GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBENCHEMIE VON DR. HANS EDUARD FIERZ-DAVID PROFESSOR AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH UND

Ähnliche Dokumente
GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBEN CHEMIE VON DR. HANS EDUARD FIERZ.."DAVID PROFESSOR AN DER EIDGENOSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE UND

GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBENCHEMIE VON. PROFESSOR AN DER EIDGENöSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZüRICH ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE

Namenverzeichnis. Gnehm Taschenbuch 180. Green 104, 163. Griesheim Elektron 106. Guttmann 27.

Präparatives Praktikum

Analyse. der Azofar bstoffe. Dr. sc. techno A. Brunner. Berlin Verlag yon Julius Springer Von. dipl. Ing.-Chem.

KÜNSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution

Organische Farbstoffe und Pigmente

Zur Kenntnis der Sulfuration aromatischer Amine nach dem sogenannten Backprozess


Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Ueber die Nitrierung von sulfuriertem Naphthalin

Äbung Amine, Nitroverbindungen

Grundkurs Farbstoffe 1983/II 1984/I 1984/IV 1985/IV

CHEMIE DER ORGANISCHEN FARBSTOFFE

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Sachverzeichnis l,2. 2 Reagenzien ist in Klammer ein R beigefügt: (R).

Verwendung von Chinoxalinen der Naphthalinreihe zur Darstellung von Azofarbstoffen

Abschãtzung der Abwasser-Mengen/lnhaltsstoffe in den alten Produktionsbetrieben im Areal 3

Dünnschicht- Chromatographie

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

IUPAC muss das denn sein?

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Kriterienkatalog Okt Hygienepapier aus Altpapier

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Research Collection. Zur Kenntnis der Indazole. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Morf, Max. Publication Date: 1946

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Research Collection. Zur Kenntnis des 2,6-Dinitrotoluols. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Kunz, Werner. Publication Date: 1949

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden. 2-Methylphenol o-kresol

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Industrielle Organische Pigmente

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim

Industrielle Aromatenchemie

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*)

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim...

Teerfar ben.fa brika tion

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Dinner, Hans. Publication Date: 1927

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen

Int CI.*: C 07 C 119/14 D 06 P 1/24. Anmelder: CIBA-GEIGY AG Postfach CH asel(CH)

Übersicht Referenzlistenänderungen, z.b. Aufnahme neuer Straßennamen (Neubaugebiet / Umbenennung) seit März 2016 (Stand

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Dünnschicht- Chromatographie:

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

METHODEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Kriterienkatalog Okt Produkte aus Recyclingpapier

VII INHALTSVERZEICHNIS

Darstellung einiger substituierter Triphthaloylbenzole als Ausgangsprodukte für grüne Küpenfarbstoffe

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Deponie Feldreben Muttenz / BL

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE

Grundlagen der Organischen Chemie


1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff.

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

Organische Chemie im Überblick

Stickstoffhaltige Verbindungen

Heilmittel der organismen Chemie und ihre Herstellung

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Ober den Einfluß von Substitution

Beiträge zum Strukturbeweis des gelben Farbstoffs. aus Amanita Citrina

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Research Collection. Ueber das 2.3-Benzolazonaphthol. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Merian, Ernest. Publication Date: 1949

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach

Industrielle Organische Chemie

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

KONSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE

Anmelder: CIBA-GEIGY AG Patentabteilung Postfach CH-4002 Basel(CH)

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Nr. Aufgabe Pkt. 2.2 Erklären Sie die ungewöhnliche Stabilität aromatischer Systeme gegenüber Additionsversuchen!

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation. Overall Rating. Gesamtbewertung

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Grundlagen der organischen Chfemie

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Transkript:

GRUNDLEGENDE OPERATIONEN DER FARBENCHEMIE VON DR. HANS EDUARD FIERZ-DAVID PROFESSOR AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH UND DR. LOUIS BLANGEY PRIVATDOZENT AN DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH FÜNFTE, VERMEHRTE AUFLAGE MIT 57 TEXTABBILDUNGEN UND 21 TABELLEN AUF 24 TAFELN WIEN SPRINGER-VERLAG 1943

