Gleichung einer quadratischen Funktion*

Ähnliche Dokumente
Funktionsgraphen zuordnen

Nullstellen einer Polynomfunktion

Ableitungs- und Stammfunktion*

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Ableitung einer Polynomfunktion*

Volumen eines Drehkegels*

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Exponentialfunktion*

Schnitt zweier Funktionen*

Gleichung einer Funktion*

Ableitungsfunktion. Aufgabennummer: 1_031 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AN 3.

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Quadratische Gleichungeii*?- v s

Volumen eines Drehkegels*

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

Exponentialfunktion*

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exponentielle Abnahme

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Aufgabenheft

ll^pjl^sungsschiüssel

Prozente* Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 1.1

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

Breite eines Konfidenzintervalls*

Einheitskreis^ gewohnte Hilfsmittel möglich. Bestimmen Sie für den in der Abbildung markierten Winkel a den Wert von sin(q')!

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Trapez. Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AG 2.1

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Rechtwinkeliges Dreieck

Modellierung mittels linearer Funktionen*

Definition der Winkelfunktionen*

Trapez. A1 = 1 (a + c) b. (a c) b. A2 = b c + A3 = a b 0,5 (a c) b. A4 = 0,5 a b (a + c) b. A5 = 1 a b + b c. Aufgabennummer: 1_070.

Exemplar für Prüfer/innen

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Diskrete Zufallsvariable*

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Breite eines Konfidenzintervalls*

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Exemplar für Prüfer/innen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Exemplar für Prüfer/innen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Zusammenhang zwischen Sinus- und Cosinusfunktion

Lösungserwartungen und Lösungsschlüssel zur 1. M-Schularbeit

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Prozente* Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 1.1

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Definition der Winkelfunktionen*

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Boxplot zeichnen. Typ 2

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Schulstatistik* Das nachstehende Diagramm stellt für das Schuljahr 2009/10 folgende Daten dar:

Exemplar für Prüfer/innen

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Einkommensverteilung

Lösungsschlüssel: 1 Punkt, falls ausschließlich die beiden zutreffenden Textbausteine angekreuzt sind

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Transkript:

Gleichung einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_341 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.1 Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer quadratischen Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x² + b (a, b R) dargestellt. f f(x) x Aufgabenstellung: Ermitteln Sie die Werte der Parameter a und b! Die für die Berechnung relevanten Punkte mit ganzzahligen Koordinaten können dem Diagramm entnommen werden. a = b = * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 9. Mai 2014

Gleichung einer quadratischen Funktion 2 Lösungserwartung a = 1 4 b = 2 oder a = 0,25 Lösungsschlüssel Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei beide Parameter richtig angegeben sein müssen.

Potenzfunktion* Aufgabennummer: 1_437 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: FA 3.1 In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Potenzfunktion f vom Typ f(x) = a x z mit a R; a 0; z Z dargestellt. 2 f(x) 1 0 3 2 1 0 1 2 3 x f 1 2 3 Aufgabenstellung: Eine der nachstehenden Gleichungen ist eine Gleichung dieser Funktion f. Kreuzen Sie die zutreffende Gleichung an! f(x) = 2x 4 f(x) = x 2 f(x) = x 2 f(x) = x 1 f(x) = x 2 f(x) = x 1 * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 21. September 2015

Potenzfunktion 2 Lösungserwartung f(x) = x 2 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die laut Lösungserwartung richtige Gleichung angekreuzt ist.

Potenzfunktionen* Aufgabennummer: 1_484 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 3.1 Gegeben sind die Graphen von vier verschiedenen Potenzfunktionen f mit f(x) = a x z sowie sechs Bedingungen für den Parameter a und den Exponenten z. Dabei ist a eine reelle, z eine natürliche Zahl. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den vier Graphen jeweils die entsprechende Bedingung für den Parameter a und den Exponenten z der Funktionsgleichung (aus A bis F) zu! f(x) A a > 0, z = 1 f x B a > 0, z = 2 C a > 0, z = 3 D a < 0, z = 1 f f(x) E a < 0, z = 2 F a < 0, z = 3 x f f(x) x f(x) f x * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 10. Mai 2016

Potenzfunktionen 2 Lösungserwartung f(x) A a > 0, z = 1 f x E B a > 0, z = 2 C a > 0, z = 3 D a < 0, z = 1 f f(x) E a < 0, z = 2 F a < 0, z = 3 x F f f(x) x B f(x) f x C Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn jedem der vier Graphen ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Buchstabe zugeordnet ist.

