ministerium für Wissenschaft und Hochschule oder Gesundheit) war für die Überprüfung der Einhaltung der vertraglichen Regelungen, insbesondere für die Einhaltung der strengen deutschen Regelungen bezüglich einer Lebendspende zuständig? a) Zu welchen Ergebnissen kam die Aufsichtsbehörde? 8. Wurde die Zusammenarbeit der beiden Kliniken durch die Staatsregierung in irgendeiner Form, wie z. B. ad- Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 22.10.2012 Die Schriftliche Anfrage von Frau MdL Dittmar bezüglich der Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit dem Jordan-Hospital in Amman/Jordanien bei Lebertransplantationen wird in Abstimmung mit dem StMUG gerne wie folgt beantwortet: Zu. 1. und 1. a): Internationale Kooperationen sind Usus und werden auch von der Bayerischen Staatsregierung begrüßt. Die bayerischen Hochschulen haben derzeit rund 3.900 Hochschulpartnerschaften mit ausländischen Hochschulen. Im Jahr 2005 lag die Zahl etwa bei 2.700. Dabei ist mangels einer Genehmigungs- bzw. Anzeigepflicht nicht jede Kooperation der Staatsregierung bekannt. Die Zusammenarbeit zwischen dem UKR und dem Jordan- Hospital in Amman bestand nach Mitteilung des UKR seit Mitte 2004. Bekannt wurde sie der Staatsregierung durch Schreiben der Bundesärztekammer vom 08.07.2005 und vom 25.07.2005, die den von Eurotransplant im Einvernehmen mit dem Klinikdirektor für Chirurgie des UKR angezeigten Fall der Verpflanzung einer Eurotransplant-Leber in Jordanien am 03.04.2005 überprüfte. Zu 2. und 2. a): Nein. Das bayerische Hochschul- bzw. Universitätsklinikarecht kennt keinen Genehmigungsvorbehalt bezüglich Kooperationen mit ausländischen Einrichtungen. Zu 2. b): Entfällt. Zu 3.: Es ist nicht unüblich, dass internationale Zusammenarbeit zunächst ohne förmliche Kooperationsvereinbarung anläuft. Der Prüfbericht der Bundesärztekammer vom 06.12.2006 Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

