Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters

Ähnliche Dokumente
Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule? Ein Kompetenzraster zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen?

Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden erfassen und entwickeln

Fit für die digitale (Hoch-)Schule? Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen bei Hochschullehrenden

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

Erfassung und Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehrenden (und Lernenden)

Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung eines Kompetenzrasters und erste Einsatzerfahrungen

Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden

Welche Kompetenzen erfordert die Digitalisierung bei Studierenden und Lehrenden?

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und fördern

Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der Digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden

Erfassung und Nachweis digitaler Kompetenzen. Collection and proof of digital competences

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

Geht das auch online? Förderung digitaler Lehrkompetenzen an Hochschulen. Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Design-based Research (DBR)

Design-based research in music education

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Didaktische Entwurfsmuster: Eine Einführung. Pascal Fischer, Uwe Frommann, Ina Schiller

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

Audience Response Systeme

CO-LAB, Country Workshop 2

Session 2 - Workshop Kompetenzentwicklung/ Lehrzielentwicklung

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

New format for online courses: the open course Future of Learning

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

PELe Portal für E-Lehre

WORKSHOP: Uhr. Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten

Lernen in virtueller Gemeinschaft

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Verlinkungsstudie. Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Geistige Anforderungen im Studium

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Geistige Anforderungen im Studium

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

Creditübersicht für DoktorandInnen

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Digitale Transformation und L&D

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie komme ich zu einer Note?

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Kompetenzorientierte E-Prüfungen in den Ingenieurwissenschaften

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Fernstudieninstitut (FSI)

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

Medienbildung im Kontext der Digitalisierung: Ein integratives Modell für digitale Kompetenzen

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

ONLINE- TAGUNGSBAND 6. TAG DER LEHRE DER FH OÖ Mai 2018 FH OÖ Campus Linz Gisela Schutti-Pfeil, Martina Gaisch, Antonia Darilion (Hrsg.

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

Framework Information Literacy

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Transkript:

Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters Digitalisierungs(wahn)sinn? Wege der Bildungstransformation. DeLFI & HDI 2018, 10.-13. September 2018, Goethe-Universität Frankfurt 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt

Matthias Seifarth für DIE ZEIT 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 2

11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 3

Kompetenz Digital Competence is the set of knowledge, skills, attitudes [ ] that are required when using ICT and digital media to perform tasks, solve problems, communicate, manage information, collaborate, create and share content, and build knowledge effectively, efficiently, appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly, ethically, reflectively for work, leisure, participation, learning, socialising, consuming, and empowerment. (Ferrari, 2012) 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 4

Forschungsinteresse Beschreibung und Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden: Entwicklung eines Testinstruments zur Selbsteinschätzung Teststatistische Validierung Äußere Validierung durch Vergleich mit Aussagen aus eportfolios 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 5

8 Dimensionen r Kompetenz Informations kompetenz Analysieren Reflektieren (media literacy) Digital produzieren (media production) Wissenschaft (digital scholarship) Kompetenz Kommunikation Kollaboration Lehre (learning skills) Identität, Karriereplanung IT- Kompetenz (ICT literacy) Eichhorn et al., 2017 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 6

Vergleich der Kompetenzstufen mit den Taxonomiestufen nach Bloom Evaluation Synthese Analyse Anwenden Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Verstehen Wissen Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Eigene Darstellung nach Bloom, 1956 7 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt

Kompetenz bei Hochschullehrenden Informations kompetenz Analysieren Reflektieren (media literacy) Digital produzieren (media production) Wissenschaft (digital scholarship) Kompetenz Kommunikation Kollaboration Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Lehre (learning skills) Identität, Karriereplanung IT- Kompetenz (ICT literacy) Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Eichhorn et al., 2017 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 8

Kompetenzraster IT-Kompetenz Lehre Wissenschaft Informationskompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen Zuordnung von Themenfeldern zu den einzelnen Dimensionen Konkretisierung: Kann-Beschreibungen für jede Dimension und Kompetenzstufe 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 9

Konzeption des Fragebogens 100 neu generierte Items aus Kann-Beschreibungen min. 7 Items zu jeder Dimension Selbsteinschätzung mit Hilfe einer 6er-Skala 1 = stimme überhaupt nicht zu - 6 = stimme voll und ganz zu Selbsteinschätzung von Expert*innen (Nuhfer et al 2017) 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 10

Beispiel-Items IT-Kompetenz Lehre Wissenschaft Informationskompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) IT1.4: Dimension IT-Kompetenz, Stufe 1, Item #4 Ich kann mehrere Funktionen einer Lernplattform beschreiben. Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 11

Beispiel-Items IT-Kompetenz Lehre Wissenschaft Informationskompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) DL2.1: Dimension Lehre, Stufe 2, Item #1 Ich kann auf Grundlage einer Lerntheorie ein elearning-szenario entwickeln. Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 12

