PROGRAMM DIGITALFIRST VERWALTUNG NEU DENKEN!

Ähnliche Dokumente
DIGITAL FIRST SCHNELLER ZU MEHR SERVICE

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Agile Security Strategie

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel

Innovation Labs in der Verwaltung GovLabAustria und BRZ Innovation Factory. Gerhard Embacher-Köhle, Innovation Manager

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Omnichannel Automation mit elastischer Skalierung

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

DIGITALE VERWALTUNG BIS 2020 UND WEITER

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics.

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Wissensmanagement. Thema: ITIL

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors

Wissensmanagement. Thema: ITIL

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IS4IT ÖSTERREICH. Projektmanagement mit JIRA/Confluence.

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Köln, 27. September 2017

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

WEBINAR: AGILES SERVICE LEVEL MANAGEMENT

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori

P&PM Solutions & Consulting

Erfurt, 07. November 2018 Clarisse Schröder, Dataport AöR

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C

Die Freelancer Plattform für User Experience Experten

Herausforderungen von heute In unserer digitalen Welt ist der Wandel das Gesetz

Herzlich Willkommen! S/4HANA-Roadmap- Workshopserie

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

Service-Konto Berlin. daskleineatelier - Fotolia.com. SenInnSport Basisinformation

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Technologie und Marketing für digitales Business

> 90%! > Kollegen erecruiting Nationen > AMS PAR DUS. > /p.a. SPRACHEN. IN /min.

Next Generation Business Apps. powered by sovanta

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Zürich User Summit - Inflectra

Sputnik Engineering AG Martin Weber, Leiter IT

PBK PT: Vom Kick-off bis zum Go-Live

DevOps digitalisiert IT

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

.NET Softwareentwicklung

Skype 4 Business Einführung bei SAP Erfahrungen der letzten 5 Jahre

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

BERATUNGSPAKET HR PORTAL

Online-Bürgerservices

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Christoph Behounek, eggs unimedia

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

Müller hat seine Prozesse im Griff

WTO-AUSSCHREIBUNG FÜR APP-ENTWICKLUNG, AGILE BESCHAFFUNG, MINI-TENDER, AGILES UMFELD. Artur Tomczak Bern,

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Verteilt Agil. oder wie viel Product Owner braucht man wo? Thomas Behrens, Endava München, März 2018

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, Hamburg

Agile HR Conference 2016 MyDialogue Ein Ende den jährlichen Mitarbeiterbewertungen

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel:

Identity as a Service

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Effizenz durch Transparenz

Führen von agilen Organisationen Scrum

Software Lösungen von masventa

VERNETZTE INDUSTRIE WEBLÖSUNGEN OPTIMIERT FÜR IHREN VERTRIEB UND VERKAUF

CATWORKX ATLASSIAN SOLUTIONS & SERVICES. catworkx Gruppe 2018

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG

The history of thinking ahead

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Von der Gegenwart mit Vollgas in die agile Zukunft!

Azure &.NET Meetup Freiburg

Genetec. Vereinheitlichte Sicherheitslösung - effiziente Komplettlösungen auf einer Plattform. Genetec

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern.

Migration in die Cloud

Transkript:

PROGRAMM DIGITALFIRST VERWALTUNG NEU DENKEN! 6. Fachkongress des IT-Planungsrats Weimar, 16. & 17. April 2018

Technologie New Platform Anwender.NET Cit intelliform (Auftrags- und Fallmanagement) DigitalFirst Plattform Container-basiert Online Service Online Service Online Service Online Service Online Service Online Service Laufzeitumgebungen zum Betrieb von Online-Services auf unterschiedlicher technologischer Basis Service-Connector Suchen & Finden Service- Kontosystem IDP Profil Gateway Öffentliche Module Öffentliche Benutzeroberflächen der Plattformmodule und öffentlich erreichbare Schnittstellen Browser OD Liste SAML Provider OD Connect IAM Benutzer Profil Management Nicht öffentliche Applikationsschicht der Plattform und Administration App Interface Version Composed Service Retry-Engine Message-Queing Monitoring Adapter Integrationsschicht Kontrollierter und strukturierter Zugriff auf die Fachverfahren Fachverfahren I Fachverfahren II Fachverfahren III Fachverfahren N Fachverfahren der Behörden bei Dataport RZ 2 7

Prozess Impuls Fachbehörde Politik DigitalFirst D1st Workshop Platform Ready-Check Ready? Nein Ja Supplier Eingangsportal Erste Prüfung Übergabe an das Demand- Management Click- Dummy Angebot von Dataport: Plattform Angebot: Implementierung Nein Erstgespräch Go? Ja High Level Prozess Rechtsfragen Datenschutz Leitlinien UX LOI Letter of Intent I 010010010 010010010 010000010 Prozess- Doku LOI Letter of Intent II WICHTIG! Alle neuen Online-Services für Bürger und Unternehmen durchlaufen den DigitalFirst Prozess! D1st Board Ja Go? Factory Team Fachbehörde Nein Start! 8

