Changes version 1.2.0

Ähnliche Dokumente
Changes version

Kurzanleitung für den MyDrive Client

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Handbuch für die Termindatenbank

CHANGELOG WHAT S NEW?

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Playlistmanager für den D2-Director

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

1 Invention Navigator Portable: Erstellung von automatischen Recherchen (Monitoring und Rechtsstandsüberwachung)

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

FastFinder Plus: Funktionsweisen

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Archiv. Inhalt. Bargeldkassa. Übersicht über Ihre Rechnungen

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

HANDBUCH ZEUGNISASSISTENT

MUNIA Bedienungsanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

Energieanalyse. Der Lastgang-Onlineservice von LINZ STROM Vertrieb. Stand: Oktober

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Arbeiten mit Suchergebnissen

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Änderungshistory zu Version V0.95

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Datenbank konfigurieren

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Wolters Kluwer Online

SD.NET winrich. Leitfaden zur Installation und Nutzung. Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

Customer Portal. Übersicht im Detail

Kontakte / Adressen 25

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

educanet² - News November 2007

BeOn - Bemusterung Online

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3

Dateiansichten in Ordnern

Import und Export von Veranstaltungen

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins.

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Steinberg Library Manager

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

Mitarbeiterbestellungen

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

Benutzer/innen- Verwaltung

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Veröffentlicht Januar 2017

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Korrespondenz / Schriftverkehr

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72

1 Excel Schulung Andreas Todt

Benutzerhandbuch. Musikverein Schwadorf Homepage NEU

4. Bedienen und Einstellen

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

vergabeplattform.berlin.de

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Wie erkennt man im BMW Schadennetz, ob eine Mitteilung vorliegt?

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Handbuch für die Termindatenbank

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Schreiben erstellen in KeItSi

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8

Transkript:

Changes version 1.2.0 Directory Neuerungen... 2 Benannte Länder bei EP Erteilungen... 2 Gruppierung der Anmeldungen in der Familienansicht und Statusanzeige... 2 Anzeige der Positionsnummer der Ergebnisliste... 3 Suche... 3 Neues Eingabefeld für Volltext-, Anmelder- und Erfindersuche.... 3 Erweiterung der Syntax für die Volltextsuche.... 3 Zitierungssuche... 5 Highlighting... 5 Synonyme aktivieren oder deaktivieren... 5 Mehrere Synonyme zu einer Gruppe zuordnen... 5 Drag&Drop im Highlighting... 6 Klonen von Highlighting Schemas... 6 Volltextsuche und logisches Highlighting... 7 Archivierung von Rechercheprojekten... 8 Gruppenkommentare Comment History... 9 Ad-hoc Anmeldersuche in der manuellen Anmelder Gruppierung... 9 Web-Anwendung... 10 Familien und Rechtsstandsüberwachung... 10 Neues Dashboard... 10 Familien und Rechtsstandsüberwachung... 12 Administration Farben für Bewertungen... 12 Verbesserungen... 13 Behobene Fehler... 15 Familien und Rechtsstandsüberwachung... 15 Weitere behobene Fehler... 15

Neuerungen Benannte Länder bei EP Erteilungen In der neuen Version werden die benannten Länder von erteilten EP Patenten angezeigt. Die Länderliste wird in erteilte und erloschene Patente aufgeteilt. Die Darstellung erfolgt in der Detailansicht: Gruppierung der Anmeldungen in der Familienansicht und Statusanzeige In der Detailansicht werden jetzt die Mitglieder einer Patentfamilie anhand der Anmeldungen gruppiert und innerhalb der Anmeldungen nach Veröffentlichungsdatum aufsteigend sortiert. Dadurch sind zusammengehörige Veröffentlichungen sofort erkennbar. Zusätzlich wird der gelesen/ungelesen Status für die einzelnen Dokumente angezeigt:

