Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana

Ähnliche Dokumente
Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und die Pressefreiheit

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Exekutive Normsetzung in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland

Die Lehre vom Unternehmen an sich

Broad-based Black Economie Empowerment in der Republik Südafrika

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Die Entstehung einer eigenständigen bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Carl Georg von Wächter ( ) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus

Das System der Konkordatsehe in Italien

Staatsangehörigkeit und Staatensukzession

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Befangenheit im Verwaltungsverfahren

Das Persönlichkeitsrecht im Privatrecht der VR China

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Die Entwicklung der polizeilichen Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden in Sachsen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Peter Lang Europà'ischer Verlag der Wissenschaften

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Sicherheitsbedenken

Die Ostberliner Verfassung vom 23. Juli 1990

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit

Abkürzungsverzeichnis... 13

Varianten von Familialismus

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Die Europäische Genossenschaft

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Grundrechtskonkurrenzen

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Sozialismus in Entwicklungsländern

Der Straftatbestand des missbräuchlichen Handels mit Einfluss als Modell zur Schließung von Strafbarkeitslücken?

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Europaisches Vereinsrecht

Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ)

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Moderne öffentliche Verwaltung

Ergänzende bilanzierte Diäten

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät

Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff

Erpressung ausreisewilliger DDR-Biirger

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts.

Transkript:

Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana Edition & Ùbersetzung - Das Verfassungsprojekt Von Gerda Graf Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Teil 1 Edition und Ùbersetzung 17 1 Edition 17 A. Quellennachweis und Editionskriterien 17 B. DerText 20 2 Obersetzung 76 A. Hinweise zur Obersetzung 76 B. Ûbersetzung 76 C. Annex: Inhaltsûbersicht 120 Teil 2 Das Verfassungsprojekt 126 1 Der Initiator des Projekts 126 A. Der Granduca Pietro Leopoldo 126 B. Die Ausbildung seiner Ansichten uber den Staat 127 I. Montesquieus,,De l'esprit des lois" 128 H. Karl Anton von Martini 131 m. Die Enzyklopâdie 136 2 Die mit dem Verfassungsprojekt verbundenen Reformen 142 A. Die Situation bei Regierungsantritt 142

8 Inhaltsverzeichnis B. Pietro Leopoldos ReformrnaBnahrnen 145 I. Die Wirtschafts- und Finanzreformen 145 H. Die Gemeindereform 151 ni. Die Justiz- und Gesetzesreformen 155 IV. Die AuBenpolitik und das Militarwesen 157 V. Die Kirchenpolitik 158 3 Die Entwicklung des Projekts bis zum Entwurf von 1787 161 A. Der Entschluli zur Ausarbeitung einer Verfassung 161 B. Die Entwicklung bis zum Entwurf von 1782 169 I. Der Weg zur Verfassung im formellen Sinn 169 H. Vorgehensweise und inhaltliche Schwerpunkte 171 m. Die Rolle lokaler Traditionen fur das Projekt 18' C. Der Weg zum Entwurf von 1787 l 82 I. Die Zeit zwischen den Entwiirfen 183 II. Die Ànderungen gegenuber dem Entwurf vom September 1782 187 4 Das inhaltliche Konzept des Entwurfes 191 A. Zwischen absoluter Monarchie und Primat der Verfassung 191 I. Relikte der alten Herrschaftsstruktur 191 1. DerProemio I 91 2. Die Position des GroBherzogs 192 3. Das Auslegungs- und Interpretationsverbot 194 4. Die Selbstbezeichnung,,Sovrano" 196 5. Die als unverànderbar bezeichneten Vorgaben 197 II. Der Primat der Verfassung 202 1. Die Verpflichtung jedes GroBherzogs auf die Verfassung 202 2. Die Verfassung als hôherrangiges Recht 203 B. Die Staatsorganisation 204 I. Der Gedanke der Reprâsentation 204 1. Der Aufbau der Reprasentativkôrperschaften 205 a) Die Struktur der Versammlungen 205

Inhaltsverzeichnis 9 b) Die Rolle der Kommunen fur das Verfassungsprojekt 207 2. Zustândigkeitsbereiche, Gesetzgebungsverfahren, Finanzverwaitung. 208 3. Modalitaten der Beteiligung der Bevôlkerung 211 a) Mittelbare EinfluBnahme iiber die Repràsentanten 211 b) Unmittelbare EinfluBnahme ùber die Petizioni Popolari 214 4. Die politische Willensbildung 215 a) Die Informationsmôglichkeiten 216 b) Die Môglichkeiten zur MeinungsâuBerung 217 c) Die Môglichkeiten der Publikation 217 H. Die Bereiche der Verwaltung und der Justiz 218 1. Die Verwaltung 218 2. Die Justiz 220 HI. Das wirtschaftliche Konzept des Entwurfes 221 C. Rechtsstaatliche Elemente des Entwurfes 225 I. Aspekteder Gewaltentrennung 226 1. Das Verhâltnis zwischen dem GroBherzog und der Judikative 226 2. Das Verhâltnis zwischen dem GroBherzog und den Reprâsentativkôrperschaften 230 3. Das Verhâltnis zwischen der Repràsentativkôrperschaft und der Judikative 232 II. Der Grundsatz der Verfassungs- und Gesetzesbmdung 233 HJ. Die Stellung des Individuums 234 1. Aspekte von Gleichheit 234 a) Der Wandel des tradierten Untertanenbegriffs 235 b) Gleichheit und Reprâsentation 237 c) Môglichkeiten zur politischen Teilnahme 239 d) Gleichheit vor dem Gesetz 240 2. Aspekte von Freiheit 24] a) Die liberté civile der Individuen 241 b) Die Teilnahme am politischen Leben 243 c) Die wirtschaftliche Betatigung 244

10 Inhaltsverzeichnis d) Die Haltung gegentiber den verschiedenen Religionen 244 3. Das Grundrechtskonzept des Entwurfes 245 a)derbegriffdergrundrechte 245 b) Die systematische Stellung der Rechte im Entwurf 246 c) Die Inhaber der Rechte 247 d) Die Herleitung der Rechte 250 e) Die Abwehrrichtung 251 f) Grenzen fur die Einschrânkung der Rechte 252 IV. Die Probe aufs Exempel: Die Legge Criminale 254 5,,Die Verfassung wurde nicht eingefîihrt" 260 A. Die Zeit bis zur Abreise Pietro Leopoldos aus der Toskana 262 I. Unabgeschlossenes Reformwerk 262 1. Die Trennung der Finanzen des Staates von denen des Herrschers 262 2. Die Wiederaufnahme der Arbeiten an der Kommunalreform 263 3. Vorrangige Beschaftigung mit dem Strafrecht 264 JJ. Neue Impulse aus Frankreich 266 B. Die Zeit nach Pietro Leopoldos Abreise 273 6,3eispiellos und unsterblichen Ruhmes wurdig" 278 A. Inspiration durch zeitgenôssische Vorbilder 278 I. Korsika 279 H. Nordamerika 284 m. Turgots Munizipalitâtenentwurf 286 B. Die Eigenstandigkeit des Verfassungsprojekts 290 I. Originâre Ausgestaltung des Entwurfes 290 JJ. Die besondere Entstehungssituation 293 Zusammenfassung und Fazit 296 Quellen- und Literaturverzeichnis 302 Sach- und Ortsregister 314