Die Polyvagal-Theorie

Ähnliche Dokumente
Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Mentale Akupunktur Stilles Qi Gong- die Kraft der Inneren Zuwendung

Die Polyvagal-Theorie oder das Soziale Nervensystem nach Stephen Porges

Der Körper als Partner des Geistes

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Die Polyvagal-Theorie in der Therapie

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Dienstag, 27. September 16

Anatomie des Nervensystems

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Danach ist nichts mehr wie es war

Klassifikation

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wie funktioniert unser Gehirn?

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Die Polyvagal-Theorie

Danksagung Einleitung Heilung erfordert Mitgefühl... 15

Eskalation, psychische Dynamik und lösungsorientierte Gestaltung von Konfliktmanagementprozessen

neurologische Grundlagen Version 1.3

Zentrales Nervensystem

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Polyvagal-Theorie: Die drei neuralen. Kreisläufe als Regulatoren für unser reaktives

neurologische Grundlagen Version 1.3

Integrative Körperpsychotherapie IBP

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Das Aufwindhaus Renovierungs- Konzept. Die Streit-Skizze

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Buch und CD: 18 Bioexplorer Designs Aus der Praxis für die Praxis

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Wann und wie wird Sicherheit sicher(er)? Wegweiser zu gewaltfreier Kommunikation + gewaltfreiem Handeln

Schwerpunkt der Woche 2 - Die Natur des Geistes; Training für das Gehirn

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Neuro- und Sinnesphysiologie

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Andreas Mühlberger Martin J. Herrmann. Strategien für entspanntes Fliegen. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst

Mapping des persönlichen Profils

Wenn der Haussegen schief hängt

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Usability Engineering

Stress und seine Folgen

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Willkommen zum Vortrag. Work-Life-Balance. VHS Leine Gesundheitstag am

Nervensystem. 1. Auflage

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert

und dieser liegt genau da, wo kein Messverfahren bei der Hirntodfeststellung mehr hinkommt.

Konflikte begrüßen lernen

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Biologische Psychologie I

Fit und gesund durch regelmäßiges Lachen und mit einer humorvollen Grundhaltung Christoph Emmelmann Fit und gesund durch regelmäßiges Lachen

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Entspannungstraining. Leseprobe

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Process-experiential psychotherapy

Stressregulation in der Schule

Stresserleben Körper, Geist und Psyche gehören zusammen

Komplementärmedizin für das seelische Wohlbefinden

Innere Stärken fördern Innere Schwächen lieben lernen

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Wissen reduziert Angst

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Hier ein Ergebnis meiner Forschung zur Dynamischen mit ihren fünf Phasen. Wir können lernen:

Prof in Dr. Bergit Peters Paderborn Das Geistliche Wort Uhr WDR 5 Verbundenheit Sonntag, 17.September 2017

Ursprünge 31 Die ursprüngliche Bedeutung von Tanz 32 Biodanza im historischen und anthropologischen Tanzkontext 33

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Vorwort Einleitung... 17

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Transkript:

von Stephen W. Porges Claudia Draxler-Fürst

beschreibt einerseits die neurobiologische Verbindung zwischen Körper und Gehirn, andererseits die neurobiologische Verbindung zwischen dem Körper und den psychischen Prozessen. ist ein sinnvolles Erklärungsmodell, das einige der außergewöhnlichen physiologischen Reaktionen erklärt, welche in durch traumatischen Stress beeinträchtigten Physiologien vorkommen können.

Autonomes Nervensystem, traditionelle Sicht Zwei Subsysteme: Sympathische Nervensystem und Parasympathisches Nervensystem Steuerung erfolgt autonom Seine primären neuronalen Bahnen sind dem Vagus zuzurechnen und unterstützen Gesundheit, Wachstum, Genesung

Porges`Polyvagal-Theorie wiederum besagt, dass dem gesamten menschlichen Nervensystem und den entsprechenden Verhaltensweisen und Emotionen drei neuronale Subsysteme zugrunde liegen. Es werden von ihm drei phylogenetische Komponenten der neuronalen Entwicklung beschrieben: 1. Primitivste Zweig des ANS (über 500 Mio Jahre alt) Funktion: Immobilisation, Aufrechterhaltung des Stoffwechsels, Abschalten Dorsale motorische Nucleus des Vagus (Nucleus Tractus Solitarius) Hilft dem Körper Sauerstoff zu sparen, Sauerstoffbedarf zu drosseln langsamer werden und abschalten. Die Abschaltung ist nur für begrenzten Zeitraum gedacht. Zur chronischen Abschaltung kommt es, wenn das System im Rückzugsmodus stecken bleibt. Dieses Zumachen wird durch Angst noch gefördert. Nicht myelinisiert