Beispiel-Items IT-Kompetenz Lehre Wissenschaft Informationskompetenz Kommunizieren / Kooperieren Digital Produzieren Analysieren / Reflektieren Identität / Karriereplanung Stufe 3: Weitergabe / Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung (im beruflichen Kontext) Stufe 1: Überblickswiss en / Grundlagen MP3.2: Dimension Digital Produzieren, Stufe 3, Item #2 Ich kann andere bei der Projektplanung für die Erstellung von Lehr-Lern-Materialien anleiten (z.b. Zeit- und Ressourcenplanung, Werkzeugauswahl). 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 13

Erfahrungen aus dem Einsatz Pre-Test des Fragebogens mit Teilnehmer*innen an elearning-qualifizierungsangeboten der Goethe-Universität im SoSe 2017 und WiSe 17/18: 90 Fragebögen ausgewertet 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 14

Pre-Test: Validität Eigenwertverlauf für Dimension Lehre: Vergleich Hauptkomponenten(PCA)Analyse vs. Parallelanalyse Eindimensionale Struktur bei 6 von 8 Dimensionen: ein Faktor mit deutlich höherem Eigenwert als die Eigenwerte der Zufallsdaten Dimensionen werden kriteriumsvalide erfasst 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 15

Pres-Test: Reliabilität Ergebnisse der Skalenanalyse zu sechs Kompetenzbereichen digitaler Kompetenz Messgenauigkeit der Skalen: Interne Konsistenz mit Cronbach s α Ab Werten von α =.90 hohe interne Konsistenz (Fisseni 2004) 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 16

Ergebnisse der Skalenanalysen zu den Dimensionen IT-Kompetenz und Wissenschaft 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 17

elearning-workshopreihe und Zertifikat 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 18

Vor-/Nachbefragung: Kompetenzzuwachs Zertifikats-TN WiSe 2017/18 N=7 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 19

Kompetenzzuwachs auf Unterdimensionen Wissenschaft IT-Kompetenz N=7 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 20

Auswertung der eportfolios Kategorie Coder 1 Coder 2 Übereinstimmung Lehre 118 126 98 Digital Produzieren 44 54 32 IT-Kompetenz (gesamt) 51 60 41 IT (Office) 5 5 4 IT (Video/Bild) 13 18 10 IT (Lernplattformen/Autorentools) 25 28 20 IT (Datensicherheit/-verwaltung) 0 1 0 IT (Web 2.0) 8 8 7 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 21

Beispiel-Textstellen für Lehre Einen Mehrwert hatte die Veranstaltung [...] für mich persönlich, da ich meiner Meinung nach einen Kompetenzzuwachs hinsichtlich der Kenntnisse der theoretischen Grundlagen bemerkt habe. Dies ist mir dadurch aufgefallen, dass ich mich sicherer und in Fachsprache mit anderen Personen über das Thema E-Learning austauschen kann. Die Definitionen der E-Learning-Fachbegriffe fand ich persönlich auch wichtig, da einige Aspekte neu für mich waren und mir halfen, diese neu einzuordnen. 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 22

Ausblick Kompetenzraster ist Work-in-Progress Kontinuierliche Verbesserung des Kompetenzrasters sowie des Fragebogens (Reduzierung des Item-Umfangs) Weitere Validierung mit größerer Stichprobe: Prüfung der Kompetenzstufen mit Hilfe probabilistischer Testtheorie Entwicklung einer Web-Applikation zur individuellen Kompetenzfeststellung (WiSe 18/19) 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Michael Eichhorn, Dipl.-Ing., M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung Goethe-Universität Frankfurt eichhorn@sd.uni-frankfurt.de www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de Dr. Alexander Tillmann studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung Goethe-Universität Frankfurt tillmann@sd.uni-frankfurt.de www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 24

