Audience Response Systeme

Ähnliche Dokumente
Schriften zur Hochschuldidaktik

EDi Evaluation im Dialog

Erfahrungen mit AMCS als interaktives Vorlesungs-Tool

EDi Evaluation im Dialog

CLICKER-SYSTEME 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

EDi Evaluation im Dialog

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Das schaue ich mir morgen an - Prokrastination und electures

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswirkungen der Anwendung eines Audience- Response-Systems. auf die intrinsische Motivation und den Lernerfolg der Studierenden

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auditorium Mobile Classroom Service

BITTE STIMMEN SIE JETZT AB! EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DAS AUDIENCE RESPONSE SYSTEM PINGO

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Schriften zur Hochschuldidaktik

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ILIAS an der Uni Bern

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

Lehre interaktiv in Großlehrveranstaltungen - Mit dem Feedbacksystem ARSnova

Abstimmungssysteme. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Blended Learning Arrangements

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Studierendenaktivierung mit digitalisierter Peer Instruction

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende.

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18

(1) Darstellung der Ergebnisse

Schriften zur Hochschuldidaktik

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Hendrik Schneider

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

HÖRSAAL-ABSTIMMUNGSSYSTEME

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen.

Die Selbststudienaufgabe als neues Problemlöseformat in der Hochschuldidaktik

Evaluation der Übung für Fortgeschrittene im WS 2001/02 Strategisches Wählen in komplexen Wahlsystemen

Entwicklung einer Lernumgebung für strukturierte akademische Diskussionen (SAC)

Cologne University of Applied Sciences

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre Empirische Untersuchung zu Erfahrungen mit dem Audience Response System eduvote

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

Do Audience Response Systems Influence Learning Style?

Studienprojekte WS 16/17

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 278. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Große Hörerzahlen. Valerie Stehling, M.A. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen.

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11


M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

TF-Lehrevaluation: Auswertung für Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH

Transkript:

Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik

Was ist ein ARS? 2

Was ist ein ARS? Audience Response System (ARS): auch Voting oder TED System genannt, Durchführung anonymer Abstimmungsprozesse zur aktiven Mitarbeit der Studierenden. sofortiges Feedback über den Wissensstand ihrer ZuhörerInnen. Einstieg in Diskussionen und zur Klärung von Fragen. 3

Welche Systeme gibt es? Hardwaregestützte ARS (Klicker-Systeme)

Welche Systeme gibt es? Softwaregestützte Systeme (Apps, Browserbasierte Lösungen)

Problem der klassischen Vorlesung einseitige Aktivität der Lehrenden allein konzentriertes Zuhören fällt erfahrungsgemäß schwer über Rückfragen nur wenige Studierende aktivierbar Mehrzahl beteiligt sich nicht, weder Rückfragen noch Diskussion

ARS können hier helfen: anonyme Abstimmungssysteme Studierende werden aktiviert und stärker eingebunden Auch große Gruppen gleichzeitig und anonym teilnehmen sofortige Erfassung und grafische Aufbereitung des Ergebnis Lehrperson kann direkt reagieren auch Unsichtbare beteiligen sich

Didaktische Einsatzmöglichkeiten: Sequenzierung der Vorlesung z.b. Blöcke a 15min, danach 1-2 Wiederholungsfragen Am Schluss der Vorlesung Wiederholungsfragen, Lernzielkontrolle etc. Einstieg in die Vorlesung Wiederholung der wichtigsten Punkte der letzten Vorlesung Inverted Classroom Wiederholung selbstständig erarbeiteter Lerninhalte Diskussionseinstieg Peer Instruction zunächst allein und nicht öffentlich, dann in Kleingruppen beraten und gemeinsam abstimmen

Vorteile: alle Studierenden können sich beteiligen Interaktive Elemente integriert Vorlesung wird strukturiert Selbsttests und "Live"-Lehrevaluation wird möglich Stolpersteine: zeitlicher Aufwand für Erstellung der Fragen/Antworten zeitlicher und organisatorischer Aufwand beim Einsatz geeignete Fragestellung

