DIE ANFÄNGE DER BETÄUBUNGSHITTELGESETZGEBUNG

Ähnliche Dokumente
Von den Anfängen der Drogengesetzgebung bis zum Betäubungsmittelgesetz vom


Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Tammo Funke. Das Apothekenwesen. in der. Bundesrepublik Deutschland. zwischen 1945 und am Beispiel der Länder. Niedersachsen und Bremen

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Kennzeichnung in der Apotheke

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Einführung in das Recht des Verkehrs mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen 0/

Vom Morphin zur Substitution

Zur Geschichte des Verstaatlichungsgedankens im deutschen Apothekenwesen

Ernährungsrekonstruktion dreier mittelalterlicher Bevölkerungen anhand der Analyse stabiler Isotope und Spurenelemente

Off-Label-Use. von Arzneimitteln. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Strafgesetzbuch: StGB

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Betäubungsmittel (BtM)

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union

Wissenschaftsaustausch zwischen Rußland und Westeuropa, insbesondere Deutschland, in der Botanik und Pharmazie vom 18. bis zum frühen 20.

Bäuerliche Rechtsverhältnisse im westlichen Münsterland

Die Verkehrssitte im 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900

Julius Ludwig Pfeiffer. Das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

CHALKOGENE IM SILICIUMGITTER- GASPHASENTRANSPORT. EPITAXIE, EIGENSCHAFTEN

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Helmut Strebel ( )

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

INAUGURAL - DISSERTATION

Deutsche Volksfront

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Arbeiter und. Angestellte. Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung. von Mag. Dr. Monika Drs

Vorwort, ^ Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Staatsrecht Wie ein Gesetz entsteht Rechtsquellen, Rechtsgebiete 22

Wissenschaftliches Arbeiten

Von Dr. Dr. habil. Gottfried Schramm, Zürich

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum:

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Dynamische Simulation der Marktanteilsentwicklung. konventioneller und alternativer Antriebe. von Personenkraftwagen

Wissenschaftliches Arbeiten

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. I. Fragestellung 17. II. Untersuchungsgegenstände und Aufbau der Arbeit 18. III. Verwendete Quellen 18

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN PHARMAZEUTISCHEN GESELLSCHAFT ( ) INAUGURAL-DISSERTATION. Zur Erlangung der Doktorwürde

PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

Betäubungsmittelrecht

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die Auseinandersetzungen zwischen Apothekern und den gesetzlichen Krankenkassen von Beginn der gesetzlichen Krankenversicherung an

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Beteiligungsfinanzierung britischer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Alternative Investment Market" der Londoner Börse

Die Rechtsstellung des Subunternehmers bei Einflußnahmen des Bauherrn auf seine Wirkleistung

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i

Transkript:

DIE ANFÄNGE DER BETÄUBUNGSHITTELGESETZGEBUNG IN DEUTSCHLAND Unter besonderer Berücksichtigung der Opiurastelle Berlin und des Pharmazeuten Otto Anselmino ( 1873-1955 ) Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Pharmazie der Freien Universität Berlin vorgelegt von Petra Schendzielorz aus Berlin-Hast Berlin 1988

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Rauschgiftdrogen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts 4 1. Definition "Betäubungsmittel" 4 2. Opium 7 2.1 Allgemeines 7 2.2 Die Opiumfrage in China im 19. Jahrhundert 8 2.3 Auswirkungen des Opiumgenusses 9 3. Morphin 12 3.1 Entdeckung und Erforschung des Alkaloids 12 3.2 Morphinismus 14 4. Diacetylmorphin, Diamorphin ( Heroin ) 17 4.1 Entwicklung des Heroins 17 4.2 Wirkungsweise und Abusus 18 5. Cocain - 20 5.1 Allgemeines 20 5.2 Auftreten des Cocainmißbrauches 22 6. Ecgonin 25 7. Indischer Hanf 26 7.1 Allgemeines. 26 7.2 Definition 27 / 7.3 Wirkung der aus dem Hanf gewonnenen Drogen 30 7.4 Mißbräuchliche Verwendung in den zwanziger Jahren 32 III. Internationale Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Rauschgifthandel 33 1. Die Opiumkonferenz in Schanghai 34 1.1 Erste Bewegungen gegen den Opiummißbrauch 34 1.2 Zusammenfassung der Schlußsätze über die getroffenen Maßnahmen auf der Konferenz in Schanghai 35