Inhaltsverzeichnis. Über die Grundlagen der Farbenindustrie i I. Zwischenprodukte. Allgemeines über die Zwischenprodukte der Farbenindustrie 2 Die verschiedenen Operationen der Zwischenproduktschemie 5 Einiges über die praktische Arbeit im organisch-technischen Laboratorium.. 10 Abscheidung der Reaktionsprodukte 28 Reinigung der Produkte 35 Prüfung der Produkte auf Reinheit 40 Über die Orientierungsregeln 51 A. Verbindungen der Benzolreihe 62 1. Chlorbenzol 62 Allgemeines über Halogenierungen 65 2. Nitrobenzol 67 Allgemeines über Nitrierungen 70 Das LuNGEsche Nitrometer 71 3. Anilin aus Nitrobenzol 74 Allgemeines über Reduktionen 76 4. Benzolsulfosäure 79 Allgemeines über Sulfierungen 80 5. Phenol 84 Allgemeines über Alkalischmelzen 86 6. Derivate des Chlorbenzols 88 o- und p-nitrochlorbenzol 88 p-nitranilin und o-nitranilin aus p- bzw. o-nitrochlorbenzol 90. p-nitrophenyloxaminsäure und p-aminophenyloxaminsäure 91 p- und o-nitrophenylhydrazin 93, o-nitroanisol aus o-nitrochlorbenzol 95, p-nitrochlorbenzol-o-sulfosäure und p-nitranilin-o-sulfosäure aus p- Nitrochlorbenzol 96 2.4-Dinitrochlorbenzol aus Chlorbenzol 98 2.4-Dinitrobenzolsulfosäure und m-phenylendiaminsulfosäure aus 2.4-Dinitrochlorbenzol 99 Anilin-2.5-disulfosäure aus Chlorbenzol 100 a) Chlorbenzol-4-sulfosäure und 2-Nitrochlorbenzol-4-sulfosäure 101 b) Nitrobenzol-2.5-disulfosäure 102 c) Anilin-2.5-disulfosäure 102

VI Inhaltsverzeichnis. 4-Chlor-2-aminophenol aus p-dichlorbenzol 103 a) Nitro-p-dichlorbenzol aus p-dichlorbenzol 104 b) 4-Chlor-2-nitrophenol aus Nitro-p-dichlorbenzol 105 c) 4-Chlor-2-aminophenol aus 4-Chlor-2-nitrophenol 105 7. Derivate des Nitrobenzols 107 m-dinitrobenzol aus Nitrobenzol 107 m-nitranilin aus m-dinitrobenzol 108 Allgemeines über partielle Reduktionen 109 m-phenylendiamin aus m-dinitrobenzol in m-chlornitrobenzol aus Nitrobenzol 112 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd 113 a) p-tolylhydroxylaminsulfosäure 114 b) 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd 116 m-nitrobenzolsulfosäure und Metanilsäure aus Nitrobenzol 116 2.2'-Benzidindisulfosäure 118 Benzidin aus Nitrobenzol 120 8. Derivate des Anilins 122 Sulfanilsäure aus Anilin (Backprozeß) 122 Allgemeines über den Backprozeß 122 i-(p-sulfophenyl-)3-methyl-5-pyrazolon aus Sulfanilsäure 123 a) Phenylhydrazin-p-sulfosäure 123 b) p-sulfophenyl-3-methyl-5-pyrazolon 124 p-aminoacetanilid aus Anilin 125 a) Acetanilid aus Anilin 125 b) p-nitroacetanilid aus Acetanilid 126 c) p-aminoacetanilid aus p-nitroacetanilid 127 Dimethylanilin, Diäthyl- und Äthylbenzylanilin 128 Äthylbenzylanilinsulf osäure 131 Tetramethyl-p.p'-diaminodiphenylmethan aus Dimethylanilin und Formaldehyd 132 Tetramethyl-p.p'-diaminobenzhydrol (MICHLERS Hydrol) 132 Tetramethyl-p.p'-diaminobenzophenon (MICHLERS Keton) 134 Diphenylamin aus Anilin und Anilinsalz 136 Acetessiganilid 137 9. Derivate der Benzolsulfosäure 138 Benzol-m-disulfosäure 138 Resorcin 139 10. Derivate des Phenols 140 o- und p-chlorphenol aus Phenol 140 Trichlorphenol und Chloranil 140 o- und p-nitrophenol und deren Alkyläther 142 Alkylierung der Nitrophenole 143 Pikrinsäure (Trinitrophenol) 144 Pikraminsäure (4.6-Dinitro-2-aminophenol) 146 Phenol-24-disulf osäure, 2-Nitrophenol-4.6-disulfosäure, 2-Aminophenol-4.6-disulfosäure 148 Salicylsäure aus Phenol 148 p-aminosalicylsäure 150 a) Darstellung des Azofarbstoffs Phenylazosalicylsäure 150 b) Reduktion 151

