(((eticket Deutschland Sperrlistenmanagement Applikationsherausgeber

Ähnliche Dokumente
MOBILE + VDV-BARCODE. Zertifikat. Motics. Signatur. App. 2D-Barcode. Kontrolle. Dynamisches Element. Standardisiert Optische Ausgabe

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder. Nils Zeino-Mahmalat Wien, 28. Oktober 2014

IPSI Apps eticket Kundenvertragspartner einmalige Registrierung

NFC RFID. Kopierschutz. Kontrollzeiten. App. Handyticket. Sicherheit. Secure Element. NFC-Öko-System. Near Field Communication. schnelle Kontrolle

Tarifmodule nach PKM. Tariflogik. Check-In/Check-Out. Tarifraum. Kontrolle. Editor ÖPNV. Produktmodul. Standardisiert. Kontrollmodul.

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Migration zur VDV-Kernapplikation

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren. (((esim Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

(((eticket Deutschland

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

ÖPNV-TICKET auf DEM VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern

LETS go! Landesweite Kontrollinfrastruktur Hausmesse des WBO 23. Februar 2018

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Intermodale Reisekette

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die VRR Roadmap: von der Abo Chipkarte bis zum Check in / Check out

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität

Was ist der richtige Kurs vom -Ticketing zum digitalen ÖPNV? Welche Technik hilft uns wirklich? Hamburg, Hanse Gate 30. September + 01.

Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW. Düsseldorf, den 26. November 2018

Perspektiven des (((etickets in Deutschland - Ergebnisse der zweistufigen Delphi-Befragung. Elmar Sticht, TÜV Rheinland Consulting GmbH

E-Ticket auf DEM. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Chip des elektronischen Studierendenausweises integrieren

Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die VDV-Kernapplikation. interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement. ITS Forumsveranstaltung München, 9. Dezember 2010

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Definition des NRW-KA-EFS

(((eticket Deutschland. NFC im ÖPNV. Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich

(((esim 2020 Auftaktveranstaltung Von Tür zu Tür Bonn, Markus O. Huber, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Ticketing mit SiMobility einsteigen und JustGo! siemens.de/mobility

(((eticket Deutschland. Einfach grenzenlos und grenzenlos einfach

Fachtag Elektromobilität

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten

Grüne Mobilitätskette

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform

Die Verkehrssituation von morgen in einer Kommune wird wie folgt geprägt sein:

VDV-Kernapplikation Kontrollservice (KOSE) Ergebnis der Diskussion in der VDV-AG Weitere Standardisierung der KA

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

ÖPNV auf dem Weg in den Mobilitätsmarkt

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

Das HandyTicket. Jetzt überall erhältlich! Infos unter

Anwendungsfälle und Datenfluss. Welche Daten fließen bei welchen Anwendungsfällen wohin

Fachhochschule Wedel. Wedel, 09. Mai Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str Hamburg

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Wer ist ch-direct? Was ist der Direkte Verkehr? , Medienapéro ch-direct

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Entwicklung und Aufbau der zentralen Systeme von (((eticket Deutschland

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Die Zukunft ist schon da: Sonderschau zur E-Mobilität auf der Essen Motor Show

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Das Bundesministerium für Verkehr

Die flächendeckende IT-Infrastruktur. Unser Komplettprogramm umfasst: Vorteile

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

VDV-Kernapplikation. Inventar der Dokumente und Leseanleitung

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

1 Einführung. Anmerkungen:

Die Perspektiven des (((eticket. Netzwerktreffen / Fachtagung Digitale Mobilität Information und Vertrieb Dortmund 30. April 2014

Baden-Württemberg-Tarif

(((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI. Berlin, im November 2014

Ticketing intelligent vernetzt. Interoperable Hintergrundsysteme für den öffentlichen Verkehr.

