HEIM oder NICHT HEIM?

Ähnliche Dokumente
Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Umsetzung im Kanton Bern

Alterspolitik im Kanton Bern

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Änderung der Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EV ELG)

Der Handlungsspielraum für Kanton und Gemeinden

Tagesstätten im Altersbereich

Änderung der Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EV ELG)

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Berner Modell Freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Verordnung. über die Behindertenhilfe. über die Behindertenhilfe. SGS-Nr GS-Nr

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern

Änderung der Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EV ELG) und

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

Workshop Lebensbereich Bedarfserfassung

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz.

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

In guter Begleitung alt werden

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Forum. für Trägerschaften und Leitungen von Institutionen. Bern,

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur. zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung.

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV)

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Grundlagen einer Vision

HVBE-Forum für Trägerschaften und Leitungen

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Eigenverantwortung Selbstbestimmung Soziale Teilhabe

Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im Kanton St.Gallen vom :

Anlaufstellen für ältere Menschen

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Behinderung und Alter

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Altersstrategie Kanton Graubünden

Verordnung über die Spitex-Dienste

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Organisation der Pflege in Deutschland

Konzept Pflegeversorgung

Anhang 1 zum Pflegeheim-Rahmenvertrag

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

und Abgeltung von Einrichtungen, die der Eingliederung von erwachsenen Menschen mit Behinderung dienen (Institutionen der Behindertenhilfe).

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich FILAG 2012

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, soziale Teilhabe Der Weg des Kantons Bern mit der Subjektfinanzierung

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen 1) Leistungen der Behindertenhilfe

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Altersleitsätze von Wartau

Spitex Stadt Winterthur

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Transkript:

HEIM oder NICHT HEIM? CURAVIVA-Impulstagung Brauchen wir Heime? Bern, 22. Oktober 2009 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) daheim 1

Ziel: Lebensqualität! Die Würde des Menschen ist unantastbar und obendrein schwer zu definieren Werner Mitsch (deutscher Aphoristiker, 1936-2009) 2

daheim Daheim Begleitung Betreuung Pflege Heim Auftrag: Versorgungssicherheit Zuständigkeit ALBA Kinder/Jugendliche, Erwachsene, Betagte längere Pflege und/oder Betreuung durch Dritte Qualität Sicherstellung der Versorgung Finanzierung Bau und Investitionen 3

Bevölkerung: 962 982 2009 Kinder/ Jugendliche Erwachsene Alter (stationär) Budget (Mio. Fr.) Institutionen 169 208 (+EL) ca. 700 49 (+EL) Plätze ca. 22 000 Beschäftigte ca. 26 000 Stellen ca. 17 000 Gesamtumsatz ca.: 2 Mia. Fr. Demografische Herausforderungen Steigende Lebenserwartung Steigende Anzahl von älteren Menschen Menschen mit Behinderung werden immer älter Mehr schwere Mehrfachbehinderungen Steigender Pflege- und Betreuungsbedarf Sinkende Anzahl Geburten Knappheit an Pflege- und Betreuungspersonal und familiären Unterstützungsmöglichkeiten 4

Entwicklung Pflege- und Betreuungsbedarf 2006-2040 90'000 Bevölkerung 80+ im Kanton BE Bevölkerung 80+ 60'000 30'000 Anzahl benötigte Plätze bei Bettenrichtwert von 30% der 80 und mehr jährigen Bevölkerung Stabiles Angebot an Pflegeheimplätzen 0 IST 2006 2020 2035 Jahr Alterspolitik des Kantons Bern Erhaltung der Selbstständigkeit Ambulante Versorgungsangebote Menschen sollen im eigenen Zuhause leben können Private Ressourcen optimal ausnutzen Quantitativ ausreichendes, qualitativ gutes und finanziell tragbares Angebot an Heimplätzen 5

Versorgungsangebot Gesundheitsförderung / Prävention Pflege und Betreuung zu Hause / Spitex Angehörige / Freiwillige Kommunale Angebote Pflege- und Betreuungsheime Betagter Mensch Hausarzt / Facharzt Akutspital: Post- Akut-Pflege Betreutes Wohnen Tagesbetreuung Akutgeriatrie und geriatrische Reha 9 Handlungsfelder 1. Unterstützung der Selbstständigkeit und der Gesundheit im Alter 2. Unterstützung der Pflege und Betreuung zu Hause und Entlastung betreuender Angehöriger 3. Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsplätze 4. Versorgungsangebote bei Krankheit im Alter 5. Anstoss zur breiten Auseinandersetzung mit der Altersversorgung 6. Bedarfsgerechtes Angebot von stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen 7. Rekrutierung von Pflege- und Betreuungspersonal 8. Qualitätssicherung 9. Überprüfung der Finanzierungsmechanismen GEF / ALBA 6

Berner Alters- und Behindertenpolitik Altersbericht 1993, 2005, 2007 NFA 2008, 2010 Kinder/Jugendliche (Konzept Sonderpädagogik) Erwachsene Alter (Umsetzung Subjektfinanzierung) Neuordnung Pflegefinanzierung 2008, 2009, 2010 FILAG / SHG 2009, 2012 EL-Gesetzgebung Was braucht ein Mensch mit? Behinderung? Grundbedarf Wohnen Tagesgestaltung Nahrung Kleidung Körperpflege Alltägl. Verrichtungen Haushalt Infrastruktur Arbeit + Beschäftigung Bildung Freizeit Kinderbetreuung Hilfsmittel, Anpassung der Infrastruktur stellvertretende Tätigkeitsausübung Anleitung und gemeinsame Ausübung Beratung für Ausübung Förderung mit Ziel der selbstständigen Ausübung Überprüfung der Ausübung Begleitung (inkl. Transport) Unterstützung in der Kommunikation Gesundheit Pflege Therapien Überwachung (Sicherheit) 7

