Bāduànjǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Ähnliche Dokumente
Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Unterlage für den Sport-Kongress VTF November Best Balance für Senioren mit Qigong

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Traditionelle Stile Qigong

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Aufwärmübungen. wird angeregt

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Die acht Brokate. Baduanjin AUS DER PRAXIS

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Übung 1: gan yu ying xiang * die Yingxiang-Punkte trocken waschen

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Übung 1: Das Gewand nach oben streifen * Ausgangsposition: Geschlossene Fußstellung Arme seitlich am Körper

Progressive Muskelentspannung

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Übung: Wecke das Qi

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Das Art of Living. Happiness Programm

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Atmen Bewegen Entspannen

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

12 Yoga-Übungen für zu Hause

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Übungsfolge für den unteren Rücken

Gymnastikband Rückentraining

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

Stretching für Schützen

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Kurzprogramm zur Dehnung

15 Minuten Workout Trainingsplan

Anfang: Wecke das Qi

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Übungsserie Yoga für Schwangere

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

In der Ruhe liegt die Kraft

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Die 8 Brokate die alte traditionelle Form

S C HUL T E R N

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Fitnessübungen für den Schneesport

2. Sarwangasana : Schulterstand.

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Organ-Qigong. 1. Lunge-Dickdarm Der weisse Kranich fliegt in den Himmel Blick geradeaus für Gwundrige Ausgangsposition ein-/ausatmen Bild 1a

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Wǔ Qín Xì Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Die Acht Brokate Ba Duan Jin

Yì Jīn Jīng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Balance. Mitte. Durch den stetig wachsenden Druck in. zurück zur. in Balance Yoga gegen Stress

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Shi Er Duan Jin. Der zwölfteilige Brokat oder Zwölf Brokate aus der Wudang Tradition (übermittelt von Yürgen Oster)

Kräftigungsübungen für zu Hause

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Shaolin. Xiao Hong Quan

Katzenbuckel und Bankstellung

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Dǎoyǐn Bǎojiàn Gōng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Transkript:

Bāduànjǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 八段锦 Quellenangabe: China International Book Trading Corporation (2008): Ba Duan Jin Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur. Liu Hai Chao: (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Sciense and Technology Publishing House. Kenneth Cohen: (2005): Qi Gong München: Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin (Societas Medicinae Sinensis).

八段锦 Bāduànjǐn ist sowohl für alte und junge Menschen als auch für Männer und Frauen geeignet. Bāduànjǐn ist eine Form des Shàolín Boxens und bedeutet übersetzt: Bā 八 = acht, duàn 段 = Stück, Teil, Abschnitt, jǐn 锦 = Brokat Die Übungen werden auch "Die 8 Brokate" genannt. Die Bezeichnung hat ihren Ursprung in der Wertschätzung des schönen und kostbaren Brokatstoffes. Bāduànjǐn besteht aus 8 Übungen welche sich sehr positiv auf die Gesundheit des ganzen Körpers auswirken. Um die Meridiane und Muskeln richtig frei zu schalten und spürbare Erfolge zu erzielen, muss Bāduànjǐn mindestens 100 Tage geübt werden. Ursprünglich bestand die Serie aus 12 Übungen welche allmählich auf 18 weiterentwickelt wurden. Im Verlauf der Jahrhunderte wurden 8 Übungen ausgewählt und zu den acht Trigrammen 1 verbunden (Bā guà). Geschichte! Bāduànjǐn wird erstmals in daoistischen Texten aus dem 8. Jahrhundert erwähnt.! Die Begründung der Bāduànjǐn-Tradition wird dem Marschal Yuè Fēi 岳飛 zugeschrieben.! Yuè Fēi war ein Heerführer der südlichen Sòng-Dynastie, die damals um ihre Existenz kämpfte. Er verlor mit seinen Kriegern eine bedeutende Schlacht und flüchtete aus Angst in die Berge. Dort wurde er von einem daoistischen Meister unterrichtet. Bevor Yuè Fēi starb, schrieb er alle Übungen in einer Höhle an die Wände.! Lū Dòngbīn 呂洞賓 entdeckte diese Höhle und lernte diese Übungen selbst. Lū Dòngbīn trug diese Übungen in die Welt hinaus und lehrte sie vielen Menschen. 1 aus dem Daoismus/Buch der Wandlung - yí jīng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 2 von 12

