Konzeption und Vorgehensweise der Arbeit

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Bundeskompetenzen nach dem Grundgesetz

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Überblick über die Ergebnisse der Föderalismusreform (in Kraft seit )

Inhalt. Literaturverzeichnis. A Einleitung I. Einführung in die Thematik 1 II. Gang der Untersuchung 4

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Die Föderalismusreform

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat

Gesetzgebungskompetenzen für die Neuregelung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken der Bodenreform

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung des LBG (Drs. 16/1420) / Schreiben des Innenministeriums (Umdruck 16/2726)

An die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Dr. Marret Bohn, MdL. - im Hause - Verbot bleihaltiger Munition II

Kommentar zum Grundgesetz

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Forderungen des Ethikrates zur medizinischen Behandlung Intersexueller Gesetzgebungskompetenzen des Bundes

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise


Das Abweichungsrecht der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im bundesstaatlichen Kompetenzgefüge

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vf. 111-IX-08 München, 3. Februar Pressemitteilung. zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 3.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

E N T W U R F. Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer zum

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Föderalismus in Deutschland

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Abweichungen und Ergänzungen im Landesrecht Das BNatSchG im Bundesstaat

Positionspapier. Naturschutzrecht und Föderalismusreform Chancen und Risiken

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Gesetzgebungskompetenz des Bundes zur Regelung von Rahmenbedingungen des Promotionsverfahrens

Zustimmungspflicht des Bundesrats zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen

Nr. 65. Zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung (Bereich Raumordnung)

Hat der Bund die Gesetzgebungskompetenz, um Regelungen für Lehrbeauftragte an öffentlichen Hochschulen zu treffen?

BNatSchG Die Rechtslage ab 2010 Abweichungsrechte der Länder

2. Kapitel: Versammlungsrecht

Finanzverfassung und europäisches Vergaberecht: Art. 106a GG

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016

Zur Festsetzung eines Mindestabschussplans für Rotwild nach rheinland-pfälzischem Jagdrecht

Mehr Geld für die Kommunen! - Bürokratiebelastung als Fall des Konnexitätsprinzips?

Zuständigkeit für die Verhängung eines Rauchverbotes an Bushaltestellen

Eilzuständigkeit von Beamten der Zollverwaltung in den Ländern

Fragen zur Abweichungskompetenz der Länder auf dem Gebiet des Wasserhaushalts

Schriftenreihe Natur und Recht

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Dabei sollen auch die Auswirkungen auf die gesetzlichen Gebühren der Rechtsanwälte aufgezeigt werden.

Einbeziehung des Europarechts in das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Föderalismus und Unitarismus in der Bundesrepublik Deutschland

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

C. Das Bundesstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

Zulässigkeit von Beteiligungsmöglichkeiten für betroffene Dritte an Windparkvorhaben

Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Schaffung einer zentralen Rechenstelle für Geldspielgeräte

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

C. Das Bundesstaatsprinzip

Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2009/2010 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Vf. 66-IX-15 München, 21. Januar Volksbegehren zur Legalisierung von Cannabis in Bayern nicht zugelassen. Pressemitteilung

BNatSchG 2009 unter besonderer Berücksichtigung der Abweichungsrechte der Länder

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Handlungsoptionen des Bundes im Bereich der Lebensmittelüberwachung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Grundsteuer bei Realisierung des Äquivalenzsteuermodells?

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Transparenz bei der Anhörung von Interessenvertretern durch den Bundestag oder die Bundesregierung

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

Transkript:

Konzeption und Vorgehensweise der Arbeit Duo cum faciunt idem, non est idem! 1 Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe! Dieser Maxime ist der bayerische Gesetzgeber beim Erlass des Bayerischen Landesplanungsgesetzes im Jahr 2012 knapp vier Jahre nach der konsensuellen Novellierung des Bundesraumordnungsgesetzes offenbar gefolgt und hat ein eigenes Vollgesetz erlassen. Umso überraschender ist, dass sich die Reaktionen auf die beiden Gesetze teilweise ähneln: Wurde beim Erlass des Bundesraumordnungsgesetzes noch gefragt, ob das Gesetz Weiterentwicklung oder beginnendes Siechtum 2 sei, wird dem Bayerischen Landesplanungsgesetz attestiert, der schleichende Tod der Landesplanung 3 zu sein. Doch gibt es ebenfalls Stimmen, die Bundes- und Landesgesetz positiv(er) beurteilen und sie insbesondere angesichts der unklaren verfassungsrechtlichen Ausgangssituation als gelungen einstufen. Die beklagte Kompetenzproblematik geht auf die Föderalismusreform I zurück, welche u. a. die Zuständigkeit für die Raumordnung neu verortete und dadurch eine Diskussion über Umfang und Reichweite zulässigen gesetzgeberischen Handelns auslöste. Planung ist nämlich keine eigenständige Kompetenzform, sondern lediglich eine bestimmte Methode der Ausübung von Zuständigkeiten. Nur eine Raumplanung, welche die räumlichen und sachlichen Grenzen der zugrundeliegenden Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen wahrt, ist rechtmäßig. 4 In einem föderalen System wie der Bundesrepublik Deutschland sind hoheitliche Aufgaben und Befugnisse auf den Gesamtstaat und die Gliedstaaten verteilt, sodass sich die Frage nach der Zuordnung der Kompetenzgrundlagen für die Raumordnung stellt. 5 Diesem Anliegen widmet sich der erste Teil dieser Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die neue Abweichungsgesetzgebung des Art. 72 Abs. 3 GG. Im Rahmen der Abweichungsbefugnis der Raumordnung wird untersucht, ob ein abweichungsfester Kern zugunsten des Bundesgesetzgebers existiert bzw. ob sich der Bund immer noch auf die früher anerkannte ungeschriebene Kompetenz kraft Natur der Sache für die Bundesraumordnung berufen kann. Abschließend wird dargestellt, auf welchen Kompetenztiteln die Vorschriften des neuen 1 Das Zitat wird Terenz (Publius Terentius Afer, um 190 v. Chr. bis 159 v. Chr.) zugeschrieben. 2 Ritter, DÖV 2009, 425 (425). 3 Miosga, Bayerische Landesplanung im Umbruch, S. 45. 4 Vgl. Durner, Konflikte räumlicher Planungen, S. 186. 5 Vgl. Hendler, in: Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus, Band III, 2012, 69 Rn. 3. 1

Raumordnungsgesetzes beruhen und ob sich hierdurch Beschränkungen für den Erlass von Landesgesetzen ergeben. Der zweite Teil behandelt das Raumordungsgesetz des Bundes und das Bayerische Landesplanungsgesetz. Die wichtigsten Normen und Instrumente werden miteinander verglichen, wobei insbesondere die Änderungen durch die Novellen in den Jahren 2009 und 2012 vorgestellt werden. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Übernahme bzw. Abweichung von bundesgesetzlichen Normen durch den Landesgesetzgeber gelegt werden. Hierbei wird auf eine Darstellung der Raumordnung im Bund sowie auf die Organisation der Landesplanung verzichtet, da beide Regelungsbereiche nur einem Gesetz zugeordnet werden können und ein Vergleich dadurch nicht möglich ist. 2

Teil 1: Die Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung A. Die Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG Die Föderalismusreform I vom 01.09.2006 (BGBl. (2006) I S. 2034 ff.) als bislang umfangreichste 6 Verfassungsänderung in der Geschichte der Bundesrepublik richtete die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern neu aus. So wurde u. a. die Rahmengesetzgebung nach Art. 75 GG a. F. abgeschafft und deren Materien in die ausschließliche oder konkurrierende Gesetzgebung des Bundes übertragen. Die Aufhebung von Art. 75 GG a. F. wurde überwiegend begrüßt, 7 da sich der bei der Rahmengesetzgebung erforderliche zweistufige Gesetzgebungsprozess insbesondere bei europarechtlichen Vorgaben als ineffektiv erwiesen hatte 8 und sich die Rahmengesetzgebung weitgehend zu einer Vollkompetenz entwickelt hatte, obwohl sie als solche nicht verfasst war. 9 Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung wurde als Neukonzept eine Trias der konkurrierenden Gesetzgebungszuständigkeit 10 entwickelt, die aus Vorranggesetzgebung (Art. 72 Abs. 1 GG), Erforderlichkeitsgesetzgebung (Art. 72 Abs. 2 GG) und Abweichungsgesetzgebung (Art. 72 Abs. 3 GG) besteht. 11 Bei der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat, Art. 72 Abs. 1 GG. Der Bundesgesetzgeber muss außer bei den Materien des Art. 72 Abs. 2 GG nicht mehr nachweisen, dass eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich 6 Meyer, Föderalismusreform, S. 17; Papier, NJW 2007, 2145 (2146); Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 17. 7 Vgl. Durner, in: Erbguth (Hrsg.), Rostocker Umwelttag, S. 29 (37). 8 BT-Drs. 16/813, S. 8. 9 Battis/Kersten, DVBl. 2007, 152 (155); Ipsen, NJW 2006, 2801 (2803); Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG Kommentar, 1 Rn. 2. 10 Ipsen, NJW 2006, 2801 (2803). 11 Mayen, DRiZ 2007, 51 (52). Die Terminologie ist unterschiedlich: Ipsen differenziert zwischen Kernkompetenzen, Bedarfskompetenzen und Abweichungskompetenzen (NVwZ 2006, 2801 (2803), Degenhart spricht von Vorranggesetzgebung, konkurrierender Gesetzgebung im herkömmlichen Sinne und Abweichungsgesetzgebung (NVwZ 2006, 1209 (1210 ff.)). 3

ist, da der verfassungsändernde Gesetzgeber bei diesen Materien stets von der Erforderlichkeit eines Bundesgesetzes ausging. 12 Hinsichtlich der in Art. 72 Abs. 2 GG genannten Kompetenztitel ist zu prüfen, ob die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht. Diese Erforderlichkeitsklausel wurde im Zuge der Föderalismusreform I auf einige bestimmte Materien beschränkt. Neu eingeführt wurde in Art. 72 Abs. 3 GG ein auf der Idee des Wettbewerbsföderalismus 13 beruhendes Abweichungsrecht 14 der Länder, welches besagt, dass die Länder nach Erlass eines Bundesgesetzes ein eigenes, davon abweichendes Landesgesetz erlassen können. Sowohl Bund als auch Länder können Vollregelungen treffen, was eine echte Konkurrenz der Gesetzgeber bedeutet. 15 Damit erhielten die Länder einen Ausgleich dafür, dass Gegenstände, die früher zur Rahmengesetzgebung gehörten, zu Vollkompetenzen des Bundes erstarkt sind. 16 Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG benennt ausdrücklich und abschließend den Anwendungsbereich der Abweichungsgesetzgebung, 17 nämlich das Jagdwesen (Nr. 1), den Naturschutz und die Landschaftspflege (Nr. 2), die Bodenverteilung (Nr. 3), die Raumordnung (Nr. 4), den Wasserhaushalt (Nr. 5) sowie die Hochschulzulassung und die Hochschulabschlüsse (Nr. 6). Die Materien sind weder besonders eng 18 noch extensiv 19 auszulegen. 20 Für verschiedene Gegens- 12 BT-Drs. 16/813, S. 9, 11. Diese Annahme ist in Bezug auf die Abweichungsgesetzgebung widersprüchlich; hier wird die Erforderlichkeit eines Bundesgesetzes nicht vorausgesetzt, vgl. Franzius, NVwZ 2008, 492 (492 f.); Meyer, Föderalismusreform, S. 179 f.; Seiler, in: BeckOK GG, 17. Aufl., Stand: 01.01.2013, Art. 72 Rn. 23.1. 13 Kluth, in: Kluth (Hrsg.), Föderalismusreformgesetz, Einführung, Rn. 58; Oeter, in: Starck (Hrsg.), Föderalismusreform, S. 16. 14 Kritisch zur Abweichungsgesetzgebung Ekardt/Weyland, NVwZ 2006, 737 (741); Grandjot, UPR 2006, 97 (97 ff.). 15 Franzius, NVwZ 2008, 492 (492); Mammen, DÖV 2007, 376 (377); ähnlich: Ipsen, NJW 2006, 2801 (2804). 16 BT-Drs. 16/813, S. 11; Degenhart, NVwZ 2006, 1209 (1212); ders., in: Sachs, GG Kommentar, 6. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 41; Haratsch, in: Sodan, GG, 2. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 25; Koch/Krohn, NuR 2006, 673 (677); Sannwald, in: Schmidt- Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, 12. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 4b, 80j; Scheidler, UPR 2006, 423 (428). 17 Sannwald, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, 12. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 80j. 18 So aber Schulze-Fielitz, NVwZ 2007, 249 (256). 19 So aber Haug, DÖV 2008, 851 (855). 4

