Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Ähnliche Dokumente
Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Erfahrungen Österreichs bei der Umsetzung der WRRL

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Flussgebietsforum Lüneburg

Biologisches Auenmonitoring

LIFE - IP Lebendige Lahn

Position zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Hintergrundinformation

Transkript:

Ziele der Gewässerentwicklung in NRW aus Sicht der Umweltverbände in NRW - eine aktuelle Einschätzung vor dem Hintergrund der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Situation der Gewässer in NRW Ziel: guter ökologischer Zustand bis 2015 Ergebnis der Bestandsaufnahme: Mehr als 80% der Fließgewässser: Zielerreichung unwahrscheinlich! Ursache vorwiegend negative Strukturgütebewertung (Zustand der Ufer und Auen, Durchgängigkeit für aquatische Lebewesen) Maßnahmen zur Strukturverbesserung erforderlich sonst Zielverfehlung!

Diskussion der Bestandsaufnahme Bewertungsmaßstäbe in NRW angezweifelt Zu wenig HMWB ausgewiesen Gewässerstruktur nicht antasten, zu aufwändig! Andere Ziele priorisieren (Trinkwasserversorgung, Grundwassersanierung, prioritäre Stoffe) Fischtreppen- und Mäanderausrundungsrichtlinie Verbesserung der natürlichen Struktur der Gewässer wird auch Gewässerqualität zugunsten der Trinkwassergewinnung verbessern!

Zentrales Ziel der Umweltverbände: Lebendige Flüsse durch Auenentwicklung! Auenentwicklung Flüssen ihren Raum wiedergeben Hauptanliegen von Wasserwirtschaft und Naturschutz regionale Entwicklungskonzepte Biotopverbund und Artenschutz Ufer und Auen ideale Linien für den im BNG geforderten Biotopverbund - Lebensraum Auen als FFH Gebiete stoffliche und thermische Belastung minimieren Auen verringern diffuse Belastung, verbessern Abbauleistung Einleitung von Kühl- und Niederschlagswasser begrenzen

Beiträge zur Zielerreichung aus Sicht der Umweltverbände Aktuell mögliche Verbesserungsmaßnahmen in der Aue jetzt durchführen statt Maßnahmenplan abzuwarten - z.b. Beweidung, Düngung und Gülleaustrag Verschlechterungsverbot anwenden keine neuen Genehmigungen ohne WRRL und FFH Verträglichkeitsprüfung (z.b. Wehre, Deichsanierung, Durchlässe, Niederschlagseinleitungen, Hochwasserpolder) keine Zustände verfestigen, die später nur mit höheren Kosten beseitigt werden können.

Grundsätze bei der Zielerreichung - 1 Bewährte Strukturen erhalten StUAs, Kernarbeitskreise, Teilgebietszuordnung Wassernetz, faire Beteiligung des ehrenamtl. Naturschutzes Alle Umweltziele im Blick behalten Auenentwicklung, Biotopverbund, Artenschutz, nicht draufsatteln sondern effiziente Erfüllung versch. Anforderungen: Tochter RL Grundwasser, Nitrat RL, FFH-RL Wirtschaftliche Analyse objektivieren - alle Umweltkosten einrechnen: unzureichende Selbstreinigung Pflege- und Betreuungskosten für Artenschutzmaßnahmen (Wanderfischprogramm) entgangene touristische Potentiale durch schlechte Strukturen Nutzen der Maßnahmen (Benefit) gegenrechnen Nutzung lokaler Ressourcen

Grundsätze bei der Zielerreichung - 2 Aufbau eines eigenen Wasseretats für die Umsetzung (Maßnahmenpläne) Mittelherkunft: -Abwasserabgabe (Verwendung optimieren) - Wasserentnahmeentgelt, Stickstoff- und Phosphatabgabe Versiegelungsabgabe, Stiftungsgelder ( Wasserlauf ) - Projekte koordinieren, regionale Spenden und Sponsorenoffensive durchführen - Strategie Zeit statt Geld (jetzt Maßnahmen initieren ) Lokale Vergabe der Mittel durch runde Tische Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Kommunen

Wir wissen, wo wir leben in einem dicht besiedelten und industrialisierten Bundesland. Wildnis kann hier nur beschränkt wieder gewonnen werden. Wir wissen aber, dass viel mehr Naturnähe und natürlicher Lebensraum an unseren Gewässern wieder gewonnen werden kann, als manche Interessenvertreter uns das glauben machen wollen. In diesem Sinne wirbt der Naturschutz dafür, die Chancen der Wasserrahmenrichtlinie gemeinsam zu nutzen. Nachfolgende Generationen werden es uns danken! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit