Anwenderdokumentation FORMEL 1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- /

Ähnliche Dokumente
Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

SelectLine Auftrag. EU-DSGVO mit SelectLine

Anwender-Dokumentation

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten

1 Worum geht es? Die Datenschutzgrundverordnung Werkzeuge zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in den SelectLine Programmen

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46

Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular

AVS - DSGVO - Programmänderungen/-erweiterungen Ausbaustufe I

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

luxdata Changelog 1. NEUERUNGEN Version Datenschutz - Anonymisierung Allgemeines

CPL - Renault Schnittstelle

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Handbuch SelectLine EDI-Modul

SWS CRIS Schnittstelle

Anleitung OBT Ticketportal

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle BG-QSEH in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

1. Finanzbuchführung. 1.1 E-Bilanz & XBRL (D) Erweiterungen im Kontenplan

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Anwenderdokumentation. FORMEL 1 TIME Management (ATOSS) Jahreswechsel 2016 / 2017

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

WPS Schnittstelle

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

registra Schnittstelle

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

Anwender-Dokumentation. Daten-Download KSD via ISPA

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

Schulungsunterlagen pixafe Datenschutz-Dialog (DSGVO) pixafe GbR München, September 2018

Update-Information Stand: 01/2010

HAPAK-Datenschutz-Center

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

SEPA-Lastschriften: Formulare einbinden. Inhalt. Frage: Antwort: Voraussetzungen. 1. Mandate hinterlegen. Produkt(e): Kategorie:

Projektverwaltung im System Egger

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

Outlook-Synchronisation

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

PayPal-Konten abrufen

1 Excel Schulung Andreas Todt

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

rza fakt/basic kasse DSGVO

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

BMW Onboarding Portal. Aufbau und Funktionen im Überblick

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Übersicht der notwendigen Schritte

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank

:44 1/8 Fachwahl

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

ORDAT Support Online

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1

Moneytor Großküchenabfall vergleichen & einsparen. Benutzerhandbuch Moneytor Online-Datenbank

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Letzte Revision: Autor: Mag.(FH) Ivana Krenstetter

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

Update-Info Simba Steuern Komfort Version inkl. Online-Update 1

Installationsanleitung

Initiative Tierwohl Geflügel

Transkript:

CARDIS Reynolds Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- / 288-05.03

INHALTSVERZEICHNIS EU-DSGVO... 4 Allgemein... 4 Voraussetzung... 4 Betrachtung von Schnittstellen*... 4 Allgemein... 4 Auswirkung... 4 Änderungen nach dem Update... 5 Bestehende Einwilligungserklärungen... 5 Automatische Anlage der Einwilligungserklärung Inhouse *... 5 Hinweis... 6 Sonderfälle*... 6 EDR Ausgabe Renault... 6 Sales Assistant BMW Group... 6 Import Kundendaten*... 6 Funktionsweise... 6 Anpassung der Texte der Einwilligungserklärungen (EWE)... 7 Allgemein... 7 FORMEL 1 evolution / FORMEL 1 classic mit FORMEL 1 Print... 7 FORMEL 1 evolution / FORMEL 1 classic ohne FORMEL 1 Print... 7 FORMEL 1 evolution... 9 Allgemein... 9 Erweiterung Kundenstamm... 9 Register Datennutzung... 9 Druck Einwilligungserklärung... 10 Erweiterung Auftragsbearbeitung... 11 Druck Einwilligungserklärung... 11 Neuer Menüpunkt DSGVO Schnittstellen-Dialog... 13 Allgemein... 13 Register Schnittstellen... 14 Register Komfortfunktionen... 14 Register Einstellungen... 15 FORMEL 1 classic... 16 Allgemein... 16 Erweiterung Kundenstamm... 16 Datennutzung im Minimenü... 16 Erweiterung Auftragsbearbeitung... 18 Druck Einwilligungserklärung... 18 Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 2 von 21

Neuer Menüpunkt DSGVO Schnittstellen-Dialog... 19 Allgemein... 19 Auswahl Typ wechseln... 19 Auswahl Bearbeiten... 20 Auswahl Protokoll... 20 Auswahl Einstellungen... 21 Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 3 von 21

EU-DSGVO ALLGEMEIN Der europäische Datenschutz stellte sich bisher uneinheitlich dar. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung ist nun das Ergebnis des Versuchs, das Recht EU-weit zu vereinheitlichen. Betroffen sind alle, die automatisiert personenbezogene Daten verarbeiten, also vor allem Unternehmen und Selbständige. Dies leitet auch einen Handlungsbedarf für Kunden von FORMEL 1 ab. VORAUSSETZUNG Die hier nachfolgend beschriebenen Programmänderungen werden im Rahmen des Updates auf die Version aktiv: FORMEL 1 evolution 380-05.03. FORMEL 1 classic 288-05.03. Bitte beachten Sie beim Einspielen des Updates ebenfalls die Update-Dokumentation. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Änderungen beider Produkte innerhalb des Dokuments getrennt beschrieben: FORMEL 1 evolution. FORMEL 1 classic. BETRACHTUNG VON SCHNITTSTELLEN* ALLGEMEIN Im Rahmen der Änderungen für die DSGVO werden in FORMEL 1 die Schnittstellen in drei Kategorien unterteilt, auf die in der Folge dieses Dokuments immer wieder verwiesen wird: Inhouse Hersteller 3rd Party Die Daten verbleiben innerhalb des Unternehmens und werden hier nur im Zuge der Geschäftsabwicklung verwendet. Die Daten gehen an den Hersteller und obliegen ab dann dessen Verantwortung. Die Daten werden an externe Partner zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Die Zuordnung der einzelnen Schnittstellen zu den 3 Kategorien ist im Menüpunkt DSGVO Schnittstellen Dialog jeder FORMEL 1 Firma ersichtlich. AUSWIRKUNG Bei der Kommunikation mit Schnittstellen wird nun immer geprüft, in welche Kategorie diese Schnittstelle fällt und ob für diesen Kunden eine Einwilligungserklärung in der entsprechenden Kategorie vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird der Datensatz von FORMEL 1 nicht an die anfragende Schnittstelle gemeldet bzw. ausgegeben (siehe auch Sonderfälle). Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 4 von 21

ÄNDERUNGEN NACH DEM UPDATE BESTEHENDE EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN AUTOMATISCHE ANLAGE DER EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG INHOUSE * Um sicherzustellen, dass nach dem Update alle Schnittstellen möglichst reibungslos funktionieren und dennoch die neue Logik für die Kommunikation mit Schnittstellen greift, wird für alle Kunden, die nicht explizit in allen für sie bereits bestehenden Hersteller-Datennutzungserklärungen widersprochen haben, im Rahmen des Updates automatisch eine Einwilligungserklärung Inhouse angelegt. Diese Einwilligungserklärungen sind daran zu erkennen, dass das Feld abgegeben von den Wert PATCH beinhaltet. Letztendlich wird dadurch der aktuelle Status-Quo der Kundendaten beibehalten, da diese ja früher auch an alle Subsysteme weitergegeben wurden und dort schon gespeichert sind. BEISPIELANSICHT INHOUSE EWE DURCH UPDATE Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 5 von 21

