Die neue Oberstufe (NOST)

Ähnliche Dokumente
Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Individuelle Lernbegleitung

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert. Informationskampagne Herbst 2016

Individuelle Lernbegleitung

LVEV NOST Juni Hauptversammlung LVEV OÖ Linz

Die Neue Oberstufe NOST

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN!

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert

Die neue Oberstufe. Individuell und kompetenzorientiert

gilt ab der 10. Schulstufe (2.-4. Jahrgang HLW/HLT)

Elternabend 5.Klassen am 8. November 2018 NOVI. Neue Oberstufe mit verstärkter Individualisierung

Schullaufbahn in der modularen Oberstufe

Elternabend 5ab. Mi , Festsaal. Herzlich willkommen!

Fettdruck im Text hilft Schlagworte zu finden

NOST aus Sicht der Lehrer/innen und Schüler/innen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Individuellen Lernbegleitung. Eckdaten zur Modularen Oberstufe

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

ELTERNABEND 5. Klassen 9. November 2017

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16

Schullaufbahn in der neuen Oberstufe

BMBF Schulungsprogramm Individuelle Lernbegleitung (ILB)

NOVI NEUE OBERSTUFE MIT VERSTÄRKTER INDIVIDUALISIERUNG STAND: AUGUST 2017

BMBF Schulungsprogramm Individuelle Lernbegleitung (ILB)

BGBL I Nr. 9 / Änderung des Schulorganisationsgesetzes (SchOG)

Schullaufbahn in der neuen Oberstufe. BGBl. Nr. 9/2012 Angelehnt an Präsentation Dr. Dorninger und MR. Pachatz

Dienstbesprechung Fachkoordinatoren Biologie AHS. 24. Februar 2016 LSR Tirol

Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert. Die rechtlichen Grundlagen

ELTERNABEND 5. Klassen 16. November 2016

Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert. Grundinformation und Ziele im Überblick

Individuell und kompetenzorientiert

Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert. Grundinformation und Ziele im Überblick

Resümee und Ausblick aus Sicht der Schulleitung 2016/2017/2018

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien 1

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

(Schulrechtliche) Fragen in Bezug auf SOKRATES

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Info-Abend Vertiefungen ZLFS Neue Oberstufe

BRG XIX ausgerichtet ist.

AG-Tagung Chemie und Physik

Die neue Oberstufe Ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. April 2015 Teil II

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Neue OberSTufe BORG Neulengbach/NOST - Team

Bestimmungen zur teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Volksschule, ASO / Primarstufe:

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI

Jahr der Bildungsreform. Oberstufe NEU. Individualisierung und gezielte Förderung schaffen eine neue Lehr- und Lernkultur

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

Individuelle Lernbegleitung ILB

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

NOVI - Unser neues Bildungsangebot für die Oberstufe

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

schriftlichen Mitarbeit auch die sorgfältige Verbesserung der Hausübungen und der Schularbeiten nach den erlernten Regeln.

Die neue Oberstufe Ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

Unser Bildungsangebot für die Oberstufe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

MODULARE OBERSTUFE (MOST)

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

HANDOUT ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG

Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen Pädagogische Tipps

Zusammenfassung der Richtlinien zur Modularen Oberstufe nach dem Dachmodell 2013

MODULARE OBERSTUFE (MOST)

INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG ILB Dokumentationsblätter

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. August 2016 Teil II

Semester /Jahresinformation Beispiele zur Gestaltung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. Mai 2000 Teil II

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

vom bis

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Beschlussreifer Entwurf

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

ressourcenorientiert Subtitel der Publikation Dolor Sit Amet ILB-Seminare 2 und 3

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Neue Mittelschule Steiermark

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. September 2017 Teil II

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

D) Neue Reifeprüfung an AHS

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Schuljahreswechsel mit Sokrates

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung an AHS Rechtsgrundlagen: Schulunterrichtsgesetz (SchUG),

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

Transkript:

Die neue Oberstufe (NOST) Elterninformationsabend Dr. Ursula Fritz, BMBWF Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung Baden, 15.05.2018

Übersicht 1. Die neue Oberstufe (NOST) im Überblick - (Politische) Zielsetzungen und pädagogischer Mehrwert - Geltungsbereich - Grundstruktur und Modell 2. Individuelle Lernbegleitung (ILB) - Rechtsgrundlagen - Zielsetzungen und Eckpunkte der ILB - Kompetenzprofil und Ausbildung der LernbegleiterInnen 3. Fragerunde

Die neue Oberstufe (NOST)

