Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor

Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher

Das Anerkennungsjahr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs, Bielefeld, in schwedischen Kindertageseinrichtungen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Praxisstellenmeldung und Meldung zum Anerkennungsjahr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1112 Landtag 19. Wahlperiode

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Warum sollte man Grundschullehrer und Frühpädagogen zusammen ausbilden?

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Lehrgang Praxisausbildung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

Konzeption der Konsultationskita Zwergenhaus

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Organisatorische Hinweise

Antrag zur Genehmigung der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik

A U S B I L D U N G S P L A N

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen. Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Weiterbildung ChemikantIn

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Zur Notwendigkeit der Integration von Elementar- und Schulpädagogik in der universitären Ausbildung

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Kita Am Rudolfplatz in Berlin-Friedrichshain ist jetzt ein Lernort Praxis

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Bedeutungsvolle Entwicklungsmomente Kinder in der Krippe Grundlagen für professionelles Arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Qualifizierung zur Fortbildungsreferentin/ zum Fortbildungsreferenten

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Erzieherin / Erzieher

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Häufig gestellte Fragen zur Anerkennung der Eignung von Fortbildungen als BEP-Fortbildungen

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1

Staatlich anerkannter Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Lehrgang Praxisausbildung

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Ausbildungsschulen des Studienseminars per EPOS-Verteiler

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife!

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Transkript:

Akademie für Weiterbildung Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor September 2018 - Mai 2019

Veranstalter Einführung wird angeboten und durchgeführt von: An Entwicklung und Planung beteiligt sind: Fachschule für Sozialpädagogik Bremen-Neustadt Hans-Wendt-Stiftung KiTa Bremen (Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen) Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder der Bremischen Evangelischen Kirche Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 31 Universität Bremen, Akademie für Weiterbildung Universität Bremen, Fachbereich 12 Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e. V. Ausbildung verändert sich Längst ist die Kindertageseinrichtung zu einer Bildungseinrichtung geworden. Dieser Anspruch schlägt sich auch in den Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte nieder. Qualifizierter Nachwuchs für die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben wird immer wichtiger. Neben der Ausbildung an den Fachschulen gibt es seit vielen Jahren in Bremen einen Studiengang an der Universität, der Elementarpädagog*innen gemeinsam mit zukünftigen Grundschullehrer*innen qualifiziert. An beiden Ausbildungsorten wurden in den letzten Jahren Praktikumsstrukturen verändert und weiter entwickelt, die in der Praxismentor*innen-Qualifizierung berücksichtigt werden. Praxis als Ausbildungsort Die Praxis gewinnt als Ausbildungsort einen immer höheren Stellenwert. Theoretische, an der Schule oder Universität erworbene Kenntnisse werden in der Kindertageseinrichtung erprobt und so zu Handlungswissen. Für einen gelungenen Praxistransfer benötigen Lernende in der Praxis erfahrene und kompetente Mentorinnen und Mentoren, die sie bei ihren ersten Schritten im Berufsfeld Kindertageseinrichtung begleiten und unterstützen. Kompetenz für Ausbilder*innen Mit der trägerübergreifenden Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor möchten wir es erfahrenen Praktiker*innen ermöglichen, sich zu kompetenten Praxisbegleiter*innen weiterzubilden. Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden Kenntnisse und Methoden vermittelt, in der Praxis erprobt, dokumentiert und gemeinsam reflektiert. Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit und fachliche Kompetenz in Ausbildungssituationen mit Praktikant*innen der verschiedenen Praktika und Ausbildungsstufen. 2 3