HINWEIS Ohne diese automatischen Einwilligungserklärungen würde es dazu kommen, dass Kunden bzw. deren Fahrzeuge über Schnittstellen, z. B. ISPA mobile, MPO, nicht mehr gefunden werden würde, da diese davon ausgehen, dass keine Berechtigung für die Weitergabe der Daten an diese Systeme besteht. SONDERFÄLLE* EDR AUSGABE RENAULT Die Ausgabe der Daten zur Gewährleistungsabrechnung erfolgt nun unabhängig von einer vorliegenden Hersteller EWE. Liegt diese nicht vor, werden nur die Kundendaten anonymisiert. Damit ist sichergestellt, dass alle Anträge an den Hersteller übertragen und abgewickelt werden. SALES ASSISTANT BMW GROUP Für die Ausgabe der Daten an den Sales-Assistant erfolgt bis zur Umsetzung der angepassten Schnittstelle KEINE Prüfung auf eine vorhanden Inhouse EWE. D. h. alle in FORMEL 1 angelegten Kunden werden automatisch an den SALES Assistant übertragen. IMPORT KUNDENDATEN* FUNKTIONSWEISE Erfolgt die Anlage / Änderung von Kundendaten in FORMEL 1 über eine Schnittstelle, so geht FORMEL 1 davon aus, dass diese Anlage auf Basis einer vom Kunden ausgefüllten und abgegebenen Einwilligungserklärung im entsprechenden Schnittstellensystem, z. B. SalesAssistant, HAP, erfolgt. Dies hat zur Folge, dass beim Datenimport für den jeweiligen Kunden, sofern nicht bereits vorhanden, eine Einwilligungserklärung für den Händler und somit für die Inhouse-Schnittstellen mit den nötigen Informationen angelegt wird. Bei einer auf diese Weise automatisiert hinterlegten Erklärung bleibt das Feld Datum der Erklärung leer, da der Zeitpunkt der Erklärung unbekannt ist. Hier kann / muss eine manuelle Nacharbeit erfolgen - diese Pflege obliegt der Betrachtung des Unternehmens. Für das Zusammenspiel der Schnittstellen hat dieses Feld keine Auswirkung. BEISPIELE Schnittstellen, die eine solche automatische Anlage auslösen können, sind beispielsweise: Hersteller BMW Group BMW Group BMW Group Renault Renault Schnittstelle SalesAssistant ISPA mobile RSP HAP MPO Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 6 von 21

ANPASSUNG DER TEXTE DER EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN (EWE) ALLGEMEIN Sämtliche Textanpassungen und Individualisierungen von Einwilligungserklärungen liegen in der Eigenverantwortung des Autohauses und sind eigenständig mit Hersteller- oder Importeurs- Vorgaben, sowie eigenen rechtlichen Bewertungen abzustimmen. Es liegt in der Eigenverantwortung des Händlers sicherzustellen, dass die hinterlegten Einwilligungserklärungen den Anforderungen der DSGVO entsprechen. FORMEL 1 EVOLUTION / FORMEL 1 CLASSIC MIT FORMEL 1 PRINT Nach dem Update auf die Version 380-05.01+ werden die bisher hinterlegten Einwilligungserklärungen für den Hersteller übergangsweise weiterhin gedruckt. Für die Nutzung der neuen Einwilligungserklärung Händler (Inhouse) bzw. 3rd Party oder Anpassungen an den Einwilligungserklärungen Hersteller sind diese in Microsoft Word zu erstellen bzw. anzupassen. Die Vorlagen werden dann pro Firma für jeden Hersteller, pro Firma für den Händler (Inhouse) und ggf. für externe Partner (3rd Party) benötigt. Die von Ihnen vorbereiteten und individualisierten Dokumente können Sie uns via E-Mail Hotline_DE@reyrey.com bereitstellen. Die Änderungen werden dann in ihrem System durch uns hinterlegt. FORMEL 1 EVOLUTION / FORMEL 1 CLASSIC OHNE FORMEL 1 PRINT Nach dem Update auf die Version 380-05.01+ sind die hier beschriebenen Anpassungen durchzuführen, damit der Druck der Einwilligungserklärungen korrekt erfolgt. Für die Nutzung der neuen Einwilligungserklärung Händler (Inhouse) bzw. 3rd Party oder Anpassung an den Einwilligungserklärungen Hersteller sind diese in einem Texteditor zu erstellen bzw. anzupassen. Die neuen bzw. angepassten Dokumente sind dann auf dem FORMEL 1 Server in dem Ordner DSGVO, der über die Transfer -Freigabe verfügbar ist, abzulegen In diesem Ordner sind nun alle Vorlagen, die für die Ausdrucke genutzt werden, zu hinterlegen. Die Zuordnung in FORMEL 1 erfolgt dann über den Dateinamen, der gemäß der unten beschriebenen Namenskonvention aufgebaut sein muss. Anhand des Dateinamens lässt sich die spätere Verwendung des Dokumentes auch für den Anwender bei der Änderung direkt ableiten. So sind die herstellerspezifischen Dokumente mit dem FORMEL 1 spezifischen Herstellerkürzel versehen, während die Händler (Inhouse)-Vorlagen mit einem abschließenden _INH und 3rd Party- Vorlagen mit _3RD zu erkennen sind. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 7 von 21

