23. September 2009 Hannover Zukunft ftder Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform

Ähnliche Dokumente
WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Integrierte Versorgung

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Gemeindepsychiatrie oder Psychiatriegemeinde?

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Zukunft der. Ein Mischen possible. Gemeindepsychiatrie - Bürger unter Bürgern

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

REGIONALE VERANTWORTUNG

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

11. Landespsychotherapeutentag

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

AG 3: Wie kann die Versorgung ländlicher Gebiete verbessert werden? Gesundheitskonferenz Lahn-Dill-Kreis - Ergebnisse und Perspektiven

Neue Einsatzmöglichkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

The Illness Management and Recovery Program

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

Psychiatrische Institutsambulanz

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Zusammenarbeit in der Versorgung

Psychisch Krank - Was tun!

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020:

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Netzwerk Integrierte Gesundheitsversorgung

Workshop 3 Psychiatrie und Suchthilfe. Psychiatrie und Suchthilfe

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Arm, arbeitslos, psychisch krank

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Sozialraumorientierung und Mental Health Plastizität Gebrauchswert solcher Diskurse

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

ExpertInnen aus Erfahrung

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Kooperative Heimversorgung somatische und psychiatrische Komorbidität

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

IV-Verträge. Das Netzwerk Psychische Gesundheit. Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r

NetzWerk psychische Gesundheit

1. Bedarf und Angebot an Hilfen für psychisch Kranke (1) Häufigkeit und Schweregrad psychischer Beeinträchtigungen der Bevölkerung >18 Jahre*

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Transkript:

23. September 2009 Hannover Zukunft ftder Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform Inklusion als Ziel psychiatrischer/psychotherapeutischer Therapie Integrierte Versorgung als verbindliches Geflecht der Gemeindepsychiatrie Birgit Görres Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Gliederung Vorstellung Dachverband Inklusion und Gemeindepsychiatrie Integrierte Versorgung und Gemeindepsychiatrie Zukunftsentwurf ambulanter Versorgung Anforderungsprofil an Psychotherapeuten 1

DACHVERBAND Gemeindepsychiatrie Gemeinsame Interessenvertretung der Organisationen der Gemeindepsychiatrie auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene Vernetzung mit anderen bundesdeutschen sozial- und gemeindepsychiatrisch ausgerichteten Verbänden National Focal Point Deutschland von Mental Health Europe Ausrichtung am Grundsatz: Ambulant statt Stationär Unabhängig vom industriellen Sponsoring DACHVERBAND Gemeindepsychiatrie 200 Mitgliedsorganisationen mit ca. 14.000 Mitarbeitern Besonderheiten: 30 Jahre Erfahrung im Aufbau ambulanter Netzwerke und Hilfestrukturen für psychiatrisch erkrankte Menschen Einbindung von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und engagierten Bürgern in Vorstände und Entscheidungsgremien Förderung von Selbsthilfe, Trialoggruppen und Psychoseseminaren Beginn der Vernetzung mit der Jugendhilfe für Kinder psychisch h kranker Eltern Förderung der Diskussionen um Sozialraumorientierung und Inklusion 2

Auszüge aus unserer Satzung Der DACHVERBAND Gemeindepsychiatrie e.v. versteht sich als Partner aller Vereinigungen, die sich für Fortschritte bei der Entwicklung von gemeindepsychiatrischen Unterstützungsangeboten einsetzen. vertritt eine Auffassung von Gemeindepsychiatrie, die das Selbstbestimmungsrecht der NutzerInnen in den Mittelpunkt stellt. unterstützt den offenen Informations- und Wissenstransfer zwischen unseren Mitgliedsorganisationen durch Veranstaltungen, Tagungen und Veröffentlichungen. Zunahme psychischer Erkrankungen 25 % der erwachsenen Europäer leiden Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben unter psychischen Störungen, wie z. B. Depression, Schizophrenie, Alkoholund Drogenabhängigkeit, Panikstörung u. a. (European Commission 2008) Die häufigsten psychischen Störungen in der EU sind Angst und Depression. Man rechnet damit, dass bis zum Jahr 2020 Depressionen in den Industriestaaten t t die zweithäufigste Ursache von Erkrankungen sein werden. (Gesundheitsreport BKK 2008) Untersuchungen zeigen darüber hinaus, dass ca. 40 % der psychischen Störungen chronisch verlaufen (Wittchen & Jacobi 2005). 3

