Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 3. Beiratssitzung. 06. November 2012

Ähnliche Dokumente
Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 4. Beiratssitzung. 27. November 2012

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 7. Beiratssitzung. 18. April 2013

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 1. Beiratssitzung. 17. September 2012

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Lenkungskreis (FM, MWK, Uni, OB, EBM, BM)

Stand der Evaluation der ÖKVO

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Information und Kommunikation

Eindeutiger Bedarf? Neues Konferenzzentrum Heidelberg: ein neuer Blick auf die Bedarfsermittlung und auf die Marktanalyse. Dr.

Ergebnisse der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

St.Galler Kulturbauten: Ideen finden, beteiligen

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Bürgerhaushalt in Jena

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Der erfolgreiche Agenturpitch. Whitepaper

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

WEBINAR MARKTRECHERCHE & MARKTFORSCHUNG

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Von der Idee zum Projektantrag

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Projektskizze Qualy-Ei

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Förderung ländlicher Räume

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Achtung Stakeholder! Mitarbeiter, NGOs, Nachbarn Bürgerinitiativen. Rolf Dollase Niederrheinische IHK 31. August 2016

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

OB/WA/ SR. Congress- Tourismus - Wirtschaft. Die Wirtschaftsförderer Eigenbetrieb für angewandtes Stadtmarketing. Geschäftsleitung.

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

A Von der Selektion zur Bewerberorientierung. B Von der Intuition zur Anwendung valider Auswahlverfahren

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Dorfmoderation in Esselborn

Herzlich Willkommen! Was macht eigentlich Stadtmarketing?

Grüne Liga Workshop Umgebungslärmrichtline Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Hamburg, 29. Februar

Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern

Konzept Bürgerbeteiligung Wolfsburg DOKUMENTATION DER 1. SITZUNG DES ARBEITSKREISES 2. JULI 2013

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

clever mobil Inhalt Überblick 2. Vision Mobilität Lagebericht Mobilität Bürgerbeteiligung

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN

Auftaktveranstaltung

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Studie über den Einsatz von Events

Transkript:

Herzlich Willkommen 3. Beiratssitzung 06. November 2012

Sitzungsablauf 1. Eröffnung. Genehmigung des Protokolls der 2. Beiratssitzung vom 26. September 2012. 2. Bürgerfragerunde. 3. Beteiligungsphase 1 (Bedarfserhebung). Verlauf der Beratung in politischen Gremien. Vorstellung/Abstimmung der Bedarfserhebung und Instrumente der Bürgerbeteiligung. 4. Weiteres Verfahren Ausblick Beteiligungsphase 2 (Standortsuche). 5. Verschiedenes. 6. Bürgerfeedback.

2. Bürgerfragerunde Ihre Meinung, Anregungen und Feedback sind uns wichtig.

3. Prozess / Verfahren Informationserstellung + Erhebung Instrumente der Bürgerbeteiligung Instrumente der Bürgerbeteiligung Ergebnis Gutachten. Statistiken. Analyse Kongressmarkt. Zielgruppenanalyse. Analyse Wettbewerbsumfeld. 1. Information an den Bürger. 2. Beteiligungsinstrumente und Methoden. Durchführung der Bürgerbeteiligung mittels der ausgewählten Methoden. Übermittlung an den Gemeinderat.

3.1 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Prozess/Verfahren Informationslage zum Bedarf Gesamtergebnis BB GR

3.1 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Quellen für die Informationslage 9. Potentielle Nutzer 10.Wirtschaftlicher Nutzen und Effekte 1. Bestand in HD und Region 8. Zukunftspotential HD 7. Konzept Stadthalle alt BEDARF 2. Analyse Kongressmarkt 3. Zusätzliche USP HD 6. Wettbewerb Region 5. Ergebnisse Alt 4. Bürger/Gesellschaft BB 3