NAMENSKONVENTION Die Benennung und die spätere Prüfung im Programm erfolgt hierbei nachfolgender Logik: <2-stellige FORMEL 1 Firma>_Einwilligungserklaerung_<FORMEL 1 Hersteller bzw. INH bzw. 3RD> Zum besseren Verständnis hier diverse Beispiele, wie die Benennung der anzulegenden Dateien zu erfolgen hat: Transfer/DSGVO Dateiname 01_Einwilligungserklaerung_3RD 01_Einwilligungserklaerung_INH 02_Einwilligungserklaerung_RE 02_Einwilligungserklaerung_BM Beschreibung Vorlage für alle 3rd-Party Einwilligungs-erklärungen der Firma 01 Vorlage für Händler (Inhouse) Einwilligungserklärungen der Firma 01 Vorlage für die Einwilligungserklärung des Herstellers Renault für Firma 02 Vorlage für die Einwilligungserklärung des Herstellers BMW für Firma 02 Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 8 von 21

FORMEL 1 EVOLUTION ALLGEMEIN Um die gewünschten Funktionen zur Unterstützung anbieten zu können, sind bestehende Programme erweitert bzw. neue Programme hinzugekommen. U. a. haben sich die folgenden Änderungen ergeben: Kundenstamm Erweiterung Register Datennutzung. Kundenstamm Druck Einwilligungserklärung. Auftragsbearbeitung Druck Einwilligungserklärung. DSGVO Schnittstellen-Dialog. ERWEITERUNG KUNDENSTAMM REGISTER DATENNUTZUNG Das Register Datennutzung im Kundenstamm wurde erweitert und unterteilt sich nun in die 3 Reiter: 1. Inhouse. 2. Hersteller. 3. 3rd Party. Analog dieser Aufteilung ist es nun möglich Einwilligungserklärungen des Kunden für die unterschiedlichen Bereiche in FORMEL 1 entsprechend zu hinterlegen. Wie bereits bisher innerhalb der Hersteller, unterscheiden sich auch hier die Erfassungsmöglichkeiten je nach aktivem Reiter. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 9 von 21

REITER INHOUSE Innerhalb des Reiters Inhouse werden folgende Felder angezeigt / können bearbeitet werden: Einverstanden Checkbox Ja Datum der Erklärung Datum der Erklärung des Kunden. Dieses darf nicht in der Zukunft liegen und nicht älter als das Datum einer bestehenden Erklärung sein. Bemerkung Möglichkeit Kommentar zu erfassen. Abgegeben von* Hier wird der FORMEL 1 Benutzer hinterlegt, der diese Erfassung durchführt. Erklärung erfasst* Datum der Erfassung in FORMEL 1. Quelle* Herkunft der Erklärung. Mit * markierte Positionen werden automatisch durch das System gesetzt und können nicht geändert werden. REITER HERSTELLER Die Erfassungsmöglichen im Reiter Hersteller haben sich nicht geändert und entsprechen den jeweiligen Vorgaben des Herstellers in Bezug auf die Kontaktkanäle. Sind Schnittstellen als Herstellerschnittstellen klassifiziert, erfolgt eine Kommunikation nur, wenn hier eine entsprechende Einwilligungserklärung hinterlegt ist. AUFTRAGSBEARBEITUNG In der Auftragsbearbeitung FORMEL 1 evolution ist die Maske analog dem Kundenstamm erweitert und angepasst worden, damit eine durchgängige und einheitliche Bearbeitung bzw. Erfassung sichergestellt ist. DRUCK EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG Der direkte Druck der Erklärungen aus dem Kundenstamm heraus wurde ebenfalls erweitert: HINWEIS Mit einer der nächsten Versionen wird in dieser Auswahl der Begriff Händler auch ersetzt durch Inhouse, damit durchgängig gleiche Begrifflichkeiten verwendet werden. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 10 von 21

