Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Digitale Lehre für den flipped classroom

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Stand: :44:09

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Ergebnisse der Lehrendenbefragung Sommersemester 2016

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

EDi Evaluation im Dialog

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

elearning / eteaching Strategie der LFU

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Was ist Blended-Learning?

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Einführung zur Kurseinheit Interview

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Persuasive Strukturen des Französischen

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

E-Learning Schupperkurs

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Studierendenbefragung 2006

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Moodle und der Übergang Schule-Hochschule. MoodleMoot Mannheim Tobias Kutzner Christian Steinert Olga Wälder

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Szenarien für die euniversity 2011

Die Lernplattform von. physik multimedial

Einführung und Evaluierung von interaktiven Whiteboards in der Lehrerausbildung und -fortbildung im Bereich Sprachenausbildung

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS14/15. Erfasste Fragebögen = 174. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50%

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

Workshop 2: Technische Hochschulen

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

Projekt Neue Statistik

elearning in der Nuklearmedizin

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Wie können wir unsere Studierenden aktivieren? Bar Camp Session GML Christiane Dienel H:G Hochschule für Gesundheit und Sport Berlin

Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen. Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling

Der Medienkompetenz Form geben

Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte. Hier wird Wissen Wirklichkeit

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

Transkript:

Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a: Übersicht der Befragungsteilnehmer/ innen der einzelnen Fakultäten... 3 Abb. 3b: Übersicht der Befragungsteilnehmer/ innen sonstiger Einrichtungen... 4 Abb. 3c: Übersicht der Anstellungsverhältnisse der Befragungsteilnehmer/ innen... 4 Kategorie: Toolnutzung... 4 Abb. 4: Nutzen Sie die folgenden digitalen Medien in Ihrer Lehrtätigkeit? (Teil I)... 4 Abb. 5: Nutzen Sie die folgenden digitalen Medien in Ihrer Lehrtätigkeit? (Teil II)... 5 Abb. 6: Haben Sie die folgenden Lehrveranstaltungstypen in den letzten zwei bei drei Semestern angeboten? Haben Sie in die diesen Veranstaltungen digitale Medien integriert?... 5 Abb. 7: Auf welche Weise haben Sie Ihre E Learning Angebote umgesetzt?... 5 Kategorie Anwendungsfelder... 6 1. Anwendungsfeld Grenzen von E Learning... 6 Abb. 8a: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen?... 6 Abb. 8b: Einsatz von E Learning Anwendungen verneint (ausgewiesene Nicht Nutzer/ innen)... 6 Abb. 9a: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?... 7 Abb. 9b: Einsatz abhängig von Unterstützung.... 7 2. Anwendungsfeld Ressourcenorganisation... 8 Abb. 10: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen?... 8 3. Anwendungsfeld Interaktion / Kommunikation... 8 Abb. : Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen?... 8 Abb. 12: Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzung, was E Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?... 9 4. Anwendungsfeld Bewertung /Prüfung... 9 Abb. 13: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen?... 9 Kategorie: Grad der Online Nutzung... 10 1

