Sekundarstufe I: Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik

Ähnliche Dokumente
Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Informatik Curriculum SEK I

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung)

Mit uns einen. werfen?

Schulinterner Arbeitsplan für Informatik SII für den Abiturjahrgang 2019 für das Jahr 2016/17

Informatik Curriculum SEK I

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

Die Schüler*innen können

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Programmieren und Technik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9


Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik am Friedrich-Bährens-Gymnasium

Vorstellung des Fachs Informatik

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Informatik und Kommunikation

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Konzeption der Informatikausbildung am Wilhelm-Hittorf- Gymnasium in Münster

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsfach Technik (Wahlpflichtbereich II)

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

Leistungskonzept des Faches Physik

Schulinterner Lehrplan Informatik. Sekundarstufe I. Gymnasium Thomaeum

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Physik

Technische Informatik

Technische Informatik 1

Technische Informatik

Informationsabend zum. Wahlpflichtfach II

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9)

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Unterrichtsinhalte Informatik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

5 Simulation analoger Schaltungen

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Herder-Gymnasium Minden

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

< Konzepte & Grundlagen der Programmierung />

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Schülerexperimente zur Elektronik

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Zentralabitur 2021 Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand:

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte

Didaktisches Forum Informatik vom in Weilburg

Vorsprung durch Wissen

Zentralabitur 2020 Informatik

Mathcad Prime 3.0 Grundlagen

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2016/17 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Informatik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

allgemeine Übersicht / Struktur

Netzwerktreffen, Armin Lüchinger

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Mathcad Prime 2.0 Grundlagen

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Teil 1 Erste Schritte mit Arduino 1

Transkript:

Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik-Physik

I Allgemeine Informationen Der Unterricht im Fach Informatik-Physik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einem Grundinteresse an dem Fach Informatik. Der Unterricht wird in der Jahrgangsstufe 8 komplett von Lehrkräften der Fachschaft Informatik gehalten. In der Jahrgangsstufe 9 wird jeweils ein Halbjahr aus der Physik und ein Halbjahr aus der Informatik angeboten. Dabei sind die physikalischen Themen in dem informatiknahen Bereich der Elektronik angesiedelt. In der Jahrgangsstufe 8 wird der Kurs vierstündig, in der Jahrgangsstufe 9 dreistündig unterrichtet. Pro Halbjahr werden zwei Kursarbeiten geschrieben, wobei höchstens eine davon durch eine umfangreiche Projektarbeit ersetzt werden kann. Die Inhalte des Kurses sind so gewählt, dass ein Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der Informatik von Standardsoftware über gesellschaftliche Auswirkung bis zur Programmierung und Aufbau elektronischer Schaltungen vermittelt wird. Generell wird ein prozessorientierter Kompetenzerwerb angelehnt an die Kernlehrpläne der Einführungsphase angestrebt. Die inhaltlichen Kompetenzen sind so gewählt, dass den Schülerinnen und Schülern dieses Angebots keine relevanten Vorteile bei einer Wahl des Faches Informatik in der Einführungsphase gewährt werden. Es wird angestrebt außerschulische Lernorte, wie z. B. das Cool-MINT Labor im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn, zur Erweiterung oder Vertiefung der Inhaltsfelder zu nutzen. Ebenso kann die nachfolgende Auflistung obligatorischer Themen durch aktuelle Entwicklungen in der Informatik nach Maßgabe der Lehrkräfte ergänzt werden. Die schnelle Entwicklung im Fach Informatik und in der Technik allgemein, machen eine ständige Evaluierung der Angemessenheit und Relevanz der Unterrichtsthemen nötig. Dazu diskutieren die Lehrkräfte innerhalb der Fachschaften, aber auch fachschaftsübergreifend die nachfolgende Auflistung.