ERWEITERUNG AUFTRAGSBEARBEITUNG DRUCK EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG Das Druckcenter von der FORMEL 1 evolution Auftragsbearbeitung wurde überarbeitet, so dass auch hier die Änderungen in Bezug auf den Druck der Einwilligungserklärungen zur Verfügung stehen. Schon bei der Auswahl der Option Datennutzungserklärung ist direkt ersichtlich, ob Handlungsbedarf in Hinblick auf die Einwilligungserklärung besteht. In der zur Verfügung stehenden Auswahl werden immer entsprechende Hinweise angezeigt: Hinweis (vorhanden) (nicht vorhanden) (unvollständig) (verlängern) Bedeutung Es ist eine vollständige Einwilligungserklärung erfasst und es besteht kein Handlungsbedarf. Mindestens eine Einwilligungserklärung ist abgelaufen, fehlt oder wurde negativ beantwortet. Mindestens eine Einwilligungserklärung ist abgelaufen, fehlt oder wurde negativ beantwortet. Die Einwilligungserklärung ist zwischenzeitlich abgelaufen und muss verlängert werden. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 11 von 21

AUTOMATISCHE PRÜFUNG Wird der Bereich Datennutzungserklärung beim Drucken nicht beachtet und z. B. ein Auftrag gedruckt, erfolgt automatisch eine Prüfung und ggf. ein entsprechender Hinweis für den Anwender. Mit Bestätigung des vorausgewählten Buttons Drucken werden alle benötigten Erklärungen automatisch gedruckt, während die Auswahl von Weiter dazu führt, dass nur der entsprechende Beleg, z. B. der Auftrag gedruckt wird. Zu beachten ist der Hersteller-Hinweis zu Beginn der Meldung, der in diesem Beispiel mit BM den Hersteller BMW beschreibt. Dieses Verhalten gilt auch für weitere Dokumentenarten. BEISPIEL 1 In diesem Beispiel ist die bestehende Einwilligungserklärung für den Hersteller BMW abgelaufen. BEISPIEL 2 In diesem Beispiel ist für den Hersteller BMW noch keine Einwilligungserklärung hinterlegt. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 12 von 21

NEUER MENÜPUNKT DSGVO SCHNITTSTELLEN-DIALOG ALLGEMEIN Mit dieser Version wird der Menüpunkt Systemmanagement DSGVO Schnittstellen-Dialog in das Menüsystem von FORMEL 1 integriert. Dieses Programm bietet die Möglichkeit die Handhabung der Daten unter dem Gesichtspunkt von automatisierten Übertragungen via Schnittstellen zu steuern. In der Maske findet sich auch die Unterteilung der Schnittstellen in 3 Kategorien wieder: 1. Inhouse. 2. Hersteller. 3. 3rd Party. Mit Klick z. B. auf die Zeile Inhouse werden die dazugehörigen Schnittstellen angezeigt: BERECHTIGUNG Dieser neue Menüpunkt ist nach dem Update nur für den Benutzer Mastercode verfügbar und kann weiteren Benutzern freigeschaltet werden. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 13 von 21

