PFLEGEKINDERHILFE UND MIGRATION - VERSUCH EINER WISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE. Daniela Reimer, Dr. phil. Universität Siegen

Ähnliche Dokumente
ALLES BIOGRAFIE?! DIMENSIONEN DER LEBENSGESCHICHTEN VON PFLEGEKINDERN. Daniela Reimer, Dr. phil.

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

der Entwicklung von Kindern.

Gute Entwicklung in Pflegefamilien Voraussetzungen, Chancen und Grenzen

Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien

Das Leben von Pflegekindern als Kette von Übergängen: Was ermöglicht Pflegekindern die Bewältigung der Herausforderungen? Prof. Dr.

PFIFF Fachtag und Jubiläum Dirk Schäfer Universität Siegen

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst Abschlussveranstaltung des Pflegekinderdienstes Bornheim

JUDITH PIERLINGS. Werkstatt zur Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen

Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern

Wie erleben Kinder ihren Übergang in die Pflegefamilie?

PFLEGEFAMILIEN MIT MIGRATIONSGESCHICHTE PROJEKT PEMM. Daniela Reimer Universität Siegen

Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien.

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse

GELINGENDE BESUCHSKONTAKTE

Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut

Phil C. Langer

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Anhang 23. Interview Z.

Geschichten in Leichter Sprache

Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Pflegefamilie in der Pflegekinderhilfe

Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Der Fall Hatice. Dirk Schäfer

Transkript Gruppe Geld Passage: Eingangspassage

Fachtagung Biografien von Pflegekindern

Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern

Glaube in der Lebenszeit

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Workshop Gott in Liedern entdecken!

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

Transkription Interview am zum Thema häusliche Arbeitsteilung

Fremdheit. Kulturelle Konflikte/ Kulturelle Begegnung im Sport

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin": Lernen ist verschwenderische Zeit"

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Vorbemerkungen oder. Warum das Thema so brisant ist

Transkript zu Kap. 6.5

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von:

Prof. Dr. Klaus Wolf. Universität Siegen. Forschungsgruppe Pflegekinder

M.D.: Erzählen Sie mir, wie Sie hierher zur Vesperkirche gekommen sind?

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Richtig eingelebt oder neuer Kulturschock?!

Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinderund Jugendalter Break Down in Foster Care

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien?

Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien?

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Status quo: Fallzahlen und Kosten

Telefontalk Thema: Diese Lüge belastet mein Leben M = Moderator A = Anruferin

Biographien von Pflegekindern Ein Blick auf besonders ungünstige Verläufe

Ich bin glücklich S. 36, 37

Interview mit Hr Oswald

Gespräch mit Mita aus Frankreich. Die französischen Mentalität und die indischen 'Sehnsucht', von beiden habe ich etwas in mir

Video-Thema Manuskript & Glossar

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

Zeugenaussage 4.1. der Frauen. Die Rache

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Erläuterungen: Der Geißbock (Z. 025) ist das Maskottchen des Fußballklubs FC Köln. Z. 120 bezieht sich auf das Gericht, das gekocht wird.

ISBN

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Fortbildungsprogramm 2018

Jahresprogramm 2016/2017

interkulturell kompetent analysieren & beraten

Und dann frag ich mich wirklich ey Leute, schauts ihr mal hinter die Kulissen?

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Thorsten Wilrodt: CHATTERS 3 D 3 H, ab 14 Jahren, UA: junge akteure Bremen

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Laureen Also wir wissen nicht wie Guten Tag so heißt Akwaaba eigentlich. Tracy Ja.

Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

Gliederung Vorbemerkungen Das Leuchtturmprojekt und die Forschungsgruppe Pflegekinder Ausgewählte Ergebnisse

Pflegeelterncoaching

Was kann eine professionelle SPFH leisten? Was können sozialraumbezogene Angebote leisten? Hamburg

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Interkulturelle Öffnung

Fachtagung 17. Mai 2018 Workshop: Interkulturalität in Pflegefamilien Referent/in: Ömer Pestil und Doris Haider-Berrich.