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Prozessbeteiligte zur Erstellung der Informationslage Wer Aufgabe Status Geschäftsstelle KB Koordination, Zusammenführung, eigene Erfassung, Abstimmung der Quellen, Zeitmanagement, Zusammenfassung, Gremienzuführung 1 Projektmitarbeiter 2 neue Stellen beantragt Ext. Dienstleister I. Projektmanagement, Prozesssteuerung, Recherche, Strukturierung, Systematisierung, Datenerfassung, Aufbereitung, Ausrichtung, Dokumentation, Evaluierung, Archivierung, Auswahlverfahren läuft 13 Unternehmen angefragt 5 short list Angebotseinholung Auftragserteilung Ext. Dienstleister II. Spezialist für Datenerhebung, Erfassung, Verarbeitung, Methodik, Befragung, Erhebung, Bürgerbeteiligung, z.b. Entwicklung genereller Fragebogen, Fragebogen spezifisch, Telefonumfrage Vorgespräch mit UNI Institut geführt, Briefing folgt, Abstimmung und Rebriefing, Auftrag und Umsetzung incl. BB

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 1: Bestand in Heidelberg. Beschreibung/Thema Ziel ist die Erhebung möglichst aller verfügbaren Kongress- und Tagungsräumlichkeiten in Heidelberg ab einer Größe von ca. 60 qm. Dabei werden alle Anbieter kontaktiert und befragt. Informationsquellen/ Beschaffung Heidelberg Marketing. IHK. Universität Heidelberg. Erfassung/Umsetzung Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister I.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 2: Analyse Kongressmarkt. Beschreibung/Thema Anhand von statistischen Auswertungen und Analyse aktueller regionaler, nationaler und internationaler Trends soll die Entwicklung des Kongress- und Tagungsmarktes zusammengefasst und Zukunftsszenarien ermöglicht werden. Daraus werden Rückschlüsse auf die zu erwartenden Auswirkungen sowie das Potenzial der Kongress- und Tagungsdestination Heidelberg gezogen. Informationsquellen/ Beschaffung Studien. Brancheninformationen. Statistiken. Erfassung/Umsetzung Koordination: Externer Dienstleister I. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister I.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 3: Zusätzlicher USP Heidelberg. Beschreibung/Thema Eine erfolgreiche Kongress- und Tagungsdestination lebt von Alleinstellungsmerkmalen. Welche Besonderheiten des Standortes grenzen Heidelberg zu regionalen, nationalen und internationalen Kongressstädten ab? Welche Angebote / örtlichen Voraussetzungen bieten Kongress- und Tagungsanbietern sowie teilnehmern ein positives Entscheidungskriterium für Heidelberg? Informationsquellen/ Beschaffung Kultur. Tourismus. Wissenschaft. Stadt Heidelberg. Erfassung/Umsetzung Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Heidelberg Marketing.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 4: Bürger/Gesellschaft. Beschreibung/Thema Informationsquellen/ Beschaffung Erfassung/Umsetzung Bürgerinnen und Bürger sollen frühzeitig bereits bei der Bedarfserhebung beteiligt werden. Dabei soll nicht nur ein qualifiziertes Feedback über persönliche Bedarfe und Wünsche eingeholt werden, sondern auch Anregungen von Vereinen, Verbänden, Arbeitgebern etc. Berücksichtigung finden. Ziel ist es, eine repräsentative Umfrage im gesamten Stadtgebiet durchzuführen. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg. Eigenbedarf. Ehrenamt / Bedarf von Vereinen. Arbeitgeber. Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister II.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 5: Ergebnisse Alt. Beschreibung/Thema Die bisherigen Gutachten und Untersuchungen zum Kongress- und Tagungsstandort Heidelberg werden zusammengefasst. Nutzbare Erkenntnisse werden nach Aktualität und Objektivität in die Bedarfserhebung aufgenommen. Informationsquellen/ Beschaffung Heidelberg Marketing. Stadt Heidelberg. Erfassung/Umsetzung Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: -