tände sieht der Wortlaut des Art. 72 Abs. 3 GG sog. abweichungsfeste Kerne vor (in den Nrn. 1, 2 und 5), 21 die nicht unter das Abweichungsrecht fallen; die übrigen Gebiete unterliegen dieser Beschränkung nicht. 22 Ob die Länder von ihrem Abweichungsrecht Gebrauch machen, unterliegt der politischen Entscheidung des jeweiligen Landesgesetzgebers (vgl. Wortlaut des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG: können ). 23 Damit ist zu erwarten, dass das Bundesrecht für Länder, die keine eigene Regelung treffen können oder wollen, Modellcharakter entwickeln wird. 24 Im Gesetzgebungsverfahren wurde klargestellt, dass die Länder bei Ausübung der Abweichungsbefugnis an verfassungs-, europa- 25 und völkerrechtliche Vorgaben in gleicher Weise gebunden sein sollen wie der Bund. 26 In Art. 84 Abs. 1 Sätze 2 bis 4 GG wurde ein entsprechendes Abweichungsrecht in Bezug auf bundesrechtliche Regelungen über die Einrichtung der Behörden und das Verwaltungsverfahren geregelt. 27 Art. 84 Abs. 1 Satz 5 GG bestimmt parallel zu den abweichungsfesten Kernen in Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG dass der Bund in bestimmten Fällen das Verwaltungsverfahren ohne Abwei- 20 Sannwald, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, 12. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 80j. 21 BT-Drs. 16/813, S. 11; vgl. auch Degenhart, NVwZ 2006, 1209 (1213); Rengeling, DVBl. 2006, 1537 (1542); ausführlich zu den abweichungsfesten Kernen Gerstenberg, Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen nach der Föderalismusreform, S. 263 ff.; Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 101 ff. 22 Battis/Kersten, Territorialer Zusammenhalt, S. 43; Degenhart, DÖV 2010, 422 (423); zur Problematik eines ungeschriebenen abweichungsfesten Kerns der Raumordnung nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GG vgl. die Ausführungen unter Teil 1, B. 23 BT-Drs. 16/813, S. 11. 24 Battis/Kersten, DVBl. 2007, 152 (156); dies., Territorialer Zusammenhalt, S. 43; Ipsen, NJW 2006, 2801 (2804); teils auch als zweifelhaftes Ehrenamt des Bundes empfunden, so Durner, in: Jarass (Hrsg.), Weiterentwicklung der Landesplanung, S. 47 (85); Kment, NuR 2006, 217 (220). 25 Zwar verfügt der Bund gegenüber abweichenden Ländern, die europarechtliche Vorgaben nicht oder nur unzureichend umsetzen, über keine Einwirkungsmöglichkeiten und haftet gemeinschaftsrechtlich, jedoch regelt der neue Art. 104a Abs. 6 GG die innerstaatliche Haftungsverteilung bei Verstößen gegen supranationales Recht, vgl. Mammen, DÖV 2007, 376 (378). 26 BT-Drs. 16/813, S. 11. Zu den europa- und völkerrechtlichen Ausübungsgrenzen Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 133 ff. 27 BT-Drs. 16/813, S. 15; Koch/Krohn, NuR 2006, 673 (677); Suerbaum, in: BeckOK GG, 17. Aufl., Stand: 01.01.2013, Art. 84 Rn. 34 ff.; ausführlich zu Art. 84 GG Beck, Abweichungsgesetzgebung, S. 103 ff.; Gerstenberg, Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen nach der Föderalismusreform, S. 275 ff.; Hermann, Reform der bundesstaatlichen Ordnung, S. 431 ff. 5