Es können zwei Varianten unterschieden werden! Die Übungsfolge im Stehen ist klar strukturiert, kraftvoll und erdend. Das Dehnen und Strecken von Muskeln und Sehnen löst Blockaden in den Leitbahnen und unterstützt das freie Fliessen der Lebenskraft Qì. Dabei werden die äusseren Bewegungen harmonisch mit den gleichzeitig ablaufenden inneren Bewegungen verbunden.! Die Abfolge im Sitzen zeichnet sich durch sparsame äussere Bewegung aus. Die Aufmerksamkeit wird verstärkt auf die innere Bewegung gelenkt. Diese Übungen sind besonders entspannend, beruhigend, zentrierend und führen zu einem langsamen Kräfteaufbau. Durch stetiges Üben wachsen innere Ruhe und Gelassenheit. Bāduànjǐn im Stehen: Bāduànjǐn im Sitzen: Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 3 von 12

Anwendung Die Übungen sind nicht sehr anstrengend und verlangen keine grosse körperliche Kondition. Die Bewegungen sind leicht wie eine Gymnastik (keine Sprünge). Sie werden morgens oder abends an der frischen Luft ausgeübt. Bāduànjǐn kann auch als Aufwärmübung angewendet werden. Die traditionellen Bezeichnungen der Übungen und ihre Wirkungen wurden vor langer Zeit mit viel Wissen zu einem Gedicht zusammengefasst: 1. shuāng shǒu tuō tiān lǐ sān jiāo 双手托天理三焦 2. zuǒ yòu kāi gōng rú shè diāo 左右开弓如射雕 3. tiǎo lǐ pǐ wèi xū dān jǔ 调理脾胃须单举 4. wǔ láo qī shāng wǎng hòu qiáo 五劳七伤往后瞧 5. zuǎn quán nù mù zēng lì qì 攥拳怒目增力气 6. liǎng shǒu pán xī gù shèn yāo 两手盘膝固肾腰 7. yáo tóu bǎi wěi qù xīn huǒ 摇头摆尾去心火 8. bèi hòu qī diān zhù bìng xiāo 背后七颠助病消 1. Beide Hände tragen den Himmel, um die Drei Erwärmer 2 zu regulieren. 2. Bogen spannen links und rechts, als ob man auf einen Adler schiesst. 3. Regulieren der Milz und des Magens, indem man eine Hand anhebt. 4. Durch das Rückwärtsschauen werden die fünf Organe 3 bewegt und damit die sieben Emotionen 4 beruhigt und besänftigt. 5. Die Fäuste ballen, die Augen stark öffnen, um das Qì zu stärken. 6. Krankheiten über die Rückseite verschwinden lassen (ausstreichen). 7. Den Kopf drehen und mit dem Schwanz schwingen, um das Herzfeuer zu vertreiben. 8. Beide Hände verschränken sich hinter der Taille, um Nieren und Milz zu stärken. Richtlinien Trage einfache und bequeme Bekleidung. Übe Bāduànjǐn nicht nach einer warmen Mahlzeit aus, ansonsten warte eine Stunde, bevor du mit den Übungen beginnst. Wähle für die Übungen einen ruhigen Platz an frischer Luft aus, an dem du dich wohl fühlst. Vorteilhaft ist es im Wald, Garten, Park oder bei geöffnetem Fenster. Atme dazu immer ruhig durch die Nase. Es sollten dabei keine Atemgeräusche entstehen. Versuche deine Gedanken immer auf das untere Dāntián zu fixieren, besonders beim Ausatmen. Führe die Bewegungen langsam und geschmeidig aus. So lösen diese ein wohltuendes Gefühl aus. Wiederhole alle Übungen mindestens neun Mal. 2 Die Drei Erwärmer (Sān Jiāo 三焦 ) 3 5 Organe (wǔ láo 五劳 ) = Lungen, Nieren, Leber, Herz und Milz 4 7 Emotionen (qī shāng 七伤 ) = Bosheit, Verwirrung, Angst, Schock, Sorge, Herzlosigkeit und Verschlossenheit Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 4 von 12

Bāduànjǐn Ausführung 1. Beide Hände tragen den Himmel, um die Drei Erwärmer zu regulieren: shuāng shǒu tuō tiān lǐ sān jiāo 双手托天理三焦 Bringt den Stoffwechsel der Drei Erwärmer sān jiāo ins Gleichgewicht (Ober-, Mittel und Unterkörper). Das Heben und Senken der Hände mit lockeren Fingern und gestreckten Muskeln hilft, eine gute Zirkulation des Blutes und der Lebensenergie in den Organen sicherzustellen. Durch das Dehnen der Muskeln und Bänder an den Gelenken und des weichen Gewebes im Oberkörper wird die Flexibilität der Gelenke erhöht. Dies hilft, Schulterprobleme zu heilen und Problemen in der Halsgegend vorzubeugen. Übung 1: - Schulterbreiter Stand. - Arme in Himmelsrichtung strecken und dazu einatmen xī 吸. - Handflächen sind zum Himmel gerichtet. - Ausatmen hū 呼, flacher Stand und die Hände vor der Brust senken. - Handflächen sind zum Boden gerichtet. - Wiederholen der Übung. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 5 von 12

