Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Ähnliche Dokumente
SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1

Eine anwendungsorientierte Einführung

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße...

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

1 Installieren von SPSS Anforderungen an die Hard- und Software Die Installation durchfuhren Weitere Hinweise 3

SPSS ftirwindows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen. Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 3. Auflage

Statistische Datenanalyse mit. SPSS für Windows. 4. Auflage

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Angewandte Statistik mit SPSS

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Angewandte Statistik mit SPSS

Einführung in die Statistik

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON.

Werkzeuge der empirischen Forschung

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Inhaltsübersicht.

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Inhaltsverzeichnis Statistische Grundbegriffe Einf uhrung in SAS

Angewandte Statistik mit SPSS

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Statistik für Psychologen

Einführung in die Statistik

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur elften Auflage

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. Markus Bühner Matthias Ziegler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Achim Böhl. AILWAYi USARNON '

Einführung in die Statistik

LÖSUNG 2C a. Bei HHEINK handelt es sich um eine metrische Variable.

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Statistische Datenanalyse

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die moderne Datenanalyse. 13., aktualisierte Auflage PEARSON

Daniel Wollschläger. R kompakt. Der schnelle Einstieg in die Datenanalyse. ^ Springer Spektrum

INHALT. Inhaltsverzeichnis

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Statistik mit MAXQDA Stats

Inhaltsverzeichnis VII

10. Medizinische Statistik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 13., aktualisierte Auflage 15., aktualisierte Auflage

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Angewandte Statistik 3. Semester

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 9A a.

Statistische Messdatenauswertung

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

SPSS. Achim Bühl. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS , aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Prof. Dr. Achim Bühl PASW 18. Einführung in die moderne Datenanalyse. 12., aktualisierte Auflage

Statistische Datenanalyse mit. SPSS fçr Windows. 5. Auflage

Statistik in der Praxis

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung in R 43. Vorwort 11. Fragestellungen und Methoden 13. Kapitel 1 Einführung 17

STATISTIK Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner

Statistik für Ökonomen

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Eigene MC-Fragen SPSS

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Über die Autoren Einleitung Teil I: Daten beschreiben... 25

Transkript:

Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 357 AbbOdungen Springer

1 Installieren von SPSS ; 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchführen 1 2 Einführende Übungen mit SPSS 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows 6 2.2 Einführen in die Benutzung von Menüs 9 2*3 Daten im Dateneditorfenster eingeben und definieren 17 2^3*1 Eingeben von Daten 17 2.-3.2 Speichern und Laden einer Datendatei 20 2.3<3 Variablen definieren 22-2.4 Daten bereinigen 27 2.5 Einfache statistische Auswertungen 33 2.5.1 Häufigkeitstabellen 33 2.5.2 Kreuztabellen 39 2.5.3 Mittelwertvergleiche 42 2.6 Indexe bilden, Daten transformieren 44 2.7 Gewichten 47 N3 Definieren und Modifizieren einer Datendatei 49 3)l, Definieren von Variablen 49 3.2 Variablen definieren mit Hilfe von Vorlagen 58 3.2.1 Vorlagen erstellen bzw. verändern 58 3.2.2 Vorlagen anwenden 60 3^3 Eingeben von Daten 61 3.4 Editieren der Datenmatrix 62 3.5 Einstellungen für den Dateneditor 66 3.6 Drucken, Speichern, Öffnen, Schließen einer Datendatei 67 4 Editierendes Ausgabe-und Syntaxfensters 69 4.1 Arbeiten im Ausgabefenster 69 4.1.1 Öffnen von Dateien in einem oder mehreren Ausgabefenstern 69 4.1.2 Editieren von.textdateien 72 4.2 Arbeiten im Syntaxfenster 74 4.3 Charakteristika der Befehlssyntax 75

