Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Analysemöglichkeiten und grenzen mit den Reha- Routinedaten der Rentenversicherung

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Sozialmedizinischer Status nach beruflicher Bildung Bericht Musterfall

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Ergebnis (Abschluss) der beruflichen Bildungsleistungen Bericht Ansprechpartner im Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik:

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Die Berufliche Wiedereingliederung von Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in Kostenträgerschaft der Bundesagentur für Arbeit

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

FDZ-RV: Daten, Datenzugang und Service

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

RSD Reha-Statistik-Datenbasis. RSD - Einschlusskriterien. RSD Reha-Statistik-Datenbasis. Der Reha-Verlauf im Spiegel von Längsschnittdaten

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Leistungen der Rentenversicherung

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Gegenüberstellung der Berufsangaben von Erwerbsminderungsrentner(inne)n aus RSD und Befragung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Deutschen Rentenversicherung

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Ansätze zur Analyse von Wiedereingliederungsquoten nach qualifizierenden beruflichen Bildungsmaßnamen

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Fachbeitrag A Von Prof. Dr. Oskar Mittag, Universitätsklinikum Freiburg

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Möglichkeiten und Grenzen vergleichender Qualitätsanalysen bei qualifizierenden LTA

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

Zur Qualität von Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation

Beeinflusst die Arbeitslosenquote die (Wieder )Eingliederung in das Erwerbsleben nach medizinischer Rehabilitation?

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

FNA-Workshop Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos in der gesetzlichen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Erfolgreiche Reha-Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung. Perspektiven der Weiterentwicklung

Starker Service. Starke Firma.

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI)

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Gesundheitssystem: Kostenfaktor oder Garant für eine leistungsfähige Volkswirtschaft? Strategien der Deutschen Rentenversicherung

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Ambulante berufliche Rehabilitation

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Datenanalyse für den Berichtszeitraum

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Mut zur Abstinenz versus Pflicht zur Abstinenz vor dem Hintergrund von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation: zeitliche Trends und regionale Aspekte der Inanspruchnahme

Wann reicht der Befundbericht, wann ist ein Facharztgutachten notwendig?

Statistik der Rentenversicherung ausgewählte Trends

Wiedereingliederung von Rehabilitanden der Bundesagentur für Arbeit Zeitpunkt, Nachhaltigkeit und Einflussfaktoren für den Wiedereinstieg

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Unternehmensorientierte Beratungsangebote Der Betriebsservice Gesunde Arbeit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Meilensteine der Drogenrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Wie die Deutsche Rentenversicherung die betriebliche Eingliederung gesundheitlich beeinträchtigter Mitarbeiter unterstützen kann

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

ZUGANGSSTEUERUNG IN ERWERBSMINDERUNG

Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation nach 11 SGB IX (neu)

Rehabilitation & Wiedereingliederung Vorstellung der Gemeinsamen Servicestelle Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung

Transkript:

IAB, Nürnberg, 19. Dezember 2006 Vergleichsgruppenproblematik bei der Evaluation der beruflichen Reha Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung Dr. Here Klosterhuis, Dr. Peter Grünbeck, Sabine Erbstößer, Dr. Anja Bestmann, Jennifer Roßberg Stand: 14.12.2006 1 Gliederung 1. Daten der Rentenversicherung 2. Aktuell ausgewertete Daten 3. Möglichkeiten für Vergleiche 4. Erfolgskriterien Maßnahmeabschluss Eingliederungsstatus Rehabilitandenstruktur 6. Fazit 2 1

1. Daten der Rentenversicherung Reha Statistik Datenbasis (RSD) Längsschnittstatistik mit jährlicher Datenfortschreibung Wird seit 1990 routinemäßig in der Rentenversicherung erstellt Führt Daten aus den Bereichen Rehabilitation, Versicherung und Berentung personenbezogen zusammen Datenkonzept ermöglicht verlaufsorientierte Analysen zu Beitrags- und Ausfallzeiten, Rehabilitation, Rente und Tod für einen Zeitraum von jeweils 8 Jahren 3 1. Daten der Rentenversicherung Einschlusskriterien der RSD Antrag auf Reha-Maßnahme Reha-Maßnahme durchgeführt Antrag auf Rente (Pflichtversicherte) Rente zugegangen (Pflichtversicherte) Verstorben (Pflichtversicherte) Angehöriger eines definierten Geburtsjahrgangs 4 2