2. Entwicklung des sympathischen Nervensystems (ca. 300 Mio Jahre) Funktion: Mobilisierung und Verstärkung des Handelns Bereitet den Körper auf Notsituation vor Nebennierenrinde gehört dazu (produzieren Adrenalin u Kortisol) Kämpfen und Fliehen braucht sehr viel Energie, deswegen auch als Energieverbrauchendes System angesehen Wenn es erregt wurde, braucht das SNS viel Zeit, um wieder in den Ruhezustand zu gelangen. Nicht-myelinisiert Ziel: Gliedmaße

3. Dritte und phylogenetisch jüngste System (vor über 80 Mio Jahren) Nur bei Säugetieren Ventrales Vagussystem Steuert komplexe soziale Beziehungen, Bindungsverhalten und emotionale Intelligenz Zweig des PNS, der neuroanatomisch mit den Kranialanerven verbunden ist, die am Gesichtsausdruck und der Stimmlage mitwirken Bremsenden Effekt auf die sympathischen Nervenbahnen zum Herzen und fördert dadurch ein ruhiges und prosoziales Verhalten Nucleus ambiguus, Neokortex, präfrontaler Kortex

Myelinisiertes System. Myelinisierung beginnt bei der Geburt und setzt sich während der Kindheit fort. Die Myelinisierung erleichtert Wachstum, Lernen, soziale Verbindungen und die Wahrnehmung von Berührung. Die Myelinisierung macht eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und Präzision möglich. Hoher Sauerstoffbedarf

Phylogenetische Stufen neuronaler Kontrolle Zusammenfassung der phylogenetischen Stufen des sympathischen und polyvagen Systems nach Stephen Porges Stufen Komponenten des autonomen NS Behaviorale Funktionen III Myelinisierter Vagus Soziale Kommunikation Selbstberuhigung Ruhezustand Hemmung sympathoadrenale Einflüsse II I Sympathisch-adrenales System Mobilisation (aktives Vermeiden) Nicht-myelinisierter Vagus Immobilisation (Totstellen, passives Vermeiden) Untere Moto-Neuronen Nucleus Ambiguus Rückenmark Dorsaler motorischer Vagusnucleus

Porges`Vagal-Theorie beschreibt ein hierarchisches Reaktionsmodell, bei dem die hochentwickelteren Überlebensstrategien, die soziale Verbundenheit beinhalten, zuerst wirken. Funktioniert jedoch das soziale Miteinander nicht, dann wird das primitivere sympathische Erregungsystem (Kampf / Flucht) zugeschaltet. Hilft das auch nicht, dann sind die Immobilisationsreaktionen des primitiven dorsalen Vaguszweig die letztmögliche Überlebensstrategie. Diese Abfolgemodell hat seine eigene Komplexität und zeigt Kontrollabstufungen.

Neurozeption Die Signale für Sicherheit, Gefahr und Lebensgefahr werden evaluiert. Prozess, mit dem das NS unabhängig vom Bewusstsein unablässig Risken und Gefahren einschätzt, indem es Informationen über Vorgänge in der Umgebung verarbeitet. System für soziales Engagement Neuronale Bahnen, die die gestreifte Muskulatur des Gesichts und Kopfes steuern. Verhindert die Aktivierung der primitiven Strukturen des limbischen Systems und des Hirnstamms, die Angriff / Flucht steuern, wenn wir die Umgebund als sicher wahrnehmen.

Beziehung zwischen Traumata und dem System des sozialen Engagement Aus dem Zustand der Immobilisierung aus Furcht kann sich der Betreffende nicht so leicht befreien und in einen neurophysiologischen Normalzustand zurückkehren. Ihr NS erkennt Gefahren wo keine sind. Therapeut muss Sicherheit vermitteln Wenn sich die Klientin sicher fühlt, verändert sich ihr physiologischer Zustand, Klang der Stimme und der Affektausdruck verändert sich Eine der Möglichkeiten, mit dessen Hilfe das System für soziales Engagement wieder aktiviert werden kann.

Stärkung des sozialen Vagus: Singen Pranayama-Yoga Spielen Musik anzuhören

Danke für Ihre Aufmerksamkeit