SCHULPROGRAMM. - Jeder bekommt seine Chance -

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

außerhalb der Schule

"Es gibt keinen Menschen auf der Welt, von dem man nicht etwas lernen könnte." Albert Schweitzer

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

Herzlich Willkommen!

Referat Erziehung und Bildung Kommunales Bildungsbüro GESAMTSCHULE ERLE - Eine Schule für alle Kinder im Stadtteil - Pädagogisches Konzept

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Sekundarstufe I und II. Für das Leben begeistern

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth)

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

Auf der Grundschule aufbauende Schularten

LEITBILDER ZUM GEMEINSAMEN LERNEN

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Schulprogramm. der Oberschule Am Sportzentrum Riesa. Schule miteinander [er]leben

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Grundschule Fleestedt

6. Integrationskonferenz

Leitbild der OS Plaffeien

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Minerva Volksschule Basel Primar Entwicklungsstufe (5.-6. Klasse)

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

2008 pädagogische Leitidee der

Sekundarschule Monheim am Rhein

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Schulprogramm. der 64. Oberschule Dresden Laubegast

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Herzlich willkommen zum. Informationstag der Brüder-Grimm-Schule

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Schulprogramm der 76. Oberschule

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Schulprogramm der Deutschen Internationen Schule Tbilissi

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Friedrich- Althoff-Schule

In Vielfalt miteinander leben und lernen

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Kooperationsvereinbarung

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Situationsbeschreibung. Grundschule Stöckheim mit Abteilung Leiferde eine Grundschule mit Außenstelle im Süden der Stadt Braunschweig.

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Neue Mittelschule Steiermark

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

Chancen werden Realität!!!

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Konzeption Ganztagsangebot der 84. Oberschule der Stadt Leipzig

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau E (7.-9.Klasse)

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Herzlich Willkommen!

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau A (7.-9. Klasse)

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Psychomotorik Mototherapie

Konzept Schulsozialarbeit

Leitbild. Überprüfung Grunddaten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Transkript:

SCHULPROGRAMM - Jeder bekommt seine Chance - 1. Pädagogische Ausrichtung a) Vorbereitung aufs Leben Die Schüler unserer Schule sollen sich bereitwillig den späteren Herausforderungen stellen, eigenverantwortlich handeln sowie teamfähig agieren können. Die Vorbereitung auf das künftige Berufsleben ist dabei ein wesentlicher Schwerpunkt. b) Gewaltfreier Umgang Alle an unserem Schulleben Beteiligten gehen mit dem Grundgedanken an ihre Aufgaben, dass Freundlichkeit, Toleranz, Aufgeschlossenheit, Ehrlichkeit sowie Gewaltlosigkeit unerlässliche Bedingungen sind, eine erfolgreiche Arbeit zu gewährleisten. c) Entspannte Atmosphäre Deshalb ist ein Klima ohne Angst und Stress bei uns zur Normalität im Schulalltag geworden. d) Lehrernähe Die Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich nicht nur als Wissensvermittler, Organisatoren des Lernprozesses oder Erzieher, sondern sehen sich vor allem als Partner junger Menschen, die einen Teil ihres Lebens begleitet werden möchten. e) Geringe Klassenstärken Die Bildung von Klassen mit überschaubaren Schülerzahlen garantiert an unserer Schule günstige Bedingungen und ermöglicht ein differenziertes Herangehen sowie eine individuelle Förderung. So werden auch Schülern mit Begabungsunterschieden Chancen zuteil, die zur erfolgreichen Absolvierung beitragen. f) Projekttage Es gibt an unserer Schule traditionelle Bindungen an regionale Träger, Organisationen oder Institutionen, die für Praxisnähe und Abwechslung im Schulalltag stehen. - 1 -

2. Spezielle Voraussetzungen unserer Einrichtung a) Integration von Schülern mit Sprachschwierigkeiten Als eine von wenigen Schulen bietet die MS Rothenburg im Rahmen des so genannten DaZ Unterrichtes die Möglichkeit, muttersprachliche Defizite individuell bzw. in Kleinstgruppen auszugleichen. Darunter versteht man den Unterricht des Deutschen als Zweitsprache, welcher primär Migranten bei der Alltagsbewältigung, besonders der sozialen Kommunikation, unterstützt, andererseits aber auch Voraussetzungen für deren Zugang zu den Bildungsangeboten schaffen soll. Dafür stehen speziell ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung b) Moderne Ausstattung Ob Gruppen-, Kursunterricht, Freiarbeit oder traditionelle Formen des Lehrens, die Großzügigkeit der vorhandenen Lernbedingungen wirkt sich positiv auf die hier Tätigen aus. Ebenfalls garantieren modern ausgestattete Fachkabinette eine zeitgemäße Ausbildung, bestmögliche Lernerfolge und die Vermittlung grundlegender handwerklicher Fähigkeiten. c) Sportmöglichkeiten Welche Bildungseinrichtung kann schon neben Sportspiel-, Kampfsport- oder Gerätturnhalle, Tennisplatz, Leichtathletikstadion und Fitnessraum, eine Schwimmhalle aufweisen? Diese Ausstattung ermöglicht in jeder Hinsicht lehrplangerechten Unterricht sowie die Vermittlung freizeitrelevanter Sportarten. Unsere Schüler profitieren von der Einmaligkeit des hiesigen Angebotes und nutzen dieses in den verschiedensten Formen des schulischen Lebens. d) Ganztagsangebote Wir bieten allen Schülern die Möglichkeit, nach dem eigentlichen Fachunterricht an zusätzlichen Kursen, Arbeitsgemeinschaften oder Nachhilfestunden teilzunehmen. Für die verschiedensten Angebote stehen an 3 Wochentagen Lehrer zur Verfügung, um möglichst jeder Neigung Rechnung zu tragen. Darüber hinaus bieten wir kompetente Hausaufgabenbetreuung an. e) Schulspeisung In der Schulmensa werden unsere Schüler bei Bedarf mit frisch zubereitetem Essen und diversen Getränken verpflegt. - 2 -