Behandlung psychischer Erkrankungen Ärztl. PT 11% stationär 15% Psychol. PT 18% Nervenarzt 21% Andere 21% Hausarzt 9% Ambulanz 5% Wittchen & Jacobi 2002 Hausärzte/ Fachärzte Aktuelle psychiatrische Versorgung Kontakt- und Beratungsstelle Beratung, Begleitung, soziale Kontakte Behandlung Ambulante Pflege Tagesstätte IFD Arbeit PIA WFB PKH/Abteilungen Soziotherapie Reha BeWo Tagesklinik Heim Wohnen Selbsthilfe, Zuverdienst 4

Soziale Situation arbeitsfähiger psychisch Kranker in GB Erwachsene mit psychischen Störungen sind in Großbritannien nur zu 24 % erwerbstätig Sie haben doppelt so hohe Risiken, ihren Job zu verlieren Sie weisen ein dreifach erhöhtes Risiko auf, erheblich verschuldet zu sein Sie weisen ein dreifach erhöhtes Risiko auf, geschieden zu werden Sie haben häufig Mietrückstände und sind in Gefahr, ihre Wohnung zu verlieren Aus: Mental health and social exclusion, London 2005 Inklusion und UN Konvention Inklusion steht zunächst für eine zentrale Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention insgesamt Das Konzept von Inklusion weist weit über das der Integration hinaus, da es nicht defizit- sondern ressourcenorientiert ist Die Diskussion über Begriff und Konzept der Inklusion hat in Deutschland im Rahmen der UN-Konvention erst begonnen 5

Definitionen von Inklusion Inklusion ist die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Inklusion ist ein Ansatz von Lebensweltorientierung in denen alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, willkommen sind Die gesellschaftlichen Räume sollen so gestaltet sein, dass Personen mit Besonderheiten in ihr Raum finden und sich als gleichwertige Subjekte mit all ihrer Unterschiedlichkeit einbringen können (unity in diversity) Inklusion von psychisch erkrankten Bürgern = Aktive Verhinderung von Exklusion : der Chronifizierung, des Verlustes von Familie und Kindern, des Verlustes von sozialen Beziehungen, des Verlustes von Arbeit, der Verarmung 6

Aktuelle Ansätze in der Gemeindepsychiatrischen Diskussion Patientinnen und Patienten müssen in die Lage versetzt t werden (Empowerment), sich selbst als Handlungszentrum ihres Lebens zu sehen; aktiv soziale Beziehungen im weitesten Sinne aufzubauen (Inklusion); Grundlage hierfür ist Vertrauen und Hoffnung (Recovery) auf die Besserung der Lebenssituation Richter D, Hahn S: Best Practice in Pflege- und Betreuung in der psychiatrischen Krankenpflege. Aktuelles Forschungsprojekt an der Berner Fachhochschule Konsequenzen für die ambulante psychiatrische Versorgung Realisierung des Rechtes aller Psychiatrie-Erfahrenen auf wohnortnahe Beratung und Behandlung Verbesserung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Hilfsangebote nicht nur für die Psychiatrie-Erfahrenen, sondern auch für alle anderen Beteiligten, z. B. für Angehörige Förderung von nachhaltigen Beziehungen zwischen ambulanten Trägern, psychiatrischen Einrichtungen, anderen Organisa- tionen und Gemeinden Strategieentwicklung zum Abbau von Barrieren für Teilhabe und Weiterentwicklung aller Psychiatrie-Erfahrenen im Gemeinwesen 7

Inklusion ist der Leitgedanke -integrierte Versorgung die künftige Praxis Speziell für Patienten mit multiplen und unterschiedlichen gesundheitlichen Versorgungsbedarfen und -bedürfnissen sind wohnortnahe, flexible und koordinierte Lösungen gefordert, die auf multiprofessionelle Behandlungs- und Betreuungsstrategien ausgerichtet sind. Es werden stimmige Versorgungspakete benötigt, in denen neben explizit medizinischen auch soziale und pflegerische Angebote enthalten sind. Rene Bormann u. a., Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich- Ebert-Stiftung 6/2009 Ziele der Integrierten Versorgung Ambulante Regelversorgung Stationäre/Teilstationäre Versorgung Aufbau von ambulanten Versorgungsangeboten Vermeidung von stationären Aufenthalten Frühzeitige fachgerechte Behandlung im Lebensraum Reduzierung der Verweildauer Vermeidung KH Einweisung 8