REGISTER SCHNITTSTELLEN ALLGEMEIN Hier sieht man je nach gewählter Kategorie die dazugehörigen Schnittstellen und kann jede Schnittstelle blockieren. SPALTE BLOCKIERT Über diese Checkbox kann der grundsätzliche Export von personenbezogenen Daten über die gewählte Schnittstelle, unabhängig von der Einwilligungserklärung des einzelnen Kunden, blockiert werden. Ist eine Schnittstelle blockiert, werden keine personenbezogenen Daten gesendet. Auf Anfragen durch externe Partner wird mit einer Fehlermeldung geantwortet. Ist keine Blockade gesetzt, so werden die Daten je nach kundenindividuell hinterlegter Einwilligungserklärung gesendet / blockiert. SPALTE PROT. SPER. Über diese Checkbox kann die Protokollierung der Datenausgabe für die gewählte Schnittstelle deaktiviert werden. Diese Option ist nur für ausgewählte Schnittstellen, z. B. APAS, verfügbar. Dies betrifft Massen- Datenausgaben, die innerhalb kürzester Zeit hunderttausende Protokollsätze zur Folge haben. U. a. hat diese Protokollierung Auswirkungen auf den Tagesabschluss, da hier solche Daten verarbeitet werden. ÄNDERUNGEN Protokolle über Änderungen in diesem Menüpunkt, wie auch Protokolle der Schnittstellen selbst, sind über den Button Drucken bzw. <F10> verfügbar. REGISTER KOMFORTFUNKTIONEN Das Register Komfortfunktionen ist aktuell nicht aktiv. Hier werden zukünftig Funktionen einfließen, die die Arbeit rund um das Thema DSGVO erleichtern / komfortabler gestalten. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 14 von 21

REGISTER EINSTELLUNGEN In diesem Register besteht die Möglichkeit die Bereiche Datenschutzbeauftragter und Zuständige Landesbehörde zu hinterlegen. Auf diese Daten wird in zukünftigen Programmänderungen zugegriffen, deshalb ist es empfehlenswert diese Daten bereits im Rahmen dieses Updates zu pflegen. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 15 von 21

FORMEL 1 CLASSIC ALLGEMEIN Um die gewünschten Funktionen zur Unterstützung anbieten zu können, sind bestehende Programme erweitert bzw. neue Programme hinzugekommen. U. a. haben sich die folgenden Änderungen ergeben: Kundenstamm Minimenü Datennutzung. Auftragsbearbeitung Druck Einwilligungserklärung. DSGVO Schnittstellen-Dialog. ERWEITERUNG KUNDENSTAMM DATENNUTZUNG IM MINIMENÜ Wird jetzt der Punkt Datenschutz aus dem Minimenü aufgerufen, erfolgt eine Auswahl für welche Kategorie: 1. Inhouse. 2. Hersteller. 3. 3rd Party. eine Einwilligungserklärung erfasst werden soll. Es spielt dabei keine Rolle ob der Aufruf über >1.2 Kundenstamm< oder >6.1 VUP Adressen- / Kundenstamm< erfolgt. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 16 von 21

Je nach Auswahl ist es nun möglich Einwilligungserklärungen des Kunden für die unterschiedlichen Bereiche in FORMEL 1 entsprechend zu hinterlegen. Wie bereits bisher innerhalb der Hersteller, unterscheiden sich auch hier die Erfassungsmöglichkeiten je nach Auswahl. AUSWAHL INHOUSE Es werden die folgenden Felder angezeigt / können bearbeitet werden: Einverstanden Checkbox Ja Datum der Erklärung Datum der Erklärung des Kunden. Dieses darf nicht in der Zukunft liegen und nicht älter als das Datum einer bestehenden Erklärung sein. Bemerkung Möglichkeit Kommentar zu erfassen. Abgegeben von* Hier wird der FORMEL 1 Benutzer hinterlegt, der diese Erfassung durchführt. Erklärung erfasst* Datum der Erfassung in FORMEL 1. Quelle* Herkunft der Erklärung. Mit * markierte Positionen werden automatisch durch das System gesetzt und können nicht geändert werden. AUSWAHL HERSTELLER Die Erfassungsmöglichen bei der Auswahl Hersteller haben sich nicht geändert und entsprechen den jeweiligen Vorgaben des Herstellers in Bezug auf die Kontaktkanäle. Sind Schnittstellen als Herstellerschnittstellen klassifiziert, erfolgt eine Kommunikation nur, wenn hier eine entsprechende Einwilligungserklärung hinterlegt ist. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 17 von 21