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 6: Wettbewerb Region. Beschreibung/Thema Informationsquellen/ Beschaffung Erfassung/Umsetzung Eine Mitbewerberanalyse der weiteren Region sowie ausgewählter nationaler Kongress- und Tagungsstandorte soll Erkenntnisse über vorhandene Angebotsund Marktsegement schaffen. Daraus wird das strategische Marktsegement bzw. die Angebotsnische hergeleitet. Konkurrenzsituationen zu regionalen Wettbewerbern sollen frühzeitig erkannt und analysiert werden. Mögliche Synergien, die eine gesamtheitliche Konzeption stützen könnten, sollten herausgearbeitet werden. Mitbewerber der Region, z.b. Mannheimer Rosengarten. Darmstadtium. Das Wormser. Pfalzbau Ludwigshafen. Kongresszentrum Karlsruhe. Congressforum Frankenthal. Ausgewählte nationale Standorte. Koordination: Externer Dienstleister I. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister I.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 7: Konzept Stadthalle Heidelberg. Beschreibung/Thema Die Stadthalle Heidelberg wird sich in den kommenden Jahren strategisch neu am Markt positionieren. Diese Entwicklung ist zwingend bei der zu entwickelnden Positionierung eines neuen Kongresszentrums zu berücksichtigen. Synergien und Kooperationen beider Häuser bilden zusätzliches Potenzial für Heidelberg. Informationsquellen/ Beschaffung Heidelberg Marketing. Erfassung/Umsetzung Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Heidelberg Marketing.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 8: Zukunftspotenzial Heidelberg. Beschreibung/Thema Visionäre Ziele Heidelbergs definieren auch die strategische Entwicklung des Kongress- und Tagungswesens. Dazu werden Stadtentwicklungsziele und Zukunftsvisionen herangezogen und in die Bedarfserhebung integriert. Beispiele hierfür sind die Internationale Bauausstellung, Stadt der Wissenschaft, Vision Heidelberg 2032 Informationsquellen/ Beschaffung Heidelberg Marketing. Stadt Heidelberg. Bürgerinnen und Bürger. Wirtschaft / Wissenschaft. Kultur. Erfassung/Umsetzung Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister I.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 9: Potenzielle Nutzer. Beschreibung/Thema Informationsquellen/ Beschaffung Erfassung/Umsetzung Potenzielle Nutzer eines neuen Konferenzzentrums sowie Nutzer der Stadthalle werden gezielt nach ihrem Bedarf an Kongress- und Tagungsräumlichkeiten befragt. Dabei werden sowohl 1. aktuell abgedeckte Bedarfe 2. offene nicht abgedeckte Bedarfe 3. prognostizierbare Bedarfe berücksichtigt. Heidelberg Marketing. IHK. Universität Heidelberg. Unternehmen. Kongressveranstalter. Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister II.

3.2 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Kategorie 10: Wirtschaftlicher Nutzen und Effekte. Beschreibung/Thema Untersucht werden sollen die direkten und indirekten gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen, die durch ein neues Konferenzzentrum impliziert werden könnten. Dazu gehört sowohl eine branchenspezifische Analyse (Gastronomie/Hotelerie, Einzelhandel, etc.) als auch perspektivische Betrachtungsweise. Informationsquellen/ Beschaffung IHK. Einzelhandelsverband. Stadt Heidelberg. Kultur. Erfassung/Umsetzung Koordination: Geschäftsstelle KB. Bearbeitung: Externer Dienstleister I. Erhebung: Externer Dienstleister I.

