Geht das auch online? Förderung digitaler Lehrkompetenzen an Hochschulen. Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geht das auch online? Förderung digitaler Lehrkompetenzen an Hochschulen. Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences"

Transkript

1 Geht das auch online? Förderung digitaler Lehrkompetenzen an Hochschulen Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Katrin Schulenburg M.A. Projekt: Health Care Professionals 09. März 2017

2 Gliederung Digitale Kompetenzen Bedeutung Digitalisierung Ergebnisse Lehrendenbefragung Konzept Webinarreihe Fazit Bild:

3 Definition Digitale Kompetenzen Digital Competence is the set of knowledge, skills, attitudes (thus including abilities, strategies, values and awareness) that are required when using ICT and digital media to perform tasks; solve problems; communicate; manage information; collaborate; create and share content; and build knowledge effectively, efficiently, appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly, ethically, reflectively for work, leisure, participation, learning, socialising, consuming, and empowerment. (Ferrari, 2012, S. 3 f.) (ICT= Informations- und Kommunikationstechnologien)

4 Bedeutung digitaler Medien Medien gehören in vielen Lebensbereichen zum Alltag Arbeitsmarkt 4.0 Politische Forderung: Bildungsoffensive für eine digitale Wissensgesellschaft Zielsetzung beim Medieneinsatz in der Lehre: Individualisierung des Lernens Zeit und ortsunabhängiges Lernen Steigerung der Attraktivität von Hochschulen

5 Situation von Lehrenden an Hochschulen Spannungsfeld traditioneller und digitaler Lehre Starke zeitliche Belastung der Lehrenden Leuchttürme der Digitalisierung / verhaltener Einsatz digitaler Medien Struktureller Ausbau / Informationswege Angebot an hochschuldidaktischen Weiterbildungen Fehlendes Anreizsystem zur didaktischen Neu- oder Weiterentwicklung

6 Lehrendenbefragung an der ASH Öffentliche Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung und Bildung Befragungszeitraum: Mai Juli 2016 Hochschullehrende, Gastdozierende, Lehrbeauftragte 93 Befragungsteilnehmende (Rücklauf: 34,2%) 71,7% weiblich; 23,9% männlich; 4,3% anderen Online-Befragung mittels Fragebogen

7 Alter und Lehrerfahrung n=93

8 Einstellungen von Lehrenden 92,5% Digitale Medien gehören zur (späteren) Berufswelt der Studierenden. 92,4% Wissen über digitale Medien gehört zum Beruf des Hochschullehrenden. 92,4% Studierende müssen den Umgang mit digitalen Medien lernen. n=80

9 Einsatz herkömmlicher Medien 96,7% Beamer + Präsentationen 84,4% Flip Chart 71,7% Laptop/ Stand- PC zur Wiedergabe von Audio-/Videodateien 65,2% Whiteboards mit Boardmarker n=92

10 Einsatz neuer Medien 18,5% Smartphones 14,1% Headsets und Kamera 9,8% Tablet-PC 9,8% Interaktive Smartboards n=92

11 Hindernisse für den Einsatz digitaler Medien 52,0% Ich kenne mich zu wenig mit der praktischen Handhabung digitaler Medien aus. 38,7% Der Einsatz digitaler Medien in der Lehre erfordert aus meiner Sicht einen zu hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand. 37,3% Für einen umfassenden Einsatz digitaler Medien in der Lehre wäre ich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur seitens der Hochschule angewiesen. 29,3% Mir fehlt das Wissen, um die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in meiner Lehre zu nutzen. n=75

12 Weiterbildungsformen von Hochschullehrenden Hochschulexternen Angbote 5,9% Andere 2,5% Keine 2,5% Tagungen/Konferenzen 9,9% Autodidaktik 29,2% Hochschulangebote 23,3% Kollegialer Austausch 26,7% n=80

13 Zusammenfassung Ergebnisse Lehrende sehen die Wichtigkeit von Digitalisierung Aktuell werden insbesondere klassische Medien zur Lehre eingesetzt, Einsatz neuer Medien ist eher verhalten Verhaltener Einsatz von Medien lässt sich durch mangelnde Informationswege, fehlende Unterstützungsmaßnahmen und einem fehlenden Motivationssystem für Lehrende erklären Weiterbildungsformen sind vielfältig, dennoch Konzentration auf einzelne Bereiche