Abb. 14a: Auf welche Weise haben Sie Ihre E Learning Angebote umgesetzt?... 10 Abb. 14b: E Learning Angebote als Ergänzung oder Ersatz umgesetzt?... 10 Kategorie: Einschätzung/ Einstellung... Abb. 15: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?... Abb. 16: Im Folgenden geht es um die Einschätzung, was E Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?... Kritische Positionen... Abb. 17: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?... Abb. 18: Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzung, was E Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?... 12 Persönliche Hemmschwellen/ Grenzen für den Einsatz von E Learning... 12 Abb. 19: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?... 12 Auswertung nach Nicht Nutzer und Nutzer... 12 Abb. 20a, b: Nutzer/ innen und Nicht Nutzer/ innen nach Geschlecht... 13 Abb. 21a, b: Persönliche Angaben der Nutzer/ innen und Nicht Nutzer/ innen... 13 Abb. 22a, b: Nutzer/ innen und Nicht Nutzer/ innen nach Fakultäten?... 14 Abb. 23a: Welchen Zweck verfolgen Nutzer/ innen mit dem Einsatz digitaler Medien in ihren Lehrveranstaltungen?... 14 Abb. 23b: Welchen Zweck verfolgen Nicht Nutzer/ innen mit dem Einsatz digitaler Medien in ihren Lehrveranstaltungen?... 15 Abb. 24a: Inwieweit stimmen Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?... 15 Abb. 24b: Inwieweit stimmen Nicht Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?... 16 Abb. 25a: Inwieweit stimmen Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning in Bezug auf den Nutzen für die Studierenden zu?... 16 Abb. 25b: Inwieweit stimmen Nicht Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning in Bezug auf den Nutzen für die Studierenden zu?... 17 Unterstützungsangebote... 17 Abb. 26: Zu welchen Themen wünschen Sie sich Unterstützungsangebote?... 17 Prognose für die nächsten fünf Jahre... 18 Abb. 27: Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden E Learning Anwendungen für die Nutzung in der Hochschullehre in den nächsten fünf Jahren ein?... 18 2

Auswertung nach Fakultäten Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169) Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten Abb. 3a: Übersicht der Befragungsteilnehmer/ innen der einzelnen Fakultäten 3

Abb. 3b: Übersicht der Befragungsteilnehmer/ innen sonstiger Einrichtungen Teilnehmerübersicht Sonstige Einrichtungen Studiumplus AG elearning ZfL Zfq Career Service 1 1 1 1 1 Uni-Bibliothek 2 Sprachenzentrum 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl Personen Abb. 3c: Übersicht der Anstellungsverhältnisse der Befragungsteilnehmer/ innen Kategorie: Toolnutzung Abb. 4: Nutzen Sie die folgenden digitalen Medien in Ihrer Lehrtätigkeit? (Teil I) Frage: Nutzen Sie die folgenden digitalen Medien in Ihrer Lehrtätigkeit? (Teil I) E-Mail 165 Beamer / Präsentationssoftware 152 5 Webressourcen 132 23 3 E-Learning-Plattform 126 20 22 Webapplikation 1 8 42 7 Institutswebsite 102 55 Foren 59 18 87 4 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ja. Nein, möchte ich aber einsetzen. Nein. Kenne ich nicht. 4

Abb. 5: Nutzen Sie die folgenden digitalen Medien in Ihrer Lehrtätigkeit? (Teil II) Frage: Nutzen Sie die folgenden digitalen Medien in Ihrer Lehrtätigkeit? (Teil II) Wiki 49 22 86 PodCasts 28 21 0 9 Video- und/oder Audiokonferenz 21 15 129 3 Chat / Instant Messenger / Twitter 16 10 136 7 White Board / elektronische Tafel 14 30 107 17 Online-Lerntagebücher / - Lernjournale 14 24 4 16 Weblogs / Blog 12 15 136 6 Virtuelle Klassenräume, Virtuelle Welten 7 22 122 17 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ja. Nein, möchte ich aber einsetzen. Nein. Kenne ich nicht. Abb. 6: Haben Sie die folgenden Lehrveranstaltungstypen in den letzten zwei bei drei Semestern angeboten? Haben Sie in die diesen Veranstaltungen digitale Medien integriert? Abb. 7: Auf welche Weise haben Sie Ihre E Learning Angebote umgesetzt? 5

Kategorie Anwendungsfelder 1. Anwendungsfeld Grenzen von E Learning Abb. 8a: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen? Frage: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltun Bereitstellung von Lehrmaterialien im Internet 152 Bereitstellung aktueller, organisatorischer Informationen im Internet 144 Kommunikation/ Austausch mit den Studierenden zu Veranstaltungsinhalten 122 Online-unterstützte Veranstaltungsevaluation 64 Beratung von Studierenden (z.b. über Foren/Chat) 64 Anleitung studentischer Arbeitsgruppen 49 Durchführung von Online-Übungen 30 Ich setzte E-Learning nicht ein, weil mir technische Kenntnisse fehlen 16 Durchführung von E-Prüfungen 7 Ich setzte E-Learning auf Grund inhaltlichen und/oder didaktischen Entscheidungen bewusst nicht ein. 6 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Anzahl Nennungen Abb. 8b: Einsatz von E Learning Anwendungen verneint (ausgewiesene Nicht Nutzer/ innen) 6