Supplier Supplier Supplier Behörde Organisation Ambassador Team Factory Team New Platform Team Operation Team Service-Botschafter Marketing UX Richtlinien Kommunikation Projektumsetzung Projekt Reporting Plattform Feedback Interdisziplinär Platform Module Technische Richtlinien Zukunftssicherheit Schnittstellen Stabilität Performance SLA Management Betrieb Life Cycle Management Team Lead Tandem Ambassadoren Kommunikationsexperten User Experience Manager Marketing Experten Team Leader Board Supplier Manager Service Owner Product Owner Service Development Teams Team Lead Tandem Platform Product Owner Module Product Owner Technical Writer Enterprise Architects Agile Module Development Teams [Team Lead] Teamlead Team RZ-Betrieb Team DevOps 9

Zuständigkeiten & Zusammenarbeit Service Owner Product Owner Scrum Master Ambassador D1st Behörden und Unternehmen als Anwender Entwickler Team 12

Prototyp Asbestanzeige WORUM GEHT ES? Arbeitsschutz: Jede berufliche Tätigkeit mit Asbest muss gegenüber der Arbeitsschutzbehörde angezeigt werden (gesetzliche Pflicht) Betriebe müssen Tätigkeiten rechtzeitig vor Aufnahme der Arbeiten anzeigen Anzeige erfolgt bislang umständlich per Fax, E-Mail oder anderen veralteten Kanälen und wird auf Behördenseite manuell weiter verarbeitet 13

Prototyp Asbestanzeige AKTUELLER STAND Parallele Entwicklung des Online- Dienstes und Anpassung des Backends (Fachverfahren IFAS) Oberflächen des Online-Dienstes erfolgreich umgesetzt (Screenshot) Entwicklung von Komfortfunktionen und Automatismen für die Endkunden anhand des Nutzerfeedbacks Anbindung des Online-Dienstes an das Backend (Fachverfahren IFAS) sowie der New Platform 14

Technologie New Platform DigitalFirst Plattform Anwender.NET Cit intelliform (Auftrags- und Fallmanagement) Container-basiert Asbestanzeige Online Service Online Service Online Service Online Service Online Service Service-Connector Service- Kontosystem Suchen & Finden IDP Profil Gateway Browser App OD Liste SAML Provider Interface Version OD Connect Composed Service IAM Benutzer Profil Retry-Engine Message-Queing Management Monitoring Adapter Fachverfahren I Fachverfahren II Fachverfahren III Fachverfahren N Unternehmensspezifische sichere Anmeldung Vorhalten historischer Daten Geführte Kommunikation mobile ready Kontrollierter und zentral überwachter Zugriff auf kritische Systeme Erhöhte Fehlertoleranz 15

Aufbau Service-Portfolio 1. Attraktivität Spürbarer Vorteil für Kunde Proaktives Vw.-Handeln Once-Only-Principle Prozessautomatisierung Digitale Kommunikation Kunden(kontakt)dichte [ ] 2. Machbarkeit Ziel-/Lösungsvorstellung Personal & Ressourcen Architekturkonform Zwischenstufen definierbar Abhängigkeiten Rechtssicherheit bzw. Rechtsänderungen möglich [ ] 3. Behördeninterviews Detailanalyse Reifegrad Vertrauen [ ] Strategie BUE 3 BASFI Web Srv Pilot 1 App Pilot 2 [..] Pilot 3 DEMAND & PORTFOLIO- MANAGEMENT Durch Demand & Portfoliomanagement strukturierter Aufbau von Service Portfolio und Projektpipeline (Roadmap) Ganzheitlicher Demand & Portfolio- Prozess: 1. Idea Collection (Generierung von Ideen, Identifikation von Bedürfnissen & Wünschen Bürger / Unternehmen / Behörden) 2. Systematische Registrierung, Evaluation, Analyse 3. Priorisierung und Auswahl anhand transparenter Kriterien 4. Projektinitiierung Kriterienkatalog passt sich Phasen an (z.b. Prototypen Fokus Machbarkeit ) und wird auf Grundlage von lessons learned kontinuierlich weiterentwickelt 17

Die Factory 2 Prototypen bis Mitte 2018 - Asbestanzeige - Bewohnerparken 5-15 Piloten in 2018 - Auskunft Denkmaleigenschaft - Baumfällgenehmigung - ÖRA-Güteverfahren - Schweb.NET - Versickerungsanzeige - Wohnraumschutznummer - Sonn- und Feiertagsarbeit 30-50 Services jährlich ab Beginn 2019 VOM PROTOTYPEN ZUR FACTORY Grundsätzliche Erprobung mittels zweier Prototypen. Lessons learned. Weitere Entwicklung des Prozesses von DigitalFirst bis zur Serienreife durch 5 bis 15 Pilotverfahren. Aufbau einer Factory Ab Beginn 2019 beginn der Produktion von 30 bis 50 Services jährlich. Ziel, bis 2022 möglichst viele Verwaltungsdienstleistungen für die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen der Stadt als Online- Dienst digital nutzbar zu machen. 18

Fazit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Christoph Krupp, Staatsrat Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei Bild: Christoph Klamp 23