Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2011!

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2012!

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013!

32. Mitgliederversammlung des Bernischen Elektrizitätsverbandes BEV Herzlich willkommen! BEV l AP l l Seite 1

34. Mitgliederversammlung des Bernischen Elektrizitätsverbandes BEV Herzlich willkommen! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 1

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt

Die Branche zwischen Energiezukunft und energiepolitischer Realität

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2015!

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Hauptsitz des ESTI in Fehraltorf

Editorial. Die zweite Stufe Marktöffnung muss noch etwas warten.!!!

Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Verfahrensbeteiligte)

Fachtagung Technik. Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern. Mittwoch, 28. Juni 2017 Hotel Arte Olten

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

5. Werkleiterforum des DSV, 01. Juli VSE Projekt StromVG 2014 Die Branchenpositionen des VSE für die 2. Stufe der Strommarktöffnung

37. Mitgliederversammlung des Bernischen Elektrizitätsverbandes BEV Herzlich willkommen! BEV l AP l 29. April 2015 l Seite 1

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

Mitgliedergespräche. Schönbühl 18. Januar Spiez 24. Januar 2018

Strompreise 2015 (gültig ab )

Kurs BEV Samariter Aarberg. Kurse BKW Team SZ Kallnach. Kurstableau / 100 BLS-AED (1. Hilfe-Kurs) Grundkurs/Refresher (Samariter Aarberg)

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Marktentwicklung Schweiz: Grösse und Flexibilität als Erfolgsrezepte? 14. Nationale Photovoltaik-Tagung, Bern, 22. Februar David Stickelberger

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Fachtagung Finanzen und Recht. Regulierungs- und Rechtstagung. Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten

Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz Bern 25. Intern

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Neues aus der ElCom. Haupttitel. Informationsveranstaltung ElCom: Rechtliche Fragen

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Dezentrale Energieversorgung. Referat anlässlich des Symposiums BE Netz VERNETZT am 27. Oktober 2017

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Art. 2 Der BMEC bezweckt, die Eisenbahnliebhaberei in all ihren Erscheinungsformen (Modellbau, technisches Interesse, verkehrswirtschaftliches

Anhörung Änderung StromVV Art. 13 Abs. 3 Bst. b und Anhang 1

Einspeisetarife für PV Strom gemäss EnG Art. 7: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und Diego Fischer

Beschluss Grosser Gemeinderat 1. Sitzung vom

Einspeisetarife für PV Strom gemäss EnG Art. 7: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und Diego Fischer

ASF 2002_076. Verordnung

Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG Dr. Florian Kämpfer

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

PV-Anlagen: Anschluss, Abnahme und Eingabe Netzverstärkung

Teilrevision des kantonalen Wassernutzungsgesetzes auf dem Buckel der Kleinen???

Netzinvestitionen und Regulierung

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN. Reglement über die Versorgung der Einwohnergemeinde Blumenstein

Branchenlösung NEKAS. Eigenschaften: Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. Regulierung

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

Statuten Verein Pflegekind Bern

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Centre de Compétences Abwasserreinigung

Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts

Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Zürich VSLZH

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018

Pressekonferenz 17. März 2008 Bundesratsentscheid StromVV und EnV

Standpunkt der schweizerischen Aufsichtsbehörden im Engpassmanagement. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Go Solar GmbH, Ringstrasse 12, 8712 Niederglatt (Gesuchstellerin) Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Verfahrensbeteiligte)

Politische Schwerpunkte/Lobbyarbeit Vorstösse im Kantonsrat

S T A T U T E N. Partei der Stadt Gossau

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Energiestrategie 2050 Ja oder Nein? Gut oder schlecht? Und wenn ja, für wen?

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Wärmeverbund Hindelbank

I Name, Sitz und Zweck des Vereins. II Mitgliedschaft

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

Rechtliche Neuerungen Sicht Wissenschaft

S t a t u t e n (Stand: )

Kurs Netz und Technik

Das Wichtigste zu Werkvorschriften und Branchendokumenten

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom

I. Name, Sitz und Zweck

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Energiegesetz. (EnG) Änderung vom 21. Juni 2013

Energiestrategie 2050 kompakt Änderungen, Handlungsbedarf, Umsetzungshilfen

WEGWEISENDES PILOTURTEIL DES BUNDESGERICHTS

Transkript:

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2011! - Anton Pieren, NetZulg AG, Präsident - Hans-Jörg Köchli, EWK Herzogenbuchsee, Vizepräsident - Urs Gnehm, Localnet AG Burgdorf, Sekretär/Geschäftsstelle - Christian Bosshard, EW Aarberg, Kassier - Emanuel Aellig, LWA Adelboden - Markus Sterchi, InfraWerke Münsingen - Andreas Zimmermann, Elektra Fraubrunnen - Michael Rohn, Geschäftsstelle, c/o Localnet AG, Burgdorf BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf

Mitgliedergespräche 2011 Themen - Begrüssung - Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund - Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton - Aktivitäten/Informationen zur Youtility AG - Aktivitäten/Informationen des DSV/VSE - Aktivitäten/Informationen des BEV - Nachfrage Bedürfnisse der Mitglieder - Fragen / Anregungen und Diskussion BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf

Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 1/2 Das BfE teilte am 14. Dezember 2010 mit, dass das revidierte StromVG nicht wie geplant am 1. Januar 2014, sondern erst ein Jahr später in Kraft treten soll. Die Vernehmlassung soll im Sommer 2012 erfolgen. Die ElCom hat folgende Weisungen erlassen: 4.3.2010 Weisung 1/2010 Tarifpublikation 8.4.2010 Weisung 2/2010 Berechnung des Zinssatzes für betriebsnotwendige Vermögenswerte 10.6.2010 Weisung 3/2010 Preisindizes zur Ermittlung der Anschaffungsneuwerte im Rahmen der synthetischen Netzbewertung (Art.13 StromVV) 10.6.2010 Weisung 4/2010 Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren 3.12.2010 Weisung 5/2010 Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung der Daten über die Versorgungsqualität Mehr Infos unter www.elcom.admin.ch 3

Politische Aktivitäten/Informationen auf Stufe Bund 2/2 Der maximale Zuschlag auf den Endverbrauch für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) wird ab 2013 auf max. 0.9 Rp./kWh angehoben. Für 2011 beträgt die Abgabe weiterhin 0.45 Rp./kWh, die heutige Maximalgrenze liegt bei 0,6 Rp./kWh. Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates hat in seiner Sitzung vom 21./22. Februar einen Gesetzesentwurf erarbeitet, welcher klar regeln soll, dass die Konzessionen für die Versorgung mit Strom (und Wasser) von den Gemeinden nicht öffentlich ausgeschrieben werden müssen. Die Weko hatte dies in einem Gutachten vom Februar 2010 anders beurteilt. Das Gesetz geht nun an den Bundesrat und soll in der Sommersession 2011 im Nationalrat behandelt werden. Für die Revision des StromVG bestehen auf Stufe Bund verschiedene Arbeitsgruppen, bei welchen aus der DSV vertreten ist. 4

Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 1/2 Die Abstimmung über das Referendum zum neuen Energiegesetz des Kantons Bern (KEnG) wird am 15. Mai 2011 durchgeführt. Der BEV hat sich im Referendumskomitee engagiert und wird auch die Kampagne der Wirtschaftsverbände unterstützen. Abstimmung über die Stellungnahme des Kantons Bern zum Ersatz-AKW Mühleberg: Auch hier hat sich der BEV engagiert und versucht, die Bevölkerung zu informieren. Die Veranstaltungen wurden (sehr) schlecht besucht. Der BEV wird daraus entsprechende Lehren ziehen und in Zukunft vermehrt mit anderen Organisationen zusammenarbeiten. Mit der Kantonalen Steuerverwaltung konnte eine Vereinbarung unterzeichnet werden. Diese hält fest, dass an den (teilweisen) Steuerbefreiungen der privatisierten Werke bis zur vollständigen Marktöffnung keine Praxisänderungen geplant sind und dass allfällige Aufhebungen nicht rückwirkend erfolgen. 5

Politische Aktivitäten auf Stufe Kanton 2/2 Das Amt für Geoinformation verlangt neu für die Benützung der Daten der amtlichen Vermessung eine einmalige Abgeltung der Investitionskosten und eine jährliche Abo-Gebühr. Ausgenommen von dieser Regel sind nur Einwohnergemeinden, Gemeindeverbände, Schulen und der Bezug für Baueingaben und wissenschaftliche Zwecke (Art. 2.1.4. Kant. Gebührenverordnung). Der BEV hat die Sachlage abgeklärt und festgestellt, dass die Gebühren wohl oder übel vom Kanton in Rechnung gestellt werden können. Der Kanton hat die Netzgebietszuteilungen erst teilweise vorgenommen. Auf 1. Januar 2011 hat das Tiefbauamt des Kantons Bern einen neuen Gebührentarif erlassen, welcher neu eine Benutzungsgebühr für Leitungen in Kantonsstrassen vorsieht. Der BEV wird sich diesem Thema sofort annehmen und juristische Abklärungen in Auftrag geben. Sobald erste Resultate verfügbar sind, werden wir weiter informieren. 6

