Soziale Sicherheit unabhangig von Aufenthaltsstatus und Staatsangehorigkeit

Ähnliche Dokumente
Unionsbürger in Hilfen in Wohnungsnotfällen. Handlungsansätze auf europäischer Ebene?

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Gesetzlich geregelte Verelendung. Zur Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums für Unionsbürger*innen.

nationalen Aufenthaltsrechts des nationalen Sozialrechts besondere beitragsunabhängige Geldleistungen Nationales Recht: inhaltliche Ausgestaltung

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Quo vadis, AsylbLG? Neufassung der existenzsichernden Leistungen für Personen mit vorübergehendem Aufenthalt nach dem Urteil des BVerfG

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesundheitsversorgung in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität Rechtslage und Perspektiven

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Sozialleistungen für EU Bürgerinnen

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Insbesondere die Gewährung von existenzsichernden Leistungen erst nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland lehnt die Diakonie ab.

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Die soziale Absicherung von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen

Frauen und Ausländerrecht

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5a - Gleichheitsrechte -

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

87719 Mindelheim Westerheim, den

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Fall 13: Des Nachts. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

3 Die Unionsbürgerschaft

Qualitätsorientierte Vergütung Wie wird in Zukunft die Qualität gesteuert? EVR Forum 15. Februar 2017

Standards in der (Winter)notversorgung

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Fluchtpunkt Aachen. Alltag für Justiz, Polizei und Behörde

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Begriff der Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a. D. Asylpolitisches Forum Haus Villigst Arbeitsgruppe 4: Menschenwürde nur noch für die Guten?

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Prof. Dr. Ursula Rust Fachtagung am

78462 Konstanz

Grundlagen des Sozialrechts Wintersemester 2010/2011

Vorwort und Dank. Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. I. Materialien zur Schweiz LV. II. Materialien zu Kanada

Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische Saisonarbeitskräfte

Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention. zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

Unbemannte Luftfahrzeuge in Auslandseinsätzen

Herzlich willkommen!

Freizügigkeitsrecht erwerbstätiger und arbeitssuchender Unionsbürger und damit verbundene Teilhaberechte

Bildung und Ausbildung für junge Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Besondere Gleichheitsrechte

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Jesuiten-Flüchtlingsdienst - Jesuit Refugee Service

Die speziellen Diskriminierungsverbote der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Zu ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Flüchtlingsschutzes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Statistischer Monatsbericht Oktober 2018

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Projekt Q Qualifizierung der Flüchtlingsberatung. Fachtagung

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

Abkürzungsverzeichnis... 15

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zur Anhörung des Ausschuss für Arbeit und Soziales am 7. Februar

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte

Herzlich willkommen!

ؤ A G G Zwischenfazit... 74

Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Legasthenie & Dyskalkulie 19. Februar 2013

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Infos zum BAföG, Antragsformulare, Adressen der zuständigen Ämter für Ausbildungsförderung finden sich hier:

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Leistungsausschluss für rumänische Antragstellerinnen

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)

Vorlesung: Sozialrecht

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen Kohärenzdefizite und fehlende Rechtssicherheit in der Rechtsprechung des EuGH?

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Transkript:

Soziale Sicherheit unabhangig von Aufenthaltsstatus und Staatsangehorigkeit Paritätischer Verbandstag 2018: MENSCH, DU HAST RECHT 19.-20. April 2018, Potsdam Ibrahim Kanalan Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) & Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht

Gliederung Ausgangspunkt: Ausschluss von Sozialleistungen und Ungleichbehandlungen im Sozialrecht Veränderung sozialrechtlicher Zugehörigkeitskriterien? Leitfragen und Thesen Skizze der Grundlagen eines neuen Konzepts sozialrechtlicher Zugehörigkeit Verfassungs- und Völkerrechtsmäßigkeit der Sozialleistungsausschlüsse/Ungleichbehandlungen Rechtspolitische Reflexion der Überlegungen I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 2

