Empfehlungen zur Funktion der Jugendhilfeplanung im Kontext des Kinderschutzes

Ähnliche Dokumente
Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Kommunale Gesundheitsplanung

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Partizipative Sozialplanung

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Trägerinterne Umsetzung des 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung während einer laufenden Hilfe zur Erziehung

Frühe Hilfen. als kommunale Planungsaufgabe

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Netzwerkkonferenz. für den Landkreis Kaiserslautern (Nord) Uhr Sitzungssaal der Kreisverwaltung. Zurück zur ersten Seite

Jahresbericht der Jugendhilfeplanung

Jugendhilfeplanung. Aufgaben und Rahmenbedingungen in BaWü

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Jugendhilfeausschusses / Jugendamtes. Vortrag für (neue) JHA-Mitglieder am

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

QMF. Kooperatives. Qualitätsmanagement. der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken. Modellprojekt. Qualitätsmanagement

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Jugendämter. LEB-AFET-Tagung Hamburg

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Bestimmung und Reflexion der Schwerpunktsetzung vor dem Durchlaufen des KECK-Regelkreislaufs (Vorphase und Auftragsklärung)

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Präventionskette Kreis Warendorf

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Muster Kooperationsvereinbarung

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Das Bundeskinderschutzgesetz

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Kindertagesbetreuungsplanung. Rechtliche Grundlagen der Jugendhilfeplanung

Frühe Hilfen in Dresden

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Erfolgsmodell Kooperation

Protokoll Handlungsfeld Soziale Arbeit im Kontext Schule. Planungskonferenz 1

Jugend und Bildung Wirkungen in der Jugendhilfe Von der Wirkungsorien Wirk tierung zur lernenden Jugendhilf ungsorien

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

FaMJA Das System Familie in der Mobilen Jugendarbeit

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

im Vorfeld der Forensik tun?

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Kinderschutz im Dialog

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität als Aufgabe der kommunalen Jugendhilfe

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

Zusammenarbeit im Kinderschutz

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR FAMILIE UND SOZIALES AMT FÜR FAMILIE, JUGEND UND SOZIALORDNUNG. Globalrichtlinie GR J 7/ 02 vom

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Frühwarnsysteme ein neuer Hoffnungsträger der Jugendhilfe?

Sozialmonitoring -AG 3 - Dr. Alfred Reichwein Bielefeld, 19. November 2010

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

S a t z u n g. für das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. I. Das Jugendamt. 1 Aufbau

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Transkript:

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt www.lsjv.rlp.de Empfehlungen zur Funktion der Jugendhilfeplanung im Kontext des Kinderschutzes Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses vom 9. Juni 2008 Vorbemerkungen Die fallübergreifenden Kinderschutzaufgaben nach dem Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG) erfordern ein entsprechendes zielbezogenes Planungshandeln in der Jugendhilfe. Ziel ist der Kinderschutz im umfassenden Sinne. Im Kern geht es um die Organisierung eines fortlaufenden Vergleichsprozesses zwischen dem Ist und dem Soll und um die daraus folgende fachliche und fachpolitische Nachsteuerung des kinderschutzrelevanten öffentlichen Handelns. Dabei ist die Zusammenarbeit aller Jugendhilfeakteure sowie der relevanten Institutionen außerhalb der Jugendhilfe erforderlich. Für diese Sichtweise spricht zum einen 3 Abs. 4 LKindSchuG, in dem die Ziele der lokalen Netzwerke für Kinderschutz formuliert werden. Sie beinhalten eine auf den Kinderschutz bezogene umfassende, d. h. die Jugendhilfe überschreitende Bestands- und Bedarfsermittlung und Maßnahmenplanung. Die entsprechenden Planungsthemen sind zentraler Gegenstand der Erörterung in den lokalen Netzwerken. Zum anderen werden die planerischen Aufgabeninhalte deutlich durch die Ergänzung, die 19 LKindSchuG in 14 AGKJHG vornimmt. In dem neu formulierten Absatz 2 heißt es nämlich: Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben im Rahmen der Jugendhilfeplanung Daten insbesondere unter dem Gesichtspunkt verdichteter Belastungssituationen für Kinder und ihre Familien auszuwerten, die Planungen auf die erforderlichen Veränderungen sowie die Unterstützung der Betroffenen auszurichten und darauf hinzuwirken, dass diese Belange auch im Rahmen anderer örtlicher oder regionaler Fachplanungen insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit und Soziales berücksichtigt werden.

