Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Ähnliche Dokumente
Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Übersicht zur Vorlesung

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Plan für Heute/Morgen

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

1 Analytische Geometrie

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Kontrollfragen und Aufgaben zur 4. Konsultation

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

10 Untermannigfaltigkeiten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Prüfung Lineare Algebra 2

1.1 Geradenspiegelungen

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Geometrie Herbstsemester 2013

8 Tangenten an Quadriken

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

γ(p) = {(P,g) P G P g}. π(g) = {(P,g) P G P g}.

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

eine O fixierende Bewegung.

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

3.3. Drehungen und Spiegelungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Blatt 10 Lösungshinweise

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Hyperbolische Symmetrien

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

13 Lineare Abbildungen

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Mathematik III - Blatt 6

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

13. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Transkript:

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Aufgabe 1: (a) Die beiden Punkte liegen offensichtlich auf der hyperbolischen Geraden g = {z H R(z) = 1}. Die beiden idealen Punkte sind a = 1, b =. (b) Es gilt und daher [z 1, z 2, a, b] = [z 1, z 2, 1, ] = (z 1 1)(z 2 ) (z 1 )(z 2 1) = z 1 1 z 2 1 = i 2i = 1 2, d(z 1, z 2 ) = log([z 1, z 2, a, b]) = log(1/2) = log(2). (c) Ein φ M(H) mit φ(z 1 ) = z 2 und φ(z 2 ) = z 1 muss die hyperbolische Gerade g auf sich selbst abbilden und dabei die idealen Punkte 1, vertauschen. Eine solche Möbius-Transformation hat die Form φ(z) = z c z 1, mit einem geeigneten c R. Die Bedingung φ(z 1 ) = z 2 führt durch Einsetzen zu c = 3. Zum Test überprüft man, dass φ(z) = z 3 z 1 auch die Bedingung φ(z 2 ) = z 1 erfüllt. (d) Die Möbius-Transformation φ(z) = iz + 1 bildet die Punkte 0, 1, auf 1, 1 + i, und damit die reelle Achse auf den verallgemeinerten Kreis K = {z R(z) = 1} (der g enthält) ab. Wir setzen ψ(z) := φ ( φ 1 (z) ) = i ( iz + i ) + 1 = i ( i z i ) + 1 = z + 2.

Aufgabe 2: (a) Die Matrix S ist eine orthogonale Matrix mit Determinante 1 und S E 2. Daher ist φ eine Drehung (siehe 3.4.2 im Skript). (Genauer gilt S = R(π/2), d.h. S entspricht einer Drehung um den Ursprung mit Drehwinkel π/2 = 90, gegen den Uhrzeigersinn.) Nach Proposition 3.21 im Skript besitzt φ genau einen Fixpunkt y. Zur Bestimmung von y löst man das lineare Gleichungssystem (S E 2 ) y = v. Dieses Gleichungssystem besitzt die eindeutige Lösung (b) Die Translation hat die geforderte Eigenschaft. y = ( 1 2 + 1 2, ). 2 ψ(x) = x y (c) An einer Skizze sieht man, dass ABC und A B C gleichseitige Dreiecke sind, die in einem Einheitskreis eingeschrieben sind. Insbesondere sind die Dreiecke kongruent. Zur Bestätigung rechnet man entweder nach, dass alle Seitenlängen die Länge 3 haben, oder man schließt dies a posteriori aus der Existenz hinreichend vieler Kongruenzabbildungen. Da die Symmetriegruppe eines gleichseitigen Dreiecks 6 Elemente besitzt (zwei Drehungen, drei Spiegelungen und die Identität), so gibt es genau sechs Kongruenzen zwischen ABC und A B C. Zwei von Ihnen kann am man sehr leicht aus der Skizze erraten und dann explizit hinschreiben: erstens die Drehung um 180 mit Fixpunkt (0, 1), φ 1 (x) = 1 0 + 0, 0 1 2 zweitens die Gleitspiegelung an der x 2 -Achse mit Verschiebung um den Vektor (0, 2): φ 2 (x) = 1 0 + 0. 0 1 2

Aufgabe 3: Die richtigen Antworten in tabellarischer Übersicht: Im Einzelnen: (A) (B) (C) (a) ja ja ja (b) nein nein nein (c) nein ja nein (d) nein nein ja (e) nein nein nein (a) Dies ist Satz 2.34 (ii) im Skript (elementares Stetigkeitsprinzip). Der Satz gilt bereits in der neutralen Geometrie. (b) Die Aussage gilt nicht, wenn man die Punkte in der Reihenfolge A, C, B, D auf dem Kreis anordnet (sodass ACBD ein Viereck ist). Für die Konstruktion eines Gegenbeispiels benötigt man keine Aussage über die Gültigkeit des Parallelenaxioms. Die Aussage ist also bereits in der neutralen Geometrie falsch. (c) Dies ist der klassische Wechselwinkelsatz, der äquivalent ist zum Parallelenaxiom (Satz 2.52 und Bemerkung 2.53). Die Aussage gilt also in der euklidischen, nicht aber in der hyperbolischen Geometrie. (d) Nach dem Winkelsummensatz (enthalten im Satz 2.52) ist die Aussage in der euklidischen Geometrie falsch, aber nach Satz 4.4 in der hyperbolischen Geometrie wahr. (e) Diese Aussage (das,,wss-kriterium ) ist bereits in der neutralen Geometrie falsch. Für die Konstruktion eines Gegenbeispiels betrachtet man einen Kreis K mit Mittelpunkt C und zwei verschiedene Punkte B, B auf K, so dass C nicht auf der Geraden g durch B und B liegt. Wähle einen Punkt A auf g, der nicht auf der Strecke BB liegt. Dann sind die Dreiecke ABC und AB C nicht kongruent und liefern ein Gegenbeispiel.

Aufgabe 4: (a) (b) Es gilt γ (t) = 1 2 + sin 2 (t) + cos 2 (t) = 2 für alle t, also ist die Länge des Bogens γ([0, 1]) gleich 1 γ (t) dt = 1 0 0 2dt = 2. Aufgabe 5: (a) Durch den Koordinatenwechsel x 1 = y 1 +1, x 2 = y 2 +1 und Division durch 2 wird die Gleichung in die Normalform y 2 1/2 + y 2 2 = 1

gebracht. Dies ist die Gleichung einer Ellipse mit a = 2, b = 1 und e = 1. (b) Die Brennpunkte in den y-koordinaten sind (±e, 0) = (1, 0), ( 1, 0). Umrechnen in die x-koordinaten liefert die Brennpunkte F = (2, 1), F = (0, 1). (c) Anhand der Skizze ist bereits klar, dass die Tangente die Gleichung x 2 = 0 hat. Zur formalen Überprüfung kann man z.b. den Gradienten der Funktion F (x) = x 2 1 +2x 2 2 2x 1 4x 2 +1 im Punkt P bestimmen, der orthogonal zur Tangente in P ist: F (1, 0) = 2x 1 2 (P ) = 0. 4x 2 4 4 Aufgabe 6: Diese Aussage ist ein Teil von Satz 2.48 im Skript (Existenzaussage im Fall P g). Den Beweis finden Sie also im Skript.