Eigenschaften der Ableitungsfunktion einer Polynomfunktion 3. Grades* Aufgabennummer: 1_455 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 3.2 Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer Polynomfunktion f dritten Grades. Die Koordinaten der hervorgehobenen Punkte des Graphen der Funktion sind ganzzahlig. 5 f(x) 4 3 2 1 0 x 3 2 1 0 1 2 3 f 1 Aufgabenstellung: Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Ableitungsfunktion f der Funktion f zu? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Die Funktionswerte der Funktion f sind im Intervall (0; 2) negativ. Die Funktion f ist im Intervall ( 1; 0) streng monoton steigend. Die Funktion f hat an der Stelle x = 2 eine Wendestelle. Die Funktion f hat an der Stelle x = 1 ein lokales Maximum. Die Funktion f hat an der Stelle x = 0 eine Nullstelle. * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 15. Jänner 2016

Eigenschaften der Ableitungsfunktion einer Polynomfunktion 3. Grades 2 Lösungserwartung Die Funktionswerte der Funktion f sind im Intervall (0; 2) negativ. Die Funktion f hat an der Stelle x = 0 eine Nullstelle. Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind.

Funktion* Aufgabennummer: 1_532 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.2 In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Funktion f mit f(x) = a x 1 2 + b (a, b R, a 0) dargestellt. Die Koordinaten der hervorgehobenen Punkte des Graphen der Funktion sind ganzzahlig. 4 3 f(x) f 2 1 0 x 1 0 1 2 3 4 5 6 7 1 Aufgabenstellung: Geben Sie die Werte von a und b an! a = b = * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 12. Jänner 2017

Funktion 2 Lösungserwartung a = 1 b = 2 Lösungsschlüssel Ein Punkt für die korrekten Werte von a und b.

Graphen quadratischer Funktionen* Aufgabennummer: 1_622 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.2 Die nachstehende Abbildung zeigt die Graphen quadratischer Funktionen f 1, f 2 und f 3 mit den Gleichungen f i (x) = a i x 2 + b i, wobei gilt: a i, b i R, i {1, 2, 3}. f i (x) f 1 f 2 x f 3 Aufgabenstellung: Ordnen Sie die Parameterwerte a i und b i jeweils der Größe nach, beginnend mit dem kleinsten! Parameterwerte a i : < < Parameterwerte b i : < < * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 9. Mai 2018

Graphen quadratischer Funktionen 2 Lösungserwartung a 3 < a 1 < a 2 b 3 < b 2 < b 1 Ein Punkt für die richtige Lösung. Lösungsschlüssel

Parabeln zuordnen* Aufgabennummer: 1_389 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 3.3 Gegeben sind die Graphen von sechs Funktionen f 1, f 2, f 3, f 4, f 5 und f 6 mit der Gleichung f i (x) = ax² + b mit a, b R und a 0 (i von 1 bis 6). Aufgabenstellung: Ordnen Sie den folgenden Eigenschaften jeweils den entsprechenden Graphen der dargestellten Funktionen zu! a < 0 und b < 0 a < 0 und b > 0 A a > 0 und b < 0 a > 0 und b > 0 B C D E F * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 16. Jänner 2015

Parabeln zuordnen 2 Lösungserwartung a < 0 und b < 0 a < 0 und b > 0 a > 0 und b < 0 a > 0 und b > 0 D B E C A B C D E F Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn jeder der vier Aussagen ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Buchstabe zugeordnet ist.

Parameter reeller Funktionen* Aufgabennummer: 1_574 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: FA 3.3 Die nachstehende Abbildung zeigt die Graphen zweier reeller Funktionen f und g mit den Funktionsgleichungen f(x) = a x 3 + b und g(x) = c x 3 + d mit a, b, c, d R. 1 f(x), g(x) 0,5 0 x 1,5 1 0,5 0 0,5 1 1,5 2 0,5 1 1,5 2 f g Aufgabenstellung: Welche der nachstehenden Aussagen treffen für die Parameter a, b, c und d zu? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! a > c b > d a > 0 b > 0 c < 1 * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 28. September 2017

Parameter reeller Funktionen 2 Lösungserwartung b > d a > 0 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen angekreuzt sind.

