Investition und Finanzierung Investition Teil 1

Ähnliche Dokumente
Einführung in die BWL Teil 3

Investition und Finanzierung Investition Teil 2

Einführung in die BWL Teil 4

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung

Einführung in die BWL Teil 1

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die BWL Teil 2

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 2

Wie man die Makroökonomie versteht

Mikroökonomie. Vollkommene Konkurrenz Teil 1. Version vom

Makroökonomie I Teil 2

Wirtschaftsmathematik

Klausurlösungen Makroökonomie

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Makroökonomie I Teil 4

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

R. Brinkmann Seite

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Wirtschaftsmathematik

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Abschnitt II: Finanzmathematik

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

Wirtschaftsmathematik

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Grundlagen des Marketing

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Fin an zm ath em atik

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Grundlagen der Finanzmathematik

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Beispiel einer kompetenzorientierten Fachhochschulreifeprüfung Mathematik Anlage C2 HBF, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Ermittlung des Endkapitals nach der Verzinsung eines bestimmten Anfangskapitals.

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Investitionsmanagement

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet)

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik

Unterschrift des Prüfers

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

PROZENT- & ZINS-/ ZINSESZINSRECHNUNG

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition

Formelsammlung mit Beispielen

Einführung in die BWL Teil 4

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Transkript:

Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter der Zulassungsnummer 7272514c

Investition Teil 1 Kapitel 1 - Bearbeitungshinweise Seite 4 Kapitel 2 - Zusammenfassung Seite 5 Kapitel 3 - Finanzwirtschaft 3.1 Grundlagen Seite 7 3.4 Finanzierung 3.4.1 Grundlegendes Seite 116 3.2 Finanzmathematische Grundlagen 3.4.2 Außenfinanzierung durch Einlagen- und Seite 124 3.2.1 Zins- und Zinseszins Seite 13 3.4.3 Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung durch Kreditfinanzierung Seite 130 3.2.2 Rentenrechnung Seite 28 Anhang Formelsammlung Seite 157 3.3 Investition 3.3.1 Investitionsrechnung Seite 37 3.3.2 Kapitalwert und Endwert Seite 39 3.3.3 Die (äquivalente) Annuität Seite 48 3.3.4 Der interne Zinsfuß Seite 67 3.3.5 Auswahlentscheidungen Seite 91 3.3.6 Unternehmensbewertung Seite 95 2

Investition Teil 2 Investition Teil 3 Kapitel 4 - Entscheidungen unter unvollkommenen Informationen 4.1 Grundlagen Seite 5 4.2 Das Fisher-Modell Seite 10 4.3 Das Hirshleifer-Modell Seite 13 4.4 Eine Beispielaufgabe Seite 25 Kapitel 5 - Entscheidungstheoretische Grundlagen 5.1 Einführung Seite 5 5.2 Dominanzbeziehungen Seite 10 5.3 Kennzahlen zur Verteilungsbeschreibung 5.3.1 Einleitung Seite 16 5.3.2 Zentralmaße Seite 18 5.3.3 Extremmaße Seite 20 5.3.4 Streuungsmaße Seite 23 5.4 Entscheidungen unter Risiko 5.4.1 Das Sicherheitsäquivalent Seite 24 5.4.2 Die Präferenzfunktion Seite 38 5.4.3 Das µ-σ-prinzip Seite 43 5.4.4 Weitere µ-prinzipien Seite 57 5.4.5 Die Portfolio-Theorie Seite 61 3

1. Bearbeitungshinweise Herzlich willkommen in Modul Investition und Finanzierung. Bitte beachten Sie folgende Bearbeitungshinweise: Grundsätzlich ist es gleichgültig, ob Sie zunächst die Teile zu Finanzierung bearbeiten oder zu Investition. Beide Teilmodule sind unabhängig voneinander. Im Rahmen des Teilmoduls Investition sind gute Kenntnisse der Mathe-Grundlagen notwendig. Sofern Sie hier (Gleichungen, Potenzrechnen, Logarithmus usw.) noch Defizite haben, empfehlen wir dringend die vorherige Bearbeitung der Mathe-Basics- Vorlesungen. Die Vorlesung Investition Teil 1 ist inhaltlich gleich zur Vorlesung EBWL Teil 3. Dies ist bewusst so gemacht. Investition Teil 1 vermittelt Grundlagen, die insbesondere in den weiteren Investitionsvorlesungen und für Finanzierung notwendige Voraussetzungen darstellen. Es ist wichtig, dass Sie die in der Vorlesung angebotenen und vorgestellten Übungsaufgaben auch selbstständig bearbeiten und lösen können. Sie sollten daher unbedingt diese Aufgaben selbstständig nochmals nachvollziehen zu versuchen. Viele Ergebnisse werden auf zwei Stellen gerundet, teils auch auf 4 Stellen. Generell empfiehlt es sich, auf 4 Stellen zu runden, auch bei Zwischenergebnissen. Da es im Rahmen dieser Vorlesung jedoch um die Vermittlung der Rechentechniken und der formalen Logik dahinter geht, wurde meist auf nur 2 Stellen zur besseren Übersichtlichkeit gerundet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Kursbearbeitung! 4