Abb. 9a: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu? Frage: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E-Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu? Es soll die Präsenzlehre nicht ersetzen. 132 29 4 Zeitliche & örtliche Flexibilität ist ein überzeugender Vorteil. 85 48 19 7 10 Hilft mir hinsichtlich der Organisation. 75 61 14 8 Es bietet gute Möglichkeiten zur Kommunikation mit den Stud. 53 75 21 7 13 Ich würde es stärker einsetzen, wenn ich mehr Unterstützung erhalten würde. 52 53 34 18 12 Es kann nicht für alle Lehrveranstaltungstypen als Unterstützung eingesetzt werden. 45 62 26 17 19 Die Vorbereitung ist sehr zeitaufwendig. 42 62 39 14 12 Es hat den Austausch mit den Stud. intensiviert. 26 65 32 20 26 Der Datenschutz ist oftmals nicht gewährleistet. 36 43 23 56 Lernprogramme bieten eine gute Möglichkeit, Präsenzphasen zu ersetzen. 6 31 65 42 25 Für einen Einsatz fehlen mir die notwendigen Computerkenntnisse. 4 23 31 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Stimme völlig zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Kann ich nicht beantworten Abb. 9b: Einsatz abhängig von Unterstützung. 7

2. Anwendungsfeld Ressourcenorganisation Abb. 10: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen? 3. Anwendungsfeld Interaktion / Kommunikation Abb. : Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen? 8

Abb. 12: Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzung, was E Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Frage: Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzung, was E-Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu. Die zeitliche & örtliche Flexibilität ist ein überzeugender Vorteil für die Stud. 60 73 7 18 Es bietet eine gute Möglichkeit zum Selbststudium. 43 84 12 19 Die Stud. erwarten, dass ich dm in meiner Lehre einsetze. 37 75 23 8 26 Es ermöglicht es den Stud. effektiver zu lernen. 34 79 19 10 27 Es bietet gute Möglichkeiten zur Kommunikation unter den Stud. 25 86 21 9 28 Der Einsatz von dm erhöht die Motivation der Stud. 15 76 28 14 36 Interaktive E-Learning-Szenarien werden von den Stud. nicht angenommen. 40 35 18 74 E-Learning überfordert die Stud. 12 55 70 31 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100 % Stimme völlig zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Kann ich nicht beantworten 4. Anwendungsfeld Bewertung /Prüfung Abb. 13: Welchen Zweck verfolgen Sie mit dem Einsatz von digitalen Medien in Ihren Lehrveranstaltungen? 9

Kategorie: Grad der Online Nutzung Abb. 14a: Auf welche Weise haben Sie Ihre E Learning Angebote umgesetzt? Frage: Auf welche Weise haben Sie Ihre E-Learning-Angebote umgesetzt? Als Ergänzung zu klassischen Seminaren, z.b. zur Vor- und/oder Nachbereitung 125 mit Hilfe der E-Learning-Plattform Moodle 0 auf den Internetseiten des Fachbereiches / Instituts / Arbeitsbereiches 62 ohne eine E-Learning-Plattform 45 auf meiner persönlichen Internetseite 22 Als Ersatz für klassische Seminare, Vorlesungen, Übungen etc. 13 mit Hilfe einer anderen E-Learning-Plattform mit Hilfe eines Autorentools oder einer anderen Software zur Erstellung von E-Learning-Inhalten 8 7 0 20 40 60 80 100 120 140 Anzahl Nennungen Abb. 14b: E Learning Angebote als Ergänzung oder Ersatz umgesetzt? 10

Kategorie: Einschätzung/ Einstellung Abb. 15: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu? Abb. 16: Im Folgenden geht es um die Einschätzung, was E Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Kritische Positionen Abb. 17: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu?