chungsmöglichkeit für die Länder regeln darf. 28 Der Bund hat beim Erlass des Raumordnungsgesetzes (ROG) vom 22.12.2008 29 (BGBl. (2008) I S. 2986 ff.) von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht. 30 Im Weiteren soll auf die prozedurale Abweichungsbefugnis nach Art. 84 Abs. 1 GG nicht eingegangen werden, allerdings ist sie mit der materiellen Abweichungsbefugnis des Art. 72 Abs. 3 GG strukturell identisch, 31 sodass die gefundenen Ergebnisse sinngemäß gelten. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Welche Maßgaben die neu geschaffene Abweichungsgesetzgebung in Art. 72 Abs. 3 GG beinhaltet, ist noch in der juristischen Diskussion, denn dieser Kompetenztyp schafft eine Form regulatorischen Wettbewerbs zwischen Bund und Ländern, die dem deutschen Verfassungssystem bislang unbekannt war. 32 Teilweise lassen sich die Voraussetzungen für die Ausübung des Abweichungsrechts aus dem Gesetzestext erschließen. 1. Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz Anknüpfungspunkt der Abweichungsgesetzgebung ist immer die Existenz einer bundesgesetzlichen Regelung, 33 die nur verkündet 34, aber noch nicht in Kraft 28 BT-Drs. 16/813, S. 15; Scheidler, UPR 2006, 423 (428). 29 Da das Gesetz überwiegend im Jahr 2009 in Kraft getreten ist, wird hier von ROG 2009 gesprochen. 30 Schmitz, in: Bielenberg/Runkel/Spannowsky, ROG Kommentar, Band 2, L 6 Rn. 14 (Stand: Lfg. 1/11, I/2011). 31 Haratsch, in: Sodan, GG, Art. 84 Rn. 8; Schmitz, in: Bielenberg/Runkel/Spannowsky, ROG Kommentar, Band 2, L 6 Rn. 18 (Stand: Lfg. 1/11, I/2011). 32 Oeter, in: Starck (Hrsg.), Föderalismusreform, S. 16; ähnlich Hermann, Reform der bundesstaatlichen Ordnung, S. 78; Papier, NJW 2007, 2145 (2146). 33 Fischer-Hüftle, NuR 2007, 78 (80); Haug, DÖV 2008, 851 (854); Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG Kommentar, 12. Aufl. 2012, Art. 72 Rn. 29; Sannwald, in: Schmidt- Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, 12. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 80d; Seiler, in: BeckOK GG, 17. Aufl., Stand: 01.01.2013, Art. 72 Rn. 24. 34 Degenhart, in: Sachs, GG Kommentar, 6. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 35; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG Kommentar, 12. Aufl. 2012, Art. 72 Rn. 13; Runkel, in: Bielenberg/Runkel/Spannowsky, ROG Kommentar, Band 2, L vor 1-29 Rn. 58 (Stand: Lfg. 1/10, IV/2010); Schmitz/Müller, RuR 2007, 456 (458); Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 101; Sannwald, in: Schmidt- 6

getreten sein muss ( Hat der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit Gebrauch 35 gemacht [ ] ). 36 Ohne Bundesgesetz besteht die normale konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit. 37 Weiter sind nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG abweichende Regelungen durch Gesetz zu treffen. Im Grundgesetz wird kein einheitlicher Gesetzesbegriff verwendet, vielmehr ist dieser aus der systematischen Stellung, dem Verwendungszusammenhang und dem Sinn und Zweck der Grundgesetzbestimmung zu erschließen. 38 Bei den Kompetenzvorschriften der Art. 70 bis 74 GG hat das Bundesverfassungsgericht den formellen Gesetzesbegriff für maßgeblich erklärt. 39 Diese Lesart hat trotz der durch die Föderalismusreform veränderten Systematik des Art. 72 GG noch immer Bestand. 40 Gesetz i. S. d. Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG ist also ein formelles Gesetz i. S. e. Parlamentsgesetzes, 41 wie sich auch aus dem Wortlaut 42 und der systematischen Auslegung des VII. Abschnitts des Grundgesetzes ergibt. 43 Abweichungen der Länder durch Rechtsverordnungen sind somit nicht möglich. 44 Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, 12. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 17, knüpft bereits an den letzten erforderlichen parlamentarischen Gesetzesbeschluss an. 35 Ausführlich zum Begriff des Gebrauchmachens Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 98 ff. 36 Vgl. hierzu aber auch die Übergangsvorschrift des Art. 125b Abs. 1 S. 3 Hs. 1 GG, die den Ländern gestattet, bereits vor Erlass eines neuen, auf der konkurrierenden Gesetzgebung basierenden Bundesgesetzes, abweichendes Landesrecht zu erlassen. 37 Häde, JZ 2006, 930 (933); Haug, DÖV 2008, 851 (854); Meyer, Föderalismusreform, S. 172; Seiler, in: BeckOK GG, 17. Aufl., Stand: 01.01.2013, Art. 72 Rn. 24. 38 BVerfG, Beschl. v. 9.10.1968, E 24, 184 (195 f.); Degenhart, in: Sachs, GG Kommentar, 6. Aufl. 2011, Art. 70 Rn. 16; Rozek, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG Kommentar, 4. Aufl. 2000, Art. 70 Rn. 22. 39 BVerfG, Beschl. v. 15.07.1980, E 55, 7 (21); Rozek, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG Kommentar, 4. Aufl. 2000, Art. 70 Rn. 22. 40 Beck, Abweichungsgesetzgebung, S. 54 f. 41 Haratsch, in: Sodan, GG, 2. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 27; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG Kommentar, 12. Aufl. 2012, Art. 72 Rn. 29; Meyer, Föderalismusreform, S. 172 f.; Sannwald, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, GG Kommentar, 12. Aufl. 2011, Art. 72 Rn. 80f; Uhle, in: Kluth (Hrsg.), Föderalismusreformgesetz, Art. 72 Rn. 51. 42 A. A. Beck, Abweichungsgesetzgebung, S. 55, der keine Rückschlüsse aus dem Wortlaut für möglich hält. 43 Degenhart, NVwZ 2006, 1209 (1213); ders., DÖV 2010, 422 (423); Haug, DÖV 2008, 851 (854). 44 Gerstenberg, Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen nach der Föderalismusreform, S. 260; Meyer, Föderalismusreform, S. 172 f.; Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 115; a. A. Beck, Abweichungsgesetzgebung, S. 55 f.; zurückhal- 7