2. Bogen spannen links und rechts, als ob man auf einen Adler schiesst: zuǒ yòu kāi gōng rú shè diāo 左右开弓如射雕 Öffnet den Brustkorb, stimuliert und stärkt die Lungen. Das Strecken der Schultern und der Brust bei der Imitation eines Bogenschützens kann Meridiane wie den Dūmài 督脉 (Lenkergefäss) und eine Reihe von Akkupunkten entlang der Wirbelsäule, wie zum Beispiel den Shēnzhù 身柱, stimulieren. Gleichzeitig wird die innere Energie über Kanäle wie den Lungenmeridian Tàiyīn 太阴 reguliert. Diese Übung hilft ausserdem, die Muskulatur der unteren Gliedmassen zu entwickeln und Gleichgewichtssinn und Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Übung 2: - Körper steht im Mǎ Bù 马步 (Reiterstellung). - Fäuste sind gekreuzt vor dem Brustkorb. - Den Bogen spannen und dazu einatmen xī 吸 - Ausgestreckter Arm und Ellenbogen parallel zum Boden richten. - Tiger-Maul oder Schwert- Finger beim ausgestreckten Arm. - Arme zurückziehen in die Ausgangsposition, dazu Ausatmen hū 呼. - Übung von links nach rechts wiederholen, immer mit Zwischenhalt am Brustkorb. Dūmài Meridian Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 6 von 12

3. Regulieren der Milz und des Magens, indem man eine Hand anhebt: tiǎo lǐ pǐ wèi xū dān jǔ 调理脾胃须单举 Drückt Magen und Milz zusammen und entspannt sie wieder, wodurch sie einander leicht massieren und ihre Funktionen stärken. Das Heben und Senken der Arme in entgegengesetzter Richtung übt einen dehnenden Effekt auf die Bauchhöhle aus und massiert dadurch die Organe wie zum Beispiel Magen und Milz. Darüber hinaus werden Kanäle und Nebenwege im Bereich des Unterleibs und der Rippen sowie Akkupunkte entlang der Wirbelsäule stimuliert, zum Beispiel der Xuánshū 悬枢. Dadurch wird die Zirkulation der Energie entlang der Kanäle und Nebenwege zwischen den Organen reguliert. Übung 3: - Schulterbreiter Stand. - Einatmen xī 吸 und beide Hände vor die Brust halten, Handflächen zeigen zum Boden. - Beide Arme strecken und dazu einatmen, eine Handfläche zeigt zum Himmel, die andere zum Boden. - Langsam in die Ausgangslage zurückkehren und dabei ausatmen hū 呼. - In beide Richtungen wiederholen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 7 von 12

4. Durch das Rückwärtsschauen werden die fünf Organe bewegt, und dadurch die sieben Emotionen beruhigt und besänftigt. wǔ láo qī shāng wǎng hòu qiáo 五劳七伤往后瞧 Wirkt gegen Müdigkeit und Verspannung im Nackenbereich, verbessert die Blutzirkulation und das Sehvermögen. Diese Übung ist gut geeignet um Störungen von Herz, Leber, Milz, Lungen und Nieren abzuwenden. Ausserdem dient sie der Bekämpfung von Stress, ausgelöst durch Wut, Trauer, Sorgen und Angst, welche alle die Gesundheit von innen schädigen können. Die dehnenden Bewegungen helfen den Organen in der Brust und der Bauchhöhle. Das nach hinten Schauen stimuliert Akkupunkte wie zum Beispiel den Dàzhuī 大椎 Punkt. Darüber hinaus fördert sie die Bewegungsfähigkeit des Rückens und der Muskeln um die Augen, wodurch einer Müdigkeit der Augenmuskulatur sowie Erkrankungen und Verletzungen der Schulter, des Halses und Rückens entgegengewirkt wird. Schliesslich verbessert die Übung die Blutzirkulation in Hals und Gehirn und entlastet damit das zentrale Nervensystem. Übung 4: - Schulterbreiter Stand. - Arme ruhen nach unten oder die eine Hand hält die andere hinter dem Rücken. - Zuerst dreht sich während dem Einatmen xī 吸 die Hüfte, sobald dies nicht mehr weiter geht, dreht sich der Kopf weiter und zum Schluss noch das Auge. - Danach mit Ausatmen hū 呼 wieder zurück in die Ausgangsposition drehen: in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst die Augen, dann der Kopf und zuletzt der Rumpf aus der Hüfte. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 8 von 12

