Insekten - Pilze - Kleinsäugeri

Ähnliche Dokumente
Tabellarischer Überblick. Waldschutz 2003/2004

Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

14 Gemeldete Organismen und ihre Bedeutung im Forstschutz

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Waldschutzsituation 2002/2003 in Baden-Württemberg

10 Gemeldete Organismen und ihre Bedeutung im Forstschutz

Forstschutz-Überblick 2001

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV

Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Wichtige Forstschädlinge erkennen, überwachen und bekämpfen

Was sollte der Waldbesitzer wissen

Winter im Tierreich. Winterschlaf Winterruhe Kältestarre. Überlebensstrategien heimischer Insekten über Borkenkäfer & Co. Adolf Kummer.

Forstschutz (Theorie) März 2011

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7

Research Collection. Forstschutz-Überblick. Journal Issue. ETH Library. Publication Date: 1998

Naturgefahren und Forstschutz

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Großer Brauner Rüsselkäfer

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forstschutz und Forstschädlinge

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²)

Waldschutzsituation 2011 in Österreich

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Abteilung Waldschutz

Forst WALDSCHUTZBERICHT Jahresbericht der Hauptstelle für Waldschutz. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

2/2013. Waldschutzsituation 2012/2013

Peter Larsson. Tiere im Garten

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Pilze und Konsorten: Widersacher der Weißtanne Berthold Metzler

Erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Waldschutz in Südwestdeutschland

Pestizideinsatz im Wald

Forstschutz Fragen. 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut, Abiotisch/ Biotisch

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Heinz Butin Krankheiten der Wald- und Parkbäume

Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Waldschutz unter veränderten Rahmenbedingungen. FVA Vor Ort, Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, 08. Juli 2014, Vortrag: H. Delb

Forstschutz. Schadursache: Insekten

Forstschutz. 3. Wie kann zu starke Sonnenbestrahlung oder Hitzeeinwirkung im Forst gefährlich werden. Welche Symptome treten auf

Stand der Zulassungen von im Forstbereich einsetzbaren Pflanzenschutzmitteln

Waldschutz. auf ökologischer Grundlage. Herausgeber Dr. W. ALTENKIRCH, Göttingen Prof. Dr. C. MAJUNKE, Eberswalde Prof. Dr. B. OHNESORGE, Stuttgart

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Borkenkäfer an Nadelbäumen erkennen, vorbeugen, kontrollieren

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen

Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten

Waldschutzsituation 2014 in Nordwestdeutschland

Pflanzenschutz. Bildatlas. Philipp Gut. erkennen, vorbeugen und richtig behandeln. Moritz Bürki. an Zier- und Nutzpflanzen. Krankheiten und Schädlinge

Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Bayern

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forstschutz-Überblick Franz Meier, Roland Engesser, Beat Forster, Oswald Odermatt, Alexander Angst

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Forstschutzsituation 2007 in Österreich

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Forstschädlinge und deren Bekämpfung

Preisliste- Werkstatt

Invasive Insekten in Bayern

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Totholz Lebensraum für Insekten

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Lerntechnik. Mit diesem Kartenspiel kannst Du Dich selbst befragen.

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Waldbau (Theorie) März 2011

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse

PREISLISTE HOLZ SJ

Eiche Maron-Dekor* Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage. Made in Germany. Programm S2.1. in 9 Dekorvarianten

Forstschutz Situation Graubünden 2016

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Totholz. Situation. Baum-Check Arbeitsblatt zur einfachen und schnellen Baumkontrolle nach VTA. Gefahr von Totholz

Forst. Forst. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Produkt: Projektverantwortlicher: Dr. Katrin Möller

DOUGLASIE EINE EINGEBÜRGERTE BAUMART MIT ZUKUNFT


MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose

Eichenschäden: Ursachen und Ausmaß

Die Lärche aus Waldschutzsicht

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes

Zur Borkenkäfersituation Mitte August 2018

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Transkript:

