Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019

Ähnliche Dokumente
Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Jahresbericht

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Jahresbericht

B. Familie Für Eltern, Elternorganisationen und Fachleute / Institutionen der familienexternen Betreuung (ausserhalb des Settings Schule, vgl.

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Suchtprävention im Kanton Zürich

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

Kontaktlehrperson Suchtprävention und Gesundheitsförderung (KLP)

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

1. Wir fördern im schulischen Alltag und im Unterricht eine menschliche Atmosphäre und bemühen uns um Raum und Zeit für Begegnung.

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Alkohol und Medikamente

Opioide als Schmerzmittel

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

PRÄVENTION IN DER GEMEINDE. Informationen für Behörden

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

«Spät eingereiste Jugendliche»

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Erfahrungen in der Erarbeitung von Handlungsinstrumenten zur Früherkennung von Suchtgefährdung. Suchtprävention im Kanton Zürich

Werden Sie Lehrbetrieb!

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

INSOS Fachtagung Bern

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Gemeinsam für mehr Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Jahresbericht

Mobiltelefonbasierte Suchtprävention durch die Förderung von Lebenskompetenzen bei Jugendlichen

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Informationen des SVEB

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Umsetzung der Strategien Sucht und NCD: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Kantone

«Ein Gramm Praxis wiegt mehr als 1 Kilo Theorie» 1

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Eine Broschüre für Lehrkräfte, Fachpersonen und Eltern

Früherkennung und Frühintervention

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Berufsbildner/-in Elektrotechnik mit kant. Ausweis

Berufsbildner/-in KMU mit kant. Ausweis

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1.

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Tätigkeitsschwerpunkte 2015

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Berufsbildner/-in Detailhandel mit kant. Ausweis

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Jahresbericht

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

Titel der Präsentation. Untertitel der Präsentation. Schulpsychologie. Schule und Psychologie: Wie passt das zusammen?

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

Angebote, Empfehlungen und Hilfsmittel zur Umsetzung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Berufsbildung Zürich als Talentschmiede

Suchtprävention im Kanton Zürich

Suchtprävention im Kanton Zürich

Guter Start ins Kinderleben. 3. Netzwerktreffen

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Lehrgang Praxisausbildung

Vier Jahre CM Berufsbildung Ein Blick zurück!

Lernen sichtbar machen Newsletter Nr. 16 Auswertung der Mini-Umfrage. Daten abgerufen am

Kritischer Umgang mit sozialen Medien

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Zielgruppengereche Verbreitung von BGM

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

Berufsbildner/-in Apotheken mit kant. Ausweis

Jahresbericht 2016 Fourchette verte

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Jahresevaluation ÜK 3-jährige Grundbildung FaGe (nach 2. Bildungsverordnung) Lehrjahr 2017/18

Transkript:

Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs ZÜFAM ZüFAM-Newsletter I Dezember 2018 Aus ZüFAM wird ZFPS Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019 Verein ZüVTAM Genau zwanzig Jahre nach der Gründung der ZüFAM wird 2019 die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS) ins Leben gerufen. Der neue Name wird einerseits der Integration der Tabakprävention in die Fachstelle gerecht und lässt andererseits die Option offen, zu einem späteren Zeitpunkt die Präventionsaktivitäten auf weitere Substanzen auszuweiten. Entsprechend war 2018 ein Übergangsjahr, welches u. a. durch den Umzug in neue Büroräumlichkeiten gekennzeichnet war. Nichtsdestotrotz lief die Präventionsarbeit der ZüFAM in gewohntem und unvermindertem Ausmass weiter. Darüber hinaus wurden erste Aktivitäten im Bereich der Tabakprävention realisiert. Personelles In der Person von Stephanie Unternährer konnte eine auf dem Gebiet der Tabakprävention erfahrene Fachperson für den neu bei der ZüFAM/ZFPS angesiedelten Bereich gewonnen werden. Ansonsten waren keine personellen Veränderungen zu verzeichnen. Ausgewählte Projekte 2018 2018 realisierte die ZüFAM nebst den Projekten in den angestammten Bereichen der Prävention des Alkohol- und des Medikamentenmissbrauchs erstmals Aktivitäten in der Tabakprävention. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus den erwähnten Tätigkeitsfeldern. Prävention des Alkoholmissbrauchs Alkohol und Gewalt: Umfrage unter Einsatzkräften Nachdem 2017 eine Umfrage hinsichtlich Gewalt unter Alkoholeinfluss im öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich durchgeführt worden war, erfolgte 2018 eine Umfrage in Bezug auf Gewalt unter Alkoholeinfluss gegen Einsatzkräfte. Dadurch wurde der Blickwinkel auf das erwähnte ZüFAM-Newsletter Dezember 2018 1