II 2. Das Haager Abkommen vom 23. Januar 1912 37 2.1 Sitzungsort 37 2.2 Die Bevollmächtigten des Deutschen Reiches 37 2.3 Übersicht über das Haager Abkommen 38 2.4 Bedeutung des Abkommens 40 2.5 Ratifizierung des Abkommens 41 3. Die Tätigkeit des Völkerbundes im Abwehrkampf gegen Opium- und Alkaloidmißbrauch 43 3.1 Entstehung des Völkerbundes 43 3.2 Die Aufsicht des Völkerbundes über den Opiumhandel 45 3.3 Das arste Genfer Abkommen vom 11. Februar 1925 47 3.4 Das zweite Genfer Abkommen vom 19. Februar 1925 48 3.4.1 Übersicht über das zweite Genfer Abkommen 48 3.4.2 Bedeutung und Ratifizierung des Abkommens 52 IV. Das Deutsche Reich und sein Gesundheitswesen zur Opiumfrage 54 1. Die Legislative des Deutschen Reiches über das Gesundheitswesen nach dem Ersten Weltkrieg 54 1.1 Die Betäubungsmittelgesetzgebung in Deutschland von 1917-1930 55 1.1.1 Die Betäubungsmittelsucht in Deutschland während der zwanziger Jahre 55 1.1.2 Übersicht über die Gesetzgebung 62 2. Das Reichsgesundheitsamt 69 2.1 Die Aufgaben des Reichsgesundheitsamtes 69 2.2 Die Kontrollfunktion des Reichsgesundheitsamtes über den Verkehr mit den den Betäubungsmittelgesetzen unterstellten Stoffen und Zubereitungen 73 3. Die Opiumstelle Berlin 76 3.1 Entstehung der Opium(verteilungs)stelle 76, 3.1.1 Die Rohstoffbewirtschaftung im Ersten Weltkrieg 76 3.1.2 Die Kriegs-Chemikalien AG 78 3.1.3 Die Reichsarbeitsgemeinschaft Chemie 81 3.2 Die Übernahme der Opium(verteilungs)stelle in das Reichsgesundheitsamt 86

III 3.3 Aufgabenbereich der Opiumabteilung im Reichsgesundheitsamt 90 3.3.1 Das Opiumbüro 92 3.3.2 Die Opiumstelle 94 V. Die ersten Betäubungsmittelgesetze in Deutschland 101 1. Wortlaut der Gesetze 101 1.1 Gesetz zur Ausführung des internationalen Opiumabkommens vom 23. Januar 1912. Vom 30. Dezember 1920. 101 1.2 Gesetz zur Abänderung des Opiumgesetzes. Vom 21. März 1924. 104 1.3 Gesetz über den Verkehr, mit Betäubungsmitteln ( Opiumgesetz ). Vom 10\ Dezember 1929. 106 2. Vergleich der Gesetze 112 2.1 Untersuchung der zusammenfassenden Richtlinien über das erste Betäubungsmittelgesetz vom 30. Dezember 1920 112 2.2 Abänderung des ersten Betäubungsmittelgesetzes 114 2.2.1 Untersuchungen der geänderten Gesetzesparagraphen, bezogen auf das Betäubungsmittelgesetz vom 30. Dezember 1920 116 2.3 Die Normativen des Opiumgesetzes vom 10. Dezember 1929 118 2.3.1 Die Effektivität des Gesetzes 118 2.3.2 Vergleichende Ausführungen zu den Gesetzesparagraphen des Opiumgesetzes 119 2.4 Weiterführende Maßnahmen 129 3. Auswirkungen der Betäubungsmittelgesetze auf das Apothekenwesen 132 3.1 Übersicht über den Verkehr mit starkwirkenden Arzneimitteln, bezogen auf die Betäubungsmittel 133 3.2 Handhabung des ersten Betäubungsmittelgesetzes vom 30. Dezember 1920, Abänderung vom 21. März 1924, in den Apotheken. 139 3.3 Handhabung des Opiumgesetzes vom 10. Dezember 1929 in den Apotheken 145 3.3.1 Übersicht über Abänderungen in der Handhabung 145 3.3.2 Handhabung in der Übergangszeit 147 3.3.3 Handhabung nach der Betäubungsmittel- Verschreibungs- und Abgabe-Verordnung 149

