Erzieherisch wirksam handeln

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Die Klasse anleiten

Lehrertyp und Kommunikationsstil

Wiesbadener Erklärung

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Bindung und Entwicklung. Erst Beziehung dann Erziehung

Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Kursfahrten

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Führungskräfte im Wertekonflikt

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Studienseminar Koblenz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

Studienseminar Koblenz

Leitbild der Schule Rothenfluh

Konzept zum Bereich Erziehung - Teil 2 Erweiterungsmodul: Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten

Leitbild. Marienau wir leben Schule

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Im Unterricht hospitieren:

Projekt ADHS im Klassenzimmer Martina Dort & Anna Enrica Strelow

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Erwartungen von Lions Quest

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Magie der Aufmerksamkeit

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Studienseminar Koblenz

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Gespräche mit Eltern

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Institut Dialog Borkener straße Coesfeld Tel

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Konflikte als Chance erkennen

Studienseminar Koblenz

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Leitbild Schulen Rothenburg

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Verhaltensvereinbarungen

Emotionale Intelligenz

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Einste. und Haltungen. llungen. Paderborn, 27. und 28. Februar 2014 Prof. in Kyra Dautzenberg Prof. Georg Gnandt

Rupert Herzog: Mobbing im Klassenzimmer was tun?

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Stark und selbstbewusst ins Leben

Wie man führt, ohne zu dominieren -

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Erziehungsvereinbarungen

Entwicklungsdidaktik

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Arbeitsdefinition Didaktik

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

- lernen mit Freude und Neugier.

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Durchführung von Unterricht

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Grundsätze für Kritikgespräch in der Schülerfirma

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Martin Lemme/Bruno Körner»Neue Autorität«in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag

Emotionale Entwicklung

Transkript:

Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 09 Erzieherisch wirksam handeln 19.03.2018

Ankommen/ Anknüpfen

Erzieherisch handeln in der Schule In früherer Zeit fiel der Schule in der Hauptsache nur der Unterricht als Aufgabe zu. Für die Erziehung sorgten im allgemeinen Elternhaus und Umgebung. Heute muss die Schule die Aufgaben der Erziehung z. T. mit übernehmen und darf sich mit der Erledigung des bloßen Unterrichts nicht mehr begnügen. Eine Aussage aus dem Jahr...?

Erzieherisch handeln in der Schule In früherer Zeit fiel der Schule in der Hauptsache nur der Unterricht als Aufgabe zu. Für die Erziehung sorgten im allgemeinen Elternhaus und Umgebung. Heute muss die Schule die Aufgaben der Erziehung z. T. mit übernehmen und darf sich mit der Erledigung des bloßen Unterrichts nicht mehr begnügen. Eine Aussage aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg von Hermann Lietz, dem Gründer der ersten deutschen Landerziehungsheime (zitiert nach Berhard Bueb, Der Lehrer als Erzieher, 2005)

Erzieherisch handeln in der Schule Nennen Sie Beispiele zu Ihrem erzieherischen Handeln im Schulleben! Wo handeln Sie erzieherisch? Wann handeln Sie erzieherisch? Wie handeln Sie erzieherisch?

Erzieherisch handeln Man kann (als Lehrerin/ Lehrer) nicht nicht erziehen Zur Erinnerung: Lehrerinnen und Lehrer erziehen als Person (Beziehungsebene) Manager (Organisationsebene) Lehrender (Unterrichtsebene) Vgl. Lohmann

Dimensionen und Strategien Lehrer als Dimension Makrostrategien (Schemata) Person Beziehung Beziehungen aufbauen und fördern Manager Organisation, Disziplin- Management Verhalten kontrollieren Lehrender Unterricht Unterricht gestalten

Dimensionen und Strategien

Arbeitsauftrag Wenden Sie den Ansatz von Lohmann auf die von Ihnen benannten Erziehungssituationen an. - Benennen Sie proaktive und reaktive Handlungsoptionen, unterscheiden Sie die Dimensionen ( Rollen )

Zur weiteren Differenzierung

Erzieherisch handeln Ebenen: Werte Normen - Handlungen Zuständigkeiten: Eltern Gesellschaft Schule Methoden: Vorbild Verstärkung Metaebene - Positionen: Regelerziehung Freiheitserziehung -

Zwei systemtheoretische Grundsätze für Veränderungen 1. Wenn du in einem System, zu dem du gehörst, etwas ändern willst, dann fange bei dir selber an. Die anderen werden nicht umhin kommen, sich mit zu verändern. 2. Verändere die Wirklichkeitsmodelle in den Köpfen und du veränderst die Wirklichkeit.