Einführung Bausteine Zielgruppe (PMQ) richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, die Praktikantinnen und Praktikanten verschiedener Ausbildungsstätten (z. B. Fachschule oder Universität) in Kindertageseinrichtungen anleiten und begleiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der zweitägigen Fortbildung für Anleiterinnen und Anleiter der Senatorin für Kinder und Bildung. Der Besuch der Fortbildung darf maximal fünf Jahre zurückliegen (weitere Hinweise hierzu unter Organisatorisches, S. 9). Es können nur pädagogische Fachkräfte teilnehmen, die im Land Bremen beschäftigt sind. Struktur und Inhalte Die Qualifizierung erfolgt in sechs thematisch voneinander abgegrenzten Bausteinen. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen, wie sie an die Mentorinnen und Mentoren von Praktikant*innen im Rahmen deren Ausbildung gestellt werden. Die Bausteine sind eng aufeinander abgestimmt. Sie werden überwiegend durch ein Dozent*innen-Team aus einer Ausbildungsstätte und einer Praxis- bzw. Trägervertreter*in geleitet. Jeder Baustein besteht aus einem ganzen und einem halben Tag. Der ganze Tag dient zur Erarbeitung, Vermittlung und dem Austausch inhaltlicher und methodischer Kenntnisse und Erfahrungen. Der Nachmittag bietet Möglichkeiten, einzelne Aspekte oder Fragestellungen des Bausteins zu vertiefen und eigene Praxis-Erfahrungen zu reflektieren - vorrangig in Form kollegialer Beratung. Baustein 1: Gesprächsführung in der Praxisbegleitung Grundlagen der Gesprächsführung Methoden der Gesprächsführung Beurteilung Gesprächsanalysen Nina Barros (Fachschule für Sozialpädagogik) Kristin Tanneberg (Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e. V.) Baustein 2: Eigene Selbstbildungsprozesse und Konsequenzen für die Praxis Reflexion der eigenen Bildungsbiografie Persönliche Ressourcen Rollenbestimmung als Praxismentor*in Dr. Corina Rohen (Universität Bremen) Sonja Gloistein (Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen Baustein 3: Analyse und Reflexion von pädagogischen Prozessen Reflexion von pädagogischen Prozessen und Schlüsselsituationen Reflexion des persönlichen Handelns (unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Kindern bis zu drei Jahren und der Umsetzung inklusiven Handelns im Alltag) Gisela Koeppel (Universität Bremen) Elke Taschies (KiTa Bremen) 4 5

Bausteine Bausteine Baustein 4: Methodische und didaktische Prinzipien der Lernbegleitung im Praktikum Wie erkenne ich Lernfortschritte? Wie kann ich Lernfortschritte unterstützen und begleiten? Umsetzung in die Praxis anhand angepasster Instrumente Sonja Gloistein (Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen Sabine Buhk (KiTa Bremen) Baustein 5: Umgang mit Konflikten Klassische Konflikte während des Praktikums Strategien entwickeln, um Konflikte zu bewältigen Weitere Unterstützungsmöglichkeiten Referent*innen: Velten Schmidmann (Fachschule für Sozialpädagogik, Hanne Holm (ehemals Hans-Wendt-Stiftung, Bremen) Baustein 6: Zusammenarbeit mit Eltern Einführung der Praktikant*innen in die Zusammenarbeit mit Eltern Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Rolle der Praktikantin/des Praktikanten in der Begegnung mit Eltern Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern bis zu drei Jahren und der Umsetzung inklusiven Handelns im Alltag Dr. Sonja Howe (Universität Bremen) Antje Wicke (Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder) Nachmittagstermine Reflexion und kollegiale Beratung Die Nachmittage zwischen den einzelnen Bausteinen werden begleitet von: Dorothee Harborth (früher Fachschule für Sozialpädagogik, Elke Taschies (KiTa Bremen) Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn sie an mindestens fünf ganzen Seminartagen und fünf Nachmittagsterminen teilgenommen haben. Alle sonstigen Teilnahmevoraussetzungen (siehe S. 4 und 9) müssen erfüllt sein. Die Qualifizierung wird von der Senatorin für Kinder und Bildung als Voraussetzung zur Anleitung von Erzieher*innen und Elementarpädagog*innen im Anerkennungsjahr und in der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) in Bremer Kindertageseinrichtungen anerkannt. 6 7