Transkript:

PFLEGEKINDERHILFE UND MIGRATION - VERSUCH EINER WISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE Daniela Reimer, Dr. phil. Universität Siegen

EINIGE VORBEMERKUNGEN das Thema wird in Wissenschaft und Praxis gerade erst entdeckt obwohl selbstverständlich bereits seit vielen Jahrzehnten Kinder mit Migrationshintergrund in Pflegefamilien vermittelt werden und es auch schon lange immer mal wieder Pflegefamilien mit Migrationshintergrund gab in der verzögerten Auseinandersetzung mit dem Thema spiegelt sich auch die verspätete politische Anerkennung als Einwanderungsland wieder

GESICHERTE WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE alle Kinder und nicht nur Pflegekinder mit Migrationshintergrund erleben im Übergang in eine Pflegefamilie einen (Familien-)kulturellen Wechsel, der sich in (wechselseitigen) Fremdheitserfahrungen widerspiegelt (vgl. Reimer 2008) Wir brauchen in der Pflegekinderhilfe einen differenzierten Kulturbegriff

DER ÜBERGANG IN DIE PFLEGEFAMILIE: KULTURSCHOCK und dann (.) war der Tisch da gedeckt und da (..) ich war im ersten Moment so irgendwie so sehr überrascht, weil ich dachte hä frühstücken wir jetzt hier morgens alles zusammen und so und war irgendwie so völlig und dann saß, saß meine Pflegemutter auch da also man muss dazu sagen, die war nicht berufstätig die is dann wegen mir aufgestanden und mir war das am Anfang sehr unangenehm, weil ich dachte, warum steht die jetzt extra wegen mir auf, kuckt die jetzt, ob du da, ob du dich wäschst und ob du deine Sachen packst und auch wirklich in die Schule gehst und so also, aber das war nicht der der Grund, sondern die wollte mit mir da morgens frühstücken und das war für mich so fremd, ich ich hab dann mich dann auch da hingesetzt und konnte auch erst gar nix essen.

KULTUR ALS Netz von Bedeutungen Symbolsystem Sinnsystem Prozesshaft und in einem ständigen Entwicklungs- und Wandlungsprozess

MIGRATION ALS DIFFERENZKATEGORIE zwischen anerkennen und konstruieren Menschen mit bestimmten Merkmalen (Frauen, Migranten, Menschen mit Behinderung) werden in Diskursen zur Differenz nicht abwertend als abweichend, stigmatisiert oder anderweitig defizitär definiert, sondern in einer nicht wertenden Art als anders: es erfolgt eine Entwicklung vom Defizit zur Differenz (Lutz/Wenning 2001: 15). Die Arbeit an der Differenz als Umgang mit sozialer Ungleichheit und Individualität bleibt ambivalent: konfrontiert ist sie mit der Sehnsucht der Individuen nach Normalität im Sinne von Zugehörigkeit, Selbstverständlichkeit, Beruhigung konfrontiert aber auch mit der Sehnsucht nach Einzigartigkeit, Erkennbarkeit, Unverwechselbarkeit (Maurer 2001: 125).

Ich wurd auch oft gefragt: «Wie ihr seid Schwestern?» Weil ne Zeit lang war ich auch viel größer als meine Schwester [leibl. Kind der Pflegefamilie]. Weil ich halt viel früher in die Pubertät kam als sie, und da war ich viel größer und da hat man sich auch gewundert, dass wir nur fünf Monate auseinander sind. Weil ich dann halt schon total groß war und sie noch so klein. Ja, das weiß ich noch. Das war auch, also als ich in die Pubertät kam, das war so mit neun, glaub ich, da hat meine Mutter mir zum ersten Mal erzählt, dass mein Vater Türke is, das wusste ich davor nicht. Weil sie dann meinte, dass ich deswegen so früh jetz reif werde, weil ich äh weil südländische Mädche schneller reif werden, also hat sie mir so erzählt und das mein Vater halt Türke wär [ ] das weiß ich noch genau. Und dass ich das dann komisch fand. (Edda)