Weniger erfolgreiche Lehrkräfte reagieren kaum mit integrativen Maßnahmen, häufiger dagegen mit eskalierenden Interventionen wie dem Abbruch des Unterrichts und dem Androhen von Strafen neigen zum Ausprobieren verschiedener aufeinander folgender Maßnahmen, die von der Klasse schwer vorhersehbar sind zeigen ein höheres Ausmaß an emotionaler Betroffenheit sowie Hilflosigkeit und Unsicherheit

Erfolgreiche Lehrkräfte reagieren selten bestrafend und nicht herabsetzend setzen häufig nur eine kurze und eher unauffällige Maßnahme frühzeitig ein suchen häufiger nach Erklärungen im eigenen Verhalten für die Schüleraggression sehen insgesamt mehr Ursachen und Reaktionsmöglichkeiten (nach Untersuchungen von Dann u.a. 1987, Friedrich Jahresheft 2002, S. 57)

Produkte erstellen

Arbeitsaufträge Wählen Sie mindestens 3 der Handlungen (Tabellenspalte 1) und erörtern Sie in Arbeitsgruppen deren pädagogisches Potential. Bündeln Sie Ihre Ergebnisse in Form einer These (Spalte 2) und beschreiben Sie knapp ein passendes Beispiel (Spalte 3).

Das Drehkreuz der Lehrertypen: Lehrertyp und Kommunikationsstil abgewandelt nach Lohmann, 2010

Lehrertyp und Kommunikationsstil Erziehungsmaßnahmen müssen nicht nur auf die jeweilige Person und die Situation zugeschnitten, sondern auch dem Alter der Schüler angemessen sein! Entscheidend ist die Einstellung des Lehrers zu seinen Schülern! Die aktive Wahrnehmung der Schüler ist Voraussetzung für erzieherisch wirksames Handeln!

Magisches Erziehungsdreieck: Der autoritativ-partizipative Erziehungsstil ANERKENNEN warmherzig agieren, sich einfühlen, aktiv zuhören nicht erdrücken und nicht abweisen ein realistisches Selbstbild vermitteln ANLEITEN Umgangsregeln aushandeln Sanktionen vereinbaren Konsequenz zeigen ANREGEN erwünschtes Verhalten beachten keine Ratschläge geben Impulse setzen nach Hurrelmann, 2002

Formen des Erziehungsverhaltens

Der autoritative Erziehungsstil fordert regelkonformes Verhalten ein, berücksichtigt aber die Standpunkte der Schülerinnen und Schüler. fördert Reife, Selbstvertrauen und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler. toleriert selbständige Meinungsäußerungen der Lernenden. führt zusammen mit einem passenden Nähe- Distanz-Verhältnis zu einer positiven Bindung zwischen Lehrkraft und Lernenden.

Voraussetzungen für die Wirksamkeit erzieherischen Handelns Wertschätzung und Zugewandtheit, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Einsatz, Sensibilität und Empathie, Toleranz und Güte, aber auch Konsequenz und Haltung. Die Lehrkraft muss erzieherische Situationen und Konflikte aushalten.

Transfer/ Anwendung

Weitere Anwendung Arbeitsauftrag Übertragen Sie die erarbeiteten Grundsätze auf eine weitere Situation aus Ihrer bisherigen Schulerfahrung. Prüfen und beurteilen Sie, ob und inwiefern die handelnde Lehrerin/ der handelnde Lehrer sich an den Grundsätzen orientiert hat und wie wirkungsvoll sein Handeln war.