Organisatorisches Organisatorisches Umfang 6 Bausteine (jeweils 1 Tag mit 8 Unterrichtsstunden plus ein Nachmittag mit 3 Unterrichtsstunden Reflexion und Kollegiale Beratung) insgesamt 66 Std. Präsenzunterricht und 18 Std. Selbstlernzeit Termine Baustein 1: Dienstag, 25.9.2018, 8:30-16:45 Uhr Baustein 2: Dienstag, 23.10.2018, 8:30-16:45 Uhr Baustein 3: Dienstag, 20.11.2018, 8:30-16:45 Uhr Baustein 4: Dienstag, 22.1.2019, 8:30-16:45 Uhr Baustein 5: Dienstag, 5.3.2019, 8:30-16:45 Uhr Baustein 6: Dienstag, 7.5.2019, 8:30-16:45 Uhr Nachmittagstermine (jeweils 14:00-16:30 Uhr): Mittwoch, 17.10.2018 Mittwoch, 7.11.2018 Mittwoch, 5.12.2018 Mittwoch, 13.2.2019 Mittwoch, 20.3.2019 Mittwoch, 22.5.2019 Veranstaltungsorte Ganze Tage: Universität Bremen, Akademie für Weiterbildung, Zentralbereich, Raum B 0660 Nachmittage: Universität Bremen, Akademie für Weiterbildung, Zentralbereich, Räume B 1300 und B 1340 Kosten wird durch die Senatorin für Kinder und Bildung finanziert. Den Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten. Teilnahmevoraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der zweitägigen Fortbildung für Anleiterinnen und Anleiter der Senatorin für Kinder und Bildung. Der Besuch der Fortbildung darf maximal fünf Jahre zurückliegen. In Ausnahmefällen können Sie die Anleiter*innen-Fortbildung bis spätestens 15. April 2019 nachholen. Informationen über die Veranstaltungstermine finden Sie auf der Internetseite: https://www.service.bremen.de. Bitte in die Suche Anerkennungsjahr eingeben und die Fortbildung für Anleiter*innen von Personen im Anerkennungsjahr aufrufen. Dort können PDF-Dokumente mit Veranstaltungsterminen und Anmeldeunterlagen heruntergeladen werden. Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Formular Anmeldung für die Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor schriftlich bei der Akademie für Weiterbildung an. Geben Sie bitte auf dem Anmeldeformular an, wann Sie die zweitägige Fortbildung der Senatorin für Kinder und Bildung für Anleiterinnen und Anleiter besucht haben, und fügen Sie die Teilnahmebescheinigung bei. Ein Hinweis noch: Bitte stimmen Sie Ihre Anmeldung für die Weiterbildung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten bzw. Ihrem Träger ab. Ggf. kann zusätzlich zur persönlichen Anmeldung eine Listenanmeldung durch den Träger erfolgen. Anmeldeschluss: Freitag, 17. August 2018 8 9

Veranstalter wird von der Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen angeboten. Verantwortlich für den Inhalt sind: Nina Barros (Fachschule für Sozialpädagogik, Bremen- Neustadt) Sabine Buhk (KiTa Bremen) Anne Christof (Hans-Wendt-Stiftung, Bremen) Elfriede Dreyer (Fachschule für Sozialpädagogik, Sonja Gloistein (Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen Kirsten Hanschen (Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen Dorothee Harborth (früher Fachschule für Sozialpädagogik, Gabi Helms (Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e. V.) Hanne Holm (früher Hans-Wendt-Stiftung, Bremen) Dr. Sonja Howe (Universität Bremen) Gisela Koeppel (Universität Bremen, Fachbereich 12, Studiengang Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs) Dr. Corina Rohen (Universität Bremen, Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften) Velten Schmidmann (Fachschule für Sozialpädagogik, Gabriele Schoppe (Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 31 / Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte) Kristin Tanneberg (Verbund Bremer Kindergruppen, zusammen groß werden e. V.) Elke Taschies (KiTa Bremen) Antje Wicke (Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen Weitere Informationen & Anmeldung Frau Jeanine Krüger Akademie für Weiterbildung Telefon: 0421-218 61 624 Telefax: 0421-218 61 620 E-Mail: jkrueger@uni-bremen.de Informationen im Internet unter https://www.uni-bremen.de/weiterbildung/fuer-den-beruf/ erziehung-bildung/qualifizierung-fuer-praxismentorinnen. Herausgeber: Akademie für Weiterbildung Bibliothekstraße 2 A 28359 Bremen Foto: micromonkey - Fotolia.com Druck: Uni-Druckerei, Bremen Stand: März 2018 10 11

Akademie für Weiterbildung Bibliothekstraße 2 A 28359 Bremen Postfach 33 04 40 28334 Bremen Telefon: 0421-218 61 610 Telefax: 0421-218 61 620 E-Mail: weiterbildung@uni-bremen.de www.uni-bremen.de / weiterbildung