Seite 2 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/14350 hat empfohlen, die rechtlichen Einzelheiten der ärztlichen Verantwortung von Mitarbeitern deutscher Kliniken bei der Mitwirkung an Organübertragungen im Ausland klarzustellen und gegebenenfalls zu regeln, um die betroffenen Ärzte über die rechtlichen Anforderungen an ihre Verantwortung und über die Folgerungen für ihre Mitarbeit bei Organübertragungen im Ausland nicht im Unklaren zu lassen. Aufgrund dieser Empfehlung wurden die Richtlinien für die medizinische Tätigkeit von Mitarbeitern des Klinikums im Ausland erlassen (in Anlage). Dort ist unter anderem geregelt, dass Voraussetzung einer solchen Tätigkeit ein schriftlicher Vertrag mit dem ausländischen Krankenhaus ist, in dem die Grundsätze geregelt sind. Aufgrund dieser neuen Richtlinien wurde mit dem Jordan- Hospital eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Dabei sind insbesondere folgende Punkte vertraglich geregelt: Durchführung gemeinsamer Transplantationen durch chirurgische Mitarbeiter des UKR und das chirurgische Team des Jordan-Hospitals; Weiterbildung für jordanische Chirurgen und Pflegekräfte am UKR; gemeinsame wissenschaftliche Analyse und Publikation der Daten der durchgeführten Transplantationen; Haftungsausschluss und Haftungsfreistellung für Mitarbeiter des UKR (außer bei Vorsatz). Zu 4.: Ziel der Kooperation sollte die Etablierung eines Lebertransplantationsprogramms in Jordanien sowie dessen wissenschaftliche Begleitung sein. Zudem sollte die mit der Kooperation verbundene Ausweitung der Transplantationstätigkeit der Kooperationspartner der wissenschaftlichen Fortbildung sowie der Steigerung der praktischen Erfahrung der beteiligten Mitarbeiter dienen. Dem Universitätsklinikum Regensburg ging es bei der Kooperation auch darum, durch gute Kontakte in den arabischen Raum für die Behandlung in Regensburg zu werben. Zu 5.: Der Kooperationsvertrag vom 30.05.2007 wurde für das UKR zuständigkeitshalber vom Kaufmännischen Direktor unterzeichnet. Zu 6.: Der schriftliche Kooperationsvertrag vom 30.05.2007 wurde aufgrund der vorliegenden Empfehlungen der Bundesärztekammer in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst erstellt. Zu 7.: Die Einhaltung der vertraglichen Regelungen aus der Kooperationsvereinbarung obliegt zunächst dem Vorstand des Universitätsklinikums. Das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ist Rechtsaufsichtsbehörde des Universitätsklinikums. Zu 7. a): Siehe oben, Antwort zu Frage 6. Seit dem Inkrafttreten der Kooperationsvereinbarung gab es keine Hinweise auf Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dieser Kooperation. Zu 8.: Nein. Zu 8. a): Entfällt. Anlage: Richtlinien des Klinikums für die medizinische Tätigkeit von Mitarbeitern des Klinikums im Ausland 1. Medizinische Tätigkeit von Mitarbeitern des Klinikums im Ausland erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Dienstaufgaben. Sie muss deshalb im dienstlichen Interesse des Dienstherrn liegen. Eine medizinische Tätigkeit während des Urlaubs stellt grundsätzlich eine genehmigungspflichtige Nebentätigkeit im Sinne des Tarifrechts bzw. des Bayerischen Beamtengesetzes dar. Sie kann nur in besonders gelagerten Einzelfällen genehmigt werden. 2. Die medizinische Arbeit im Ausland setzt deshalb voraus, dass sie im Rahmen der generellen Zielsetzung des Universitätsklinikums erfolgt, Aufgaben in Forschung und Lehre wahrgenommen werden und an der Weiterbildung ärztlicher Mitarbeiter mitgewirkt wird (vgl. dazu Art. 2 des Universitätsklinikagesetzes). 3. Das bedeutet zunächst, dass einer medizinischen Tätigkeit im Ausland eine Entscheidung des Vorstandes vorausgehen muss. Grundsätzlich soll die Tätigkeit in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. 4. Ferner ist grundsätzlich Voraussetzung ein schriftlicher Vertrag des Klinikums mit dem ausländischen Partner (Krankenhaus), in dem die Tätigkeit erfolgen soll. In diesem Vertrag sind die Ziele festzuhalten, die mit der Tätigkeit verfolgt werden, und die Methoden (z. B. Hospitation, Facharztausbildung), mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Zu vereinbaren ist die Vergütung, die der ausländische Partner für die Tätigkeit an das Klinikum abzuführen hat. Haftung sollte soweit rechtlich möglich ausgeschlossen werden, Rechtsstand sollte Regensburg sein. Mitarbeiter sollen über die Rahmenbedingungen ihres Einsatzes einschließlich der rechtlichen Fragen informiert werden. Die entsprechenden Vereinbarungen sind grundsätzlich dem Aufsichtsrat vorzulegen und dem Ministerium in seiner Eigenschaft als Rechtsaufsichtsbehörde zu übermitteln. 5. Bei Organspenden im Ausland soll der deutsche medizinische Standard gewährleistet sein. Insbesondere bei Lebendorganspenden sind neben den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes die Regelungen des Deutschen Transplantationsgesetzes und die dem Deutschen Transplantationsgesetz zugrunde liegenden ethischen Prinzipien nach Maßgabe der als Anlage beigefügten Hinweise einzuhalten. Diese Verpflichtung ist ggf. in die entsprechende vertragliche Vereinbarung aufzunehmen. 6. Die vorstehenden Grundsätze gelten nicht für die Tätigkeit im Rahmen humanitärer Hilfe, z. B. bei einem