Ausschlüsse und Ungleichbehandlungen im Sozialrecht Ausschluss von sog. wirtschaftlich inaktiven Unionsbürger*innen von Sozialleistungen SGB II, SGB XII Ungleichbehandlung beim Zugang zu Sozialleistungen Leistungen nach dem AsylbLG (Sondersystem) für: u.a. Asylsuchende, Geduldete, Personen mit humanitärer Aufenthaltserlaubnis (AE) und irreguläre Migrant*innen Wesentliche Unterschiede: Art und Umfang der Leistungen; Gesundheitsversorgung Leistungseinschränkung nach 1 a AsylbLG Ausschluss: Familienleistungen + Einschränkung: BAföG Geduldete, Asylsuchende, Personen mit humanitärer AE I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 3

Sozialrechtliche Zugehörigkeit Grundsatz: Territoriale Nähe Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 30 I SGB I) Vorbehalt/Ausnahmen: 30 II und 37 SGB I Ort der Beschäftigung: 3 SGB IV (für Sozialversicherung) Personelle Nähe (StA oder Aufenthaltsstatus) erforderlich? Sozialversicherung: Aufenthaltsstatus mittelbar von Bedeutung Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II): Aufenthaltsstatus Sozialhilfe (SGB XII): Aufenthaltsstatus AsylbLG: Tatsächlicher Aufenthalt (pers. Nähe nicht erforderlich) Kinder- und Erziehungsgeld: Aufenthaltsstatus (teilweise nur mittelbar vorausgesetzt) BAFöG: Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 4

Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit? BSG: Territoriale Nähe (Geltung des SGB) Rechtmäßigkeit des Aufenthalts (für die Geltung des SGB) nicht erforderlich BVerfG: Personelle Nähe Menschenwürdiges Existenzminimum = Menschenrecht Es steht auch ausländischen Staatsangehörigen zu; tatsächlicher Aufenthalt entscheidend (Aufenthaltsstatus ohne Relevanz) Freiwillige Sozialleistungen (Kindergeld, Elterngeld, BAFöG) Pauschale Differenzierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Aufenthaltsstatus und der Aufenthaltsdauer unzulässig Maßstab für die Differenzierung: Art. 3 Abs. 1, Abs. 3 GG (Gleichbehandlungsgrundsatz bzw. Diskriminierungsverbot) I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 5

Transformation sozialrechtlicher Zugehörigkeit Modifizierung territorialer sozialrechtlicher Zugehörigkeit Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus grds. ohne Relevanz Modifizierung personeller sozialrechtlicher Zugehörigkeit Staatsangehörigkeit kein ausschließliches Zugangskriterium Aufenthaltsstatus grds. immer weniger von Relevanz Überlagerung der Zugangskriterien durch grund- und menschenrechtliche Vorgaben I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 6

Hieraus resultierende Leitfragen Besteht eine sozialrechtliche Zugehörigkeit unabhängig von der Staatsangehörigkeit und vom Aufenthaltsrecht? Grenze und Reichweite der sozialrechtlichen Zugehörigkeit? MaW: Ist ein Konzept sozialrechtlicher Zugehörigkeit möglich, das weitergehende Inklusion und Gleichbehandlung ermöglicht? Grundlagen und Inhalt dieses Konzepts? Ggf. Auswirkungen des Konzepts Sozialrecht Migrationsrecht und Migrationsrechtspolitik Sozialstaat I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 7

Antworten Staatsangehörigkeit und rechtmäßiger Aufenthalt (Aufenthaltsstatus) sind zwar gegenwärtig immer noch für sozialrechtliche Zugehörigkeit und mithin für Inanspruchnahme von Sozialleistungen von (wesentlicher) Relevanz. Aber: Ein weitergehendes Konzept sozialrechtlicher Zugehörigkeit ist unter Berücksichtigung grund- und menschenrechtlicher Vorgaben möglich. Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus sind insbesondere für grundund menschenrechtlich begründete bzw. determinierte Sozialleistungen nicht grundlegend. = Konzept der universellen sozialrechtlichen Zugehörigkeit Grundlagen des neuen Konzepts: Grund- und Menschenrechte I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 8