2. Anforderungen an die abweichenden Regelungen der Länder Die Grundgesetznorm nennt keine formellen oder materiellen Anforderungen an die abweichenden Regelungen der Länder. In der Literatur werden dennoch unterschiedliche Vorgaben diskutiert. a) Benennung der Abweichungsnorm Bereits im Gesetzgebungsverfahren wurde ausführlich über die Notwendigkeit eines Zitiergebots, dessen konkrete Ausgestaltung und mögliche Folgen bei einem Verstoß diskutiert. 45 Ohne ein solches werde so die Befürchtung die Rechtsunübersichtlichkeit, also die Ungewissheit, was wo geltendes Recht ist, für alle Betroffenen wachsen, 46 Rechtsunsicherheit und Konflikte seien zu erwarten. 47 Gefordert wurde daher, dass der abweichende Landesgesetzgeber die bundesrechtliche Bestimmung, von welcher er abweicht, genau benennen müsse. 48 Die Nichtbeachtung dieses verfassungsrechtlichen Gebots sollte einer Auffassung nach die formelle Verfassungswidrigkeit der landesrechtlichen Norm bewirken, 49 andere konnten sich das Zitiergebot als bloße Ordnungsvorschrift, ohne die Folge der Nichtigkeit bei Missachtung, vorstellen. 50 Doch setzten sich die Befürworter eines solchen Gebotes letztlich nicht durch, sodass Art. 72 Abs. 3 GG kein ausdrückliches Zitiergebot enthält. 51 Dennoch bestehen viele 52 weiterhin aus Gründen der Rechtsstaatlichkeit, Rechtssicherheit und demokratischer Transparenz auf einem ungeschriebenen tender Degenhart, DÖV 2010, 422 (423), der verlangt, dass der Gesetzgeber die eigentliche Abweichungsentscheidung treffen muss. 45 Vgl. Huber, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 68; Kirchhof, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 66 f.; Meyer, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 64; Pestalozza, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 51; Wieland, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 64. 46 Pestalozza, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 51. 47 Huber, Rechtsausschussprotokoll 12, Stellungnahme, Anlage 2, S. 231. 48 Huber, Rechtsausschussprotokoll 12, Stellungnahme, Anlage 2, S. 231; Huber, Rechtsausschussprotokoll 12, Stellungnahme, Anlage 2, S. 231; Pestalozza, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 51. 49 Haug, DÖV 2008, 851 (854); ähnlich Meyer, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 64. 50 Huber, Rechtsausschussprotokoll 12, S. 68; vgl. Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 119. 51 Vgl. auch Schulze Harling, Das materielle Abweichungsrecht, S. 117. 52 Degenhart, NVwZ 2006, 1209 (1213); ders., DÖV 2010, 422 (423 f.); Fischer-Hüftle, NuR 2007, 78 (80); Franzius, NVwZ 2008, 492 (495); Gerstenberg, Gesetzgebungsund Verwaltungskompetenzen nach der Föderalismusreform, S. 260; Haug, DÖV 2008, 851 (854); Jarass/Schnittker/Milstein, JuS 2011, 215 (217); Köck/Wolf, NVwZ 8