ARS Wissenschaftliche Studien zu ARS

Wissenschaftliche Betrachtung Studie TED vs Non-TED Stichprobe und -design Gleiche Veranstaltung, gleiche Dozenten (n=4), unterschiedliche Semester (n=2) Studierende (n=519) hauptsächlich aus Psychologie, EW und LA Untersuchte Konstrukte: (Lern-)Motivation, Selbstwirksamkeit, Fragebogen zur Evaluation von Vorlesungen (FEVOR), Klausurergebnisse Erste Auswertungsergebnisse: Klausuren und Tests: TED Gruppe erzielte tendenziell höhere, aber nicht signifikante Testrgebnisse TED Gruppe: Planung und Darstellung in TED Gruppe signifikant höher Beispielitem: Die Art, wie die Veranstaltung gestaltet ist, trägt zum Verständnis des Stoffes bei TED Gruppe: Summative Bewertung höher bei TED Gruppe Item: Welche.,Schulnote" (I bis 6) würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Aktuell müssen weitere Daten ausgewertet werden

Wissenschaftliche Artikel Was wirkt: Fragenbesprechungen in großer oder kleiner Gruppe? Beispiel für Kleingruppenbesprechung: Peer Discussion von Mazur Gesamt- vs Kleingruppenbesprechung: keine eindeutigen Ergebnisse (Dufresne et al., 1997, Nicol and Boyle, 2002) Peer Discussion: wirksam in Physik Vorlesungen/Seminaren (Mazur 1997) Kritik: nur 2 MZ für traditionell (1990+1999) richtige Antworten, weil Studenten Antworten vorsagt, oder Verständnis vorliegt? Überblicksartikel zur Nutzung und Vorteilen von ARS: Kay, R. H., & LeSage, A. (2009). Examining the benefits and challenges of using audience response systems: A review of the literature. Comput. Educ., 53(3), 819-827. doi: 10.1016/j.compedu.2009.05.001

Ergänzungsartikel Weitere Studie zur Nutzung von ARS von Stowell (2007) 140 College Studierenden Untersuchung von 4 Gruppen: Standard Handzeichen Karten ARS Methode: Sitzung -> (Fragen) -> Posttest (+ akad. Emotionen) Variablen: Formative Testfragen, Posttest und Akademische Emotionen Ergebnisse (Zusammenfassung): Gruppe Handzeichen schnitt in formativen Fragen am höchsten ab, ARS am niedrigsten Summativer Posttest (vgl. Klausuren): keine Unterschiede zwischen den Gruppen, ABER Annäherung an Niveau der Gruppe ARS bei formalen Fragen (MW ~60%) -> ehrliches Feedback bei ARS Schwache Effekte bei akademischen Emotionen: Gruppe Standard: Langeweile hoch (verglichen mit Gruppe Feedback) Gruppe Feedback: Unterrichtsbezogener Stolz ( Ich denke, ich kann stolz darauf sein, über was ich bereits Bescheid weiß ) und Freude leicht erhöht Stowell, J. R., & Nelson, J. M. (2007). Benefits of Electronic Audience Response Systems on Student Participation, Learning, and Emotion. Teaching of Psychology, 34(4), 253-258. doi: 10.1080/00986280701700391

Empfehlungen - ARS zeitnah nach Themenblöcken oder Lernzielen einsetzen - Korrektives Feedback geben, um Wissenslücken schließen zu können - Hilfestellungen, welche Strategien hilfreich sind zum Wissenserwerb - Fragen vorab als wichtig und relevant für Klausuren kennzeichnen - Fragen erstellen, die auf Lernziele abzielen (Grundlagen- und Fachwissen, Berechnung von Modellen, Methodenauswahl und anwendung etc.) - Selbstreflexive Fragen stellen (bspw. Wie hilfreich waren die gestellten Fragen und Beispiele? ) - Antworten zu Fragen von Peers geben lassen

Haben Sie Fragen?