Stefan Ebner/ Andreas Scherer C cl Insekten - Pilze - Kleinsäugeri Leopold Stocker Verlag Graz-Stuttgart

Inhaltsverzeichnis VORWORT INSEKTEN 11 Morphologie der Insekten 12 Käfer 14 Borkenkäfer 14 Rüsselkäfer 20 Prachtkäfer 21 Bockkäfer 22 Blatthornkäfer 24 Blattkäfer 25 Werftkäfer 26 Laufkäfer, 26 Nagekäfer 27 Schmetterlinge 28 Trägspinner : 29 Eulen : : '. 29 Spanner.' 30 Prozessionsspinner 31 Holzbohrer 31 Wickler 32 Sackträgermotten 32 Plutellidae, 32 Hautflügler 33 Gespinstblattwespen 33 Buschhornblattwespen 34 Echte Blattwespen 34 Holzwespen 35 Ameisen 36 Flugzeitenliste der bedeutendsten Insekten 37 IInsekten nach Baumarten 42 Fichte 42 Doppeläugiger Fichtenbastkäfer 42 Riesenbastkäfer Kupferstecher Kleiner achtzähniger Fichtenborkenkäfer 45 44 43

Buchdrucker 46 Linierter Nadelnutzholzborkenkäfer 47 Großer brauner Rüsselkäfer 49 Großer schwarzer Rüsselkäfer 50 Kleiner schwarzer Rüsselkäfer 51 Harzrüßler 52 Zweibindiger Zangenbock 53 Spürender Zangenbock 54 Bissiger Zangenbock 54 Großer Zangenbock 54 Fichtenbock 55 Kleiner Wespenbock 56 Großer Wespenbock 57 Hausbock 57 Schneiderbock 58 Schusterbock 59 Behaarter Schnelläufer 59 Gemeiner Nagekäfer (Trotzkopf) 60 Nonne 61 Wintersaateule 63 Fichtennestwickler 64 Fichtengespinstblattwespe < 65 Kleine Fichtenblattwespe 66 Riesenholzwespe 67 Roßameise 68 Maulwurfsgrille 69 Kleine Fichtengallenlaus 70 Große Fichtengallenlaus. 71 Große Fichtenquirlschildlaus 72 Sitkalaus 73 Tanne/Douglasie 75 Kleiner Tannenborkenkäfer 75 Krummzähniger Tannenborkenkäfer 76 Tannentrieblaus 77 Douglasienwollaus 78 Kiefer 79 Kleiner Waldgärtner 79 Großer Waldgärtner 80

Schwarzer Kiefernbastkäfer 81 Zweizähniger Kiefernborkenkäfer 82 Sechszähniger Kiefernborkenkäfer 82 Großer zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer 83 Grauer Kiefernnadelrüßler 84 Kiefernkulturrüßler 85 Kiefernstangenrüßler 86 Kiefernaltholrüßler 87 Blauer Kiefernprachtkäfer 88 Vierpunktkiefernprachtkäfer 89 Großer Kiefernprachtkäfer 90 Kiefernzweigbock 90 Zimmermannsbock 91 Schwarzbrauner Kiefernblattkäfer 92 Gelber Kiefernblattkäfer 93 Kieferneule (Forleule) 94 Kiefernsaateule 95 Kiefernknospentriebwickler ; 95 Stahlblaue Kieferngespinstblattwespe 97 Große Kieferngespinstblattwespe 98 Kiefernkulturgespinstblattwespe 98 Rotgelbe Kiefernbuschhornblattwespe 99 Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe 100 Blasse Kiefernbuschhornblattwespe 101 Lärche 103 Achtzähniger Lärchenborkenkäfer... 103 Lärchenbock 104 Grauer Lärchenwickler 104 Lärchenminiermotte 106 Lärchenblasenfuß 107 Lärchennadelknicklaus 108 Buche ; 109 Ungleicher Holzbohrer 109 Buchennutzholzborkenkäfer 110 Buchenspringrüßler 110 Buchenprachtkäfer 112 Buchenspießbock 113 Bohrkäfer 113 @