ERWEITERUNG AUFTRAGSBEARBEITUNG DRUCK EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG In der Auftragsbearbeitung besteht nun ebenfalls beim Ausdruck die Möglichkeit, die Einwilligungserklärungen der verschiedenen Bereiche zu erfassen und auch zu drucken. HINWEIS Diese Abfrage setzt voraus, dass in >9.11.4 Fuß für Werkstattauftrag Datenschutz Parameter im Feld Datenschutzprüfung im Auftrag der Wert J gewählt sein muss. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 18 von 21

NEUER MENÜPUNKT DSGVO SCHNITTSTELLEN-DIALOG ALLGEMEIN Mit dieser Version wird der Menüpunkt >16. DSGVO Schnittstellen-Dialog< in das Menüsystem von FORMEL 1 integriert. Dieses Programm bietet die Möglichkeit die Handhabung der Daten unter dem Gesichtspunkt von automatisierten Übertragungen via Schnittstellen zu steuern. 1. Händler (Inhouse). 2. Hersteller. 3. 3rd Party. BERECHTIGUNG Dieser neue Menüpunkt ist nach dem Update nur für den Benutzer Mastercode verfügbar und kann weiteren Benutzern freigeschaltet werden. AUSWAHL TYP WECHSELN In der Maske kann über die Auswahl Typ wechseln in der Fußleiste zwischen den 3 Kategorien gewechselt werden. Die aktuelle Auswahl ist im Kopfbereich dargestellt. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 19 von 21

AUSWAHL BEARBEITEN Um die Parameter für die Schnittstellen der zuvor gewählten Kategorie zu setzen, ist in der Fußleiste Bearbeiten zu wählen. Es stehen dann pro Schnittstelle die folgenden Optionen zur Verfügung: 1. P Protokoll ausschalten. 2. B Ausgabe blockieren. 3. F1 Weiter zur nächsten Schnittstelle. 4. F4 Bearbeitung beenden. PROTOKOLL AUSSCHALTEN Über diese Option kann die Protokollierung der Datenausgabe für die gewählte Schnittstelle deaktiviert werden. Diese Option ist nur für ausgewählte Schnittstellen, z. B. APAS, verfügbar. Dies betrifft Massen- Datenausgaben, die innerhalb kürzester Zeit hunderttausende Protokollsätze zur Folge haben. U. a. hat diese Protokollierung Auswirkungen auf den Tagesabschluss, da hier solche Daten verarbeitet werden. AUSGABE BLOCKIEREN Über diese Option kann der grundsätzliche Export von personenbezogenen Daten über die gewählte Schnittstelle, unabhängig von der Einwilligungserklärung des einzelnen Kunden, blockiert werden. Ist hier eine Blockade markiert, so werden keine personenbezogenen Daten gesendet. Auf Anfragen durch externe Partner wird mit einer Fehlermeldung geantwortet. Ist keine Blockade gesetzt, so werden die Daten je nach kundenindividuell hinterlegter Einwilligungserklärung gesendet / blockiert. AUSWAHL PROTOKOLL Protokolle über Änderungen in diesem Menüpunkt, wie auch Protokolle der Schnittstellen selbst, können über die Auswahl Protokoll in der Fußleiste erstellt werden: Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 20 von 21

AUSWAHL EINSTELLUNGEN Über diese Auswahl besteht die Möglichkeit den Datenschutzbeauftragten und die Zuständige Landesbehörde zu erfassen. Auf diese Daten wird in zukünftigen Programmänderungen zugegriffen, deshalb ist es empfehlenswert diese Daten bereits im Rahmen dieses Updates zu pflegen. Murnau, 20.07.2018 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 21 von 21