Phänomen im öffentlichen Raum erweitert und es konnten zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden. Abklärungen für Projekte in der Alkoholprävention Eine unter den Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich durchgeführte Umfrage zeigte in einem ersten Schritt Lücken und Anliegen bezüglich der Alkoholprävention auf. Davon ausgehend fand in einem zweiten Schritt eine die Landesgrenzen überschreitende Recherche nach Projekten und Materialien statt, die möglicherweise Ansatzpunkte für die Projektarbeit im erwähnten Bereich sein können. Prävention des Medikamentenmissbrauchs Unterrichtslektion zum Thema Bodytuning bzw. Doping im Freizeitsport Wie im vergangenen Dezember-Newsletter unter Ausblick auf das Jahr 2018 angekündigt, konzipierte die ZüFAM ein Schulungstool zum Thema «Doping im Freizeitsport» für Mittel- und Berufsschulen. Das Schulungstool umfasst einen Kurzfilm mit Interviews, ein Dossier mit Fakten zum Thema Anabolikakonsum und Vorschlägen für die Bearbeitung des Themas im Unterricht, z. B. durch Sportlehrpersonen. Im Film interviewen eine Berufsschülerin und ein Kantonsschüler insgesamt vier Anabolikakonsumierende (drei Männer und eine Frau), einen Sportarzt und Kardiologen des Universitätsspitals Zürich sowie einen Sportpsychiater der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Das Schulungstool wird finanziell durch die Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung unterstützt. Ab Frühling 2019 steht das Unterrichtstool den Lehrpersonen der Mittel- und Berufsschulen online zur Verfügung. Schulung für Mitarbeitende von Apotheken im Kanton Zürich 2018 fanden zwei Schulungen für Mitarbeitende von Apotheken (Pharmazeuten und Pharmaassistentinnen) zum Thema Gesprächsführung und Auftrittskompetenz statt. Eine Abendschulung fand Ende September, eine Tagesschulung ausschliesslich für Mitarbeitende der ApoDoc Zürich Anfang November 2018 statt. In der November-Schulung wurde zusätzlich mit einem Profischauspieler gearbeitet, der bei schwierigen bzw. anspruchsvollen Beratungsgesprächen jeweils unterschiedliche Kunden darstellte. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden in Bezug auf den Praxistransfer des Gelernten waren in beiden Schulungen sehr positiv. Inhaltliche Ergänzung der Website alterundsucht.ch Im Rahmen der Erweiterung der Website www.alterundsucht.ch, erarbeitete die ZüFAM den Inhalt zu Benzodiazepinen (und Analoga) für Ärztinnen und Ärzte und aktualisierte die Teile für Fachpersonen sowie zu Alkohol für die Ärzteschaft. Die Website besteht bereits seit einigen Jahren. Sie entstand aus einer Kooperation von Infodrog mit Sucht Schweiz, der Forel Klinik und der ZüFAM. ZüFAM-Newsletter Dezember 2018 2

Prävention des Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs Früherkennung und Frühintervention in der Altersarbeit Die ZüFAM unterstützte mit ihrem Know-how ein Forschungsprojekt des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), welches die Bedürfnisse von Heimen und Spitexdiensten hinsichtlich Früherkennung und Frühintervention bei Alkoholproblemen in der Altersarbeit zum Inhalt hatte. Tabakprävention Kantonales Tabakpräventionsprogramm II (KTPP II) Die Übernahme der operativen Leitung des KTPP II durch die ZüFAM kann als gelungen bezeichnet werden. Mit der Erarbeitung der Vision zusammen mit interessierten Akteuren, der Fertigstellung des Konzepts des kantonalen Programms durch Sabine Jenny vom EBPI sowie der Organisation und Durchführung eines zweiten Vernetzungstreffens im Oktober wurden wichtige Meilensteine erreicht. Aktuell steht die Selbstevaluation der Aktivitäten der Akteure an. Ready4life ein SMS-Coachingprogramm zur Stärkung der Lebenskompetenzen bei Lernenden Dank tatkräftiger und finanzieller Unterstützung durch die Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung, die Lunge Zürich sowie Züri Rauchfrei konnten wir kurzfristig mit der Umsetzung des Projekts «ready4life» beginnen. Aktuell sind viele Bildungsdelegierte der regionalen Suchtpräventionsstellen, Kontaktlehrpersonen und interessierte Lehrpersonen daran, das SMS-Coaching-Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen bei den Berufslernenden einzuführen. Weitere Informationen unter www.r4l.swiss. ZFPS zum Ersten: Ausblick auf das Jahr 2019 Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl der Aktivitäten, die wir für das kommende Jahr geplant haben die ersten Aktivitäten unter dem Namen ZFPS. Prävention des Alkoholmissbrauchs Bedarfsabklärung betreffend Materialien in der Alkoholprävention Im Anschluss an die 2018 erfolgten Abklärungen für Projekte der Alkoholprävention werden 2019 drei Ideen bzw. konkrete Projektansätze hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Akzeptanz weiterbearbeitet. Im Rahmen dieser Abklärungen finden auch die Erkenntnisse aus den Umfragen zu Gewalt unter Alkoholeinfluss im öffentlichen Verkehr bzw. gegen Einsatzkräfte Berücksichtigung, die 2017 bzw. 2018 durchgeführt wurden. ZüFAM-Newsletter Dezember 2018 3

