Supervision Sichtweisen auf ein Problem

Ähnliche Dokumente
Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Systemisch-konstruktivistische Supervision bei Stefan Clotz Grundsätze und Grundlagen. < Supervision = (lat. supra= von oben, videre= betrachten ) >

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Seminar: Qualitätsentwicklung durch supervisionsorientierte Verfahren, Michaela Kosin

WAS IST SUPERVISION? ARZTASSISTENTINNEN HAUSÄRZTINNEN FACHÄRZTINNEN

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Kernkompetenzen des Dialogs

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

personenbezogene berufliche Beratung für Professionals

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

2. General Management - Grundmodell

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Die Zukunft der Supervision Trends und Perspektiven

Führung und Persönlichkeit

Methodenintegrative Supervision

Ein integratives systemisches Prozessmodell der Beratung

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Systemisch Kompakt II

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Siegfried Neubauer Stefan Rankl. Auftrag Führung. Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte. 4y Springer

Curriculum (Universität) - Musik

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Supervision als Instrument der Qualitätssicherung im Fallmanagement

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Gelingende Zusammenarbeit.

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Themen im Diplomstudiengang Supervision und Organisationsberatung 5.Kurs

Kommunikation - Moderation - Mediation

Herzlich Willkommen. (A. de Saint-Exypery)

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Lernen und Verlernen in Beratungsausbildungen Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke

Learning Games - spielend lernen mit neuen Medien

Produktivität und Menschlichkeit

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Workshop 2: 8. Oktober 2009

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Glaubenskompetenz. Fertigkeiten HALTUNGEN EINSTELLUNGEN. Fachkompetenz. Sozialkompetenz. Selbstkompetenz

Kollegiale Beratung in Kindertagesstätten

Wachstum bedeutet Unsicherheiten zu überwinden

Kommunikations Trainings. Kommunikationsgrundlagen & Konfliktlösungsskills - Feedbackkultur & produktive, wertschätzende Gesprächsführung -

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Dialogische Zusammenarbeit. Impressionen und Visionen zum dialogischen in der Hilfeplanung

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, haben Sie sich vielleicht den einen oder anderen der folgenden Gedanken zu Ihrer Organisation gemacht:

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Theorie und Praxis der Gruppen- und Teamsupervision

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Was ist ein systemisches Coaching?

Supervision. In der Craniosacral Therapie

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Supervision 4. BRANDENBURGER KREBSKONGRESS CORNELIA ENDER- GRAß 27.FEBRUAR Psychologische Praxis, Berlin, Freiheit 12 a/b, 0172 /

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Systemische Organisationsentwicklung und Change Management I

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung

Ethische Leitlinien. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Coaching in der Praxis

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Transkript:

Ihr Name Supervision Sichtweisen auf ein Problem Sichtweise Supervisand Sicht B Prozess Sicht A Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Transaktionsfeld

Überblick zum Inhalt Zur Begriffsklärung? Das ist für mich Supervision Komplexität des Handlungsfeldes Supervision Arbeitsblick / Gegenstand der Supervision Anlasse für Supervision Ablauf / Prozessqualität von Supervision Supervision & sberatung Haltung des Supervisors Kernkompetenzen von Supervisoren Ablauf einer Supervisionssitzung 12 Schritte Ergebnisse von Supervision Supervision in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Aktuelle Fragen der Supervisionsforschung Ihr Name 2

Zur Begriffsklärung? Etymologische Bedeutung des Wortes Supervision Supervision ist abgeleitet von den lateinischen Worten super (= über) und videre (= beobachten, sehen) und könnte als Übersicht, Aufsicht, Beaufsichtigung verstanden werden. In en Supervision berät und begleitet Professionals einzeln, in Gruppen oder Teams in ihrer Arbeit mit Kunden / Klienten, Kollegen, Mitarbeitern, Führungskräften und Kooperationspartner. Supervision ist berufliche Beratung für Professionals. Marianne Hege (2002) Supervision ist eine mehrdimensionale personenbezogene Beratung von Professionals, die die Bearbeitung organisationaler Phänomene mit einschließt. Supervision ist Arbeit, zur Optimierung der Arbeit, von Professionals. Der Begriff verführt immer noch zu unterschiedlichen Assoziationen. Ihr Name 3

Das ist für mich Supervision Supervision ist für mich: Arbeit, zur Optimierung der Arbeit, von Professionals. Ihr Name 4

Komplexität des Handlungsfeldes Supervision Mit welchen Disziplinen und Methoden hat sich Supervision in Ihrer Entwicklung auseinandergesetzt? Feldtheorie Kommunikationstheorie Verhaltensforschung Gruppendynamik und Gruppenanalyse Lerntheorien Andragogik Ausbildungssupervision Coaching Supervision Managementlehre Psychoanalyse als Theorie des Individuums Therapieverfahren sentwicklung sberatung Systemische Beratung Ihr Name 5

Arbeitsblick / Gegenstand der Supervision Die eigene Rolle, Position, Aufgaben, Ziele Beziehung zu... / Interaktionen mit... Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kunden Selbstklärung & Innerer Kontext Individuum System. Umfeld & Äußerer Kontext Interaktionen mit den Adressaten der Arbeit. Einfluss von Konkurrenz, Markt, Macht Spannungsfeld Auseinandersetzung mit den Anforderungen der und ihrem gesellschaftlichem Kontext Rolle Reflexion aktueller Erfahrungen dieser Interaktionsfeldern aus verschiedenen Blickwinkeln Ihr Name 6