14 Bild:

15 Kollegiale Hospitation Allgemeines Verständnis zielgerichtete, beobachtende Teilnahme eines/-r (Fach-) Kollegin oder Kollegen mit anschließender Reflexion Didaktisches Setting steht in der Hochschullehre im Vordergrund Wichtig: Es geht nicht um eine Bewertung, Beurteilung oder gar Lehrprobe Austausch auf Augenhöhe unter Peers

16 Kollegiale Hospitation in der Hochschullehre Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot Bindeglied [...] zwischen theoretischer Qualifizierung und alltäglicher Lehrpraxis [...] (Kempen & Rohr, 2012, S. 2) Fachkolleginnen/-kollegen stehen häufig vor ähnlichen Herausforderungen

17 Kollegiale Hospitation in der Hochschullehre Hohe Bedarfs- und Adressatenorientierung Austausch führt zur Stärkung von Kompetenzen Berücksichtigung hochschulspezifischer Gegebenheiten Zuschreibung hoher Praxistauglichkeit -> zeiteffizient/kostengünstig in die Alltagspraxis integrierbar Fachkolleginnen und -kollegen werden zu wertvollen Ratgeberinnen und Ratgebern Feedback als positive Verstärkung

18 Ablauf einer kollegialen Hospitation Vorbereitung Durchführung Nachbereitung Selbstreflektion/schriftliche Dokumentation Rollentausch vgl. Universität Zürich (2011)

19 Kollegiale Hospitation an der ASH Konzeptentwicklung zur kollegialen Hospitation in Online-Szenarien Ziel: Austausch zwischen den medienerfahrenen und medienunerfahrenen Kollegen/-innen fördern Einblicke in virtuelle Lehrszenarien im eigenen Fachgebiet geben

20 Ablauf kollegialer Hospitation an der ASH Vorbereitung Ansprache medienerfahrener Hochschullehrenden Vorgespräch mit Dozierenden und Planung der Veranstaltung Einladen der Kolleg/-innen zum Webinar Durchführung Hospitierende haben die Wahl: Hospitationsrolle vs. aktive Rolle als Teilnehmende Unterstützung des Webinars durch eine/-n Moderator/- in Aufzeichnung der Lehrveranstaltung Nachbereitung Nachbesprechung mit den Webinar- Dozierenden Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden Ermutigung der Hospitierenden zur Erprobung eines Webinar in der eigenen Lehrveranstaltung

21 Erprobung im Wintersemester 2015/2016 Pilotphase startete mit 4 medienerfahrenen Hochschullehrenden als Webinar-Dozierende Durchführung der Webinare in Bachelor- und Masterstudiengängen Bachelor Soziale Arbeit (2x) Bachelor Ergo- /Physiotherapie Master Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Themen der Webinare: Integrative, kommunale Gesundheitsförderung Händigkeit bei Kindern Ethische Fragen im Kontext von Gesundheit und Gesellschaft Frühkindliche Bildung und Medien Teilnahme von 2-4 Hospitierenden pro Sitzung

22 Beispiel einer Live-Veranstaltung

23 Erfahrungen aus der Pilotphase Rückmeldungen Webinar-Lehrende Bereicherung durch den Austausch mit den Hospitierenden Weitere Einbindung von Webinaren als flexibles Lehrangebot Hospitierende Positive Rückmeldung zur Rolle der Hospitierenden in einem Webinar Benefit durch fachliche und methodische Anregungen im eigenen Lehrgebiet Motiviert zur Durchführung eigener Webinare (mit Unterstützung eine/-r Moderator/-in) Fortführung der Webinarreihe im Wintersemester 2016/2017

24 Fazit Mediendidaktischer Lehrszenarien kann durch kollegiale Hospitation gefördert werden Austausch von fachlichen Inhalten und didaktisch-methodischen Lernszenarien auf Augenhöhe Win- Win Situation für Webinar-Dozierende und Hospitierende Medienunerfahrene Lehrende ermöglichen, sich in einem geschützten Raum zu erproben