Anzeige der Positionsnummer der Ergebnisliste In der Fußleiste der Anwendung wird jetzt die Position (Nummer) des ausgewählten Patentes innerhalb der Ergebnisliste angezeigt: Suche In der Suche gab es einige Verbesserungen. Vor allem die Textsuchen, unabhängig ob Volltext oder Anmelder/Erfinder, wurden erheblich verbessert. Neben der Installation zusätzlicher Suchserver wurde zusätzlich die maximal zulässige Laufzeit für die Suchen verlängert. Weiterhin wurde das Volltextranking über die Anmeldung, der einfachen und der erweiterten Patentfamilie verbessert. Neues Eingabefeld für Volltext-, Anmelder- und Erfindersuche. Die Abfrage wird jetzt direkt bei der Eingabe geprüft. Fehler und Warnungen werden direkt im Eingabefeld entsprechend rot bzw. gelb unterlegt. Per Tooltip wird die zugehörige Meldung angezeigt. Wenn boolesche Operatoren verwendet werden und an einer oder mehreren Stellen keiner angegeben wird, wird an den entsprechenden Stellen eine Warnung angezeigt. Die Zeile, in der sich der Cursor aktuell befindet, wird dezent farblich hervorgehoben. Im Eingabefeld können Kommentare eingegeben werden, die nicht Teil der Suche sind, aber mit ihr gespeichert werden. Zeilenkommentar (Beginnt mit // und geht bis zum Ende der Zeile). Blockkommentar (Beginnt mit /* und geht bis */ auch über mehrere Zeilen). Text im Eingabefeld wird automatisch umgebrochen. Es wird der aktuelle Kontext (Klammernpaar/Anführungszeichen) gehighlighted, in dem gerade editiert wird. Anzeige der Zeilennummer im Eingabefeld. Erweiterung der Syntax für die Volltextsuche. Einzelne Begriffe können nun ebenfalls in einer Klammer stehen.

Bei der Fuzzy-Suche kann die maximale Anzahl an Änderungen des Begriffs mitgegeben werden (z.b. Müller~1). Wird kein Wert angegeben (z.b. Müller~) gilt folgende Regel: Begriffe kürzer als 3 Zeichen: Keine Änderungen. Begriffe mit 3 bis einschließlich 5 Zeichen: Eine Änderung zulässig. Begriffe mit 6 Zeichen und mehr: Zwei Änderungen zulässig.

Zitierungssuche Innerhalb des normalen Suchblocks können jetzt Zitierungssuchen eingefügt werden. Somit können z.b. Überwachungen auf Basis von Zitierungsrecherchen erstellt werden. So ist es jetzt möglich für relevante Patente, die sich in einem Ordner befinden und die mit hoch bewertet wurden, eine Überwachung auf zitierte Patente durchzuführen. Selbstverständlich sind wieder beide Optionen möglich: - Direkte Zitierungen - Indirekte Zitierungen Der Zitierungssuchblock wird mit Hilfe der Klammernsuche (bracket) hinzugefügt. Highlighting Wie schon in den Versionen zuvor, wurde das Highlighting weiter verbessert. Folgende neue Funktionen wurden implementiert: Synonyme aktivieren oder deaktivieren Sowohl ganze Synonymgruppen als auch Synonyme können jetzt mit einem Klick aktiviert oder deaktiviert werden. Mehrere Synonyme zu einer Gruppe zuordnen Mit Hilfe eines Eingabefeldes, können jetzt ganze Listen von Synonymen einer Gruppe zugeordnet werden. Jedes Synonym muss in einer separaten Zeile eingegeben werden.

Drag&Drop im Highlighting Die grafische Oberfläche für das Highlighting wurde jetzt mit Drag&Drop Funktionen ergänzt. Somit können Synonyme einfach in andere Synonymgruppen gezogen werden. Ganze Synonymgruppen können auf andere Synonymgruppen gezogen und somit zusammengefasst werden. Klonen von Highlighting Schemas Ganze Highlighting Schemas können jetzt kopiert und angepasst werden.