Literatur I Anderson, Lorin W.; Krathwohl, David R.; Bloom, Benjamin Samuel (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom s Taxonomy of Educational Objectives. London: Longman Publishing Group. Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München. Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Antje von Rein (Hg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, S. 112 144. Online verfügbar unter http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1996/rein96_01.pdf, zuletzt geprüft am 23.03.2017. Bloom, Benjamin Samuel; Engelhart, Max D. (Hg.) (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. - 17. - 21. Tsd. Weinheim u.a.: Beltz (Beltz-Studienbuch, 35). Brandhofer, Gerhard; Kohl, Angela; Miglbauer, Marlene; Nárosy, Thomas (2016): digi.kompp - Kompetenzen für Lehrende. Das digikompp-modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung. In: R&E-Source (Oktober 2016), S. 38 51. Online verfügbar unter http://journal.ph-noe.ac.at, zuletzt geprüft am 19.10.2016. Eichhorn, Michael; Müller, Ralph; Tillmann, Alexander (2017): Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der "n Kompetenz" von Hochschullehrenden. In: Christoph Igel (Hg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft : 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz. Unter Mitarbeit von Maren Braubach. Münster, New York: Waxmann, S. 209 219. Online verfügbar unter https://www.waxmann.com/?eid=texte&pdf=3720volltext.pdf&typ=zusatztext, zuletzt geprüft am 18.09.2017. Ferrari, Anusca (2012): Digital Competence in Practice: An Analysis of Frameworks. Hg. v. European Commission, Joint Research Centre - Institute for Prospective Technological Studies. European Commission. Sevilla. Online verfügbar unter http://ftp.jrc.es/eurdoc/jrc68116.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2017. Ferrari, Anusca; Punie, Yves; Brečko, Barbara N. (2013): DIGCOMP. A framework for developing and understanding digital competence in Europe. Luxembourg: Publications Office (EUR, Scientific and technical research series, 26035). Gomez, Stephanie Carretero; Vuorikari, Riina; Punie, Yves (2017): DigComp 2.1. The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxembourg: Publications Office (EUR, Scientific and technical research series), zuletzt geprüft am 29.05.2017. Ilomäki, Liisa; Kantosalo, Anna; Kakkala, Minna (2011): What is digital competence? Hg. v. European Schoolnet. Brüssel. Online verfügbar unter https://tuhat.helsinki.fi/portal/files/48681684/ilom_ki_etal_2011_what_is_digital_competence.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2017. JISC (2012): Developing Digital Literacies: Briefing Paper. Online verfügbar unter http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/briefingpaper/2012/developing_digital_literacies.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016. 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 25

Literatur II JISC (2014): Developing Digital Literacies: Overview. Online verfügbar unter https://www.jisc.ac.uk/guides/developing-digital-literacies, zuletzt aktualisiert am 16.12.2014, zuletzt geprüft am 13.10.2016. Koehler, Matthew; Mishra, Punya (2006): Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. In: Teachers College Record 8 (108), S. 1017 1054. Krumsvik, Rune Johan; Jones, Lise Oen (2013): Teachers Digital Competence in Upper Secondary School. (Work in Progress). ICICTE Proceedings. Online verfügbar unter http://www.icicte.org/proceedings2013/papers%202013/05-1-krumsvik.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017. Redecker, Christine (2017): European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Unter Mitarbeit von Yves Punie. Hg. v. Joint Research Centre, Institute for Prospective Technological Studies. Publications Office of the European Union. Luxembourg. Online verfügbar unter doi:10.2760/159770, zuletzt geprüft am 23.02.2018. Reinmann, Gabi; Hartung, Silvia; Florian, Alexander (2013): Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten. Online verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wpcontent/uploads/2013/07/akademischemedienkompetenz_reinmann_hartung_florian.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2016. Roloff, Sighard (2003): Schriftliche Prüfungen. Skriptum. Hochschuldidaktisches Seminar. Hg. v. GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Online verfügbar unter http://www.hochschuldidaktik.net/documents_public/a1_lp-vorb-lz_tti0506.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017. Schermutzki, Margret (2007): Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses. Hg. v. Zentrale Qualitätsentwicklung der Fachhochschule Aachen ZQE, Bereich Akkreditierung und Bologna. Aachen. Online verfügbar unter http://opus.bibliothek.fhaachen.de/opus/volltexte/2007/232/pdf/schermutzki_bologna_6_a5_sw.pdf, zuletzt geprüft am 24.03.2017. Søby, M. (2003): Digital Competence: from ICT skills to digital "Bildung". University of Oslo: ITU. Vuorikari, Riina; Punie, Yves; Carretero, Stephanie; van den Brande, Lieve (2016): DigComp 2.0. The digital competence framework for citizens. Luxembourg: Publications Office of the European Union (EUR, Scientific and technical research series, 27948). Wedekind, Joachim (2004): Medienkompetenz an Hochschulen. In: Claudia Bremer und Kerstin Kohl (Hg.): E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 267 279. Wedekind, Joachim (2008): Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende. In: zeitschrift für e-learning 3 (2), S. 24 37. Wedekind, Joachim (2009): Akademische Medienkompetenz. Schriftfassung der Virtuellen Ringvorlesung e-teaching.org vom 19.01.2009. Online verfügbar unter http://www.eteaching.org/projekt/organisation/personalentwicklung/medienkompetenz/medienkompetenz_jw.pdf, zuletzt geprüft am 22.03.2017. 11. September 2018 Eichhorn, M., Tillmann, A.: Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Digitalisierungs(wahn)sinn! Wege der Bildungstransformation. DeLFI 2018 10.-13.09.2018 Goethe-Universität Frankfurt 26