Funktion der Jugendhilfeplanung im Kontext des Kinderschutzes Seite 2 Auch die fallübergreifende Planung im Kinderschutz ist angewiesen auf eine spezifische planerische Infrastruktur, auf eine Datenbank mit den relevanten Sozialstrukturdaten sowie den Handlungsdaten ( Bestand im weiteren Sinne) der Jugendhilfe, auf Verfahren und Strukturen zur Organisierung der nötigen fachlichen und fachpolitischen Bewertungsprozesse (Beteiligung) in den lokalen Netzwerken sowie in den übrigen relevanten fachlichen bzw. fachpolitischen Strukturen.Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden Empfehlungen zu verstehen. Sie konzentrieren sich auf die Planungsaspekte im engeren Sinne. Die einzelfallbezogenen Anforderungen an den Kinderschutz und die darauf bezogenen Qualitätsentwicklungsprozesse sind davon nicht berührt, Der Landesjugendhilfeausschuss empfiehlt den Jugendämtern, zu konkretisieren, welche Daten in ihrem Zuständigkeitsbereich für die kontinuierliche Beobachtung von Risikolagen erforderlich sind, sowie die Voraussetzungen zu schaffen für eine dauerhafte Speicherung und Pflege der entsprechenden Daten im Jugendamt oder seiner Peripherie. Richtungweisend können dabei u. a. die Indikatoren sein, die im Rahmen des Projektes Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen zur Beschreibung von sozialen Belastungslagen benutzt werden (Eckwerte zum Bezug von ALG I und II bzw. Sozialgeld und zur Mobilität, Bevölkerungsdichte und zur Verfügung stehender Wohnraum). Wichtig ist, dass den Jugendämtern solche Daten kleinräumig, das heißt auf den auf den Sozialraum bzw. die Lebenswelt der Menschen bezogen, zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren empfiehlt der Landesjugendhilfeausschuss festzulegen, welche Daten über die nach LKindSchuG vorgesehenen hinaus Eingang finden sollen in ein kontinuierliches Berichtswesen. Die Erhebungsbögen zur Evaluation des LKindSchuG dokumentieren einige Angebotsbereiche, außerdem einige Angaben zur Einzelfallbearbeitung durch das Jugendamt. Auf dieser Basis sollte im Jugendamt geklärt werden, welche weiteren Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Geschäftsbereich des Jugendamtes erforderlich sind zur fundierten Bearbeitung der anstehenden Fragen des Kinderschutzes. Wichtig sind dabei Formen zur Dokumentation von Problemanzeigen der lokalen Netzwerke, außerdem zweckmäßige, fallübergreifend auswertbare Dokumentationsformen des fachlichen Handelns in Fällen von Kindeswohlgefährdung (Verbindung zu 8a SGB VIII). Anregungen zu den Fragen des Berichtswesens können den Empfehlungen des Landesjugendhilfeausschusses zum Berichtswesen im Bereich der Erzieherischen Hilfen bzw. der Sozialen Dienste des Jugendamtes vom 13. Dezember 1999 entnommen werden. Die vorgesehenen Kinderschutznetzwerke sind auch Strukturen für die Planungsbeteiligung. In ihrem Rahmen werden wichtige Erkenntnisse zur Ausgangslage sowie zum (Handlungs) Bedarf im Kinderschutz zusammengetragen und Maßnahmen gemeinsam geplant oder abgestimmt. Die Grundfrage ist, wie Angebote und Verfahren verändert werden müssen, um Risiken besser identifizieren und ihnen wirkungsvoller vorbeugen oder sie im Einzelfall auch besser entschärfen zu können. Neben den lokalen Netzwerken sind insbesondere die sozialen Dienste des Jugendamtes mit diesen Fragen beschäftigt, darüber hinaus ggf. spezifische Arbeitsgemeinschaften oder Arbeitsgruppen.

Funktion der Jugendhilfeplanung im Kontext des Kinderschutzes Seite 3 Die Aktivitäten aller dieser unterschiedlichen Akteure und Gremien müssen zielbezogen koordiniert und so gebündelt werden, dass sie auf den jeweiligen Ebenen entscheidungsrelevant werden können. Dazu bedarf es nicht nur einer administrativen sondern auch einer fachlich-inhaltlichen Unterstützung. Die relevanten fachlichen Informationen und Diskussionsergebnisse sind aufzubereiten und in Vorlagen und Konzepte umzusetzen, damit die Beteiligungsprozesse Schubkraft erhalten und die Gespräch über die Qualität der Kinderschutzarbeit bzw. über notwendige Weiterentwicklungen fruchtbar werden können. Über den engen Zusammenhang des LKindSchuG hinaus empfiehlt der Landesjugendhilfeausschuss den Jugendämtern deshalb eine besondere Aufmerksamkeit für diese fachlich definierten, unterstützenden und koordinierenden Tätigkeiten, da sie das Rückgrat für eine erfolgreiche Vernetzungsarbeit darstellen.