25 Literatur Ferrari, A. (2012). Digital competence in practice: An analysis of frameworks. Seville: JRC-IPTS. Verfügbar unter: [ ]. Gosling, D. (2002). Models of peer observation of teaching. Generic Centre: Learning and Teaching Support Network. Verfügbar unter. Observation_of_ Teaching [ ]. Jones, M. H., & Gallen, A.-M. (2015). Peer observation, feedback and reflection for development of practice in synchronous online teaching. Innovations in Education and Teaching International, 18(1), Kempen, D., & Rohr, D. (2012). From Peer to Peer: Kollegiale Hospitation in der Hochschule. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch: Hochschullehre. Verfügbar unter: [ ]. Kultusministerkonferenz (2016). Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt. Verfügbar unter: [ ]. Welt_Webversion.pdf Schulenburg, K., Beck, E.-M., Hollweg, W., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T. (2016). Kollegiale Hospitation zur Stärkung des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre. In W. Pfau, C. Baetge, S. M. Bendelier, C. Kramer, & J. Stöter (Hrsg.), Teaching Trends 2016 Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre (S ). Münster: Waxmann. Universität Zürich (Hrsg.). (2011). Kollegiale Hospitation. Verfügbar unter: dam/jcr:ffffffff-9a08 8cca cd/Dossier-Kollegiale-Hospitation pdf [ ]. Walker, R. (2015). Peer Observation For Online Distance Learning Tutors: Creating The Conditions For Effective Peer Exchange. European Journal of Open, Distance ande-learning, 18 (1).

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Alice Salomon Hochschule Alice-Salomon-Platz 5 D Berlin Katrin Schulenburg Projekt: Health Care Professionals Tel.: +49 (0) schulenburg@ash-berlin.eu Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter 1 Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Inzwischen durchdringen IKT alle gesellschaftlichen Bereiche und sind allgegenwärtig ( ubiquitous ) geworden. Quelle: 4. Oö.

Mehr

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen Dr. Nora Hoffmann (Nora.Hoffmann@zq.uni-mainz.de) Dipl.-Päd. Anika Meurer (Anika.Meurer@zq.uni-mainz.de) Folie Nr. 1 Übersicht

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6. Feedbackkultur Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.2014 Ausgangslage Diversity Report Studierende

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Beispiel Individual Track Bonn, 01.06.2011 Dr. Tanja Krämer-McCaffery, Lehrentwicklung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Klassische Volluniversität

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Ebenen und Formate der Individualisierung

Ebenen und Formate der Individualisierung Ebenen und Formate der Individualisierung Birke Sander Abschlusstagung interstudies, 3. November 2016 Ausgangssituation individualisierter Lehre Aber wie? Heterogene Lerngruppe Fragestellungen Lehrender

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Kollegiale Hospitation in der Hochschule Kollegiale Hospitation in der Hochschule Universität Zürich Bereich Lehre Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil. Agenda Kollegiale Hospitationen im Programm Teaching Skills Universität

Mehr

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Hochschuldidaktische Kurzinfos 9.2014 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

evideo neue Wege zur Wissensvermittlung

evideo neue Wege zur Wissensvermittlung - Das Projekt evideo - - Moderne Lehr-/Lernszenarien mit (e)video - - Diskussion / Fragen /Anregungen - evideo neue Wege zur Wissensvermittlung Anja C. Wagner Seite 1 / 26 Das Projekt evideo Anja C. Wagner

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik DIGITALE ZUKUNFT Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik Strategiekonferenz: Hochschulforum Digitalisierung, 12.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Vizepräsident

Mehr

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Klassenzimmer 2.0 Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone Kosten Weiterbildungen für Lehrer Stichwort: Internetsucht

Mehr

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013 Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung: Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der UTN Ibarra, Ecuador 42. Jahrestagung

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften 1 Inhalt IdC in den Geisteswissenschaften: Ausgangslage Zielsetzungen Mögliche Inhalte der internationalisierten Curricula Mögliche Methoden

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Studierendengesundheit als Baustein einer gesundheitsfördernden Hochschule