(Politische) Zielsetzungen & päd. Mehrwert der NOST Stärkung der (Lern-)Motivation sowie der Eigenverantwortung der SchülerInnen: Flexibleres System im Umgang mit (noch) nicht erbrachten Leistungen Anerkennung positiver Leistungen (auch bei Wiederholungen) Semestrierte Lehrpläne Verstärkte Kompetenzorientierung Semestrierung Verdichtung der Lernatmosphäre Bedarfsgerechte Förderung: Neu: Individuelle Lernbegleitung Ausbau der Begabungsförderung Optimierung des Frühwarnsystems Intensive Auseinandersetzung mit Lehrplänen und LBVO an den Schulstandorten Erhöhung der Erfolgsquoten Senkung der Zahl der Repetentinnen und Repetenten und in weiterer Folge Reduktion von Abbrüchen der Schullaufbahn

Übersicht zu Repetentinnen und Repetenten an der Sekundarstufe II (ab der 10. Schulstufe) Quelle: Statistik Austria, nationaler Bildungsbericht 2015, SJ 2009/10

Geltungsbereich und österreichweiter Umsetzungsstand der NOST Geltungsbereich: Ab der 10. Schulstufe von zumindest dreijährigen mittleren und höheren Schulen *) Zeitpunkt: Regulär ab dem Schuljahr 2017/18 sofern das Opt-out-Modell nicht in Anspruch genommen wurde 185 BMHS (53 %), davon 124 NOST-Schulversuche 26 AHS (8 %), davon ein NOST-Schulversuch *) Kundmachung mit BGBl. I Nr. 9/2012, geändert durch BGBl. I Nr. 75/2013, BGBl. I Nr. 38/2015, BGBl. I Nr. 56/2016

Opt-Out-Möglichkeiten Möglichkeit für AHS und BMHS, den Start der NOST schulautonom zu verlegen bzw. die Übergangsfristen für die Einführung der NOST zu erweitern 1) Opt-out I Schulrechtspaket 2016 NOST-Start entweder im Schuljahr 2018/19 oder 2019/20 2) Opt-out II aktuelle SchUG-Novelle NOST-Start 2021/22 Ausführliche Evaluierung der NOST-Standorte bis Ende 2019

Grundstruktur der NOST (1/2) Das Modell ist grundsätzlich semesterorientiert Semestrierte Lehrpläne: Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoffe des Lehrplans sind einzelnen Semestern zugeordnet Semesterweise Beurteilung: Zeugnis nach jedem Winter- und Sommersemester Jeder Pflichtgegenstand in jedem Semester muss positiv abgeschlossen werden andernfalls muss über den nicht positiv bzw. nicht beurteilten Lehrstoff eine Semesterprüfung abgelegt werden (Beiblatt)

Grundstruktur der NOST (2/2) Beiblatt: für jeden negativ oder nicht beurteilten Unterrichtsgegenstand werden die nicht erreichten Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoffe eingetragen (= Grundlage für Semesterprüfung) Einführung einer neuen Prüfung: Semesterprüfung (bei negativ beurteilten oder nicht beurteilten Unterrichtsgegenständen) Unterstützende Begleitmaßnahmen: Individuelle Lernbegleitung (ILB), Begabungsförderung

Das Aufsteigen in der NOST Generelle Ermächtigung zum Aufsteigen in die nächsthöhere Schulstufe bei max. 2 NG/NB in den beiden Semestern des betreffenden Unterrichtsjahres Ausnahme: einmaliges Aufsteigen mit drei negativ bzw. nicht beurteilten Pflichtgegenständen mit Klassenkonferenzbeschluss Ausbessern der Note trotz Aufstiegsberechtigung Jede negative Beurteilung bzw. Nichtbeurteilung muss grundsätzlich in den beiden Folgesemestern ausgebessert werden (Semesterprüfung).

Semesterprüfung: 23a. SchUG Grundsätzlich hat eine Schülerin/ein Schüler in den darauf folgenden zwei Semestern drei Mal die Möglichkeit, sich die negative Note bzw. eine Nichtbeurteilung auszubessern, und zwar durch: eine Semesterprüfung frühestens am Beginn des nächsten Semesters Falls diese negativ beurteilt wird, besteht die Möglichkeit einer 1. und 2. Wiederholung; zwischen den Prüfungen müssen mindestens vier Wochen liegen ab der zweiten WH haben SchülerInnen ein Vorschlagsrecht, wer ihre Prüferin bzw. ihr Prüfer sein soll

Zusätzliche Semesterprüfung am Ausbildungsende Eine dritte Wiederholung (= vierter Antritt) der Semesterprüfung ist möglich, in höchstens drei unterschiedlichen Pflichtgegenständen der 10. Schulstufe bis einschl. der vorletzten Schulstufe: 1 Mal je Pflichtgegenstand wann: im Zeitraum zwischen Beurteilungskonferenz der letzten Schulstufe und Beginn der Klausurprüfung oder an den Wiederholungsprüfungstagen Anfang September