Aktivitäten/Informationen zur Youtility AG Das neue Kernteam der Youtility Partner hat seine Arbeit aufgenommen. Mit diesem Gefäss soll sichergestellt werden, dass die Anliegen der Partner in der Youtility AG zur Geltung kommen und wirkungsvoll umgesetzt werden. Hermann Ineichen, einer der beiden BKW-Vertreter im VR der Youtility AG hat per diesjährige GV demissioniert. Als Nachfolgerin wird Frau Dr. Suzanne Thoma, Leiterin des Geschäftsbereichs Netze der BKW, vorgeschlagen. Die beiden neutralen Verwaltungsräte der Youtility AG, Stefan Linder und Urs Rickenbacher, haben ebenfalls demissioniert. Die Suche nach geeigneten Nachfolgern ist am Laufen. Nächste wichtige Termine: 16. März 2011 PLN Youtility AG 16. März 2011 Beschaffungsboard 18. März 2011 Kern-Team Youtility-Partner 7

- Der DSV Vorstand Andreas Massüger, Gemeindewerke Zollikon, Präsident Jürgen Knaak, Arbon Energie AG, Vizepräsident Peter Lehmann, IB Wohlen AG, Vizepräsident Markus Schwendimann, Sankt Galler Stadtwerke Andreas Zimmermann, Elektra Fraubrunnen - Die DSV Geschäftstelle Hansueli Bircher, Advokatur Notariat Wirtschaft Public Affairs Röthlisberger Vogel Bircher Jurastrasse 4, Postfach, 5001 Aarau Tel: 062 836 09 57; www.dsvnet.ch - Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung des Projektes VEiN BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf

Aktivitäten/Informationen des DSV/VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Ausarbeitung Vorschau 2012 Mitgliederbeiträge Branchendokumente für StromVG/StromVV 2011 Arbeitsgruppe Messwesen des BfE im Rahmen der Revision StromVG Vorabendgespräche VSE (Ende März 2011) Termin GV VSE: Donnerstag, 5. Mai 2011, 14.00 Uhr Stadthalle Dietlikon Dachverband Schweizerischer Verteilnetzbetreiber DSV Vertreter DSV im VSE (Zimmermann, Lehmann, Knaak) Mitarbeit in verschiedensten Arbeitsgruppen im Rahmen der Revision StromVG Stellungnahmen zu verschiedensten Vernehmlassungen des BfE/VSE 9

Aktivitäten/Informationen des BEV 1/2 Kursdaten BLS-AED-Grundkurs (ehemals 1. Hilfekurs) (Basic Life Support Automatische Externe Defibrillation) Dienstag, 5. April 2011 Mittwoch, 6. April 2011 Donnerstag, 7. April 2011 Mittwoch, 13. April 2011 Donnerstag, 14. April 2011 2. 6. Mai 2011 Freileitungspraktikum (Lehrlinge und Monteure) in Kallnach 18. Mai 2011 Erdungsmessung im Verteilnetz in Kallnach Mitgliederversammlung 2011: Mittwoch, 15. Juni 2011, 17.00 Uhr Hotel Restaurant Krone Aarberg 10

Aktivitäten/Informationen des BEV 2/2 In Zusammenarbeit mit der BKW besteht weiterhin eine Arbeitsgruppe Netze (ex Pancaking) Ziel ist die Wahrung der Interessen gegenüber der BKW. Im Zusammenhang mit einen ElCom-Referat sind bei verschiedenen EVU s Fragen zum maximalen Gewinnbeitrag auf der Energie aufgetreten (Stichwort Schwellenwert von CHF 95.-/Jahr/Kunde) Allfällige Fragen können hier in Zusammenarbeit mit der Youtility geklärt werden. Die Unterlagen zur gemeinsamen Trafobestellung werden verschickt. Zur Finanzierung des Freileitungsgeländes in Kallnach werden noch Sponsoren gesucht. Ein Bettelbrief wird noch diesen Frühling verschickt. Für die diesjährige Mitgliederversammlung soll eine Statutenrevision beantragt werden. Der Vorstand des BEV möchte sich politisch verstärken und einen amtierenden Grossrat in den Vorstand wählen lassen. 11

Welche zusätzlichen Bedürfnisse haben die BEV-Mitglieder an den BEV? - Allgemeine Tätigkeiten - Kurswesen - Ausflug/Mitgliederreise - Andere...? BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf

- Fragen Anregungen - Diskussion BEV, Geschäftsstelle c/o Localnet AG, Burgdorf