2. Zusammenfassung 1. Fall: Einfache Verzinsung: Die Zinsen werden jeweils am Jahresende ausbezahlt, werden aber nicht mehr mit verzinst. Für das Endvermögen hat man dann das Anlagevermögen zuzüglich der n-maligen Zinszahlungen. = Anlagebetrag (1+ Zins n Jahre) = Anlagebetrag + Anlagebetrag Zins n Jahre 2. Fall: Zinseszinsrechnung: Die Zinsen werden jeweils am Jahresende nicht ausbezahlt, sondern angelegt und mit verzinst. Für das Endvermögen gilt dann: = Anlagebetrag (1+ Zins) n Jahre Der Rentenbarwert gibt den Geldbetrag an, den ein Sparer heute anlegen muss, damit er über n Jahre hinweg jeweils am Jahresende eine gleichbleibende Rentenzahlung erhält. 1 (1+ i) Laufzeit RB = Rente (1+ i) 1 = Rente 1 q n q 1 = Rente RBF(Laufzeit n,zins i) = Rente RBF = Rente (1+ i)laufzeit 1 i,n = Rente qn 1 i (1+ i) Laufzeit i q n Der Endwert eines Investitionsprojekts ist jener Betrag, bei dem das Vermögen nach Projektdurchführung höher (EW>0) oder niedriger (EW<0) ist als bei Unterlassen der Investition (und evt. Anlage z.b. auf Sparbuch) ist. EW = Laufzeit n t=0 Zahlung int ( 1+ i) n t = Zahlung int=0 ( 1+ i) n + Zahlung int=1 ( 1+ i) n 1 +..+ Zahlung int=laufzeit ( 1+ i) n n Der Kapitalwert eines Investitionsprojekts ist der Betrag das Vermögen auf den Projektbeginn bezogen höher (C>0) oder niedriger (C<0) ist als bei Unterlassen der Investition (und evt. Anlage z.b. auf Sparbuch). C = Laufzeit t=0 Zahlung int ( 1+ i) t = Zahlung int=0 ( 1+ i) 0 + Zahlung int=1 ( 1+ i) 1 +..+ Zahlung int=laufzeit ( 1+ i) Laufzeit 5

Kapitel 3 - Finanzwirtschaft 3.2 Finanzmathematische Grundlagen 3.2.1 Zins- und Zinseszins Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, - dass man unter Einbeziehung des Zinses bzw. des Zinseszinses mit vier Formeln das Endvermögen, das Anfangsvermögen, die Laufzeit und den Zinssatz bestimmen kann. - dass für das Endvermögen gilt: = Anlagebetrag (1+ Zins) n Jahre - dass für das Anfangsvermögen gilt: (1+ Zins) n Jahre = Anlagebetrag - dass für die Laufzeit gilt: log 1+Zins Vermögen n=? Anlagebetrag = n Jahre - dass für den Zinssatz gilt: n Jahre Anlagebetrag 1 = Zins 13

3 Finanzwirtschaft -> 3.2 Finanzmathematische Grundlagen -> 3.2.1 Zins- und Zinseszins Beginnen wollen wir mit der Zins und Zinseszinsrechnung. Ohne an dieser Stelle auf die ökonomischen Fragestellungen eingehen zu wollen sei festgehalten, dass vier zentrale Parameter eine Rolle spielen: Welches Kapital (K 0 ) lege ich zu welchem Zinssatz (i) wie lange (n) an und was erhalte ich als Endvermögen (K n )? Wir können zwei Fälle unterscheiden: 1. Fall: Einfache Verzinsung: Die Zinsen werden jeweils am Jahresende ausbezahlt, werden aber nicht mehr mit verzinst. Für das Endvermögen hat man dann das Anlagevermögen zuzüglich der n-maligen Zinszahlungen. = Anlagebetrag (1+ Zins n Jahre) = Anlagebetrag + Anlagebetrag Zins n Jahre Beispiel: Es seien 1000 auf 3 Jahre anzulegen, jeweils am Jahresende werden 12% an Zinsen ausgeschüttet. Damit beläuft sich das Endvermögen auf 1000 + 1000 0,12 + 1000 0,12 + 1000 0,12 = 1000 + 3 (1000 0,12) = 1.360 t=0 nach einem Jahr t=1 nach zwei Jahren t=2 nach drei Jahren t=3 1000 Ausschüttung + 120 Zins = 1.120 Ausschüttung + 120 Zins = 1.240 Ausschüttung + 120 Zins = 1.360 Diese Verzinsungsmethode findet dann Verwendung, wenn der Kontostand immer gleich bleiben soll. Da die Zinsen dem Konto nicht gutgeschrieben werden, ist diese Methode etwa beim Sparbuch eher seltener anzutreffen. Dort hat man meist den Umstand, dass die Zinsen dem Konto gutgeschrieben werden und nicht direkt ausbezahlt werden. Die Folge ist, dass die Zinsen mit verzinst werden. Dieser Zinseszinseffekt ist sehr bedeutsam, wie das folgende Beispiel zeigt. 14