Informatik im Differenzierungsbereich (WP 2) 1) Nutzung von Standardsoftware a. Wiederholung und Vertiefung der Inhalte des Faches IB (Jgst.6): I. Textverarbeitungssysteme (1) Formatierung längerer, komplexerer Texte (2) Automatisierungen Verweise (Inhaltsverzeichnis, Fußnoten etc.) Formatvorlagen II. Tabellenkalkulation (1) Vertiefte Fragestellungen Fallunterscheidungen, Komplexe Funktionen (z.b. SVerweis), Bezüge über mehrere Datenblätter Diagramme (Typen,,Zielgerichtete' Darstellung) (2) Exemplarisch: Größere Projekte (z. B. Formel -Planer) b. Datenbanken I. Aufbau und Struktur von unterschiedlichen Datenbanken II. Daten eingeben; Suchen und einfache Abfragen III. Automatische Formulare und Berichte IV. Erstellung von Serienbriefen V. Gesellschaftliche Aspekte: (1) Datenschutz (Datamining, Datenschutzgesetz) (2) Soziale Netzwerke (siehe 3.) c. Bildbearbeitung I. Pixel- vs. Vektorgrafiken II. Dateiformate III. Grundlagen zur Farbtiefe und Auflösung von Bildern IV. Kompressionsverfahren V. Praktische Bildbearbeitung (z.b. mit Gimp) VI. Einfache Bildmanipulationen VII. (Freistellen, Kopieren, Stempel, Bildveränderungen) VIII. Arbeiten mit Ebenen IX. Die Schnellmaske X. Verwaltung von Fotos (Bilddatenbanken) XI. Gesellschaftliche Aspekte: XII. Auswirkungen der Bild- und Filmmanipulation (u.a. Rechte an Bildern)

2) Einführung in die Programmierung a. Programmieroberfläche: Scratch (Grafisches Programmieren) I. Objekt- und Bühnenkonzept II. Einfache Skripte III. Objekt-Skripte mit Nachrichten aufrufen IV. Eigene Blöcke definieren b. Algorithmische Grundstrukturen I. Programmschleifen II. Bedingte Anweisungen III. Logische Funktionen IV. Programmentwicklung strukturiertes Programmieren V. Variablenkonzept (Globale u. lokale Variable, Parameter, Variablen in Verbindung mit Nachrichten) c. Eigene Szenarien entwickeln I. Verändern des Verhaltens von Objekten II. Ein Objekt analysieren und untersuchen III. Eigene Szenarien entwickeln 3) Vernetzte Informations- und Kommunikationssysteme a. Geschichte der Informationsübermittlung b. Geschichte und Grundlagen des Internets c. Protokolle und Dienste (www, Email, IRC, usw.) d. Informationsgewinnung (Vertiefung aus Jgst. 6 IB) I. Suchen (jetzt Schwerpunkt: Funktion und Grenzen von Suchmaschinen) II. Ranking / Kritische Beurteilung e. Gesellschaftliche Aspekte: I. Soziale Netzwerke II. Urheberrechtsfragen f. Gestaltung von Webseiten mit HTML und CSS g. Sicherheit im Netz h. Kryptologie I. Symmetrische Verfahren Caesar / Vigenère / One Time Pad II. Kryptoanalyse symmetrischer Verfahren Brute Force Statistische Analyse Verfahren von Kasiski III. Asymmetrische Verfahren RSA-Verfahren

Physik im Differenzierungsbereich (WP 2) 1) Wiederholung von Grundlagen a. Bedeutung von Spannung, Stromstärke, Widerstand b. Berechnung und Messung der Größen 2) Wichtige elektronische Bauteile; deren Aufbau Funktionsweise; Anwendungen a. Kondensator I. Aufbau und Funktionsweise II. Kennlinien bei Auf- und Entladen III. Einheit für die Kapazität IV. Funktion als Ladungs- bzw. Datenspeicher b. Diode I. Funktion und Anwendung als Gleichrichter II. LED c. Transistor I. Der Transistor als Verstärker II. Einstufige und zweistufige Wechselstrom und Gleichstromverstärker d. Informationsübertragung durch sichtbares und IR-Licht 3) Einfache Schaltungen, die bei der Datenverarbeitung häufig benötigt werden a. Zeitverzögerungsschalter b. Taktgenerator, Oszillator, Wechselblinker c. Astabile und bistabile Kippstufen d. 1-Bit-Speicherzelle e. UND bzw. ODER-Schaltung f. Inverter-Schaltung g. Analog-Digital-Wandler 4) Datenspeicherung a. Arbeitsspeicher b. Festplatten, Magnetische Speicherung c. Flash-Speicher d. Datenübertragung durch Funk, Strahlungsmessung