5. Die Fäuste ballen, die Augen stark öffnen, um das Qi zu stärken: zuǎn quán nù mù zēng lì qì 攥拳怒目增力气 Stimuliert Augen, Leber und die Muskeln und bringt Fluss ins Qi. Die traditionelle Medizin geht davon aus, dass die Leber die Sehnen und Bänder kontrolliert und direkt mit den Augen verbunden ist. Das wütende Starren mit den Augen kann Leberkanäle stimulieren, die Blutzirkulation verbessern und helfen, Lebensenergie zu kultivieren. Durch das Zusammendrücken der Fäuste sowie das mit den Füssen in den Boden krallen, werden die Láogōng 劳宫 und Yǒngquán 涌泉 Meridiane an den Händen und Füssen stimuliert. Übung 5: - Körper steht im Mǎ Bù 马步 (Reiterstellung). - Intensiver und starrer Blick in Richtung Faust. - Fäuste an die Hüfte. - Langsames Boxen mit rechts nach vorne und dazu ausatmen hū 呼. - Faust öffnen in einer Rollbewegung und zurückziehen, dabei einatmen xī 吸. - Wiederholen mit der linken Faust. - Langsames Boxen mit rechts auf die Seite und dazu ausatmen hū 呼. - Faust öffnen in einer Rollbewegung und zurückziehen, dabei einatmen xī 吸. - Wiederholen mit der linken Faust. - Langsames Boxen mit beiden Fäusten zur Seite und dazu ausatmen hū 呼. - Fäuste öffnen in einer Rollbewegung und zurückziehen, dabei einatmen xī 吸. - Übung wiederholen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 9 von 12

6. Krankheiten über die Rückseite verschwinden lassen (ausstreichen): liǎng shǒu pán xī gù shèn yāo 两手盘膝固肾腰 Zieht heilendes Qi durch den Körper, stimuliert die Nieren und massiert verspannte Kniesehnen und Waden. Durch das kräftige Beugen und Neigen des Oberkörpers werden die Wirbelsäule, der ihr entlanglaufende Dūmài 督脉 Meridian und Akkupunkte wie Mìngmén 命门, Yāoyángguān 腰阳关 und Wěizhōng 委中 (auf der Rückseite des Knies) stimuliert. Diese Bewegungen helfen durch die Kräftigung der Taille und der Nieren ausserdem chronische Erkrankungen zu vermeiden und zu behandeln. Ausserdem hat es einen massierenden Effekt auf die Nieren, die Nebennierendrüsen und die Harnleiter, wodurch deren Funktion verbessert und verjüngt wird. Übung 6: - Schulterbreiter Stand, Hände auf die Nieren. - Ausatmen hū 呼 und die Hände langsam an den Beinen hinuntergleiten lassen bis zu den Waden. - Einatmen xī 吸 und zurück in die Ausgangsposition. - Übung wiederholen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 10 von 12

7. Den Kopf drehen und mit dem Schwanz schwingen, um das Herzfeuer zu vertreiben: yáo tóu bǎi wěi qù xīn huǒ 摇头摆尾去心火 Erstickt Sorgen, Stress, emotionale Spannungen und durch Überarbeitung verursachtes Feuer. Durch das Hinhocken und Schwingen des Hinterns, um die Wirbelsäule und den an ihr entlang laufenden 督脉 Dūmài Meridian zu stimulieren, kann innerer Stress beseitigt werden. Das Schwingen des Kopfes stimuliert Akkupunkte wie den am Genick gelegenen Táodào 陶道 und hilft dadurch, die Zirkulation der inneren Energie zu regulieren und inneren Stress abzubauen. Übung 7: - Stehen im Mǎ Bù 马步, Hände auf den Oberschenkeln, Daumen zeigen nach hinten. - Mit der Brust Richtung Schenkel drehen und dabei ausatmen hū 呼. - Wenden zur Mitte, dazu immer noch ausatmen hū 呼, weiter drehen bis ins Gōng Bù 弓步, Blick leicht zum Himmel. - Zurück drehen in die Körpermitte und dazu einatmen xī 吸, Mǎ Bù stehen. - Auf beide Seiten wiederholen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 11 von 12

8. Beide Hände verschränken sich hinter der Taille, um Nieren und Milz zu stärken: bèi hòu qī diān zhù bìng xiāo 背后七颠助病消 Beruhigt die Hüfte, streckt die Wirbelsäule, stärkt die Nieren, Nebennieren und Lungen. Diese Übung stimuliert die Kanäle und Nebenwege der Füsse und reguliert die Funktion der damit verbundenen Organe. Ausserdem hilft sie, die Wadenmuskulatur zu entwickeln und die Muskeln und Bänder des Fusses zu trainieren, wodurch die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, verbessert wird. Übung 8: - Schulterbreiter Stand, Arme seitlich am Körper halten, oder hinter dem Rücken verschränken. - Beim Ausatmen hū 呼 langsam auf die Zehen stehen. - Beim Einatmen xī 吸 wieder langsam auf die Ferse stehen. - Übung wiederholen. Alle Meridiane am Körper Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 12 von 12