Drucksache 16/00000 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 3 Einsatz in der Katastrophenhilfe oder in ähnlichen Situationen. Anlage zu Nr. 5 der Richtlinien: (Hinweise zur Durchführung von Organtransplantationen im Ausland) A. Vermeidung straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlicher Risiken I. Strafrecht: Die Durchführung von Organtransplantationen im Ausland durch einen ärztlichen Mitarbeiter des Klinikums kann unter den Voraussetzungen von 5 Nr. 12, Nr. 15 oder 7 StGB nach deutschem Recht strafbar sein, wenn 1. entgegen 17 TPG Organ- und Gewebehandel be trieben ( 18 TPG) oder 2. gegen die in 19 TPG genannten Strafvorschriften, insbesondere gegen 3 und 4 bei toten Organ- oder Gewebespenden bzw. 8 bei lebenden Organ- oder Gewebespenden verstoßen wird. II. Ordnungswidrigkeitenrecht: Auch ordnungswidriges Verhalten im Sinne von 20 TPG von Mitarbeitern des Klinikums ist grundsätzlich möglich, wenn sie ausschließlich im Ausland tätig sind, die Folgen ihrer Handlung sich aber auch auf deutsches Inland erstrecken (z. B. Organübertragung entgegen 9 Abs. 1 TPG). III. Die Mitarbeiter des Klinikums sind gehalten, zur Vermeidung straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlich relevanter Handlungen sich mit den vor Ort maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Soweit diese nicht in Einklang mit den in Deutschland bzw. der EG geltenden transplantationsrechtlichen Grundprinzipien zu bringen sind, muss von einer Beteiligung an Organtransplantationen Abstand genommen werden. B. Beachtung medizin-ethischer Prinzipien Bei der Durchführung von Organtransplantationen sollen die dem deutschen Transplantationsrecht zugrunde liegenden medizin-ethischen Prinzipien Beachtung finden. Dies gilt sowohl bezüglich der Qualität und Sicherheit von Organen als auch des Schutzes der jeweiligen Spender und Empfänger. Insbesondere sollte dabei bei toten und lebenden Spendern auf folgende Bereiche besonderes Augenmerk gerichtet werden: I. Qualität und Sicherheit von Organen: 1. Überprüfung der Spenderidentität; 2. Überprüfung der Spender- oder Angehörigeneinwilligung; 3. bei verstorbenen Spendern formale Überprüfung der Dokumentation des Todes; 4. Überprüfung des Abschlusses der Charakterisierung von Spender und Organ (Informations- und Merkmalkatalog); 5. Rückverfolgbarkeit der Organe in allen Phasen von der Spende bis zur Transplantation oder Entsorgung; 6. Meldesystem für schwerwiegende Zwischenfälle und unerwünschte Reaktionen. II. Schutz des Spenders und des Empfängers: 1. Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Organspende von lebenden und verstorbenen Spendern; 2. keine Beschaffung von Organen zu Erwerbszwecken; 3. Schutz des lebenden Spenders durch hinreichende Informationen vor der Spende über Zweck und Art der Spende, Folgen und Risiken sowie alternative Therapien; Aufklärung des Empfängers darüber, dass im Fall einer Lebendorganspendetransplantation im Ausland kein postmortal im Eurotransplant-Bereich gespendetes Organ beansprucht werden kann; 4. Lebendspenderauswahl durch qualifiziertes und geschultes Personal; 5. Sicherstellung einer suffizienten Nachsorge sowohl der explantierten als auch der tranplantierten Patienten. Der Begriff der suffizienten Nachsorge umfasst dabei die perioperative einschließlich der unmittelbar postoperativen Intensivbehandlung sowie die weitere Nachsorge; 6. Dokumentation über Komplikationen im Zusammenhang mit der Spende bzw. Transplantation.

. Anlage Richtlinien c;les Klinikums für die medizinische Tätigkeit von Mitarbeitern des Klinikums im Ausland 1. Medizinische Tätigkeit von Mitàrbeitern des Klinikums im Ausland erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Dienstaufgaben. Sie muss deshalb im dienstlichen Interesse des Dienstherrn liegen. Eine medizinische Tätigkeit während des Urlaubs stellt grundsätzlich eine genehmigungspflichtige Nebentätigkeit im Sinne des Tarifrechts bzw. des Bayerischen Beamtengesetzes dar. Sie kann nur in,;-;" d besonders gelagerten Einzelfällen genehmigt werden. 2. Die medizinische Arbeit im Ausland setzt deshalb voraus, dass sie im Rahmen. der generellen Zielsetzung des Universitätsklinikums erfolgt, Aufgaben in Forschung und Lehre wahrgenommen werden und an der Weiterbildung ärztlicher Mitarbeiter mitgewirkt wird (vgl. dazu Art. 2 des Universitätsklinikagesetzes). 3. Das bedeutet zunächst, dass einer medizinischen Tätigkeit im Ausland eine Entscheidung desvorstandes vorausgehen muss. Gru~dsätzlich soll die Tätigkeit in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. 4. Ferner ist grundsätzlich Voraussetzung ein schriftlicher Vertrag des Klinikums mit dem ausländischen Partner (Krankenhaus), in dem die Tätigkeit erfolgen soll. In diesem Vertrag sind die Ziele festzuhalten, die mit der Tätigkeit verfolgt werden und die Methoden (z.b. Hospitation, Facharztausbildung), mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Zu vereinbaren ist die Vergütung, die der ausländische Partner für die Tätigkeit an das Klinikum abzuführen hat. Haftung sollte - rechtlich möglich - soweit ausgeschlossen werden, Rechtsstand sollte Regensburg sein. Mitarbeiter sollen über die Rahmenbedingungen ihres Einsatzes einschließlich der rechtlichen Fragen informiert werden. Die entsprechenden Ver~inbarUngen sind grundsätzlich dem Aufsichtsrat vorzulegen und dem Ministerium in seiner Eigenschaft als Rechtsaufsichtsbehörde zu übermitteln.