das sind meine Eltern und die behandeln mich auch so als wär ich ihr eigenes Kind. Ich hab auch Stress zu Haus, hier gehts auch ab ((lacht)) also dat is glaub ich in jeder Familie so, vielleicht in meinem Freundeskreis bin ich vielleicht die einzige, die dat so extrem hat, aber tss, ja aber schon. Hab ich auch selbst zu verschulden. Zum Beispiel ich vetrag keinen Akohol und ich weiß, dass ich keinen Alkohol vertrag. Weil die Mama hat da irgendne Doku gesehn, ehm seitdem is das auch auf jeden Fall so, äh (lacht) äh ich bau langsamer Alkohol ab als andere Menschen. Vielleicht weil mein Papa aus Asien kommt, keine Ahnung da is irgendwas auf jeden Fall is das so, Menschen die woanders her kommen, die bauen langsamer Alkohol ab und ich bin halt so ein Mensch und wenn ich ehm, ich kann das, eigentich vertrag ich sehr viel aber auch eigentlich nich. Wenn ich zum Beispiel so viel trinke wie ne Freundin dann bin ich besoffen und sie nicht, das is einfach so, ja damit hab ich mir dann manche Abende hier fast kaputt gemacht. (Amisha)

Aber so Sachen die sieht mein Vater halt einfach nich. Für den is das so. Ich mein, der sagt jetzt auch: "Is stolz, dass ich auch nen Job jetzt habe" und, äh. Ja hat sich da schon geändert, aber so man ich seh ihn nich mehr sehr oft, so. und, äh is jetzt auch sehr. Am Anfang wo er nach Deutschland kam war er sehr offen für das Land, äh wollte viel lesen, kennenlernen. Deswegen hat er auch nich mit uns indisch gesprochen so, wollte erstmal selber Deutsch lernen. Und jetzt hat er ne Inderin wieder geheiratet und, ähm is auch, trägt wieder so nen Turban, also die tragen so nen Turban und auch wieder so nen Bart, so nen ganz langen und, äh ja hängt halt wieder so sehr an seiner Heimat. Is klar, is seine Heimat kann man verstehen. Aber, ähm bewegt sich nur noch in äh wie könnte man's nennen, also so nen Raum wo er nur Inder halt sind, also in so nem ja so ne Community sozusagen. Und, äh spricht auch ganz fürchterliches Deutsch jetzt, obwohl er schon, wie alt bin ich jetzt einundzwanzig schon, seit über einundzwanzig Jahren hier lebet. Und is auch sehr oft in Indien, immer. (Robert)

SPRACHE wird kaum Beachtung geschenkt und von Fachkräften wenn überhaupt als Negativkategorie thematisiert

WISSEN ÜBER PFLEGEFAMILIEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND häufiger in der Verwandtenpflege wechselseitige (Migranten Fachdienste) Vorbehalten, Ängste, Vorurteile Projekt im Islam verschiedene Interpretationen Plan B

GELINGEN UND SCHEITERN BEI PFLEGEVERHÄLTNISSEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Konstruktion kultureller Differenzen macht das Scheitern einfacher und selbstwertschonender für die Pflegefamilien aber ggf. belastender für die betroffenen Kinder (dauerhafte Zuschreibung, prekäre Normalitätskonstruktionen) transkulturelle Verortung von Pflegefamilien kann in schwierigen Phasen zu einem besonderen Problem werden

HANDLUNSGBEDARFE Eine interkulturelle Pflegekinderhilfe braucht. einen differenzierten Kulturbegriff Sensibilität für vorhandene Differenzen und Sensibilität für konstruierte Differenzen Beratung von Pflegeeltern Sensibilität für Differenzen jenseits von ethnischen Hintergründen Sensibilität dafür, wie über Differenz Macht verteilt wird, beschämt wird, Wir- Gefühl und Zugehörigkeit geschaffen oder aber in Frage gestellt wird Kann man Differenzsensibilität erlernen? Wenn ja wie? (Wie) kann dies in Aus- und Weiterbildung von Fachkräften umgesetzt werden?