Weitere Ziele der Integrierten Versorgung Höhere Angebots- und Leistungsdichte im ambulanten Bereich Verbesserung der ambulanten Behandlung durch den Aufbau ambulanter Komplexleistungen Frühzeitige Behandlung in angstfreier Umgebung Verbesserung der Behandlungs-Compliance und - konstanz Verhinderung von Exklusion Was ist das Neue an Integrierter Versorgung? Sh Schneller und gleichberechtigter lihb htit Zugang zu psychiatrischen/psychotherapeutischen und sozialen Hilfeangeboten vor Ort Angebot von verbindlicher Krisenhilfe Sicherstellung einer sektorübergreifenden Qualität und Transparenz für die Nutzer und ihre Angehörigen 9

Instrumente der Integrierten Versorgung psychisch Kranker Case Management Home Treatment Psychoedukation Qualitätszirkel Sektorübergreifende Patientenpfade Verbindliche Netzwerke Einbindung von SGB V Regelleistungen in die Integrierte Versorgung 140a - d Ambulante Soziotherapie, 37a SGB V Ambulante Psychiatrische Pflege (APP), 37 SGB V Medizinische Rehabilitation, 40 SGB V Ambulante Ergotherapie (als Heilmittel), 32 SGB V Psychotherapie, 91 SGB V Medizinische Versorgungszentren, 95 SGB V 10

Modell der künftigen psychiatrischen Versorgung Hausärzte/ Fachärzte Kontakt- und Beratungsstelle Beratung, Begleitung, soziale Kontakte Behandlung PIA Ambulantes psychiatrisches Zentrum Tagesstätte IFD Arbeit WFB PKH/Abteilungen Sozio- therapie Reha BeWo Tagesklinik Ambulante Pflege Psychotherapie Heim Selbsthilfe, Zuverdienst Wohnen Zukünftige Zusammenarbeit Anforderungsprofil an Psychotherapeuten 1. Übernahme von Versorgungsverantwortung für eine Region/eine Patientengruppe Psychotherapeutische Versorgung aller psychisch erkrankten Menschen Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen Mitarbeit in Krisenangeboten Definition der psychotherapeutischen Kompetenzen zur Behandlung und Verhinderung von Exklusion 11

Zukünftige Zusammenarbeit Anforderungsprofil an Psychotherapeuten 2. Aktive Mitarbeit beim Aufbau von regionalen Netzwerken der Integrierten Versorgung für alle psychisch erkrankten Menschen z. B. durch: Mitarbeit bei regionaler Bedarfsanalyse Gemeinsame Definition von Kompetenzen und Schnittstellen Gegenseitige Fortbildung Kollegiale Beratung in der Fallarbeit Zukünftige Zusammenarbeit Anforderungsprofil an Psychotherapeuten 3. Gemeinsame Entwicklung von Behandlungs- und Unterstützungsangeboten für Ersterkrankte Schaffung von kurzfristigen Clearing und Notfallbehand- lungsmöglichkeiten außerhalb der kassenfinanzierten Psychotherapie/IGV Verträge Therapeutische Behandlung in Krisensituationen und an Orten der Krisenintervention, z. B. in Krisenhäusern, Zuhause Therapeutische Unterstützung der Angehörigen (auch Kinder) in Krisensituationen 12

Zukünftige Zusammenarbeit Anforderungsprofil an Psychotherapeuten 4. Verhinderung von Exklusion und Chronifizierung Psychotherapeutische Behandlung von Psychotikern Kritischer und kundiger Umgang mit Betroffenen die Medikamente nehmen Absprachen mit Betroffenen und Behandlern bei Absetzwünschen Beteiligung bei der Entwicklung von Behandlungspfaden Zusammenarbeit Gemeindepsychiatrie mit Psychotherapeuten 5. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu psychiatrischen Erkrankungen um Stigmatisierung vorzubeugen Regionale gemeinsame Veranstaltungen für Bürger, VHS etc. gemeinsame Fortbildungen für Einrichtungen, wie Arbeitsagenturen, Betriebsräte, Vertrauensleute zu psychischen Erkrankungen gemeinsame Arbeit in Projekten, z. B. Schulprojekten 13

Veränderung der Ausbildung Praktika bei/in Kooperation mit gemeinde- psychiatrischen Trägern Mitarbeit in regionalen Netzwerken Mitarbeit in Psychoseseminaren und Trialoggruppen Besuch mindestens einer Betroffenenveran- staltung Die Gemeindepsychiatrie der Zukunft verhindert Exklusion ist vernetzt und Kompetent statt Komplementär! 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15