Grundlagen des neuen Konzepts I Verfassungsrechtliche Vorgaben: Art. 1 Abs. 1 ivm Art. 20 Abs. 1 GG: absolute Grenze für existenzsichernde Sozialleistungen Was bedeutet das? Existenzsichernde Leistungen (menschenwürdiges Existenzminimum) steht allen Personen unabhängig vom Aufenthaltsstatus zu Territoriale Nähe entscheidend: Tatsächlicher Aufenthalt in BRD Bedingungen unzulässig (nur Mitwirkungspflichten) (umstritten) Verweis auf Ausreise und Mitwirkung bei der Abschiebung Verpflichteter des Anspruchs => BRD Evident unzureichende Leistungen sind verfassungswidrig I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 9

Grundlagen des neuen Konzepts I Verfassungsrechtliche Vorgaben: Art. 3 Abs. 1, Abs. 3 GG: relative Grenze für alle Sozialleistungen Was bedeutet das? Ungleichbehandlung allein aufgrund der StA, des Aufenthaltsstatus und der Aufenthaltsdauer sind nicht per se zulässig Erforderlich ist ein hinreichend gewichtiger Grund für die Differenzierung Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung Fiskalische Erwägungen allein sind nicht ausreichend Im Bereich des Existenzminimums außerdem: Nachweis des signifikant unterschiedlichen Bedarfs (Prüfungsmaßstab: Art. 1 ivm Art. 20 GG) I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 10

Grundlagen des neuen Konzepts I Konkrete Folgen: Ausschluss von allen existenzsichernden Leistungen = unzulässig Evident unzureichende Sozialleistungen = verfassungswidrig Abweichende Ausgestaltung des Inhalts und Umfangs nur wenn signifikant unterschiedlicher Bedarf nachgewiesen Recht auf menschenwürdiges Existenzminimum = einheitliches Recht Physisches und soziokulturelles Existenzminimum muss sichergestellt werde Ausschluss von freiwilligen Sozialleistungen nur zulässig, wenn eine Rechtfertigung (hinreichend gewichtige Gründe) vorliegt Aufenthaltsstatus + Aufenthaltsdauer als Differenzierungskriterium nicht ohne Weiteres zulässig I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 11

Grundlagen des neuen Konzepts II Völkerrechtliche Vorgaben: UN-Sozialpakt (1966) UN-Sozialpakt = völkerrechtlicher Vertrag Unmittelbare Geltung: (+) => Teil der Rechtsordnung der BRD Unmittelbare Anwendbarkeit: Grds. (+) => Legislative, Exekutive und Judikative müssen die Vorgaben beachten und anwenden Unmittelbare Wirkung: Grds. (+) => Der einzelne kann sich auf die Rechtsnorm berufen (Individualrecht / Subjektives Recht) Rang: grds. hat den Rang eines einfachen Gesetzes!!! Aber bei der Auslegung der Verfassungsnormen zu beachten Bei Kollisionen => faktisch Vorrang vor dem einfachen Gesetz I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 12

Grundlagen des neuen Konzepts II Völkerrechtliche Vorgaben: UN-Sozialpakt (1966) Individuelles (Menschen-) Recht auf u.a. soziale Sicherheit, Nahrung, Gesundheit, Wohnung, Bildung, Arbeit Staatliche Verpflichtungen Pflichtentrias: Achtungspflicht + Schutzpflicht + Gewährleistungspflicht Diskriminierungsverbot Rückschrittsverbot I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 13