IP-KOM-ÖV Nutzen für die Fahrgäste

Multimodale Verknüpfung (Mobilstationen)

Voruntersuchung: Unerwünschtes Auslesen von elektronischen Fahrausweisen

Smartphone basierten BIBO-

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Multi User Fahrräder. Ein Velo eine Vielfalt an Nutzern: die Herausforderungen. Food for Thought Bubi

Seit April 2017 bieten der VRR und die Verkehrsunternehmen den Nahverkehrskunden

seit 28 Jahren in der Branche seit 22 Jahren GF/ CEO der GVP= IT-Innovationen im und für den ÖV- Wir netzwerken-klein und fein!

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Das RBL aus Landessicht

Management-Summary der Onlinekonsultation

Online- und Handy-Ticket Im HVV Erfahrungen, Nachfrage und Perspektiven

VBB-fahrCard. eticket in Berlin und Brandenburg. Förderprojekte INNOS-Start-VBB. Dr. Matthias Stoffregen. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

RFID Reif für die Insel! E-Ticketing für den öffentlichen Verkehr und mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

ITS Deutschland Begleiter auf dem Weg zur intelligenten Mobilität. Harry Evers Geschäftsführer ITS Deutschland GmbH April 2016

Transkript:

Internationale Standardisierung Standard NFC Seminare Beratung Kundenvertragspartner (((eticket Deutschland Sperrlistenmanagement Applikationsherausgeber Infrastruktur IT-Sicherheit VDV-Kernapplikation KA ÖPNV Check out Zentrale Vermittlungsstelle Be in Zertifizierung Be out EFM Check in Barcode Chipkarte Smartphone Hintergrundsysteme Sicherheitsmanagement (((eticket Deutschland Mit einem Ticket überall fahren

581 581 ISO 14443 WORUM GEHT ES BEI (((eticket DEUTSCHLAND? Es geht um die Möglichkeit, im öffentlichen Personen- Vertriebssysteme ausgegeben, auf einem Kundenme- weiterzuentwickeln und die Teilnehmer an (((eticket verkehr elektronische Tickets auszustellen und zu dium gespeichert und mit Kontrollsystemen überprüft. Deutschland bei der Einführung des (((etickets zu kontrollieren. Das ist deshalb sehr interessant für die Insgesamt spricht man dann über elektronisches unterstützen. Verkehrsunternehmen und verbünde, weil sich der Fahrgeldmanagement (EFM). Zur Einordnung kann man sagen, dass es sich bei teure Einsatz von Bargeld reduzieren lässt, die Um teure und nicht kompatible Insellösungen zu der Umsetzung der VDV-Kernapplikation (VDV-KA) Fälschungssicherheit erheblich erhöht wird und sich vermeiden, hat man in Deutschland größer gedacht. um ein umfangreiches IT-Infrastruktur-Projekt für Kunden- und Vertriebsprozesse deutlich effizienter Auf Initiative des Verbands Deutscher Verkehrsunter- Deutschland handelt. Dieses schafft dem deutschen gestalten lassen. Zusätzlich helfen digitale Tarife, Tickets 581 nehmen (VDV) und mit Förderung des Bundesminis- ÖPV langfristig eine gemeinsame technische Basis, um und Services, moderne und attraktive Mobilitätsan- teriums für Bildung und Forschung wurde ein es den Fahrgästen mit einem (((eticket zu ermöglichen, gebote für den Kunden bereitzustellen. Damit sinken gemeinsamer EFM-Standard entwickelt: in ganz Deutschland Mobilitätsleistungen zu nutzen. Zugangsbarrieren und der ÖPNV wird für immer mehr Die VDV-Kernapplikation. Der VDV hat Menschen das bevorzugte Verkehrsmittel. diesen Standard dann übernommen und Ein elektronisches Ticket bzw. (((eticket existiert aber gemeinsam mit mehreren Verkehrsunter- ISO 14443 nicht einfach alleine. Es benötigt ein System aus ver- nehmen und verbünden den heutigen schiedenen Komponenten, die zusammenwirken. Das VDV eticket Service gegründet. (((eticket wird in einem Hintergrundsystem erzeugt, Dieser hat unter anderem die Aufgabe, durch eine IT-Sicherheitsinfrastruktur abgesichert, über die VDV-Kernapplikation zu pflegen, 02 03

