Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Ähnliche Dokumente
Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 1. Februar 2013

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

NG Brechzahl von Glas

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Besprechung am

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Brewsterscher Winkel ******

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Ferienkurs Experimentalphysik 3

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Übungsaufgaben zu Interferenz

Polarisation durch Reflexion

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

425 Polarisationszustand des Lichtes

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 27. Januar 2009

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Gitterherstellung und Polarisation

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Physik 2 (GPh2) am

1 Die Fresnel-Formeln

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Ferienkurs Experimentalphysik 3

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

Polarisation und optische Aktivität

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

3 Brechung und Totalreflexion

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Ferienkurs Experimentalphysik III

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

4 Brechung und Totalreflexion

Physik 2 (GPh2) am

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Physik Klausur JII.1 #2.2

Klausur Experimentalphysik II

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien. 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

08 Aufgaben zur Wellenoptik

2. Wellenoptik Interferenz

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Photonik Technische Nutzung von Licht

Übungen zur Experimentalphysik 3

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Wellen als Naturerscheinung

Versuch Polarisiertes Licht

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Elektromagnetische Felder und Wellen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Physik 2 am

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Ferienkurs Experimentalphysik III

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 24. Juli 2009

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 8. Juli 2010

Transkript:

Fachhochschule München FK06 Wintersemester 2009/10 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird ausgegeben), Taschenrechner (nicht alphanumerisch) Bearbeitung der Aufgaben auf dem Angabenblatt! Das Angabenblatt muss abgegeben werden! Arbeitszeit: 90 min. Name:... Vorname:... Studiengruppe:... Saal-Nr.:... Platz-Nr.:... Unterschrift:... Aufsicht:... Hinweis: Leichter Aufgabenüberhang! Aufgabe 1: (Welleneigenschaften) 7 P Das Magnetfeld einer Lichtwelle in einem isotropen Medium schwingt parallel zur y-achse gemäß B y B sin( t kz) mit: ˆ0 a) In welcher Richtung breitet sich die Welle aus? ˆ 5 2 B 0 3 10 Vs/m = 2 10 15 1/s; k = 10 7 1/m E b) Wie groß ist die Brechzahl n und die Wellenlänge 0? c) Wie groß ist die Amplitude des E-Feldes? B d) Die Abbildung rechts zeigt eine Momentaufnahme des elektromagnetischen. Feldes. Bewegt sich die Welle in die Papierebene hinein oder aus ihr heraus? (Begründung) PHB4_PR_WS0910_Site.doc

Aufgabe 2: (Akustik) 6 P Ein isotrop, kugelförmig abstrahlender Lautsprecher erzeugt in einem Abstand von 1,0 m einen Schall(druck)pegel von L P = 65 db. a) Wie groß ist die Schallintensität I in 1 m Abstand vom Lautsprecher? b) Wie groß ist die Gesamt-Schallleistung des Lautsprechers? c) Wie weit ist der Lautsprecher zu hören, wenn dafür der Pegel größer/gleich dem Hintergrundgeräusch von 40 db sein muss? Seite 2/6 Aufgabe 3: (Reflexion) 11 P Ein unpolarisierter Lichtstrahl verläuft innerhalb einer Glasplatte (n = 1,7) und wird an der Grenzfläche zur umgebenden Luft reflektiert bzw. gebrochen. a) Berechnen Sie den Grenzwinkel der Totalreflexion G Luft (n = 1,0) b) Berechnen Sie den Brewsterwinkel B Glas (n = 1,7) Die folgenden Fragen behandeln das Reflexionsvermögen R S und R P für senkrecht bzw. parallel polarisiertes Licht. c) Berechnen Sie R S und R P für senkrechten Lichteinfall (α = 0). d) Wie groß sind R S und R P am Brewsterwinkel B? (wenn b nicht gelöst wurde, dann mit B = 45 weiterrechnen) e) Zeichnen Sie den Verlauf für R P und R S ein (ohne zu rechnen!! aber so gut als möglich) 1 Reflexion 0,5 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Einfallswinkel in

Aufgabe 4: (Strahlungsdruck) 6 P Ein HeNe-Laser hat eine Leistung von 5 mw bei einer Wellenlänge von 633 nm. Der Strahl wird von einer Linse zu einem kreisrunden Fleck fokussiert, dessen effektiver Durchmesser 2 Wellenlängen beträgt. a) Berechen Sie die Intensität des fokussierten Laserstrahls. Seite 3/6 r b) Berechnen Sie den Strahlungsdruck, der auf eine vollkommen absorbierende Kugel ausgeübt wird, welche den selben Durchmesser hat wie der fokussierte Strahl. c) Berechnen Sie die Kraft, die auf die Kugel ausgeübt wird. d) Welche Beschleunigung erfährt die Kugel hierbei? (Dichte: = 4,0 10 3 kg/m 3, V = (4 /3)r 3 ) Aufgabe 5 (Praktikum Michelson-Interferometer) 4 Punkte Ergänzen Sie die Skizze zu einer Schemazeichnung des Michelson-Interferometeres. Zeichnen Sie den genauen Strahlenverlauf und fügen Sie Bezeichnungen für die Komponenten ein.