VIII Inhaltsverzeichnis 5 Transformieren von Daten 79 5.1 Berechnen neuer Werte 79 5.2 Verwenden von Bedingungsausdrücken 95 5.3 Umkodieren von Werten 98 5.4 Zählen des Auftretens bestimmter Werte 101 5.5 Transformieren in Rangwerte 103 5.6 Automatisches Umkodieren 107 5.7 Transformieren von Zeitreihendaten 108 5.8 Offene Transformationen 118 % Daten mit anderen Programmen austauschen 119 6.1 Übernehmen von Daten aus Fremddateien 120 6.1.1 Übernehmen von Daten mit SPSS Portable-Format 121 6.1.2 Übernehmen von Daten aus einem Tabellenkalkulationsprogramm 121 6.1.3 Übernehmen von Daten aus einem Datenbankprogramm 124 6.1.3.1 Übernehmen aus dbase-dateien 124 6.1.3.2 Übernehmen über die ODBC-Schnittstelle 124 6.1.4 Übernehmen von Daten aus ASCII-Dateien 128 6.2 Daten in externe Formate ausgeben 134 I Transformieren von Dateien 137 7.1 Daten sortieren, Daten transponieren 137 7.1.1 Daten sortieren 137 7.1.2 Transponieren von Fällen und Variablen 137 7.2 Zusammenfügen von Dateien 139 7.2.1 Hinzufügen neuer Fälle 139 7.2.2 Hinzufügen neuer Variablen 143 7.3 Gewichten von Daten 148 7.4 Aufteilen von Dateien und Verarbeiten von Teilmengen der Fälle 149 7.4.1 Aufteilen von Daten in Gruppen 150 7.4.2 Teilmengen von Fällen auswählen 151 7.5 Erstellen einer Datei mit aggregierten Variablen 155 8 Häufigkeiten und univariate Statistiken 161 8.1 Überblick über das Menü "Deskriptive Statistik" 161 8.2 Durchführen einer Häufigkeitsauszählung 162 8.2.1 Erstellen einer Häufigkeitstabelle 162 8.2.2 Festlegen des Ausgabeformats von Tabellen 164 8.2.3 Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen 166 8.3 Statistische Maßzahlen 168 8.3.1 Definition unctaussagekraft 168 8.3.2 Berechnen statistischer Maßzahlen 174 8.4 Bestimmen von Konfidenzintervallen 179

IX 8.5 Das Menü "Univariate Statistiken" 183 9 Explorative Datenanalyse 189 9.1 Robuste Lageparameter 189 9.2 Grafische Darstellung von Daten 197 9.2.1 Univariate Grafiken: Histogramm und Stem-and-Leaf Plot 198 9.2.2 Boxplot 200 9.3 Überprüfen von Verteilungsannahmen 201 9.3.1 Überprüfen der Voraussetzung homogener Varianzen 201 9.3.2 Überprüfen der Voraussetzung der Normalverteilung 206 10 Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße 209 10.1 Erstellen einer~kreuztabelle 209 10.2 DeriShT-Quadrat-Unäbhängigkeitstest 217 10.3 Zusammenhängsmaße 223 10.3.1 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen 225 10.3.2 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 232 10.3.3 Zusammenhangsmaße für intervallskalierte Variablen 236 10.3.4 Spezielle Maße 238 10.3.5 Statistiken in drei- und mehrdimensionalen Tabellen 246 11 Fälle auflisten und Berichte erstellen 247 11.1 Listen erstellen mit dem Menü "Fälle auflisten" 247 11.2 Erstellen von Berichten (Reports) 250 11.2.1 Zeilenweise Berichte 250 11.2.1.1 Zusammenfassende Berichte 250 11.2.1.2 Auflistende Berichte 258 11.2.1.3 Kombinierte Berichte 259 11.2.2 Spaltenweise Berichte 261 12 Analysieren von Mehrfachantworten 271 12.1 Definieren eines Mehrfachantworten-Sets (Multiple Kategorien-Set)..272 12.2 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Kategorien- Set 273 12.3 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Dichotomien- Set 276 12.4 Kreuztabellen für Mehrfachantworten-Sets 278 12.5 Speichern eines Mehrfachantworten-Sets 282 13 Mittelwertvergleiche und t-tests...; 283 13.1 Überblick über die Menüs "Mittelwertvergleiche" und "ANOVA Modelle"...: 283 13.2 Das Menü "Mittelwerte" 284