WARUM DIE VDV-KERNAPPLIKATION? Ein gemeinsamer Standard schafft in erster Linie Sicherheit. Für alle gelten die gleichen Bedingungen bzw. Regeln und es herrscht Einigkeit bei Funktionen, Sprache und technischen Details. Dies bedeutet für alle Beteiligten einen hohen Investitionsschutz in die eigene aufgebaute Infrastruktur. Bei der VDV-Kernapplikation handelt es sich darüber hinaus noch um einen offenen Branchenstandard. Wichtigstes Merkmal ist hier, dass nicht eine einzelne Instanz bestimmt, wo die Entwicklung hingeht, sondern alle Teile der Spezifikationen stehen allen Nutzern frei zugänglich zu Verfügung. Dadurch haben alle die Möglichkeit, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Der Standard wurde gemeinsam mit der Branche abgestimmt, an den Bedürfnissen des ÖPV entwickelt und repräsentiert einen Querschnitt des gesamten deutschen ÖPV. Konkret handelt es sich bei der VDV-Kernapplikation um eine Bauanleitung für EFM-Systeme. Treibende Idee für die Entwicklung war, dass alle EFM-Systeme die gleiche Sprache sprechen und gleich aufgebaut sind, damit sie miteinander vernetzt werden können. Erst dadurch wird der interoperable Verkehr also mit einem Schwäbisch- Hall München Zentrale Systeme (((eticket Deutschland (((eticket durch ganz Deutschland reisen realisierbar. Ein (((eticket aus Hamburg nach VDV-KA kann dann auch in München verwendet, gelesen und kontrolliert werden. Bei der Entwicklung der VDV-Kernapplikation wurde schnell klar, dass es zur Kommunikation der einzelnen Hamburg Köln Berlin EFM-Systeme, die lokal von den Verkehrsunternehmen und verbünden aufgebaut werden, auch zentrale Hintergrundsysteme geben muss. Diese zentralen Systeme koordinieren den Datenverkehr zwischen den einzelnen EFM-Systemen und sichern diesen vor Fremdzugriffen ab. Zusätzlich sorgt ein Sperrlistenservice dafür, dass (((etickets, z. B. bei Verlust oder Diebstahl, deutschlandweit als ungültig erkannt werden. Im Kontext der Komplexität von IT-Sicherheit zeigte sich auch, dass das gesamte Sicherheitsmanagement für (((etickets nicht lokal realisiert werden kann, sondern an einer zentralen Stelle betrieben werden muss. Mit Schaffung der zentralen Systeme und dem Teilnahmevertrag zum Anschluss an diese, entstand neben der VDV-Kernapplikation als Bauanleitung auch (((eticket Deutschland als übergeordneter Organisationsrahmen und Marke für (((etickets im deutschen ÖPV. 04 05