Seite 4/6 Aufgabe 6: (Polarisation) 7 P In den folgenden 3 Abb. breitet sich Licht in z-richtung aus und trifft dabei auf eine Polfilter-Anordnung. a) Hier trifft linear (in y-richtung) polarisiertes Licht auf einen mit rotierenden Polfilter. Welchen Intensitätsverlauf I(t) erhält man am Ausgang des Polfilters? (saubere Auftragung I = I(t) über 1 Periode, Startlage des Polfilters = 45 -Richtung beachten!) x z I(t) y t I(t) = T/4 (90 ) T/2 (180 ) 3T/4 (270 ) T (360 ) b) Hier trifft rechts zirkular polarisiertes Licht auf einen mit rotierenden Polfilter. Welchen Intensitätsverlauf erhält man am Ausgang des Polfilters? (saubere Auftragung I = I(t) über 1 Periode, Startlage des Polfilters = x-richtung) x z I(t) y t I(t) = T/4 (90 ) T/2 (180 ) 3T/4 (270 ) T (360 ) c) Hier trifft unpolarisiertes Licht auf eine Anordnung von drei Polfiltern, wobei der vordere und hintere feststehen (Durchlassachse wie gezeichnet). Der mittlere dreht sich mit der Frequenz. (saubere Auftragung I = I(t) über 1 Periode, Startlage beachten!) (Hinweis: cos sin = 1/2 sin2 ) x I(t) z y unpol. t I(t) = T/4 (90 ) T/2 (180 ) 3T/4 (270 ) T (360 )

Seite 5/6 Aufgabe 7: (Interferenz) 5 P An den planparallelen Innenflächen einer leeren Küvette der Schichtdicke d für die IR-Spektrometrie kann es zu Interferenzerscheinungen kommen. Bei der Wellenzahl ~ m = 1370 cm -1 und bei der Wellenzahl ~ m 1 = 1375 cm -1 beobachtet man aufgrund dieses Effekts bei senkrechtem Einfall eine Verstärkung der Transmission ( ~ 1/ ; m ist die Interferenzordnung) m m Transmission d m m+1 λ n = 1 1370 1375 /cm -1 a) Geben Sie die Bedingungen für eine Verstärkung bei den Wellenzahlen ~ m 1 und ~ m an. b) Bestimmen Sie die Schichtdicke d der Küvette. Aufgabe 8: (Beugung) 5 P Auf ein 5 mm breites Transmissionsgitter mit 600 Strichen pro mm trifft Licht der Wellenlänge = 500 nm senkrecht auf. a) Wie groß ist die Gitterkonstante d? b) Bis zu welcher Ordnung m ist die Beugung zu beobachten? c) Wie groß darf der Wellenlängenunterschied zweier Linien bei 500 nm sein, damit sie vom Gitter in 3. Ordnung noch aufgelöst werden können.

Seite 6/6 Aufgabe 9: (Kurzfragen) 14 P 9.1 Eine Reihe von Dipolantennen wird von einer Radiowelle angestrahlt. Die Dipole haben einen Abstand von d = 1,5. Unter welchem Winkel müssen die Dipolantennen angestrahlt werden, damit sich in Richtung der Verbindungsgerade (siehe Skizze) ein Maximum der Abstrahlung ergibt? Einstrahlung Abstrahlung 9.2 Welche Eigenschaft des Lichtes zeigt, dass es eine transversale Welle sein muss? 9.3 Spiegel bestehen oft aus einer dünnen Goldschicht auf einem Glassubstrat. Für Gold gilt bei = 589 nm: n = 0,37 ; = 4,9. Berechnen Sie den Reflexionsgrad R und die Eindringtiefe bei der Wellenlänge = 589 nm. 9.4 Für Kalkspat gilt: n o = 1,65846; n ao = 1,48647. Wie dick muss ein Plättchen aus Kalkspat mindestens sein, um die Polarisationsrichtung von Licht der Wellenlänge = 633 nm um 90 zu drehen. 9.5 Die sog. Winkeldispersion D eines Gitters ist gegeben durch d D d Zeigen Sie, dass für ein Transmissionsgitter gilt D (tan )/. Viel Erfolg! Ende der Aufgaben