Studierendengesundheit als Baustein einer gesundheitsfördernden Hochschule Studierendengesundheit als Baustein einer gesundheitsfördernden Hochschule Status Quo und Perspektiven an der ASH Berlin Dipl. Soz. Berthe Khayat & Prof. Dr. Anja Voss Alice Salomon Hochschule Berlin University

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen Wibke Hollweg, Diplom-Logopädin Kurzvortrag Interprofessionelles Lehren und Lernen: Zukunft und Beispiele Dreiländer-Tagung

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

Kollegiale Hospitation Ablauf

Kollegiale Hospitation Ablauf Kollegiale Hospitation Ablauf Schritt 1: Auswahl der Tandem Paare (Hospitant/in und Hospitierte/r) Aus dem gleichen Fach oder aus verschiedenen Fächern Tandem Partner aus dem gleichen Fach: Vorteil: Rückmeldungen

Mehr

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW Dr. Nicole Wöhrle Universität Freiburg 14.09.2016 - ZKI Herbsttagung in Ulm Gefördert durch MWK Baden-Württemberg Hintergrund Dialog in BW zur Digitalisierung in

Mehr

Games@THM. Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

Games@THM. Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge UNIVERSITY OF APPLIED OF APPLIED SCIENCES SCIENCES Games@THM Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia Storytelling UNIVERSITY OF APPLIED OF APPLIED SCIENCES SCIENCES David Manderbach

Mehr

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Erfahrungsbericht zum Einsatz innovativer Konzepte und Methoden in der Hochschullehre Titel des Erfahrungsberichtes z.b.: Einsatz

Mehr

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule? ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule? eine der ältesten und größten Hochschulen im Feld der Sozialen Arbeit in Europa 1908 Gründung der ersten Sozialen Frauenschule

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Die E-Learning Strategie der Schweizerischen Post wird mobil Max U. Gissler, Leiter Neue Lernmedien

Die E-Learning Strategie der Schweizerischen Post wird mobil Max U. Gissler, Leiter Neue Lernmedien Die E-Learning Strategie der Schweizerischen Post wird mobil Max U. Gissler, Leiter Neue Lernmedien Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen»

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing. Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Zur Person Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Direktor des Instituts für Lerndienstleistungen

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung Wintersemester 15/16 1 Geschlecht e Kumulative Männlich 2 28,6 Weiblich 3 42,9 6 1 Summe 5 71,4 1 Fehlend Keine

Mehr

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Teaching Trends 28. September 2012 Birgit Wittenberg und Cornelia Roser, HAWK Hildesheim Die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Das Projekt Employability an der Universität Münster Das Projekt Employability an der Universität Münster Präsentation zur Tagung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum, 25./26. März 2015, Universität Konstanz Referenten: Das Projekt:

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt

Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt 19. Workshop Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) sven.hofmann@tu-dresden.de Agenda 1. von Videokonferenzsystemen

Mehr

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen Athanasios Vassiliou Forum MultiMedia-Dienste Berlin, 03. März 2016 Ziele Aspekte der Betreuung 01 Lehrszenarien und Methoden vorstellen 02 03 Erfahrungen

Mehr

Strategieoptionen bei der Digitalisierung in der Lehre

Strategieoptionen bei der Digitalisierung in der Lehre Prof. Dr. Michael Kerres L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Strategieoptionen bei der Digitalisierung in der Lehre 07.06.16, Berlin L e a r n i n g L a b exploring the future of learning

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Qualifizierung von Lehrenden für PBL und Projektarbeit

Qualifizierung von Lehrenden für PBL und Projektarbeit Technische Universität Berlin Qualifizierung von Lehrenden für PBL und Projektarbeit Dr. Monika Rummler VDI-Workshop Projektorientiertes und Problem-basiertes Lernen (PBL) in der Ingenieurausbildung am

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden? Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden? Dr. Jannica Budde Simone Grimmig Iris Neiske Netzwerk für die Hochschullehre 11. September

Mehr

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen Von den Studierenden auszufüllen Datum Wer schlägt vor? Grundsätzlich alle Studierenden Sie erklären sich mit der Nominierung einverstanden, Ihren Vorschlag am Tag der Lehre und vorab in einem kurzen Interview