Anlasse für Supervision Rollen eines Individuums Supervision bietet Platz und Zeit für... Rollen-, Funktions- und Aufgabenklärung Aufklärung verwirrender und verwickelter beruflicher Beziehungen Möglichkeiten des Verstehens von Konflikten Unterstützung in herausfordernden beruflichen Situationen Umwelt z. B. Freunde z. B. Sportverein z. B. Berufsverband z. B. Politische Partei z. B. Familie Aufgabenerfüllung Soziales Verhalten in der (Verhalten gegenüber anderen smitgliedern außerhalb der Aufgabenerfüllung) Betrachtete Aufgabenbezogenes Verhalten Organisatorische Rolle(n) Soziale Interaktion sinterne soziale Rolle(n) Mobbing- und Burnoutprophylaxe Grundmuster Konfliktlösung Begleitung bei beruflichen Veränderungsprozessen Konsens Stärkung und Erweiterung persönlicher Kompetenzen zur Bewältigung beruflicher Anforderungen Entwicklung Kompromiss Delegation Unterordnung Rückfall Vernichtung Flucht Ihr Name 7

Ablauf / Prozessqualität von Supervision Der ideale Ablauf - Phasen Architektur und -design Klärung der System Umwelt-Beziehungen Erstkontakt Sondierungsgespräch Kontrakt Diagnose Intervention Abschluss 1. Schaffung der Räume Ist Supervision hier möglich? 2. Wie wollen wir hier arbeiten? 3. Welche Methoden nutzen wir? Evaluation Ihr Name 8

Supervision & sberatung Eine Frage der Perspektive auf die Supervision berät und begleitet Professionals einzeln, in Gruppen oder Teams in ihrer Arbeit mit Kunden / Klienten, Kollegen, Mitarbeitern, Führungskräften und Kooperationspartner. sberatung steuert und begleitet die Entwicklung einer in den Dimensionen Strategie, Struktur und Kultur Technik Erwartungen Individuum / Gruppe Denkweisen Politisches Bewusstsein Umfeld Einstellung Marktverhältnisse Ansprüche Bildungssysteme Gesellschaftliche Verhältnisse Bildungsniveau Rolle Spannungsfeld Technologie Politische Verhältnisse sberatung Wertesystem Verhaltensnorm Ihr Name 9

Supervision & sberatung Die Auseinandersetzung mit stheorien hat dazu geführt, dass Supervision mit sberatung verwechselt wurde. Hier eine mögliche Abgrenzung: sunabhängige Supervision s- Supervision sberatung Bezugssystem Arbeitsansatz Offenheit vs Geschlossenheit Personen / Gruppen außerhalb einer Reflexion beruflichen handelns Abgeschlossen intim Kontrakt Supervisor und Person / Gruppe Sybsystem in der Einzelne Personen, Gruppen, Teams,... Reflexion und Entwicklung im Subsystem Offiziell in die eingebunden Supervisor und sführung und Person / Gruppe / Team Gesamtsystem / Subsystem Entwicklung und Veränderung der Öffentlich in der sberater und sführung Auftraggeber Person / Gruppe sführung sführung (nach Gotthardt-Lorenz, 2000) Ihr Name 10

Haltung des Supervisors Worüber ein Supervisor Klarheit anstreben sollte Klarheit über seine eigene Haltung haben Meine Werthaltung: Ich habe die Aufgabe, den Blick des Supervisanden auf das Problem zu erweitern und mit ihnen dadurch zu Handlungsalternativen zu kommen, die sie freier und gleichzeitig produktiver machen. Meine Maxime: Es gibt keine objektive oder richtige Sicht auf die Dinge Was sind meine Grundannahmen über...... Menschen, Professionen, en, Gesellschaft, Beratung Sichtweisen auf ein Problem Sichtweise Supervisand Sicht B Welche Werte leiten mich bei der Beratung? Mein Wurzeln sind z.b.,... NLP, Gestalttherapie, Systemische Beratung,... Über welche Handwerkzeuge verfüge ich? z.b.,... KTC, Stuhlarbeit, saufstellung,... Sicht A Prozess Transaktionsfeld Ihr Name 11

Kernkompetenzen von Supervisoren Kompetenzen zur individuellen und sozialen Selbstreflexion Dauer Das Wissen über sich als Person, die eigene Primärsozialisation, Eigene Wahrnehmungs- und Handlungseinschränkungen, Die Bereitschaft zu bestimmten Gegenübertragungsreaktionen. Nähe Wechsel Distanz Haltungen und Handlungsweisen Suspending; meint die Fähigkeit, die Gedanken in der Schwebe zu halten, Bewertung und Beurteilung zeitlich zu verzögern und das Denken zu verlangsamen. Eigenes Gruppendynamisches Wissen Seine Vorlieben / Abneigungen gegen bestimmte Positionen in Gruppen kennen, Phasen der Gruppenentwicklung, Eigene Selbsterfahrung in Gruppen. norming performing 9 12 6 3 forming storming Voicing; beschreibt die Fähigkeit, die innere Stimme zum Ausdruck zu bringen und das eigene Denken und Fühlen zur Verfügung zu stellen. Listening; meint die Fähigkeit zuzuhören, sich innerlich leer zu machen und mit dem, wie Balint es nennen wurde, dritten Ohr, zuhören. Eigene Verhalten in en Umgang mit Hierarchie Autorität / Macht Gemeinschaft und Demokratie, Vorliebe für bestimmte Funktionen (Leitung, Mitarbeiter, Stab), Wissen um das Eigenleben von en. Die (an)treibende Kraft (Mover) Skeptischer Widersacher (Opposer) Umsetzungsorientierter Gefolgsmensch (Follower) Respecting; meint, wertschätzend mit anderen umzugehen, sie erst einmal so wahrzunehmen, wie sie sind und sie nicht zu beurteilen Kommentierender Beobachter (Bystander) Ihr Name 12