Volltextsuche und logisches Highlighting Die neue Volltextsuche analysiert den zu suchenden Text und erzeugt daraus ein entsprechendes Highlighting Schema. Dabei werden Begriffe, die mit einer OR Verknüpfung verbunden sind in eine Gruppe zusammengefasst. Bei einer AND Verknüpfung werden 2 Highlighting Gruppen erstellt. Begriffen in Anfürungszeichen wie z.b. fuel cell werden auch als Begriff übernommen. Weiterhin wird erkannt ob sich Begriffe bereits in Highlighting Gruppen befinden. Wenn ja, wird der Begriff kein zweites Mal hinzugefügt. So wird aus folgender Suche: Folgendes (temporäres) Highlighting erstellt: Bitte beachten Sie: Damit automatisch ein temporäres Highlighting erstell wird, muss die Option Add search phrases to highlighting in den Einstellungen gesetzt sein!

Archivierung von Rechercheprojekten Rechercheprojekte können jetzt archiviert werden. Somit bleibt die Übersicht der erstellten Rechercheprojekte erhalten. Es werden nur die Rechercheprojekte angezeigt, die aktuell verwendet werden. Befindet sich ein Rechercheprojekt im Archiv, kann es aktuell nicht angezeigt oder gelöscht werden. Wenn Sie ein Rechercheprojekt wieder anzeigen oder löschen möchten, so müssen Sie es zuerst wieder aus dem Archiv holen. Das Arbeiten mit Archiven erfolgt im Dashboard: Der Archiv Button neben dem Rechercheprojekt bringt das entsprechende Rechercheprojekt in das Archiv. Der Archiv Button unter den Rechercheprojekten (neben dem Plus Button) öffnet das Archiv. Hier können die Rechercheprojekt wieder aus dem Archiv genommen und in die normale Ansicht gebracht werden.

Gruppenkommentare Comment History Alle Kommentaränderungen werden datenbankseitig in einer Historie gespeichert. Somit können alle Kommentare wieder zurück auf einen beliebigen Stand gebracht werden. Allerdings fehlte bisher die entsprechende Oberfläche dazu. Für die Gruppenkommentare wurde diese Oberfläche jetzt hinzugefügt. Da die Kommentare auch schon in der Vergangenheit gespeichert wurden, ist es möglich dass sich bereits mehrere Kommentare in der Historie befinden. Ad-hoc Anmeldersuche in der manuellen Anmelder Gruppierung Wie auch in der Detailansicht kann jetzt auch in der Anmeldergruppierung dirkekt, mit einem Klick, nach einem Anmelder recherchiert werden. Somit kann schnell geprüft werden ob es sich bei dem Anmeldernamen um das gesuchte Unternehmen handelt.

Web-Anwendung In den letzten Wochen gab es zahlreiche Verbesserungen in der Webanwendung. Dies betraf sowohl die Überwachungsanwendung als auch die Familien und Rechtsstandsüberwachung. Auch bei der Administration gibt es Neuerungen. Familien und Rechtsstandsüberwachung Bitte beachten Sie hierzu auch das Kapitel: Behobene Fehler! Vor allem die Familien und Rechtsstandsüberwachung wurde deutlich verbessert. Mit Hilfe der neuen Funktionen ist es jetzt möglich, sich die Rechtsstandsänderungen aller Beobachtungen für einen definierten Zeitraum anzeigen zu lassen. Definierte Länder- oder Rechtsstandsfilter werden dabei natürlich berücksichtigt. Neues Dashboard Das neue Dashboard zeigt jetzt nicht nur die Monitorings an, die bearbeitet werden müssen sondern erlaubt auch den Zugriff auf den Technologiebaum bzw. bietet jetzt auch eine einfache, semantische Suche an. Mit Hilfe der semantischen Suche können Patente zu einem beliebigen Text gefunden werden. Bitte beachten Sie, dass der Text mindestens 3 Zeilen lang ist und in Englisch verfasst wurde. Hierbei muss es sich um einen einfachen Text handeln. Boole sche Algebra ist nicht möglich. Zusätzlich kann jetzt nach Patentnummern recherchiert werden. Die Patente werden dann in unserer beliebten Weboberfläche mit Claimtree und Zitierungen angezeigt. Weiterhin können jetzt die Patente aus dem Technologiebaum, sofern Rechte darauf vorhanden sind, auf einfache Art und Weise angezeigt werden. Dazu einfach den Button Show folder tree betätigen und den Ordner auswählen. Anschließend wird die Liste der zugeordneten Patentschriften angezeigt.