Inhaltsverzeichnis. VII 11. Derivate des Toluols 152 Benzalchlorid und Benzaldehyd aus Toluol. 152 a) Benzalchlorid : 152 b) Benzaldehyd 153 2.6-Dichlorbenzaldehyd aus o-nitrotoluol 154 a) Chlornitrotoluol aus o-nitrotoluol 154 b) 2.6-Chlortoluidin 154 c) 2.6-Dichlortoluol 155 d) 2.6-Dichlorbenzalchlorid 156 e) Verseifung des 2.6-Dichlorbenzalchlorids 156 Benzidin-3.3'-dicarbonsäure aus o-nitrobenzoesäure 157 2-Nitro-4-toluidin aus p-toluidin 159 p.p'-dinitrostilbendisulfosäure und p.p'-diaminostilbendisulfosäure aus p-nitrotoluol (Zusammenoxydieren von zwei Molekülen) 160 a) Dinitrostilbendisulfosäure 161 b) Reduktion zur Diaminostilbendisulfosäure 161 6-Chlor-3-nitro- und 6-Chlor-3-aminobenzoesäure 162 12. Gallamid und Gallussäure aus Tannin 163 13. Benzolderivate aus Naphthalin 164 Phthalsäureanhydrid aus Naphthalin durch katalytische Oxydation... 164 Darstellung des Katalysators 164 Ausführung der Reaktion. Apparatur 165 Phthalimid aus Phthalsäureanhydrid 166 Anthranilsäure aus Phthalimid 167 B. Verbindungen der Naphthalinreihe 168 14. a-nitronaphthalin und a-naphthylamin 168 Phenyl-a-naphthylamin 171 a-naphthol aus a.naphthylamin 172 Naphthionsäure aus i-naphthylamin 172 Darstellung des sauren Sulfats 173 Backprozeß 173 i-naphthol-4-sulfosäure (NEVILE-WINTHER-Säure) aus Naphthionsäure (BucHERERsche Reaktion) 174 15. Die Sulfosäuren des Naphthalins 175 Naphthylaminsulfosäure 1.6 und 1.7 (CLEVEsche Säuren) 175 /S-Naphthalinmonosulfosäure und /9-Naphthol 179 Sulfurierung von /3-Naphthol 183 Naphtholsulfosäure 2.6 (SCHÄFFER-Säure) neben Disulfosäure 2.3.6 (R-Säure) und 2.6.8 (G-Säure) 185 Naphtholdisulfosäure 2.6.8 (G-Säure) neben Disulfosäure 2.3.6 (R-Säure) 188 2-Naphthylamin-i-sulfosäure (ToBiAS-Säure) aus /?-Naphthol 189 a) 2-Naphthol-i-sulfosäure aus /S-Naphthol 190 b) 2-Naphthylamin-i-sulfosäure aus 2-Naphthol-i-sulfosäure 191 1.2.4-Aminonaphtholsulfosäure aus /3-Naphthol 192 /S-Naphthylamin aus /S-Naphthol 193 Aminonaphtholsulfosäure 2.8.6 und 2.5.7 (y-säure und J-Säure) aus js-naphthylamin ig4