f) Schulclub Neben Sportmöglichkeiten auf dem Schulhof trägt ebenfalls der Schulclub zur aktiven Pausengestaltung bei. Mit Beginn des Schuljahres 2008/ 09 nimmt er neu organisiert, in verändertem Outfit seine Arbeit auf. g) Vielfältige Verkehrsanbindung Aufgrund des großen ländlichen Einzugsbereiches unserer Einrichtung ist es selbstverständlich, dass immer wieder bestmöglichen Transportvarianten gefunden werden, um denschülern große Wartezeiten zu ersparen. h) Kontakte zur polnischen Nachbarschule Seit einigen Jahren existiert eine Partnerschaft mit der polnischen Schule in Przewóz. In Form von gegenseitigen Erfahrungsaustauschen, sportlichen Vergleichswettkämpfen oder spontanen Besuchen soll das Blickfeld von Schülern und Lehrern kontinuierlich erweitert sowie Abwechslung im Alltag geboten werden. 3. Die Orientierungsstufe In den Klassen 5 und 6 geht es vor allem darum, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsstufen der Kinder kennenzulernen. Des Weiteren wird ein gemeinsames Fundament für den Lernprozess sowie den Umgang miteinander angestrebt, auf dem eine kontinuierliche Förderung aufbauen kann. Dazu werden die Schüler in festen Lernverbänden zusammengefasst und nach dem Klassenlehrerprinzip betreut. All das unterliegt dem Ziel, jeden Schüler seinen Anlagen entsprechend zu fördern und die richtige Entscheidung für die sich anschließende Schulform zu treffen. Mit der Grundschule Rothenburg besteht ein Kooperationsvertrag, der einen bestmöglichen Übergang für die Schüler sichern hilft. Für alle Schüler der umliegenden Grundschulen besteht die Möglichkeit im Rahmen von Schnuppertagen und dem Tag der offenen Tür unsere Schule kennenzulernen. Schwerpunkte der pädagogischen Tätigkeit o Vermittlung anwendungsbereiten Grundlagenwissens laut Lehrplan o Unterstützung bei der Erlangung von sozialer Kompetenz o Förderung sportlicher Anlagen und musischer Kreativität - 3 -

4. Die Sekundarstufe Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 des Realschulbildungsganges sowie 7 bis 9 des Hauptschulbildungsganges sollen dazu befähigt werden, Grundtugenden zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, nach dem Abschluss unserer Einrichtung eine erfolgsversprechende Perspektive beginnen zu können. Ob es nun der Beginn einer Berufsausbildung oder einer weiterführenden Schule ist, wichtig für uns als Lehrkräfte ist die Entwicklung solcher Persönlichkeitsqualitäten, welche den jungen Menschen zu einem selbstverantwortlichen, anerkannten Teil unserer Gesellschaft werden lassen. Schwerpunkte der pädagogischen Tätigkeit o Vermittlung und Vertiefung des Basiswissens laut Lehrplan o Optimierung des Kurs- bzw. Gruppenunterrichts im Rahmen des Wahlpflichtbereiches als ergänzende Formen, um individuellen Neigungen besser entsprechen zu können o Berufsorientierte Begleitung der Schüler inner- sowie außerhalb des Unterrichtes 5. Elternarbeit Um eine effektive Kooperation zwischen Elternhaus und Schule zu garantieren, sind kontinuierliche Strukturen bei uns eine Grundvoraussetzung. Neben den obligatorisch halbjährlichen Elternversammlungen stehen Klassen- bzw. Fachlehrer jederzeit Elternfragen aufgeschlossen gegenüber. Regelmäßig durchgeführte Elternsprechstunden, die eine spontane Kontaktaufnahme für Interessierte ermöglichen, tragen dazu bei, die Potenzen eines jeden Schülers besser auszuschöpfen, aber auch Fehlentwicklungen rechtzeitig zu diagnostizieren. Das Fundament für den hohen Stellenwert der Schule und somit auch des Bildungserwerbs im Leben eines jungen Menschen wird im Elternhaus gelegt. Deshalb erweist sich zusätzlich zu den periodischen Gesprächsangeboten die Einbeziehung der Eltern in unterschiedliche Projekte oder bei Höhepunkten im Schulalltag als eine Selbstverständlichkeit. So gelingt es an unserer Einrichtung immer besser, verschiedene Vorstellungen von Schule und sinnvollem Lernen zwischen den wichtigsten Partnern des pädagogischen Prozesses anzugleichen bzw. zu beseitigen. - 4 -

6. Qualitätssicherung: Wenn man gute Ergebnisse erreichen will, gehört es einfach dazu, dass Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem sowie kritisches Hinterfragen der eigenen Arbeit feste Größen in der täglichen Auseinandersetzung darstellen. Bekanntlich bleibt nur der sich treu, der sich ändert. An unserer Einrichtung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um diesem Anspruch gerecht zu werden: o pädagogische Tage o regelmäßige Teilnahme an externen Fortbildungen o gegenseitige Hospitationen o Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen o Methodentraining o Schülerbefragungen o enge Zusammenarbeit mit dem Schülerrat - 5 -