Graph einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_362 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.3 Gegeben ist der Graph einer Funktion g mit g(x) = a x 2 + b mit a, b Z und a 0. Aufgabenstellung: Geben Sie die Parameter a und b so an, dass sie zum abgebildeten Graphen von g passen! a = b = * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 17. September 2014

Graph einer quadratischen Funktion 2 Lösungserwartung a = 3 b = 1 Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn beide Parameter korrekt angegeben sind. Toleranzintervalle: a [2,9; 3,1]; b [ 1,1; 0,9]

Heizungstage* Aufgabennummer: 1_461 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.4 Die Anzahl der Heizungstage, für die ein Vorrat an Heizöl in einem Tank reicht, ist indirekt proportional zum durchschnittlichen Tagesverbrauch x (in Litern). Aufgabenstellung: In einem Tank befinden sich 1500 Liter Heizöl. Geben Sie einen Term an, der die Anzahl d(x) der Heizungstage in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Tagesverbrauch x bestimmt! d(x) = * ehemalige Klausuraufgabe, Maturatermin: 15. Jänner 2016

Heizungstage 2 Lösungserwartung d(x) = 1 500 x Lösungsschlüssel Ein Punkt für einen korrekten Term. Äquivalente Terme sind als richtig zu werten.

Funktionsgraphen zuordnen Aufgabennummer: 1_064 Prüfungsteil: Typ 1 S Typ 2 Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 3.1 S keine Hilfsmittel erforderlich S gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Den nachfolgenden vier Gleichungen von Potenzfunktionen stehen sechs Graphen gegenüber. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den jeweiligen Funktionsgleichungen die zugehörigen Funktionsgraphen zu!

Funktionsgraphen zuordnen 2 y = x² + 2 y = (x 2)² A y = (x + 2) 1 B y = 2x 2 C D E F

Funktionsgraphen zuordnen 3 Lösungsweg y = x² + 2 D A y = (x 2)² E y = (x + 2) 1 C B y = 2x 2 B C D E F

Funktionsgraphen zuordnen 4 Lösungsschlüssel Die Aufgabe ist nur dann als richtig gelöst zu werten, wenn alle Buchstaben korrekt zugewiesen wurden.

Indirekte Proportionalität Aufgabennummer: 1_102 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: FA 3.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich t ist indirekt proportional zu x und y². Aufgabenstellung: Welche der angegebenen Formeln beschreiben diese Abhängigkeiten? Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Formeln an! z t= 3 x y² t= x z 3 y² t= x y² 3 z t= 3 z x y² t=x y² z

Indirekte Proportionalität 2 Lösungsweg z t= 3 x y² t= 3 z x y² Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglichkeiten angekreuzt sind.

Ideales Gas* Aufgabennummer: 1_117 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA 3.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Die Abhängigkeit des Volumens V vom Druck p kann durch eine Funktion beschrieben werden. Bei gleichbleibender Temperatur ist das Volumen V eines idealen Gases zum Druck p indirekt proportional. 200 cm³ eines idealen Gases stehen bei konstanter Temperatur unter einem Druck von 1 bar. Aufgabenstellung: Geben Sie den Term der Funktionsgleichung an und zeichnen Sie deren Graphen! V(p) = 240 V(p) in cm 3 p in bar * Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 2012 publizierten Kompetenzcheck (vgl. https://www.bifie.at/node/1807) entnommen.

Ideales Gas 2 Möglicher Lösungsweg V(p) = c p 200 = c 1 V(p) = 200 p V(p) in cm 3 240 V p in bar Lösungsschlüssel Die Lösung gilt nur dann als richtig, wenn die Funktionsgleichung richtig angegeben ist und der Graph den entsprechenden Verlauf (in seiner charakteristischen Ausprägung) zeigt.