Auftrag Subjektfinanzierung M 299/2006 FDP (Bolli Jost, Bern): Liberale Lösungen für den Mehr Autonomie für behinderte Menschen Der Regierungsrat wird aufgefordert, spätestens nach einer Übergangszeit von drei Jahren nach Inkrafttreten der NFA zu einer Subjektfinanzierung im Behindertenbereich überzugehen. M 103/2007 Ryser, Bern (SP-JUSO): Wahlfreiheit für Menschen mit einer Behinderung im Wohn- und Arbeitsbereich Die Regierung wird aufgefordert, folgende gesetzliche Grundlagen zu schaffen: 1. Menschen mit einer Behinderung, welche gerne ausserhalb einer Institution leben möchten, erhalten die aufgrund einer individuellen Bemessung des Assistenzbedarfs erhobenen nötigen finanziellen Mittel als Direktzahlung ausbezahlt, damit sie in einer eigenen Wohnung leben können. 2. Menschen, die trotz ihrer Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, aber auf eine gewisse Assistenz angewiesen sind, erhalten Beiträge an deren Finanzierung. 300 Finanzielle Auswirkungen auf Selbstzahler 250 200 CHF 150 100 50 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Pflegestufe Kosten Selbstzahler heute Kosten Selbstzahler PF und Infrastruktur Kosten Selbstzahler PF 8

Anspruchsgruppen Sozialhilfegesetz (SHG), Artikel 67 und 68 bisher: Art. 67 Angebote für Menschen mit einer Behinderung Art. 68 Angebote für pflege- und betreuungsbedürftige sowie ältere Menschen neu: Art. 67 Behinderungs- oder altersbedingter Pflege- und Betreuungsbedarf bei Erwachsenen Art. 68 Behinderungsbedingter oder sonstiger Pflege-, Betreuungs- oder Bildungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen Sozialhilfegesetz Art. 67 neu Behinderungs- oder altersbedingter Pflegeund Betreuungsbedarf bei Erwachsenen 1 Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion stellt die erforderlichen Angebote für erwachsene Menschen mit einem behinderungs- oder altersbedingten Pflege- und Betreuungsbedarf bereit. 2 Zu den Angeboten gehören insbesondere die Leistungen von a Beratungs- und Informationsstellen, b Wohn- und Pflegeheimen, c Einrichtungen zur Hilfe und Pflege zu Hause, d geschützten Werkstätten, e Beschäftigungs- und Tagesstätten, f Assistenzdiensten, g Transportdiensten. 9

Sozialhilfegesetz Art. 68 neu Behinderungsbedingter oder sonstiger Pflege-, Betreuungs- oder Bildungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen 1 Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion stellt die erforderlichen Angebote für Kinder und Jugendliche mit einem behinderungsbedingten oder sonstigem besonderen Pflege-, Betreuungs- oder Bildungsbedarf bereit. 2 Zu den Angeboten gehören insbesondere die Leistungen von a Beratungs- und Informationsstellen, b Kinder- und Jugendheimen, c Einrichtungen zur Hilfe und Pflege zu Hause, d Sonderschulen, e Assistenzdiensten, g Transportdiensten. 3 Die Bereitstellung der Angebote erfolgt unter Berücksichtigung der Angebote der Volksschule. Betreutes Wohnen EV ELG (1.1.2010), Artikel 33 (Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung) 1 An ein Heim angegliederte Wohnungen gelten längstens bis zum 31. Dezember 2012 als anerkannte Heimplätze (Art. 25a Abs. 1 ELV), wenn a b c d e das Heim über eine Betriebsbewilligung verfügt ein Notrufsystem vorhanden ist und im Falle eines Notrufs innerhalb von 15 Minuten jemand, der die Situation einschätzen und entsprechende Hilfe anfordern kann, bei der Wohnungsbewohnerin oder dem bewohner ist allen Wohnungsbewohnerinnen und bewohnern ein Tarifausweis mit Pflegestufe 0 mit dem Vermerk Wohnheimmodell ausgestellt wird, der Übertritt in die stationäre Pflege des Heims jederzeit möglich ist und alle Mahlzeiten und die Wohnungsreinigung in der Taxe inbegriffen sind 2 Als anrechenbare Ausgabe wird höchstens der Betrag der Pflegestufe 0 nach Artikel 3 anerkannt. 10

Wir brauchen AUCH Heime Zwischenberichte Subjektfinanzierung: Altersberichte: http://www.gef.be.ch/site/zwischenbericht-abschluss-pphase-i.pdf http://www.gef.be.ch/site/ausblick-pphase-iipdf.pdf http://www.gef.be.ch/site/gef_alba_alterspolitik_kt_bern_ap_dt_0303041.pdf http://www.gef.be.ch/site/gef_alba_alterspolitik_zwischenbericht_2007.pdf 11