VIII Inhaltsverzeichnis. a) Naphthylamindisulfosäuren 2.6.8 und 2.5.7 aus /S-Naphthylamin... 195 b) Aminonaphtholsulfosäure 2.8.6 (y-säure) 197 c) Aminonaphtholsulfosäure 2.5.7 (J-Säure, iso-y-säure) 198 Phenyl-y-Säure 199 16. Naphthalindisulfosäure 2.7, Nitronaphthalindisulfosäure 1.3.6 und Naphthylamin-di-sulfosäure 1.3.6 (FREUNDsche Säure) 200 17. i.8-aminonaphthol-3.6-disulfosäure (H-Säure) 201 e) i-naphthylamin-3.6.8-trisulfosäure (KocH-Säure) 201 b) Alkalischmelze der Naphthylamintrisulfosäure 1.3 6.8 zur Aminonaphtholdisulfosäure 1.8.3.6 (H-Säure) 203 18. Naphthalin-<x-sulfosäure, Nitro- und Aminonaphthalinsulfosäuren 1.5 und 1.8 205 19. Naphthalindisulfosäuren 1.5 und 1.6, i-aminonaphthalin-4.8-disulfosäure, 2-Aminonaphthalin-4.8-disulfosäure und r-aminonaphthalin-3.8- disulfosäure 208 20. Naphthalintetrakarbonsäure-(i.4.5.8) aus Pyren 211 a) Tetrachlorpyren 211 b) Naphthalintetrakarbonsäure 211 C. Verbindungen der Anthrachinonreihe 213 21. Antrachinon 213 1. Methode: durch Oxydation von Anthracen 213 2. Methode: aus Phthalsäureanhydrid und Benzol 215 a) o-benzoylbenzoesäure 215 b) Anthrachinon 215 22. i-amiuo-2-methyianthrachinon 216 a) 2-Methylanthrachinon 216 b) i-nitro-2-methylanthrachinon 216 c) i-amino-2-methylanthrachinon 217 23. 2-Aminoanthrachinon 217 a) Anthrachinon-2-sulfosaures Natrium ( Silbersalz") 217 b) 2-Aminoanthrachinon 218 24. i-aminoanthrachinon und 1.4-Diaminoanthrachinon 219 a) Anthrachinon-i-sulfosäure 219 b) T-Aminoanthrachinon 220 c) Anthrachinonyl-i-oxamidsäure 220 d) 4-Nitroanthrachinonyl-i-oxamidsäure 220 e) 1.4-Diaminoanthrachinon 221 25. 1.5- und 1.8-Dioxyanthrachinon, 1.5-Dichloranthrachinon 223 a) Anthrachinon-1.5- und 1.8-disulfosäure 223 b) 1.5- und 1.8-Dioxyanthrachinon 224 c) 1.5-Dichloranthrachinon 225 26. 1.5-Dinitroanthrachinon und 1.5-Diaminoanthrachinon 225 a) 1.5-Dinitroanthrachinon 225 b) Reduktion des 1.5-Dinitroanthrachinons zum 1.5-Diaminoanthrachinon 225 27. Chinizarin aus p-chlorphenol 226

Inhaltsverzeichnis. IX II. Farbstoffe. D. Azofarbstoffe 228 Zur Darstellung von Azofarbstoffen im Laboratorium 228 a) Grundbedingungen 228 b) Diazotierung 230 c) Kupplung 238 d) Aufarbeitung 245 Technische Diazotierungsvorschriften 248 Anilin (Toluidine, Xylidine, m-nitranilin) 248 p-nitranilin 248 a-naphthylamin 248 Sulfanilsäure 249 Benzidin (o-tolidin, o-dianisidin) 249 Kupplungsbeispiele 250 Einfache Kupplungen mit einem Oxykörper 250 Säure-orange A oder Orange II 250 Acetyl-H-Säure und Amidonaphtholrot G 251 Echtlichtgelb G 252 Hansagelb G 254 Permanentrot GG 254 Einfache Kupplungen mit Aminen 255 p-aminoazobenzol aus Anilin 255 Echtgelb 257 Azoflavin FF 258 Tropäolin oder Orange IV und Azogelb aus Sulfanilsäure und Diphenylamin 258 a) Tropäolin oder Orange IV 259 b) Azogelb (Indischgelb, Helianthin usw.) 260 Sekundäre Dis- und Polyazofarbstoffe 262 Naphthylaminschwarz D 262 Benzolichtblau 2 GL = Siriuslichtblau G 264 a) Anilin-2.5-disulfosäure a-naphthylamin 265 b) Anilin-2.5-disulfosäure a-naphthylamin i-naphthylamin-7- sulfosäure 265 c) Darstellung des Trisazofarbstoffs 266 Dis- und Polyazofarbstoffe aus Diaminen 267 Bismarckbraun G und R 267 Bismarckbraun R (Vesuvin R usw.) 268 Brillantgelb und Chrysophenin GOO 268 Benzidinfarbstoffe 270 Die Zwischenverbindung von Benzidin mit Salicylsäure (o-tolidin + o-kresotinsäure) 270 Diaminbraun M und Diaminechtrot F 271 Dianilbraun 3 GN 271 Diamingrün B 273 Direkttiefschwarz EW 275 Kongorot 277 Säureanthracenrot G und Chromocitronin 278 Besondere Methoden 279 Eriochromflavin A 279 Sonnengelb G aus p-nitrotoluol 280