Auf der linken Seite des Dashboards werden jetzt die Rechercheprojekt angezeigt, für die eine Zugriffsberechtigung besteht. Mit einem Klick auf das Rechercheprojekt wird dieses aktiviert. Jede weitere Aktion wird jetzt unter dem aktivierten Rechercheprojekt durchgeführt.

Familien und Rechtsstandsüberwachung Die neue Familien und Rechtsstandsüberwachung ermöglicht jetzt die Angabe eines Zeitraums für alle Überwachungen. Dadurch werden für alle Überwachungen nur noch diese angezeigt, wo es auch Änderungen im Rechtsstand oder auch Neuveröffentlichte Dokumente für diesen Zeitraum gab. Dabei werden auch eventuell definierte Filter berücksichtigt. Zusätzlich können jetzt auch der Rechtsstand für einzelne Patentnummern angezeigt werden: Administration Farben für Bewertungen Jetzt ist es möglich für Bewertungen innerhalb der Monitoring Tasks Farben zu vergeben. Damit können die unterschiedlichen Bewertungen leichter voneinander getrennt werden. Die Farben werden beim Anlegen der Bewertungen vergeben bzw. können auch nachträglich geändert werden: Die Farben erscheinen dann sowohl in der Bewertungshistorie als auch bei der Vergabe der Bewertungen:

Verbesserungen - Bei der Formulierung einer Recherche merken sich jetzt die einzelnen Suchassistenten ihre letzten Einstellungen. - Aus der Anmeldersuche kann jetzt mit der Entfernen Taste ein versehentlich hinzugefügterr Anmelder wieder entfernt werden - Die Ansicht der Ergebnisliste wurde weiter verbessert. So wurde die Anzeige insbesonderer für schmale Monitore (oder Hochkant Darstellung) verbessert. - Wenn ein nicht aktiver Tab geschlossen werden soll, so erscheint eine Nachfrage. Dadurch wird das versehentliche Schließen nicht aktiver Tabs verhindert. - Der Gelesen/Ungelesen Status wird jetzt auch in der Detailansicht für jedes Dokument angezeigt. - Die Namen für automatischen Suchen müssen jetzt eindeutig sein - Werden neue Reiter aus der Detailansicht geöffnet (z.b. bei der Anzeige von zitierten Dokumenten) enthält der Titel des Reiters jetzt die Patentnummer. - Manuelle Anmeldergruppierung o Bei der manuellen Anmeldergruppierung werden jetzt die Top 1.000 gefundenen Anmeldernamen, statt bisher die Top 100 Anmeldernamen, angezeigt.

o Neben der Anzeige der Anmeldernamen, wurde jetzt auch die Ad-hoc Anzeige der Patente zu den Anmeldern hinzugefügt - Neues Session Management: Das neue Session Management erlaubt jetzt das gleichzeitige Öffnen der Windows Anwendung und der Webanwendung mit dem gleichen Benutzernamen. - Netzwerk und Projektkommentar kann jetzt einzeln gespeichert werden (ohne den Status zu setzen). - Die Erkennung der Nummernsuche wurde weiter verbessert. - Einstellungen: Die neue Einstellung: Keep zoom factor in detail view erhält die letzte Zoomfaktor Einstellungen bei den Bildern. - Das Excel Export User Interface merkt sich jetzt die letzten Export Einstellungen. - Die Bewertungsbeschreibung ist jetzt jederzeit durch Drücken des Informations-Buttons hinter der Bewertung abrufbar. Dieser Button ist sowohl in der Listenansicht als auch in der Detailansicht verfügbar. - Anzeige einer Suchabfrage aus der Search History: o Wenn aus der Search History eine Suche geöffnet wird, wird der Name des Eintrags im Titel des Reiters angezeigt