3 Finanzwirtschaft -> 3.2 Finanzmathematische Grundlagen -> 3.2.1 Zins- und Zinseszins Der Zinseszinseffekt - Grundlage des Wachstums Angenommen, Jesus Christus hätte vor 2000 Jahren den Gegenwert eines Euros auf einer Bank angelegt. Wie hoch wäre heute sein Vermögen, wenn man einen Zinssatz von einem Prozent unterstellt und jeweils am Jahresende ihm die Zinsen gutgeschrieben worden wären? Vermögen nach einem Jahr: Vermögen nach zwei Jahren: Vermögen nach drei Jahren: Vermögen nach vier Jahren:... Vermögen nach 2000 Jahren: ( ) = ( 1+ 0,01) = 1,01 1+ 1 0,01 Z i n s f ü r das 1. Jahr ( ) = 1,01 1 + 1,01 1 0,01 1,01+ 1,01 0,01 Kontostand nach einem Jahr 1,0201+ 1,0201 0,01 Kontostand nach 2 Jahren Z i n s f ü r das 2. Jahr 1,01 2000 = 439.286.205 439Mio ( ) = 1,0201 = 1,01 2 ( ) = 1,01 2 + 1,01 2 0,01 ( ) = 1,0303 = 1,01 3 1,0303+ ( 1,0303 0,01)=1,01 3 + ( 1,01 3 0,01)=1,04060401=1,01 4 Kontostand nach 3 Jahren Z i n s f ü r das 3. Jahr Z i n s f ü r das 4. Jahr 15

3 Finanzwirtschaft -> 3.2 Finanzmathematische Grundlagen -> 3.2.1 Zins- und Zinseszins 2. Fall: Zinseszinsrechnung: Die Zinsen werden jeweils am Jahresende nicht ausbezahlt, sondern angelegt und mit verzinst. Für das Endvermögen gilt dann: = Anlagebetrag (1+ Zins) n Jahre Beispiel: 1000 sollen auf 3 Jahre angelegt werden. Beginn der Anlage heute (sogenannter Zeitpunkt t=0). Der Zinssatz liege bei 10%. Wie hoch ist das Endguthaben nach 3 Jahren? Betrachten wir dazu den Zahlenstrahl. t=0 nach einem Jahr t=1 nach zwei Jahren t=2 nach drei Jahren t=3 1000 1000 + 100 Zins =1100 1100 + 110 Zins =1210 1210 + 121 Zins =1331 Wir können damit unmittelbar das Vermögen nach einem, zwei und drei Jahren bestimmen. Die Vermögenswerte ergeben sich damit jeweils unmittelbar durch Aufzinsung der Vorjahres-Vermögenswerte. Vermögen t=0 =1000 Vermögen t=1 =1000 1,1=1100 Vermögen t=2 =1100 1,1= ( 1000 1,1) 1,1=1000 1,1 2 =1210 Vermögen t=3 =1210 1,1= (1100 1,1) 1,1= (( 1000 1,1) 1,1 ) 1,1=1000 1,1 3 =1331 Die 1331 setzen sich wie folgt zusammen: 1000 ursprüngliche Einzahlung + 300 für reinen Zinsertrag (10% pro Jahr) + 31 Zinseszinseffekt (=10 im zweiten + 21 im dritten Jahr) Allein durch den Zinseszinseffekt, die Wiederanlage der Zinsen, ist also das Vermögen um 31 höher als bei der einfachen Verzinsung. 16

Herausgeber: FSGU AKADEMIE - Ein Unternehmen der FSGU GmbH Alleestr. 4 D-77933 Lahr/Schwarzwald kontakt@fsgu-akademie.de www.fsgu-akademie.de info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Alle Rechte vorbehalten F SGU A KADEMIE 161