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Digitale Medien in Schule

Mehr

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch 14.09.2017 Vielfalt integrieren 1 Gliederung Einleitung Darstellung

Mehr

Toolbox für gute Lehre

Toolbox für gute Lehre Toolbox für gute Lehre Klausur Klausur a) Beschreibung Bei der Klausur handelt es sich um eine sart, die i.d.r. zum Ende des Semesters Fachwissen prüft. Wozu ist es gut? Klausuren am Semesterende sind

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Didaktische Grundprinzipien des Netzwerks hdw nrw

Didaktische Grundprinzipien des Netzwerks hdw nrw Didaktische Grundprinzipien des Netzwerks hdw nrw Für die Arbeit des Netzwerks hdw nrw gelten folgende didaktische Grundprinzipien, nach denen sich Referentinnen und Referenten, Beraterinnen und Berater

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

Webinare in der Hochschullehre

Webinare in der Hochschullehre Webinare in der Hochschullehre Entwicklung eines didaktischen Konzepts für Vorlesungen im virtuellen Hörsaal im Rahmen des ESF-Projekts Offene Hochschule 6. Dezember 2012 Dipl. Journ. Sebastian Wieschowski

Mehr

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind: 1 Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung für Tutor*innen und Repetitor*innen Die Peer-Hospitation (wechselseitige Hospitation)

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz

HRK Hochschulrektorenkonferenz nz Die Stimme der Hochschulen Hochschulforum Digitalisierung 1 16. Oktober 2017 - nz Genese HFD HFD 2020 Kontinuität KONSORTIUM Weiterentwicklung HFD 1.0 : Projektlaufzeit 2014 2016 6 Themengruppen mit

Mehr

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart Mit maximaler Flexibilität zum Master Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart Alleinstellungsmerkmal des BI-Kontaktstudiums Information Systems Fachthemen Public Management... Führungskräfteentwicklung

Mehr

und plötzlich sind sie weg?

und plötzlich sind sie weg? und plötzlich sind sie weg? als Frühwarnsystem für Studienabbruch Kristina Hauschildt HIS-Institut für Hochschulforschung Vortrag im Rahmen der Tagung Studienabbruch unvermeidbar? Fachhochschule Brandenburg,

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar knowhow@htwsaar.de Digitalisierung der Wirtschaft Chancen

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine hochschulübergreifende

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Jens Renner Zusammen ist man weniger allein

Jens Renner Zusammen ist man weniger allein Jens Renner Durch kollegiales Feedback und Methodenkompetenz zur flächendeckenden Hochschullehre 1 Meine Themen Voraussetzungen Kollegiales Feedback......und Methodenseminar Inhaltliche Fokussierung Didaktische

Mehr

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Dr. Falk Maiwald Hochschulbibliothek der Hochschule Zittau/Görlitz Workshop Technische Ausstattung des Lernraumes, Pilsen, 18. Januar

Mehr

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Helge Fischer, Technische Universität Dresden, Medienzentrum Q2P-Forum

Mehr

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre» KCS KompetenzCentrum für Statistik und Empirie FOM Hochschule für Oekonomie &

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP CO- WORK ING CO-WORKING WORK-COLLABORATE-DEVELOP CO-WORKING IMC Co-Working Space WORK-COLLABORATE-DEVELOP Das Besondere des IMC Co-Working Space mitten in der Kremser Altstadt liegt nicht nur an seiner

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2015/16 S K I L L ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I: http://skill.fhstp.ac.at/

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 e-learning

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Support im Online Studium

Support im Online Studium zawacki_inh.qxd 08.10.2004 10:11 Uhr Seite 3 Olaf Zawacki-Richter Support im Online Studium Die Entstehung eines neuen pädagogischen Aktivitätsfeldes mit einem Vorwort von Otto Peters StudienVerlag Innsbruck

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung Wintersemester 215/216 1 Geschlecht Männlich 6 1 1 1 Weiblich 1 Summe 6 1 12 Geschlecht 1 8 6 4 2 Männlich Weiblich 2 Nach

Mehr