Behobene Fehler Familien und Rechtsstandsüberwachung Bitte beachten Sie: Aufgrund einiger Probleme bei der Darstellung der Änderungen innerhalb der letzten Wochen, wird es in der folgenden Woche eine E-Mail mit den Änderungen der letzten 2 Wochen und eine E-Mail mit den Änderungen ab 15.12.2017 geben. Gleichzeitig können mit Hilfe der neuen Funktionen die Änderungen ab einem beliebigen Zeitpunkt in der Webanwendung jetzt vollständig angezeigt werden. Weitere behobene Fehler - Ein Unterstrich im Ordnernamen wird jetzt angezeigt - Fehler in der Detailansicht: Der Zoom-Slider der Figuren wurde verbessert - Automatische Suchen: Beim Erstellen von automatischen Suchen konnte es passieren, dass die automatischen Suchen doppelt angezeigt wurden (Anzeigefehler) - Bei der Überprüfung der Suchtreffer in der Recherche (Show Number of Hits) wurde die Suche im Ergebnis nicht berücksichtigt. - Die Prüfung ob ein Kommentar bereits gespeichert wurde, wenn z.b. auf ein anderes Patent gewechselt wurde, wurde verbessert. - Bei bestimmten Sonderfällen, konnte es passieren dass Begriffe nicht gehightlightet wurden. - Monitoring Task im Dashboard: Die Anzeige der Anzahl neuer Dokumente war nicht immer korrekt. - Die Suche nach Standardbewertungen brachte zu viele Ergebnisse. - Eine freigegebene Ergebnisliste konnte nicht geöffnet werden. - Fehler bei der Anzeige bei Netzwerk und Projektkommentaren. Die Anzeige wurde nicht immer korrekt aktualisiert. - Wenn Ordner kopiert wurden, so wurde eine eventuelle Farbeinstellung nicht mit kopiert - Der Button für den IPC Suchassistent war in der deutschen Version teilweise überdeckt - Die Anzeige der Sortierung der Ergebnisliste wurde beim Öffnen einer neuen Ergebnisliste nicht zurückgesetzt. - Die Recherche Suche im Ordnerbaum, wenn nur ein Leserecht vorhanden war, war nicht möglich. - Wurde ein neues Projekt geöffnet, so wurde die Zuordnung im Ordnerbaum, bei der Anzeige des ersten Patentes, nicht aktualisiert - Beim Kopieren von Ordnern und der Zuordnung zu Unterordnern, gab es einen Anzeigefehler. - Die Sortierung der IPC Klassen im Suchassistent war fehlerhaft. Weiterhin wurde die Performance bei der Suche im Klassenbaum deutlich erhöht. - Excel Export: Beim Excel Export konnte es zu beschädigten Excel Dateien kommen. Excel hat diese anschließend repariert. Das wurde jetzt beseitigt. - Wurden über das Menü die ausgewählten Patente auf erledigt gesetzt, so wurde das nicht sofort angezeigt. - Wenn ein Patent mehrere Bewertungen hatte, so wurde in der Trefferliste mit Mouse over nur der erste Kommentar angezeigt. - Wurde der Standardfilter geschlossen und wieder geöffnet, so hat er sich nicht immer aktualisiert. - Wurde die Ergebnisliste aktualisiert, so hat sich der Standardfilter nicht immer aktualisiert.