Funktion der Jugendhilfeplanung im Kontext des Kinderschutzes Seite 4 Anlage I Planungsaufgaben im Rahmen der Zusammenarbeit im Kinderschutz Organisation der Netzwerke Steuerung, Moderation, Koordinierung der Beteiligung Datensammlung und pflege, Sozialbericht / Berichtswesen Informationsaufbereitung u. -einspeisung Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Kooperation Kinderschutz Auswertung zur Bewertung der Situation der Angebote/ des Tuns, Berichterstattung Konzeptentwicklung, Beschlussvorlagen Maßnahmenplanung Analyse des Hilfe-/ Veränderungsbedarfs

Funktion der Jugendhilfeplanung im Kontext des Kinderschutzes Seite 5 Anlage II Jugendhilfeplanungsaufgaben im Kinderschutz Instrumente Fragestellungen AUFGABEN INSTRUMENTE Sozialberichterstattung Sozialstrukturdaten Geschäftsbericht Berichtswesen Kontrolle der Umsetzung von Beschlüssen Was hat sich geändert? Wo? Für wen? Was wurde umgesetzt? Wann? Wie? Was nicht? Unterstützung der Kommunalen Willensbildung auf (fach)politischer Ebene durch Beschlussvorlagen Unterstützung der Maßnahmenplanung durch Organisation der Meinungsbildung auf fachlicher und fachpolitischer Ebene /Konzeptentwicklung Unterstützung der Evaluation/ der kriterienorientierten Bewertung von Angeboten und Verfahren / des Fehlermanagements / des Wirksamkeitsdialogs Einspeisung des Stands der Fachdiskussion Welche Erkenntnisse zu Risikolagen gibt es für die sozialen Räume im Einzugsbereich? Welche Risikolagen sind aus der Literatur bekannt? Welche Erkenntnisse zu Problemen- Fehlern- Schwachstellen sind herauszuziehen? Was ergibt sich im Hinblick auf die Kennzahlen? Best Practice? Prävention /Intervention Moderation von Beteiligung Jugendamtsintern / extern Jugendhilfeintern / extern Was soll getan werden? Was ist zu ändern? Wer tut was Wie? In welchem Zeitrahmen? Wer kontrolliert? Wie? Welche Standards sollen verfolgt werden? Was könnte besser gemacht werden, Wie?? Was sollte anders gemacht werden? Was sagen die Experten aus Wissenschaft und Forschung? Datenauswertung- Bedarfsermittlung Wo leben belastete Eltern? z.b. Alleinerziehende? Wie leben sie? Gibt es lokale Konzentrationen? Was wurde als Erfolg verbuchtwas als Problem notiert? Welche Angebote/Verfahren haben sich bewährt/nicht bewährt Was fehlt? Was könnte besser gemacht werden, von wem?? Was sollte anders gemacht werden? Datensammlung, -speicherung, -pflege zum Bestand und zum Bedarf Sozialraumspezifisch: Zahl der Kinder? Alter? Familienkonstellation? Soziale Belastungen? Risikolagen? Gefährdungsvorkommnisse Sozialraumspezifisch: Welche Angebote (Infrastrukur/Hilfen) gibt es Wo? Von wem? Reaktionen auf Gefährdungsfälle Konkrete Hilfen- Wie wurde reagiert? Erfolge- Probleme Kosten? Welche Erkenntnisse zu Risikolagen gibt es? Gibt es sozialraumspezifische Konzentrationen? Welche Probleme werden gesehen? Wie wird reagiert auf akute Gefährdung? Wie wird zusammengearbeitet? Erörterung über erforderliche Strukturen Welche Datengrundlagen, Indikatoren, Kennzahlen sind wichtig Welche Daten sollen wie gespeichert werden, mit welchen Indikatoren, Kennzahlen soll gearbeitet werden Wie sollen die lokalen Netzwerke aussehen? Aufgabe? Arbeitsweise? Verbindlichkeiten? Wie ist der interne Diskurs organisiert? Welche Beteiligungsstrukturen /- Verfahren soll es geben? Wie sind weitere Vereinbarungspartner nach 8a SGB VIII einzubinden?