Buchenblattbaumlaus 114 Buchenwollschildlaus 115 Eiche. 117 Eichensplintkäfer 117 Eichenholzbohrer 117 Eichenspringrüßler 118 Goldgruben-Eichenprachtkäfer 119 Zweipunktiger Eichenprachtkäfer 119 Zweibindiger Eichenprachtkäfer 120 Eichenwidderbock 121 Großer Eichenbock 121 Feldmaikäfer 122 Waldmaikäfer 123 Schwammspinner 124 Großer Frostspanner 125 Gemeiner Frostspanner 126 Eichenprozessionsspinner 127 Grüner Eichenwickler 128 Esche/Ulme/Ahorn/Kastanie 130 Kleiner bunter Eschenbastkäfer 130 Eschenzwieselmotte 131 Kleiner Ulmensplintkäfer 131 Großer Ulmensplintkäfer 132 Grünrüßler 133 Roßkastanienminiermotte 134 Erle/Pappel/Weide 136 Erlenwürger 136 Blauer Erlenblattkäfer 137 Kleiner Pappelbock (Aspenbock) 138 Großer Pappelbock 139 Roter Pappelblattkäfer 140 Blauer Weidenblattkäfer 141 Weidenbohrer 141 PILZE 143 Holzfäulen im allgemeinen 144 Pilzkrankheiten. 146

Eiche ; : 169 j NiErEiäßhenkiehltau :.'. 169 STAATS-U. UNIV.-I BIBLIOTHEK GÖTTINGEN Fichte : 146 Wurzelschwamm, Rotfäule" 146 Hallimasch, Honigpilz 147 Fichtennadelrost, Alpenrosenrost 148 Triebsterben der Fichte 148 Blutender Schichtpilz 149 Keimlingsfäule der Koniferen, Umfallkrankheit 150 Grauschimmelfäule 151 Fichtenschütte, Fichtennadelritzenschorf 152 Schwarzer Schneeschimmel 152 Kiefer : 154 Kiefernschütte 154 Schwarzkieferntriebsterben, Scleroderris-Krankheit" 154 Kiefernrindenblasenrost 156 Weymouthskiefernblasenrost, Strobenrost 156 Weißer Schneeschimmel, Schneeschütte 156 Kieferndrehrost 158 Splintholznematoden 158 Tanne. 160 Tannenkrebs, Tannenhexenbesen 160 Lärche :...,...:.: 161 Lärchenschütte 161 Lärchenkrebs : 162 Douglasie,.-. 163 Rostige Douglasienschütte 163 Rußige Douglasienschütte 164 Rindenschildkrankheit 164 Buche 166 Buchenkrebs '. 166 Zunderschwamm 166 Buchenkeimlingskrankheit 167

Ahorn 170 Ahornrunzelschorf, Teerfleckenkrankheit" 170 Rotpustelkrankheit 170 Wirtelpilz, Verticillium-Welke 171 Ulme 173 Ulmensterben, Holländische Ulmenkrankheit" 173 Pappel 174 Rindenbrand, Rindentod der Pappel 174 Esche 175 Eschenkrebs, Bakterienkrebs der Esche 175 Edelkastanie 176 Kastanienrindenkrebs 176 KLEINSÄUGER 177 I Eichhörnchen 178 Siebenschläfer 179 Wühlmäuse 180 Rötelmaus : : 180 Feldmaus 182 Erdmaus 183 Schermaus, Wühlmaus 184 Langschwanzmäuse 185 Waldmaus : 185 Gelbhalsmaus 186 Möglichkeiten der Mäusebekämpfung 187 FACHAUSDRUCKE 189 VERWENDETE LITERATUR '. 192 BILDQUELLENNACHWEIS 193 REGISTER DER LATEINISCHEN NAMEN 195