Bierdeckel als Give-away Die ZFPS wird 2019 einen Bierdeckel gestalten und produzieren lassen. Er soll eine Präventionsbotschaft sowie einen Hinweis auf Präventionsangebote verbreiten. Die Verteilung des Bierdeckels wird über verschiedene Wege, u. a. durch regionale Suchtpräventionsstellen im Kanton Zürich erfolgen. Prävention des Medikamentenmissbrauchs Schulung für Mitarbeitende von Apotheken im Kanton Zürich Auch 2019 findet eine Schulung für Mitarbeitende von Apotheken (Pharmazeuten und Pharmaassistentinnen) zum Thema Gesprächsführung und Auftrittskompetenz statt. Weil sich das Konzept mit dem Einbezug eines Profischauspielers 2018 bewährt hat, wird wiederum mit einem solchen zusammengearbeitet. Theoretische Inputs, z. B. zu Kommunikation oder zu Einstellungsänderungen, werden mit praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag der Pharmazeutinnen/Pharmazeuten bzw. der Pharmaassistentinnen verknüpft. Thema Doping im Freizeitsport Die Recherchen im Jahr 2018 haben gezeigt, dass das Thema Anabolikakonsum vor allem bei Berufsschülerinnen und Berufsschülern eine Relevanz hat. Nach Fertigstellung des Schulungstools zum Thema «Doping im Freizeitsport» im Frühling 2019 wird die ZFPS im März eine Weiterbildung zu diesem Thema an der EB Zürich für Dozierende von Kursen für Berufsbildner/innen durchführen. Ziel ist die Thematisierung des Anabolikakonsums und die Sensibilisierung von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in den unterschiedlichsten Betrieben. Tabakprävention Medienspiegel Ab Januar 2019 wird die ZFPS alle Aufgaben der Fachstelle Züri Rauchfrei übernehmen. Wir werden den bisher von Christian Schwendimann regelmässig verschickten Medienspiegel vorerst in gewohnter Weise weiterhin sechsmal jährlich allen interessierten Personen zukommen lassen. «zackstark rauchfrei durch die Lehre» Ab Juli 2019 wollen wir für die Lehrbetriebe wieder ein Tabakpräventionsangebot anbieten. Das Projekt «zackstark rauchfrei durch die Lehre» kommt aus dem Kanton Aargau und motiviert Lernende, während der Lehre rauchfrei zu bleiben. Die jeweiligen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner begleiten und motivieren die Jugendlichen dabei. Im Erfolgsfall erhalten die Lernenden vom Lehrbetrieb eine Belohnung. Mehr Informationen unter www.zackstark.ch. ZüFAM-Newsletter Dezember 2018 4

zur Prävention n-missbrauchs Weihnachtspause Vom 22. Dezember 2018 bis 2. Januar 2019 bleibt unsere Fachstelle geschlossen. Herzlichen Dank Wir danken Ihnen allen für die gute Zusammenarbeit, das Vertrauen und Interesse, welche Sie der ZüFAM in den vergangenen 19 Jahren entgegengebracht haben, und freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung im Jahre 1 der ZFPS. Wir wünschen Ihnen erholsame und fröhliche Festtage sowie einen guten Start ins 2019! Das Team der ZüFAM/ZFPS: Laura Beytekin, Laura Jucker, Joseph Oggier, Domenic Schnoz, Stephanie Unternährer ZÜFAM Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs Schindlersteig 5, 8006 Zürich, Telefon 044 271 87 23, Fax 044 271 85 74 info@zuefam.ch, www.zuefam.ch ZüFAM-Newsletter Dezember 2018 5