WAS KANN (((eticket DEUTSCHLAND? (((eticket Deutschland bietet das Komplettpaket für Wichtig ist nur: Egal wofür sich ein Verkehrsunternehmen sierte Ausbaupakete handelt, ist eine Erweiterung der Teilnehmer an (((eticket Deutschland. Bei Aufbringung (((etickets im ÖPV. Mit Unterzeichnung des Teilnahme- oder verbund entscheidet, alle EFM-Systeme können gewählten Ausbaustufe in einem standardkonformen und Löschen von (((etickets oder der Verknüpfung von vertrags an (((eticket Deutschland erhält ein Verkehrs- miteinander kommunizieren und sich auch verstehen. EFM-System ohne Weiteres möglich. Zusatzleistungen ist das Verkehrsunternehmen oder der unternehmen oder verbund das Recht, die VDV-Kern- Um seinen Fahrgästen die Fahrt auch über die eigene Das favorisierte Kunden- oder Nutzermedium, auf dem verbund unabhängig von weiteren Dienstleistern und applikation kommerziell zu nutzen und darf sich an Tarifgrenze hinaus zu ermöglichen, ist mindestens die ein (((eticket gespeichert wird, ist die Chipkarte. Der damit weiteren Kosten und Reglementierungen. Dazu die Testsysteme und die zentralen Hintergrundsysteme Umsetzung des Basispakets von (((eticket Deutschland wichtigste Vorteil der Chipkarte ist die technologische funktioniert die Chipkarte offline und benötigt selber anschließen. erforderlich. Da es sich aber mittlerweile um standardi- Unabhängigkeit. Die Chipkarte gehört dem jeweiligen keine eigene Energiequelle. In welcher Form bzw. Ausbaustufe der Teilnehmer das (((eticket bei sich einsetzt, ist nicht vorgegeben. Die VDV-Kernapplikation bietet von der Werteinheiten- ISO 14443 berechtigung eine Ausbaustufe bei der Geld gegen Guthaben auf dem (((eticket getauscht wird mit dem dann Tickets erworben werden über Abos bis hin zur elektronische Kontrolle BARCODE elektronisches bezahlen ISO 14443 automatisierten Erfassung (CiCo / BiBo) mit automa- 1 2 3 c 4 5 6 b 7 8 9 d ö 0 ä k tischer Fahrpreisberechnung eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Auch wenn nur das Handyticket eingeführt werden soll, deckt das die VDV-Kernapplikation mit ab. Check-In / Check-Out Wahlfreiheit bei Ausbaustufen Barcode Tickets / Handytickets Be-In / Be-Out (automatische Ticketerfassung) Vielfalt für den Kunden 06 07

Dennoch spielt das Smartphone natürlich eine zunehmend können die beteiligten Verkehrsunternehmen und multimodale Verknüpfungen. Hiermit sind vor allem seinen Teilnehmern damit die Möglichkeit, Mobilität für relevante Rolle für (((etickets und damit verbundenen verbünde auch weitere Mobilitätsanbieter mit ihrem andere Verkehrsträger gemeint. Um vom Start zum Ziel den Fahrgast als ganzheitliches Angebot zu entwickeln. Informations- und Zusatzservices. Der VDV-Barcode zur (((eticket vernetzen. (((eticket Deutschland ist nicht zu kommen, wechseln Fahrgäste heute gerne mal vom Und wer den Eintritt ins Freibad, in den Zoo oder Tickets Ausgabe von Handytickets wurde bei (((eticket Deutsch- nur auf intermodales Reisen also Fahrten in andere Bikesharing in den Bus und von dort in die Bahn oder in für Parkhäuser mit auf sein (((eticket laden will auch land von Beginn an mit berücksichtigt. Da der Barcode Tarifregionen ausgelegt, sondern unterstützt auch ein Carsharing-Fahrzeug. (((eticket Deutschland bietet das ist möglich. aber gegenüber der Chipkarte sicherheitsrelevante Nachteile hat, arbeitet der VDV eticket Service mit vielen Partnern daran, die NFC-Technologie in modernen Smartphones für den ÖPV nutzbar zu machen. Hiermit würde das Handyticket via NFC nicht nur mit der Chipkarte gleich ziehen, sondern es kämen zukünftig noch ganz andere Nutzermedien zur Aufbewahrung eines (((etickets U ZOO SCHWIMMBAD in Betracht. Dabei können dann die NFC-Trägermedien BUS S-BAHN ICE U-BAHN CAR-SHARING BIKE-SHARING und Smartphones dieselbe Sicherheits-, Schreib- und Kontrollinfrastruktur nutzen wie die Chipkarten heute. Um ihren Fahrgästen nicht nur die eigenen Beförderungsleistungen über (((eticket Deutschland anzubieten, P PARKHAUS 08 09