Art und Dauer der Semesterprüfung ( 23a Abs. 4 SchUG) Prüfungsform bestimmt die Prüferin bzw. der Prüfer Nicht- Schularbeitsfächer mündlich bzw. grafisch (15 bis 30 Minuten) oder schriftlich (max. 50 Minuten) Schularbeitsfächer mündlich bzw. grafisch (15 bis 30 Minuten) oder schriftlich (mind. 50 Minuten, jedoch nicht länger als die längste Schularbeit) oder Fachpraktische Prüfungen bis zu 300 Minuten mündlich + schriftlich (zeitlicher Umfang wie zuvor) Antritt zur abschließenden Prüfung (z.b. RDP) nur ohne Nicht Genügend bzw. Nichtbeurteilung möglich

Die individuelle Lernbegleitung (ILB)

Zielsetzungen der ILB Individuelle, ganzheitliche Förderung von Schüler/innen mit Lerndefiziten zur Verbesserung der gesamten Lernsituation» Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit» Optimierung der Lern-/Prüfungskompetenz für den eigenen Lernprozess» Förderung der Selbstwirksamkeit der/des Lernenden auf ihrem/seinem Lernweg Bewusstmachung der eigenen Stärken Impulse zur Stärkung der Eigenmotivation und der Eigenverantwortung für den individuellen Lernprozess Bessere schulische Ergebnisse Senkung der Zahl der Repetentinnen und Repetenten

Was ist die ILB? Individuelle, ganzheitliche Förderung von SchülerInnen mit Lerndefiziten Zeitlich begrenzt sowie ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert Im Mittelpunkt steht die/der Schüler/in und ihr/sein Lernprozess Gegenstandsunabhängig Was ist sie nicht! Kein Förderunterricht Keine Bildungsberatung Keine schulpsychologische Beratung und auch keine medizinische Behandlung Kein Coaching im außerschulischen professionellen Verständnis

ILB-Ablaufprozess (1/2) Ausgangssituation für Inanspruchnahme: Frühwarnung Klärung, ob ILB als zweckmäßig erachtet wird» Gespräch zwischen unterrichtenden Lehrperson und Schüler/in» Einräumung einer Gesprächsmöglichkeit (persönlich, telefonisch, schriftlich) für die Erziehungsberechtigten» Nach Entscheidung FÜR die ILB: Gespräch mit dem potentiellen Lernbegleiter/mit der potentiellen Lernbegleiterin Betrauung erfolgt schließlich nach Beratung mit dem Klassenvorstand/-vorständin oder Jahrgangsvorstand/-vorständin durch die Schulleitung oder an Schulen mit Abteilungsgliederung durch den Abteilungsvorstand/die Abteilungsvorständin ( 55c (1) SchUG)

ILB-Ablaufprozess (2/2) In der Regel betreut ein Lernbegleiter/eine Lernbegleiterin einen Schüler/eine Schülerin Festlegen von Beginn und voraussichtlicher Dauer sowie Hinweis auf Kriterien für Beendigung Zur Dauer: Festlegung individuell nach Bedarf Beendigung vorzeitig möglich ( 19a (2) SchUG) a) bei Erreichung der Zielvereinbarung b) bei zu erwartender Erfolglosigkeit Laufende Dokumentation über abgehaltene Gespräche und getroffene Vereinbarungen (ILB-Treffen: eine UE pro Woche) Empfehlung: Die ILB sollte von einer fachfremden und wenn möglich auch von einer klassenfremden Lehrperson übernommen werden.

Aufgaben/Pflichten der Lernbegleiterin/des Lernbegleiters 19a. und 55c. SchuG Umfassende und zielorientierte Unterstützung methodisch-didaktische Anleitungen und Beratungen Hilfe bei der Planung von Lernsequenzen Unterstützung bei der Entwicklung einer individuellen Lernorganisation und von geeigneten Lernstrategien Impulse zur Stärkung der Lernmotivation Dokumentation von Lernerfolgen Laufende Beobachtung und Begleitung des Lernprozesses Lernfortschrittsgespräche Zusammenwirken aller erforderlich: Lehrer/innen Schüler/innen Erziehungsberechtigte Beratung bei der Festlegung von lernökonomisch sinnvoll abgestimmten (Semester)prüfungsterminen

Pflichten der SchülerInnen: 43 (1) SchUG den Anordnungen und Aufträgen der Lernbegleiterin/ des Lernbegleiters ist Folge zu leisten Erarbeitung eines individuellen Lernplans» Inhalte» Zeitrahmen» bevorstehende Prüfungen adäquat einplanen Reflexion und Feedback mit der Lernbegleiterin/ des Lernbegleiters Bereitschaft, sich auf die Begleitung einzulassen

In jeder Situation gibt es Kräfte, die den Wandel vorantreiben und Kräfte, die diesem widerstreben. [Kurt Lewin, 1890-1947] Ursula Fritz Dr. Ursula Fritz Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung ursula.fritz@bmbwf.gv.at www.bmb.gv.at/nost