5. Bei Organspenden im Ausland soll der deutsche medizinische Standard gewährleistet sein. Insbesondere bei Lebendorganspenden sind neben den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes die Regelungen des Deutschen Transplantationsgesetzes und die dem Deutschen Transplantationsgesetz zu Grunde liegenden ethischen Prinzipien nach Maßgabe der als Anlage beigefügten Hinweise einzuhalten. Diese Verpflichtung ist ggf. in die entsprechende vertragliche Vereinbarung aufzunehmen. 6. Die vorstehenden Grundsätze gelten nicht für die Tätigkeit.im Rahmen humanitärer Hilfe, z.b. bei einem Einsatz in der Katastrophenhilfe oder in (: ähnlichen Situationen. ~

Anlage zu Nr. 5 der Richtlinien (Hinweise zur Durchführung von Organtransplantationen im Ausland) A. Vermeidung straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlicher Risiken I. Strafrecht: Die Durchführung von Organtransplantationen im Ausland durcn einen ärztlichen Mitarbeiter des Klinikums kann unter den Voraussetzungen von 9 5 d Nr. 12, NI'. 15 oder 9 7 StGB nach deutschem Recht strafbar sein, wenn 1. entgegen 917 TPG Organ- und Gewebehandel betrieben (9 18 TPG) oder 2. gegen die in 9 19 TPG genannten Strafvorschriften, insbesondere gegen è 99 3 und 4 bei toten Organ- oder Gewebespenden bzw. 9 8 bei lebenden Organ- oder GewelJespenden verstoßen wird. 11. Ordnungswidrigkeitenrecht: Auch ordnungswidriges Verhalten im Sinne von 920 TPG von Mitarbeitern des Klinikums ist grundsätzlich möglich, wenn sie ausschließlich im Ausland tätig sind, die Folgen ihrer Handlung sich aber auch auf deutsches Inland erstrecken (z.b. Organübertragung entgegen 9 9 Abs. 1 TPG). 111. Die Mitarbeiter des Klinikums sind gehalten, zur Vermeidung straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlich relevanter Handlungen sich mit den vor Ort maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Soweit diese nicht in Einklang mit den in Deutschland bzw. der EG geltenden transplantationsrechtlichen Grundprinzipien zu bringen sind, muss von einer Beteiligung an Organtransplantationen Abstand genommen werden.

. B. Beachtung medizin-ethischer Prinzipien Bei der Durchführung von Organtransplantationen sollen die dem deutschen Transplantationsrecht zu Grunde liegenden medizin-ethischen Prinzipen Beachtung finden. Dies gilt sowohl bezüglich der Qualität und Sicherheit von Organen als auch des Schutzes der jeweiligen Spender und Empfänger. Insbesondere sollte dabei bei toten und lebenden Spendern auf folgende Bereiche besonderes Augenmerk gerichtet werden: I. Qualität und Sicherheit von Organen: {-:"? 1. Überprüfung der Spenderidentität; 2. Überprüfung der Spender- oder Angehärigeneinwilligung; 3. Bei verstorbenen Spendern formale Überprüfung der Dokumentation des Todes; : 4. Überprüfung des Abschlusses der Charakterisierung von Spender und Organ (Informations- und Merkmalkatalog); 5. Rückverfolgbarkeit der Organe in allen Phasen von der Spende bis zur Transplantation oder Entsorgung; 6. Meldesystem für schwerwiegende Zwischenfälle und unerwünschte Reaktionen. 11. Schutz des Spenders und des Empfängers: 1. Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Organspende von lebenden und verstorbenen Spendern; 2. Keine Beschaffung von Organen zu Erwerbszwecken; 3. Schutz des lebenden Spenders durch hinreichende Informationen vor der Spende über Zweck und Art der. Spende, Folgen und Risiken sowie alternative Therapien; Aufklärung des Empfängers darüber, dass im Fall einer Lebendorganspendetransplantation im Ausland kein postmortal im Eurotransplant-Bereich gespendetes Organ beansprucht werden kann; I

- -. - - ' ',. """~ê'",~,j'~'1'~t",c"" ;..'.', -.' ". 4. Lebendspender~üsWiíIÎIA;fÚrch qualifiziertes und geschultes Personal; 5. SichersteIlUf)geíQ:~,ri~úfO~i~nter Nachsorge sowohl der explantierten Der Begriff der "suffizienten als auch derträ~i10~hfi~n:~hlpàtienten..;. _,_\:"_'_,:~'-;~\~;'c~;";;";..:~:;,";_'_';,o>:_',,'-- Nachsorgè" U'rnf~l-i~{;,~\,~~~i~f~~erioperative postoperativenlrìtø.~~r~~:$h:~~,dl~n9 sowie die weitere Nachsorge; ~< :~.,-:,~< l:~';- ::;_'..:::<r;','i.;:_--,",_, 6. Dokumentation üb~f~~ijij~li~~tiþhen -'0",,:,::,:1;,',,--' bzw. Transplantåtion:,... -:"'-..' einschließlich der unmittelbar im Zusammenhang mit der Spende d ~ ',"-.. ','~.:'