ISO 14443 WIE FUNKTIONIERT (((eticket DEUTSCHLAND? Zu Beginn steht der (((eticket-deutschland-teilnahme- (ION) von (((eticket Deutschland. Ist das eigene management geschützte, (((etickets ausgegeben und Expertengremium diesen an die Teilnehmerversamm- vertrag. Dieser regelt die gegenseitigen Rechte und EFM- System fertiggestellt, schließt der Teilnehmer zwischen den Systemen verschlüsselt ausgetauscht lung weiter. Hier treffen sich einmal im Jahr alle Teilneh- Pflichten der Teilnehmer untereinander und gegenüber sein System an die zentralen Hintergrundsysteme von werden. mer an (((eticket Deutschland und stimmen über alle dem Applikationsherausgeber, dem VDV eticket (((eticket Deutschland an zunächst in der Testum- Sollte ein Teilnehmer Bedarf für eine Änderung an der eingebrachten Vorschläge ab. Service. Für den Aufbau eines EFM-Systems nach gebung. Laufen alle Systeme fehlerfrei, wechselt der Technik oder im Regelwerk von (((eticket Deutschland Der VDV eticket Service hat dann im Anschluss die VDV-KA stellt der VDV eticket Service eine Testum- Teilnehmer in den Wirkbetrieb. Damit ist das System haben, so kann er diesen über das Change-Request- Aufgabe, alle durch die Teilnehmerversammlung geneh- gebung zu Verfügung. Schon hier ist die Verwendung Teil des ION und für alle bereits angeschlossenen Verfahren (CR) einbringen. Die gewünschte Änderung migten Änderungen in ein neues Release der VDV- zertifizierter VDV-KA-Komponenten verpflichtend. Tarifregionen erreichbar. wird durch einen Expertenkreis auf Auswirkungen für Kernapplikation zu überführen. Auf diese Weise wird Dabei geht es vor allem um den Schutz der bereits Ab diesem Zeitpunkt können signierte, also durch das das Gesamtsystem und für die restlichen Teilnehmer der Standard demokratisch mit allen Teilnehmern laufenden EFM-Systeme im interoperablen Netzwerk von (((eticket Deutschland betriebene Sicherheits- geprüft. Erhält der Vorschlag grünes Licht, gibt das weiterentwickelt, verbessert und gepflegt. VERTRAG VERTRAG VERTRAG 10 11

WAS MACHT DER VDV eticket SERVICE SONST NOCH? Neben der Pflege und Weiterentwicklung der VDV- Kernapplikation ist der VDV eticket Service als Regiegesellschaft für die deutschen Verkehrsunternehmen und verbünde auch im Kontext der Forschung und Entwicklung rund um elektronische Tickets aktiv. Dies betrifft nicht nur deutsche Forschungsprojekte für die nächsten Generationen von IT-Sicherheit, eticketing und kontaktlosen Übertragungstechniken, sondern auch internationale Projekte. Hier vor allem mit dem Fokus auf grenzüberschreitende Verkehre und dem Austausch mit unseren europäischen Nachbarn. Veränderungen und Weiterentwicklungen von Standards können enorme Auswirkungen auf die bestehende Infrastruktur und damit auf bereits getätigte Investitionen haben. Da die VDV-Kernapplikation selbst auch in der internationalen Standardisierung bei den genannten Gremien mit, um hier die Interessen des deutschen ÖPV und stellenweise auch des internationalen ÖPV zu wahren. Neben diesen Tätigkeiten bietet der VDV eticket Service für die Teilnehmer an (((eticket Deutschland, Berater und Hersteller auch direkte Serviceleistungen an. Hierzu zählen zum Beispiel die Fachseminare, die von den Grundlagen eines EFM-Systems bis hin zu den technischen Tiefen der VDV-Kernapplikation alles abdecken. Geht der Wissensbedarf über die Seminare hinaus oder handelt es sich um sehr spezielle ggf. regionale Themen, berät der VDV eticket Service auch direkt vor Ort. Der gemeinsame Einkauf von Chipkarten ist ebenfalls Teilnehmer und benötigten Chipkarten deutlich bessere Preise erzielt werden können, als das jeder Teilnehmer für sich mit kleinen Mengen könnte, organisiert der VDV eticket Service zentral das Ausschreibungsverfahren für neue Chipkarten. Mittlerweile werden für fast den gesamten deutschen ÖPV die Chipkarten beschafft. Für die Hersteller von Systemkomponenten bietet der VDV eticket Service über ein unabhängiges Labor die IT-Sicherheitsmanagement Pflege und Weiterentwicklung der VDV-Kernapplikation Forschung & Entwicklung Zertifizierung nach VDV-Kernapplikation. Ist eine Komponente zertifiziert, haben Hersteller und einkaufendes Verkehrsunternehmen oder verbund die Garantie, dass die betreffende Komponente mit allen anderen standardkonformen Systemen fehlerfrei arbeiten kann. Der (((eticket-teilnehmervertrag verpflichtet die Teilnehmer zum Einsatz von zertifizierten EFM-Systemkomponenten. Dies schützt alle Teilnehmer an (((eticket Deutschland und schließt teure Nachbesserungen und Fehlerkorrekturen aus. internationale Standardisierung Betrieb der zentralen Systeme auf einer Vielzahl von offenen Standards nach DIN, CEN und ISO basiert, arbeitet der VDV eticket Service aktiv ein Service, der den Teilnehmern an (((eticket Deutschland zu Verfügung gestellt wird. Da in der Summe aller Beratung und Seminare Zertifizierung von Komponenten und Systemen Zentraler Einkauf von Chipkarten 12 13