1. Daten der Rentenversicherung Merkmale in der RSD Soziodemografische Merkmale (u.a. Alter, Geschlecht, Familienstand, Todesdatum) Merkmale zur Erwerbstätigkeit (u.a. Pflichtbeiträge, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Berentung) Krankheitsbezogene Merkmale (u.a. Diagnosen, Arbeitsunfähigkeit, Reha-Maßnahmen, Frührenten) Versorgungsbezogene Merkmale (u.a. therapeutische Leistungen, weiterführende Maßnahmen, Nachsorge, etc.) 5 2. Aktuell ausgewertete Daten Reha-Statistik-Datenbasis 1997-2004 Datenumfang Anzahl der Versicherten Datensätze zur med. Reha Datensätze zur berufl. Reha Datensätze zu Renten Datensätze zu RV-Beiträge (jahresbezogen) Datensätze zu RV-Beiträge (monatsbezogen) 19,9 Mio. 10,7 Mio. 2,6 Mio. 16,1 Mio. 107,7 Mio. 1.214,7 Mio. 6 3

2. Aktuell ausgewertete Daten Leistungen der beruflichen Rehabilitation Qualifizierung, Aus- / Weiterbildung und Integration In 2002 beendete Maßnahmen (n = 23.303), Vollerhebung Wiedereingliederung 2 Jahre nach Reha (2004) 7 3. Möglichkeiten für Vergleiche 1. Einrichtungsvergleiche derzeitiges Problem: eindeutige Identifikation der Einrichtungen (IK) 2. Vergleiche zwischen Maßnahmearten 3. Vergleiche zwischen Maßnahmedurchführung mit und ohne rehabilitative Hilfen 4. Vergleiche zwischen Einrichtungsarten 5. Vergleiche zwischen RV-Trägern 6. Vergleiche zwischen Reha-Trägern 8 4

3. Möglichkeiten für Vergleiche Potenzielle Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung Alter Geschlecht Beschäftigungsdauer im Jahr vor Antragstellung Diagnosen regionale Arbeitsmarktsituation (anhand einer BA- Typisierung) Art der Bildungsmaßnahme Art der Reha-Einrichtung Ergebnis der Maßnahme 9 4. Erfolgskriterien Eingliederungsstatus In pflichtversicherter Beschäftigung Arbeitslos Ohne erkennbaren Status Langfristig arbeitsunfähig Mit Rentenzugang wegen Erwerbsminderung 10 5

4. Erfolgskriterien Status 2 Jahre nach berufl. Bildungsmaßnahme (DRV, 2002) 10 6-Monats-Status 12-Monats-Status 24-Monats-Status 55% 63% 26% 19% 14% 12% In pflichtvers. Arbeitslos (mit Langfristig Mit EM- Ohne erkennbaren Beschäftigung Lesitungsempfang) arbeitsunfähig Rentenzugang Status Quelle: RSD 1997-2004 n = 23.303 11 11% 8% 1% 3% 4% 6% 7% 11% 4. Erfolgskriterien kumulative Beschäftigungsaufnahme nach beruflicher Bildung (DRV, 2002) 10 Gesamt Frauen Männer 85% 81% 7 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Monat der ersten Beschäftigung nach Ende der Leistung Quelle: RSD 1997-2004, alle: n = 23.303; Frauen: n = 6.934; Männer: n = 16.369 12 6

4. Erfolgskriterien Maßnahmeabschluss 10 19% 21% vorzeitig abgebrochen 66% 64% 7 mit Erfolg abgeschlossen Prüfung nicht bestanden 14% 17% 9% Gesamt Männer Frauen n = 21.206 n = 14.674 n = 6.532 13 Fragestellung Unterscheiden sich die Erfolge der Teilnehmer beruflicher Bildungsmaßnahmen in verschiedenen BFW? 14 7

