PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
AUENSTRATEGIE & GE-RM-KONZEPTE

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Der Schutzwasserwirtschaftliche Raumentwicklungsplan (SREP) in Kärnten ein Modell für Österreich?

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement

Entwurf Nationaler Hochwasserrisiko-Managementplan 2015 (HWRMP)

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Informationsveranstaltung

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

ÖROK-Empfehlung Nr. 57: Hochwasserrisikomanagement. Ausgangslage & Rahmen, Empfehlungen, Erläuterungen & Beispiele

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz

LIFE IP IRIS AUSTRIA INTEGRATED RIVER SOLUTIONS IN AUSTRIA HELENA MÜHLMANN, BMNT , LIFE-Plattform 2018, Bad Mitterndorf

BGBl. II - Ausgegeben am 28. September Nr von 176. Anhang 1 NATIONALER HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN RMP

Koordinierung der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne mit der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Aufgaben Fristen Grundlagen

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Perspektiven der Fachplanungen

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Raumplanung und Wasserwirtschaft

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV)

Hochwasserrisikomanagementplanung

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Integratives Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Ilmenau

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik

ÖROK-Empfehlung Nr. 57

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Umsetzung der EG-HWRM-RL in Bayern

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen:

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Interdisziplinäres Datenprojekt Ereigniskataster Christian Däubler Abt. 8 UA ITU Umweltdaten Krastowitz,

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Ökologie und Hochwasserschutz:

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Pinka bei Oberwart 1013

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Bisamberg 3037

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Lanzendorf/Schwechat 3054

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Erste Ergebnisse

Transkript:

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT Clemens Neuhold Abt. IV/6: Schutzwasserwirtschaft 20.06.2018 --- 1 ---

Schwerpunkt: integraler Planungsansatz Entwicklung der schutzwasserwirtschaftlichen Planung Hochwasserschutz (linearer Ausbau, Begradigung) Ereignisse 1965/1966 in Kärnten Beginn des Umdenkens Entwicklung in Richtung Hochwassermanagement mit Ökologie Ereignisse 2002 und 2005, Hochwasserrichtlinie 2007 Etablierung Hochwasserrisikomanagement Inhalte der Präsentation - Planungsebenen Umsetzung Hochwasserrichtlinie Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept Gefahrenzonenplanung ÖROK Empfehlung Nr. 57 Handlungsempfehlungen für RO, BO, WR 20.06.2018 --- 2 ---

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Zielsetzung seitens der EU Schaffung eines Rahmens (sehr flexible Richtlinie) zur Bewertung und zum Management von Hochwasserrisiken Initiierung eines koordinierten Planungsprozesses Dynamische, dreistufige Umsetzung in 6-Jahreszyklen Nationale Ausrichtung Übergeordnetes Planungsinstrument mit klar definierten Schnittstellen zu regionalen und lokalen Planungs- und Förderinstrumenten Darstellung von Handlungsbedarf und Prioritäten Institutionalisierung der Zusammenarbeit aller relevanten Fachbereiche Einbindung der Öffentlichkeit 20.06.2018 --- 3 ---

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Planungsinstrument auf nationaler Ebene Vorläufige Risikobewertung und Ausweisung von Gebieten mit potentiellem signifikantem Hochwasserrisiko (APSFR) Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Nationaler Hochwasserrisikomanagementplan, sowie Maßnahmenprogramme für alle APSFR Planung auf regionaler/lokaler Ebene Bestandserhebung von Maßnahmen aus allen relevanten Fachbereichen, wie Raumplanung, Baurecht, Katastrophenschutz, Bewusstseinsbildung, Naturschutz, etc. Ableitung einer langfristigen, generellen Maßnahmenplanung 20.06.2018 --- 4 ---

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Gefahrenzonenplanung GE-RM Regionalprogramme (WW und RO) Sachprogramme RO-Konzepte 20.06.2018 --- 5 ---

Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept Zielsetzung des GE-RM Übergeordnete flussraumbezogene Planung verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit (Bundeswasserbauverwaltung, Wildbach und Lawinenverbauung, Gewässerökologie, ww. Planung, Raumordnung, Katastrophenschutz, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, ) Fokus auf Koordinierung WRRL und HWRL (Ziele und Maßnahmenschwerpunkte) und Partizipation revital / Luftbild: AKL_8 Tichy 20.06.2018 --- 6 ---

Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept Planung auf regionaler Ebene GE-RM als erster Planungsschritt vor generellem Projekt/Detailprojekt Detailprojekte sind mit den Vorgaben aus RMP und NGP abzustimmen Übergangsbestimmung: Vorstudie kann GE-RM (oder bestehendes GEK) als Fördervoraussetzung ersetzen Struktur GE-RM: Vorstudie, Bestandsaufnahme, integratives Leitbild, Maßnahmenkonzept Modularer Aufbau: flexible, ergebnisorientierte Anwendung, somit kürzere Bearbeitungszeit 20.06.2018 --- 7 ---

Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept Zielsetzung Fokus auf Hochwasserschutz und Ökologie: Integrative Planung der Ziele und Maßnahmen für Gewässer und Flussraum Planungsprozess als Plattform für die - Kooperation / Koordination der Verwaltungen - Beteiligung und Information Integratives Maßnahmenkonzept aus allen relevanten Fachbereichen mit Hochwasserschutz- und Umweltzielen abgestimmt - Synergien bei Planungen und Maßnahmen im Flussraum - Konflikte zwischen Hochwasserschutz- und Umweltzielen frühzeitig erkennen und minimieren 20.06.2018 --- 8 ---

Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept 20.06.2018 --- 9 ---

Gefahrenzonenplanung Fachgutachten: Beurteilung von Überflutungsflächen hinsichtlich: 1. Gefährdung und voraussichtliche Schadenswirkung durch HW 2. Funktionen (Rückhalt, Abfluss, Schadenspotential) Information der Öffentlichkeit über Gefährdung durch HW sowie Grundlage für a) Projektierung und Durchführung von sww. Maßnahmen, b) Erstellung von ww. Regionalprogrammen c) Erstellung, Überprüfung und allfällige Aktualisierung von Gefahren- und Risikokarten sowie Risikomanagementplan Planungsgrundlage für: Raumplanung, Bauwesen, Katastrophenschutz 20.06.2018 --- 10 ---

Gefahrenzonenplanung Rote Gefahrenzone: Bemessungsereignisse mittlerer Wahrscheinlichkeit; ständige Benützung für Siedlungs- und Verkehrszwecke wegen Schadenswirkungen nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich Gelbe Gefahrenzonen: alle übrigen durch Bemessungsereignisse mittlerer Wahrscheinlichkeit gefährdeten Überflutungsflächen Gefährdungen geringeren Ausmaßes oder Beeinträchtigungen der Nutzung für Siedlungs- und Verkehrszwecke oder Beschädigungen von Bauobjekten und Verkehrsanlagen möglich 20.06.2018 --- 11 ---

Gefahrenzonenplanung Zonen mit einer Gefährdung niedriger Wahrscheinlichkeit Flächen, die durch Bemessungsereignisse niedriger Wahrscheinlichkeit gefährdet sind; grundsätzlich gelb schraffiert rot schraffiert: Flächen im Wirkungsbereich von Hochwasserschutzanlagen, wo hochwasserbedingt mit höheren Schadenswirkungen zu rechnen ist Funktionsbereiche: gelb-rot schraffiert Rückhalt Abfluss Keine Erhöhung des Schadenspotentials 20.06.2018 --- 12 ---

Schutzwasserwirtschaftliche Planungsinstrumente Zusammenfassung Umsetzung EU-Hochwasserrichtlinie Integraler Planungsaspekt insbesondere im Rahmen des Handlungsfeldes Vorsorge verankert. Übergeordnete Darstellung des Ist-Zustandes und langfristigen Planung auf nationaler und APSFR Ebene Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept Aktuell in der Erprobungsphase (LIFE-IP Projekt in Ausarbeitung), Pilotprojekte laufen. Starke Verschränkung mit RMP und NGP vorgesehen, um Planungsprozess effizient zu gestalten Gefahrenzonenplanung: Grundlage für RO, BauO, Katastrophenschutz 20.06.2018 --- 13 ---

ÖROK Empfehlungen Nr. 57 Ausgangssituation ÖROK-Empfehlung Nr. 52 zum präventiven Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung Zahlreiche Entwicklungen, Initiativen und Aktivitäten seit HW2002 Hochwasserrisikomanagementplan 2015 Flood Risk E(valuierung) (Flood Risk I + II) Charta Schutz vor Naturgefahren ÖWAV Positionspapier, Strategie 2013+ Schutz vor Hochwasser und Muren Umsetzungsbericht der ÖROK 20.06.2018 --- 14 ---

ÖROK Empfehlungen Nr. 57 Fokus der Bearbeitung Umsetzungsorientiertheit Interdisziplinärer Austausch Handlungsempfehlungen für Raumordnung, Baurecht und Wasserwirtschaft Aufbau der ÖROK-Empfehlung Präambel 10 Empfehlungen Glossar Literatur- und Quellenangaben Anhang: Erläuterungen 20.06.2018 --- 15 ---

ÖROK Empfehlungen Nr. 57 Fazit 6 Sitzungen, 1 Workshop Intensiver Austausch Definition eines Ansprechpartners pro Empfehlung oft schwierig Zeigt, dass interdisziplinäre Herangehensweise notwendig ist Koordinierung und Abstimmung ist weiter zu forcieren 20.06.2018 --- 16 ---

ÖROK Empfehlungen Nr. 57 ÖREK Partnerschaft Risikomanagement Hochwasser BMNT: Schutzwasserwirtschaft (Federführung) Land Salzburg: Raumplanung (Federführung) BMNT: WLV BMVIT: Wasserstraßenverwaltung Land Kärnten: Raumordnung Land Niederösterreich: Örtliche Raumordnung und Wasserwirtschaft Land Oberösterreich: Raumordnung Land Salzburg: Wasserwirtschaft Land Steiermark: Örtliche Raumplanung und BWV Land Tirol: Bau- und Raumordnungsrecht und Schutzwasserwirtschaft Land Vorarlberg: Raumplanung Landwirtschaftskammer Österreich Österreichischer Städtebund Österreichischer Gemeindebund Wissenschaftliche Begleitung: TU Wien (Kanonier), BOKU Wien (Seher, Nachtnebel, Hübl) ÖROK Geschäftsstelle 20.06.2018 --- 17 ---

DANKE. Clemens Neuhold Abteilung Schutzwasserwirtschaft clemens.neuhold@ 20.06.2018 --- 18 ---