X Inhaltsverzeichnis. E. Di- und Tripbenylmethanfarbstoffe 282 Auramin 00 282 Malachitgrün 283 a) Leukomalachitgrün 283 b) Oxydation der Leukobase zum Farbstoff 284 Xylenblau VS (von Sandoz) 285 a) Toluoldisulfosäure.. 287 b) Benzaldehyddisulfosäure 287 c) Kondensation zum Leukokörper 288 d) Oxydation zum Farbstoff 288 Wollblau 5 B 289 Victoriablau B 290 Wollgrün S 291 F. Oxazin- und Thiazinfarbstoffe 292 Gallaminblau aus Gallussäureamid.. 292 a) Nitrosodimethylanilin 292 b) Gallaminblau 293 Methylenblau aus Dimethylanilin 294 a) p-aminodimethylanilin 295 b) Thiosulfosäure des BiNDSCHÄDLER-Grüns 295 G. Anthrachinonfarbstoffe 298 a) Beizenfarbstoffe 298 Alizarin 298 b) Säurefarbstoffe : 300 Chinizaringrün = Alizarincyaningrün G 300 Alizarinsaphirol B und SE 302 c) Küpenfarbstoffe 304 Indanthrenblau RS aus /S-Aminoanthrachinon 304 Indanthrengelb GK 305 H. Indigoide Farbstoffe 306 Indigo nach HEUMANN 306 Indigo nach SANDMEYER 307 Thioindigo 312 I. Schwefelschmelzen 314 Primulin 314 Naphthamingelb NN 317 Thiazolgelb oder Claytonyellow 318 Schwefelschwarz T aus Dinitrochlorbenzol 319 III. Technische Angaben. K. Über die Vakuumdestillation im Laboratorium und im Betriebe 320 L. Die Filterpresse 328 M. Über die Konstruktion und Verwendung von Autoklaven 330 Allgemeine Angaben über die Benutzung von Druckgefäßen 339

Inhaltsverzeichnis. XI N. Konstruktionsmaterialien der Farbenchemie 34 Metalle 34 Nichtmetalle 343 Konstruktionsmaterialien organischen Ursprungs 345 O. Technische Angaben über den Fabrikbetrieb 347 P. Beispiel der Berechnung eines einfachen Farbstoffes 357 Orange II = Säureorange A 357 /J-Naphthol....;. 357 Sulfanilsäure 359 Farbstoff aus Sulfanilsäure und /?-Naphthol 359 IV. Analytischer Teil. Darstellung der Urtitersubstanz 362 Bestimmungen von Aminen 364 Bestimmung von Naphtholen 365 Bestimmung von Aminosulfosäuren 366 Bestimmung von Aminonaphtholsulfosäuren 366 Bestimmung von Naphtholmono- und -disulfosäuren, Dioxynaphthalm-monound -disulfosäuren 367 Bestimmung der Naphthylamindisulfosäure 2.5.7 neben der Naphthylamindisulfosäure 2.6.8 369 Volumetrische Bestimmung von Farbstoffen nach der Reduktionsmethode von EDMUND KNECHT 369 Prinzip der Methode von EDMUND KNECHT 370 Herstellung der Titanchlorürlösung 370 Titration des Methylenblaus 371 Titration von Azofarbstoffen 371 Titration von Triphenylmethanfarbstoffen 372 Die gebräuchlichsten Reagenzpapiere 372 Reagenzlösungen zum Tupfen auf Filterpapier 373 Wertbestimmung von Zinkstaub 373 Wertbestimmung von Bleisuperoxydpaste 374 V. Über die Analyse von Handelsfarbstoffen. Polarbrillantrot 3 B 380 Benzolichtgrau BL 383 Brillantsulfoflavin 385 VI. Die Bestimmung der Lichtechtheit 387 Sachverzeichnis 393