13.2.1 Anwenden von "Mittelwerte" 284 13.2.2 Einbeziehen einer Kontrollvariablen 286 13.2.3 Weitere Optionen 287 13.3 Theoretische Grundlagen von Signifikanztests 289 13.4 T-Tests für Mittelwertdifferenzen 296 13.4.1 T-Test für eine Stichprobe 296 13.4.2 T-Test für zwei unabhängige Stichproben 298 13.4.2.1 Die Prüfgröße bei ungleicher Varianz 299 13.4.2.2 Die Prüfgröße bei gleicher Varianz 300 13.4.2.3 Anwendungsbeispiel 301 13.4.3 T-Test für zwei abhängige Stichproben 304 14 EinfaktorielleVarianzanalyse (ANOVA) 307 14.1 Theoretische Grundlagen der Varianzanalyse 308 14.2 ANOVA in der praktischen Anwendung 312 14.3 Multiple Vergleiche (Schaltfläche "Post Hoc") 315 14.4 Kontraste zwischen a priori definierten Gruppen (Schaltfläche "Kontraste") 322 14.5 Erklärung der Varianz durch Polynome 327 15 Mehr-Weg-Varianzanalyse 331 15.1 Faktorielle Designs mit gleicher Zellhäufigkeit 332 15.2 Faktorielle Designs mit ungleicher Zellhäufigkeit 338 15.3 Multiple Klassifikationsanalyse (MCA) 343 16 Korrelation 347 16.1 Bivariate Korrelation 347 16.2 Partielle Korrelation 354 17 Lineare Regressionsanalyse 359 17.1 Theoretische Grundlagen der Regressionsanalyse 359 17.1.1 Regression als deskriptive Analyse 359 17.1.2 Regression als stochastisches Modell 363 17.2 Regression in praktischer Anwendung 368 17.2.1 Berechnen einer Regressionsgleichung und Ergebnisinterpretation 368 17.2.2 Ergänzende Statistiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche "Statistik") 376 17.2.3 Ergänzende Grafiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche "Grafiken") 382 17.2.4 Speichern von neuen Variablen des Regressionsmodells (Schaltflache "Speichern") 387 17.2.5 Optionen für die Berechnung einer Regressionsgleichung (Schaltfläche "Optionen")...394

XI 17.2.6 Verschiedene Verfahren zum Einschluß von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung 395 17.3 Verwenden von Dummy-Variablen 398 17.4 Prüfen auf Verletzung von Modellbedingungen 400 17.4.1 Autokorrelation der Residualwerte und Verletzung der Linearitätsbedingung 400 17.4.2 Homo- bzw. Heteroskedastizität 402 17.4.3 Normalverteilung der Residualwerte 403 17.4.4 Multikollinearität 404 17.4.5 Ausreißer und fehlende Werte 404 18 Modelle zur Kurvenanpassung 405 18.1 Modelltypen und Kurvenformen 405 18.2 Modelle schätzen 406 19 Nichtparametrische Tests 411 19.1 Einführung und Überblick 411 19.2 Tests für eine Stichprobe 413 19.2.1 Chi-Quadrat-Test (Anpassungstest) 413" 19.2.2 Binomial-Test 418 19.2.3 Sequenz-Test (Runs-Test) für eine Stichprobe 419 19.2.4 Kolmogorov-Smirnov-Test für eine Stichprobe 421 19.3 Tests für 2 unabhängige Stichproben 423 19.3.1 Mann-Whitney U-Test 423 19.3.2 Moses-Test bei extremer Reaktion 427 19.3.3 Kolmogorov-Smirnov Z-Test 429 19.3.4 Wald-Wolfowitz-Test 430 19.4 Tests für k unabhängige Stichproben 431 19.4.1 Kruskal-Wallis H-Test 432 19.4.2 Median-Test 434 19.4.3 Jonckheere-Terpstra-Test 435 19.5 Tests für 2 verbundene Stichproben 437 19.5.1 Wilcoxon-Test 437 19.5.2 Vorzeichen-Test 439 19.5.3 McNemar-Test 440 19.5.4 Marginale Homogenität-Test 442 19.6 Tests für k verbundene Stichproben 443 19.6.1 Friedman-Test 444 19.6.2 Kendall's W-Test 446 19.6.3 Cochran Q-Test 447 20 Grafiken erzeugen 449 20.1 Einführung und Übersicht 449 20.2 Das Grafik-Karussel 450