IV 3.3.3.1 Einzelheiten der Verordnung 149 3.3.3.2 Stellungnahme zu der Verordnung 158 4. Auswirkungen der Betäubungsmittelgesetze auf die davon betroffene pharmazeutische Industrie 166 4.1 Erste Anfänge der chemisch-pharmazeutischen Industrie 166 4.2 Der Einfluß des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit auf die chemisch-pharmazeutische Industrie in bezug auf die Herstellung und den Handel mit Betäubungsmitteln 170 4.3 Handhabung der ersten Betäubungsmittelgesetze in der davon betroffenen pharmazeutischen Industrie 175 4.4 Entwicklungstendenzen in der pharmazeutischen Industrie aufgrund der ersten Betäubungsmittelgesetzgebung in Deutschland 182. VI. Otto Anselmino - Der Mitbegründer des nationalen und internationalen Betäubungsmittelrechts 187 1. Entwicklungsjahre 189 2. Die Zeit in Greifswald 192 3. Berufliche Aktivitäten in Berlin und Genf 194 4. Ruhestandszeit 202 5. Würdigung und biographische Nachträge 203 6. Wissenschaftliches Werk 207 VII. Zusammenfassung und Ausblick 222 VIII. Anhang 231 Anlage 1: Haager Abkommen in französischer Sprache 232 Anlage 2: Verzeichnis der Angehörigen der Opiumabteilung 243 Anlage 3: Einfuhrantrag 246 Anlage 4: Einfuhrschein 247 Anlage 5: Amtliche Einfuhrgenehmigung 249 Anlage 6: Ausfuhrantrag 250 Anlage 7: Ausfuhrschein 251 Anlage 8: Zweitschrift des Ausfuhrscheins 253 Anlage 9: Drittschrift des Ausfuhrscheins 254 Anlage 10: Bezugscheinantrag 255 Anlage 11: Bezugschein 256

Anlage 12: Schreiben Anselminos an Direktor Kerp vom 17. März 1925 257 Anlage 13: Geschäftsgang der Opiumabteilung 258 Anlage 14: Betäubungsmittelbuch I für Apotheken 259 Anlage 15: Betäubungsmittelbuch II für Apotheken 262 Anlage 16: Brief des Reichsgesundheitsamts an die Zinzendorf-Apotheke vom 25. April 1931 265 IX. Bildnachweis 266 X. Bibliographie Otto Anselminos 267 XI. Literaturverzeichnis 271 1. Archivalische Quellen 271 2. Gedruckte Quellen ~ 271 3. -~J Zeitschriften und Periodika ( anonyme Bekanntmachungen und Notizen ) 275 4. Persönliche Mitteilungen 275 5. Darstellungen 276 6. Nachschlagewerke 284 Siglenverzeichnis Ber. Dtsch. Chem. Ges. Ber. Dtsch. Pharmaz. Ges. BGB1. BtMG OAB Dtsch. Apoth.-Ztg. EIC Form. mag. berol. INN I.O.C. KRA Pharmaz. Ztg. R 86 RGB1. THC Berichte der Gesellschaft Deutschen Chemischen Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Bundesgesetzblatt Betäubungsmittelgesetz Deutsches Arzneibuch Deutsche.Apotheker-Zeitung East India Company Formulae magistrales berolinensis ( Rezeptformelsammlung ) International Non-Proprietary Names Internationale Opium-Convention Kriegsrohstoffabteilung Pharmazeutische Zeitung Akten des Reichsgesundheitsamtes Reichsgesetzblatt Tetrahydrocannabinol