Potenzfunktion* Aufgabennummer: 1_122 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.2 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Von einer Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x 2 + b ist der Graph gegeben: f(x) f x Aufgabenstellung: Ermitteln Sie die Werte der Parameter a und b! a = b = * Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 2012 publizierten Kompetenzcheck (vgl. https://www.bifie.at/node/1807) entnommen.

Potenzfunktion 2 a = 0,2 b = 5 Möglicher Lösungsweg Lösungsschlüssel Die Lösung gilt nur dann als richtig, wenn beide Parameter richtig angegeben sind.

Funktionsgraph Aufgabennummer: 1_ 264 Prüfungsteil: Typ 1 S Typ 2 Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: FA 3.1 S keine Hilfsmittel erforderlich S gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Gegeben ist die Funktion g mit der Gleichung g(x) = 2 x2 8. Aufgabenstellung: Zeichnen Sie den Graphen der Funktion g!

Funktionsgraph 2 Möglicher Lösungsweg Lösungsschlüssel Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn die Zeichnung als Parabel mit dem korrekten Scheitel und den richtigen Nullstellen erkennbar ist.

Funktionsgleichungen zuordnen Aufgabennummer: 1_265 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 3.1 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Gegeben sind vier Graphen von Potenzfunktionen und sechs Funktionsgleichungen. Aufgabenstellung: Ordnen Sie den vier Graphen jeweils die entsprechende Funktionsgleichung (aus A bis F) zu! A f(x) = x 2 + 1 B f(x) = x 2 1 C f(x) = x 2 + 1 D f(x) = x 2 + 1 E f(x) = x 2 1 F f(x) = x 2

Funktionsgleichungen zuordnen 2 Lösung B A f(x) = x 2 + 1 B f(x) = x 2 1 D C f(x) = x 2 + 1 D f(x) = x 2 + 1 C E f(x) = x 2 1 F f(x) = x 2 F Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn alle vier Buchstaben richtig zugeordnet sind.

Wirkung der Parameter Aufgabennummer: 1_267 Prüfungsteil: Typ 1 S Typ 2 Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: FA 3.3 S keine Hilfsmittel erforderlich S gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Gegeben ist eine Potenzfunktion g mit der Gleichung g(x) = c x 2 + d mit c < 0 und d > 0. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie die beiden für g zutreffenden Aussagen an! g schneidet die y-achse im Punkt P = (d 0). g besitzt zwei Nullstellen. Je größer d ist, umso steiler verläuft der Graph von g. Je kleiner c ist, umso flacher verläuft der Graph von g. g besitzt einen Hochpunkt.

Wirkung der Parameter 2 Lösung g besitzt zwei Nullstellen. S g besitzt einen Hochpunkt. S Lösungsschlüssel Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau zwei Aussagen angekreuzt sind und beide Kreuze richtig gesetzt sind.

Gleichung einer indirekten Proportionalität Aufgabennummer: 1_268 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.4 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Gegeben ist eine Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x z + b, wobei z und a, b gilt. Aufgabenstellung: Welche Werte müssen die Parameter b und z annehmen, damit durch f ein indirekt proportionaler Zusammenhang beschrieben wird? Ermitteln Sie die Werte der Parameter b und z! b = z =

Gleichung einer indirekten Proportionalität 2 b = 0 z = 1 Lösung Lösungsschlüssel Die Aufgabe ist dann als richtig gelöst zu werten, wenn beide Werte korrekt angegeben sind.

Punkte einer Wurzelfunktion Aufgabennummer: 1_316 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2 Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: FA 3.2 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie erforderlich Eine Wurzelfunktion kann durch die Funktionsgleichung f(x) = a x+b mit a, b festgelegt werden. Aufgabenstellung: Welche der nachstehenden Punkte liegen jedenfalls (bei jeder beliebigen Wahl von a und b) auf dem Graphen der Funktion f? Kreuzen Sie die beiden entsprechenden Punkte an! P 1 = ( 1 a) P 2 = (0 b) P 3 = (a b) P 4 = (b a b) P 5 = (1 a + b)

Punkte einer Wurzelfunktion 2 Lösung P 2 = (0 b) P 5 = (1 a + b) Lösungsschlüssel Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Antwortmöglichkeiten angekreuzt sind.