Grundlagen des neuen Konzepts II Art. 2 Abs. 2: Die Vertragsstaaten verpflichten sich, zu gewährleisten, dass die in diesem Pakt verkündeten Rechte ohne Diskriminierung hinsichtlich der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts,... oder des sonstigen Status ausgeübt werden. Art. 9 Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf Soziale Sicherheit an;... Art. 11 Abs. 1 Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung, sowie auf eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen. Art. 12 Abs. 1 Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf das für ihn erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit an. I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 14

Grundlagen des neuen Konzepts II Anwendbarkeit der Normen ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus Recht auf soziale Sicherheit, Nahrung, Unterbringung, Gesundheit etc. = Menschenrechte Erfasst sind alle Sozialleistungen ohne Differenzierung nach Beitrags- oder Steuerfinanzierung Existenzsichernde oder freiwillige Leistungen: erfasst sind u.a. SGB II, SGB XII, Kindergeld, Elterngeld etc. Diskriminierungsverbot (Art. 2 Abs. 2 UN-Sozialpakt) Differenzierung auf Grund der StA und Aufenthaltsstatus unzulässig Insbesondere auch irreguläre Migrant_innen erfasst I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 15

Grundlagen des neuen Konzepts II Diskriminierung / Ungleichbehandlung Einschränkungen = Ungleichbehandlung im übrigen nur nach Maßgabe von Art. 4 UN-Sozialpakt zulässig Art. 4 UN-Sozialpakt: Einschränkung muss gesetzlich vorgesehen sein Einschränkung muss mit der Natur der Paktrechte vereinbar sein Der ausschließlich Zweck der gesetzlichen Regelung ist, das allgemeine Wohl in einer demokratischen Gesellschaft zu fördern Erforderlich: besondere Rechtfertigungsgründe = gewichtige sachliche Gründe I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 16

Wesentliche Merkmale des neuen Konzepts Sozialrechtliche Zugehörigkeit: Umfassende ( universelle ) sozialrechtliche Zugehörigkeit Territoriale Nähe für sozialrechtliche Zugehörigkeit maßgeblich D.h. entscheidend nunmehr: Territorialmitgliedschaft/Gebietszugehörigkeit (insb. für grund- und menschenrechtlich begründete Sozialleistungen) Im Ergebnis: Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus für grundund menschenrechtlich begründete Sozialleistungen ohne Relevanz I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 17

Was bedeutet das konkret? Ausschluss von u.a. Unionsbürger*innen: unzulässig 7 I 2 SGB II, 23 III SGB XII: verfassungs- und völkerrechtswidrig Verstoß gegen: Art. 1 I ivm 20 I, 3 I GG; Art. 9, 11, 12 und 2 II UN- Sozialpakt Ungleichbehandlung u.a. von Asylbewerber*innen: unzulässig Art der Leistungen, Gesundheitsversorgung und u.u. Höhe der Leistungen: verfassungs- und völkerrechtswidrig Verstoß gegen: 3 I GG (u.u. gegen Art. 1 I ivm 20 I GG); Art. 9, 11, 12 und 2 II UN-Sozialpakt Ausschlussregelungen des BKGG, BEGG, BAföG teilweise rechtswidrig I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 18

Rechtspolitische Reflexion des Konzepts und Fragen Mögliche Folgen des Konzepts: Modifizierung von Sozialleistungen? Insbesondere Relativierung des Rechts auf Existenzminimum? Abschaffung oder Modifizierung freiwilliger Sozialleistungen möglich? Verschärfung der Einreisebedingungen und der Grenzkontrolle? Fragen: Konzept vor dem Hintergrund der (negativen) Folgen sinnvoll? Berücksichtigung rechtpolitischer Erwägungen angebracht? I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 19

Vielen Dank! Fragen? Kontakt: Ibrahim.Kanalan@fau.de I. Kanalan: Soziale Sicherheit unabhängig von Aufenthaltsrechts und Staatsangehörigkeit, Paritätische Verbandstag 2018 20