WIE KANN ICH BEI (((eticket DEUTSCHLAND MITMACHEN? Das ist relativ einfach. Zu Beginn sollte die Absicht bestehen, das elektronische Ticket einzuführen. Hier sei erwähnt, dass die VDV-Kernapplikation nach einem Beschluss der Verkehrsministerkonferenz der einzige förderfähige Standard für elektronisches Fahrgeldmanagement ist. Sollten also vom Bund oder den Ländern aufgesetzte Förderprogramme jetzt oder für spätere Erweiterungen in Anspruch genommen werden, ist die Verwendung der VDV-Kernapplikation eine Förderbedingung. Steht der Entschluss fest, ein elektronisches Ticket einzuführen, empfehlen wir, bereits zu diesem Zeitpunkt den Teilnahmevertrag an (((eticket Deutschland abzuschließen. Hiermit erhält man Zugang zu allen beschriebenen Leistungen und kann sich schon in der Planungsphase eng austauschen und Hilfe holen. In dieser Phase entstehen dem Teilnehmer auch keine Kosten. Erst wenn das eigene EFM-System in Betrieb geht und das erste (((eticket ausgegeben wird, leisten die Verkehrsunternehmen und verbünde ihren Beitrag zu (((eticket Deutschland. Im Prozess des Sicherheitsmanagements wird eine Zertifikatsgebühr pro ausgege- bener und signierter Chipkarte einbehalten. Mit dieser Einnahme wird der Betrieb der zentralen Systeme, die Weiterentwicklung und Pflege des Standards sowie alle bereits beschriebenen Serviceleistungen für die Teilnehmer an (((eticket Deutschland sichergestellt. 70 % Gesamtabdeckung 14 15

VDV eticket Service GmbH & Co. KG Der VDV eticket Service ist Partner und Dienstleister für die Verkehrsunternehmen und -verbünde rund um (((eticket Deutschland. Er ist verantwortlich für die VDV-Kernapplikation, die als deutscher Standard für das elektronische Fahrgeldmanagement eingeführt ist. Neben dem Betrieb der zentralen Hintergrundsysteme und dem Sicherheitsmanagement bietet der VDV eticket Service Fachseminare und Beratungen über alle Themen zu (((eticket Deutschland an. Als Regiegesellschaft unterstützt der VDV eticket Service die VDV-Smartphonestrategie mit der Einführung von IPSI. Zusätzlich koordiniert er die Standardisierung und die technische Wegbereitung für NFC im deutschen ÖPNV. Im Mediapark 8a D-50670 Köln Tel: +49 221 716174 0 Fax: +49 221 716174 123 info@eticket-deutschland.de www.eticket-deutschland.de