3.3 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Bürgerbeteiligung BB 1 BB 2 Informationslage zum Bedarf Gesamtergebnis BB 4 BB 3 GR

3.3 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Bürgerbeteiligung Permanente Angebote BB 1 Öffentliche Sitzungen Beirat. Bürgerfragerunde. Bürgerfeedback erweiterte Sitzungszeit am 06. November 2012. In jeder Sitzung eingerichtet Angebot erstmals am 06. November BB 2 Information und Interaktion. Interesse der Bevölkerung wecken (z.b. intensive Medienarbeit, Postkartenverteilung an Haushalte, Aushang im ÖPNV, ) Litfaßsäule mit stetig aktuellen Infos. Anregungs-Box. Internetkommunikation www.heidelberg.de/konferenzzentrum Aktivierung durch Postkarte an alle HH. Plakate im ÖPNV und Stadtgebiet zum Auftakt und während der Beteiligung. Aktive Kooperation mit RNZ, Stadtblatt und weiteren lokalen Medien. Aufstellung im Rathausfoyer genehmigt. Lieferzeit 2-3 Wochen. Bereitstellung eines Terminals Ortstermin. Aufstellung im Rathausfoyer genehmigt. Produktion/Lieferung ca. 2 Wochen. Homepage ist eingerichtet und aktiv. Feedbackfunktion über Heidelberg direct.

3.3 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Bedarfsanalyse Bürgerbeteiligung BB 3 Bedarfserhebung. 1. Befragung über TeleLab. Unterstützung durch erfahrenen Dienstleister. Repräsentative Telefoninterviews. Fragebögen online. 2. Inhalte. Persönlicher Bedarf. Bedarf von Vereinen, Organisationen, Stiftungen, Parteien, Arbeitgeber-Bedarfe. Bedarfe für Kultur- und Freizeitveranstaltungen. 3. Ziel: Breite, vielschichtige Beteiligung. Begleitung durch erfahrenen Experten. Vorgespräch bereits geführt. Detailbriefing nächster Schritt. Repräsentatives Ergebnis erreicht durch ausgewählte Telefoninterviews. Befragung aller Bevölkerungsgruppen. Zusätzliches Angebot über Online-Formular.

3.3 Vorbereitung Beteiligungsphase 1 Bedarfsanalyse Bürgerbeteiligung BB 4 Meinungsbild über Bedarfsanalyse. 1. Instrumente: Bürgerversammlung. Planungswerkstatt. 2. Teil 1 - Informieren: Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Bedarfsanalyse. Verständlich, übersichtlich, strukturiert. 3. Teil 2 Meinungsbild einholen: Bildung von moderierten Thementischen. Klare Fragestellungen. Strukturierte Dokumentation. 4. Ziel: Umfassendes Meinungsbild zur Bedarfsanalyse. Zeitplan: Frühjahr 2013 (abhängig von Zeitaufwand der Bedarfserhebung). Öffentliche Einladung. Veranstaltungsort Stadthalle. Vorstellung der Ergebnisse im großen Saal. Bildung von Thementischen in Tagungsräumen. Besetzung der Themen und Moderation in Kooperation mit am beteiligten Institutionen sowie zusätzlichen Experten. Externe Moderation Vorauswahl getroffen. Anfrage und Briefinggespräch folgt.

4. Weiteres Verfahren Ausblick Phase 2 (Standortsuche). 1. Voraussetzungen. 1. Ergebnisse der Bedarfserhebung zur Vorlage im Gemeinderat. 2. Zustimmende Grundsatzentscheidung des Gemeinderates zur Notwendigkeit eines neuen Konferenzzentrums. 2. Vorbereitungen. 1. Entwicklung des Erfassungsprozesses für Standorte 2. Erarbeitung eines Kriterienkatalogs (Profil) für Standorte auf Basis der Bedarfsanalyse und erweiterter Kriterien. 3. Ableitung eines objektiven Bewertungssystems nach Punkt 2. 4. Definition einer umfassenden Bürgerbeteiligung an der Standortsuche. 5. Entwicklung des Kommunikationskonzeptes zum Thema Standortsuche 6. Operative Prozessstruktur und Finanzierung 3. Umsetzung.

5. Verschiedenes

6. Bürgerfeedback Ihre Meinung, Anregungen und Feedback sind uns wichtig.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 4. Beiratssitzung 27. November 2012 16 18 Uhr Stadthalle Heidelberg