Ausgewählte Einrichtungen 3 BFW mit Merkmal BFW-Netzplan Einrichtungen ohne Zweigstellen Keine Einrichtungen für besondere medizinische Indikationen Vergleichbare Teilnehmermerkmale (Alter, Geschlecht, Familienstand) Teilnehmerzahl >90 in 2002 Alte und neue Bundesländer 15 Ergebnis: Maßnahmeabschluss 10 21% 33% 23% vorzeitig abgebrochen 72% 64% 77% 72% mit Erfolg abgeschlossen Prüfung nicht bestanden 7% 3% 3% 5% alle BfW BfW 1 BfW 2 BfW 3 n = 4.223 n = 136 n = 167 n = 87 16 8

Ergebnis: Eingliederungsstatus nach 24 Monaten alle BFW n = 4.854 BFW 1 n =136 BFW 2 n =167 BFW 3 n = 96 63% 61% 57% 48% In pflichtvers. Beschäftg. 22% 15% 16% 15% 12% 1 11% 11% 6% 3% 2% 3% Arbeitslos Langfristig AU Mit EM- Rentenzugang 11% 12% 12% 1 Ohne erkennbaren Status 17 Ergebnis: kumulative Eingliederung 10 BFW 1 BFW 2 BFW 3 = 82% = 81% = 69% 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Monat 18 9

Rehabilitandenstruktur: Alter 10 3% 3% 2% 37% 44% 45% über 50 J. 40-49 J. 57% 63% 53% 53% bis 39 J. alle BFW BFW 1 BFW 2 BFW 3 Durchschnittsalter: 38,6 37,9 38,4 39,1 n = 4.854 n =136 n =167 n = 96 19 Rehabilitandenstruktur: Diagnosegruppen 10 18% 17% 15% 7% 4% 7% 13% andere Erkrankungen Psychische Erkrankungen 75% 79% 73% 72% Erkrankungen der Bewegungsorgane alle BFW BFW 1 BFW 2 BFW 3 n = 3.970 n = 108 n = 123 n = 60 20 10

Rehabilitandenstruktur: Arbeit vor Antragstellung 10 33% 27% 25% Arbeitslos i.s. SGB III 68% 45% 36% 46% Erwerbstätig 37% 23% 29% 22% 9% alle BFW BFW 1 BFW 2 BFW 3 n = 3.991 n = 118 n = 140 n = 75 Nicht erwerbstätig 21 Rehabilitandenstruktur: Ausbildungsgruppen 10 1% 3% 7% 8% 35% 12% 1% 16% 1 38% 2% 8% 7% 2% 24% 5% 1 34% Dienstleistung Medizin Dienstl. Büro, Sicherheit, Kunst/Dienstl. EDV Dienstleistung Kaufleute Technische Berufe Fertigungsberufe 61% 35% 26% 25% 1 alle BFW BFW 1 BFW 2 BFW 3 n = 3.991 n = 136 n = 16 n = 96 Arbeitskräfte ohne Berufsangabe ohne Berufsklassenschlüssel 22 11

Fazit Unterschiede im Maßnahmeabschluss und Eingliederungsstatus nach 24 Monaten bei deskriptiver Betrachtung kumulative Eingliederung nur bedingt aussagekräftig, schwierig zu interpretieren ungeklärt bei der Anwendung rein deskriptiver Verfahren: Ursachen für Unterschiede 23 6. Fazit I Die Rentenversicherung erhebt wesentliche Daten zur QS- LTA: routinemäßige Verfügbarkeit Auskunft z.b. über Rehabilitandenstruktur, Maßnahmeergebnis, mehrjährigen Erwerbsverlauf Auswertungen zum Erwerbsverlauf benötigen verfahrensbedingt einen größeren Zeitrahmen 24 12

6. Fazit II Die Rentenversicherung erhebt wesentliche Daten zur QS- LTA: ermöglichen vergleichende Analysen auf Einrichtungsebene zur Ursachenklärung ist zusätzlich die Identifikation von potenziellen Einflussfaktoren notwendig Einrichtungsvergleiche in der QS sollten um weitere QS- Verfahren (z.b. Prozessqualität, Teilnehmerperspektive) ergänzt werden 25 IAB, Nürnberg, 19. Dezember 2006 Vergleichsgruppenproblematik bei der Evaluation der beruflichen Reha Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit here.klosterhuis@drv-bund.de 26 13