Abb. 18: Im Folgenden geht es um Ihre Einschätzung, was E Learning für die Studierenden bedeutet. Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Persönliche Hemmschwellen/ Grenzen für den Einsatz von E Learning Abb. 19: Inwieweit stimmen Sie den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu? Auswertung nach Nicht Nutzer und Nutzer Nicht Nutzer/ innen : 22 Personen, die selbst angegeben haben, dass sie keine E Learning Angebote nutzen und den Fragebogen bis zum Ende ausgefüllt haben. Nutzer/ innen : 147 Personen, die E Learning in der Lehre einsetzen und den Fragebogen bis zum Ende ausgefüllt haben. 12

Abb. 20a, b: Nutzer/ innen und Nicht Nutzer/ innen nach Geschlecht Abb. 21a, b: Persönliche Angaben der Nutzer/ innen und Nicht Nutzer/ innen 13

Abb. 22a, b: Nutzer/ innen und Nicht Nutzer/ innen nach Fakultäten? Abb. 23a: Welchen Zweck verfolgen Nutzer/ innen mit dem Einsatz digitaler Medien in ihren Lehrveranstaltungen? 14

Abb. 23b: Welchen Zweck verfolgen Nicht Nutzer/ innen mit dem Einsatz digitaler Medien in ihren Lehrveranstaltungen? Abb. 24a: Inwieweit stimmen Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu? 15

Abb. 24b: Inwieweit stimmen Nicht Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning im Bezug auf die Lehrtätigkeit zu? Abb. 25a: Inwieweit stimmen Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning in Bezug auf den Nutzen für die Studierenden zu? 16

Abb. 25b: Inwieweit stimmen Nicht Nutzer/ innen den Aussagen über den Einsatz von E Learning in Bezug auf den Nutzen für die Studierenden zu? Unterstützungsangebote Abb. 26: Zu welchen Themen wünschen Sie sich Unterstützungsangebote? Frage: Zu welchen Themen wünschen Sie sich z.b. Informationsveranstaltungen, Weiterbildungsangebote, Workshops, Beratung? Didaktisch-fachliche Beratung bzgl. interaktiver Anwendungen (Lernjournale etc.) Was kann man mit E-Learning technisch alles in der Lehre machen? Möglichkeiten der E-Learning-Plattform Moodle zur Unterstützung der Präsenzlehre Wo und wie kann ich E-Learning didaktisch sinnvoll in meine Lehre integrieren? Moodle-Workshop für Fortgeschrittene 53 52 52 65 69 Nutzen von E-Learning für die Hochschullehre 41 Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von E-Learning 39 Moodle-Workshop für Einsteiger/innen 34 Derzeit fällt mir kein Weiterbildungsbedarf ein. 23 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Anzahl Nennungen 17

Prognose für die nächsten fünf Jahre Abb. 27: Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden E Learning Anwendungen für die Nutzung in der Hochschullehre in den nächsten fünf Jahren ein? Frage: Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden E-Learning- Anwendungen für die Nutzung in der Hochschullehre in den nächsten fünf Lehrveranstaltungsbegleitende Internet-Materialien 101 63 E-Learning-Plattform 58 85 17 27 Whiteboard 21 42 37 19 50 Podcasts 19 54 63 18 15 Wikis 18 66 58 15 12 Lernenden-Communities und -Netzwerke 15 72 41 30 Simulationen 14 48 49 24 34 Virtuelle Seminare und Tutorien 10 53 64 33 9 Weblogs / Blogs 6 35 71 39 18 Teleteaching 6 43 67 44 9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Sehr große Bedeutung Große Bedeutung Geringe Bedeutung Kaum Bedeutung Kenne ich nicht 18