BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Ähnliche Dokumente
BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

BGB Allgemeiner Teil

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

BGB Allgemeiner Teil

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Einführung in das Bürgerliche Recht

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Einführung in das bürgerliche Recht

Allgemeiner Teil des BGB

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Einführung in das bürgerliche Recht

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Lernen im Dialog BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Lernen im Dialog BGB AT. mit Einführung in das Recht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Wörlen Metzler-Müller

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

Lernen im Dialog BGB AT. Lernbuch - Strukturen - Übersichten. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Allgemeiner Teil des BGB

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Allgemeiner Teil des BGB

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes.

BGB Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des BGB

BGB Allgemeiner Teil II

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Allgemeiner Teil des BGB

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Das Abstraktionsprinzip

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII

Allgemeiner Teil des BGB

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Allgemeiner Teil des BGB

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Der Allgemeine Teil des BGB

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15.

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Inhalt. 1: Einführung 7

Allgemeiner Teil des BGB

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des BGB

Privatrecht Crash-Kurs

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Schrifttum... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV. I. Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Gerichtszweige und Beweisregeln

Transkript:

BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirt.schaftsrecht Fachhochschule Schmalhalden 8., aktualisierte und verbesserte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin München

(Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten.) Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung Verzeichnis der Übersichten Abkürzungen Literatur VII IX XIX XX XXIV Erster Teil: Allgemeine Rechtslehre-Einführung in das Recht.. 1 1. Kapitel: Begriff, Inhalt, Erscheinungsformen und Durchsetzung des Rechts I. Die Sprache der Juristen 1 II. Recht und Gesetz 2 Exkurs: Das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland 4 III. Privatrecht und öffentliches Recht 10 IV. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsprivatrecht 14 V. Internationales Recht 15 1. Internationales Privatrecht (IPR) 15 2. Europäisches Gemeinschaftsrecht 16 VI. Materielles und formelles Recht 18 VII. Durchsetzung des Rechts 18 2. Kapitel: Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 24 3. Kapitel: Einige wichtige Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts - Terminologie des BGB 29 I. Bedeutung und Inhalt bürgerlich-rechtlicher Regelungen 29 IL Personen und Rechte 31 1. Rechtsfähigkeit; Rechtssubjekte 31 2. Formen der privatrechtlichen Handlungsfähigkeit 34 3. Altersabhängige Rechte und Pflichten der natürlichen Personen 41 I XIII

4. Kapitel: Aufbau und Systematik des BGB 44 Exkurs: Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden zum Erlernen des»rechts«48 1. Das Gesetz 48 2. Fachliteratur 49 a) Kommentare 49 b) Lehrbücher und Grundrisse 50 c) Fallsammlungen 50 d) Monographien 51 3. Entscheidungssannnlungen 51 4. Fachzeitschriften 51 5. Repetitorien 52 Zweiter Teil: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs... 53 Erster Abschnitt: Personen (Rechtssubjekte) und Gegenstände (Rechtsobjekte) 53 1. Kapitel: Personen (Rechtssubjekte) 53 I. Natürliche Personen 53 1. Rechtsfähigkeit und Volljährigkeit 53 2. Namensrecht und Persönlichkeitsrecht 53 3. Verbraucher und Unternehmer 54 a) Verbraucher 54 b) Unternehmer 55 II. Juristische Personen 56 1. Entstehung 56 2. Handlungsfähigkeit 58 3. Haftung \ 59 4. Arten. (Einteilung) der juristischen Personen 63 2. Kapitel: Gegenstände des Rechts (Rechtsobjekte) 64 I. Sachen und Rechte 64 II. Sachen und Sachgesamtheiten 64 III. Einteilung der Sachen 65 1. Bewegliche und unbewegliche Sachen 65 2. Vertretbare und nicht vertretbare Sachen 67 3. Vcrbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen 67 4. Teilbare und nicht teilbare Sachen 68 IV. Teile von Sachen (Bestandteile) 68 1. Wesentliche Bestandteile 69 XIV

2. Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder eines Gebäudes 7C 3. Scheinbestandteile 72 V. Zubehör; Früchte, Nutzungen, Lasten 73 1. Zubehör 73 2. Früchte, Nutzungen, Lasten 74 Zweiter Abschnitt: Recht der Willenserklärungen/Das Rechtsgeschäft 77 1. Kapitel: Voraussetzungen und Wirkungen von Willenserklärungen 77 I. Geschäftsfähigkeit 78 1. Einteilung (Arten) der Geschäftsfähigkeit 78 2. Geschäftsunfähigkeit 78 3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit 79 4. Partielle Geschäftsfähigkeit 83 IL Inhalt und Bedeutung von Willenserklärungen 86 1. Bestandteile einer Willenserklärung (allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen) 86 Exkurs: Methodik der Fallbcarbeitung 1 (Gutachten und Urteil) 87 a) Wille 92 b) Erklärung 92 2. Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen für Willenserklärungen 98 a) Abgrenzung von Willenserklärungen zu ähnlichen Erklärungen 98 b) Inhaltliche Bedeutung von Willenserklärungen (Auslegung) 101 Exkurs: Auslegung und Analogie 107 (I) Auslegung 1 07 (1) Grammatikalische (wörtliche) Auslegung 107 (2) Systematische Auslegung 108 (3) Historische Auslegung 108 (4) Teleologische Auslegung 109 (II) Analogie 11 0 c) Empfangsbedürftige und nichtempfangsbedürftige Willenserklärungen 114 d) Abgabe und Zugang von empfangsbedürftigen Willenserklärungen 114 Exkurs: Methodik der Fallbearbeitung II (Allgemeine Vorüberlegungen zum Gutachten) 125 XV

(1) Erfassen des Sachverhalts 126 (2) Die Qualifizierung der Failfrage 129 (3) Die Suche nach der Anspruchsgrundlage. 132 3. Die elektronische Willenserklärung 137 2. Kapitel: Anfechtung von "Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 140 I. Grundgedanken '40 IL Voraussetzungen der wirksamen Anfechtung 141 1. Anfechtungsgründe 141 a) Inhaltsirrtum 142 b) Erklärungsirrtum 142 c) Eigenschaftsirrtum 144 Exkurs: Methodik der Fallbearbeitung 11 (Wiederholung - Falibcispiel Anfechtungsrecht) 145 (f) Sachverhaltserfassung 145 (2) Fallfrage 146 (3) Suche nach der Anspruchsgrundlage 146 d) Irrtum wegen falscher Übermittlung 149 e) Irrtum durch arglistige Täuschung 149 f) Willenserklärung aufgrund widerrechtlicher Drohung. 151 2. Anfechtungserklärung 154 3. Anfechtungsfrist 154 III. Wirkungen der Anfechtung 154 1. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts 154 2. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden 155 3. Herausgabc bereits ausgetauschter Leistungen 156 IV. Falllösungcn zum Anfechtungsrecht 1 57 3. Kapitel: Das Abstraktionsprinzip 167 4. Kapitel: Form und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 177 1. Grundsatz 1'' IL Zweck der Formbedürftigkeit 177 1. Beweisfunktion 178 2. Beratungsfunktion 17«3. Warn- und Schutzfunktion 178 III. Arten der Form 179 1. Schriftform ' 79 2. Elektronische Form 179 3. Textform So ' 4. Vereinbarte Form 180 5. Öffentliche Beglaubigung 181 XVI

6. Notarielle Beurkundung 181 7. Abgabe von Willenserklärungen bei gleichzeitiger Anwesenheit der Parteien vor zuständiger Stelle 181 IV. Beispiele für gesetzliche Form Vorschriften 1 S1 1. Schuldrecht 182 2. Sachenrecht 182 3. Famihenrecht 183 4. Erbrecht 183 5. Handelsrecht 183 6. Gesellschaftsrecht 184 V. Rechtsfolgen der Nichteinhaltung der Form [84 1. Grundsatz: Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts 184 2. Ausnahmen 184 a) Heilung des Form mangels durch Erfüllung 184 b) Teilnichtigkek 185 c) Umdeutung 185 VI. Nichtige Rechtsgeschäfte ohne Formverstoß 188 1. Verstoß gegen gesetzliche Verbote 188 a) Verbotsgesetze 188 b) Rechtsfolgen des Verstoßes 188 c) Umgehungsgeschäfte 189 2. Verstoß gegen die guten Sitten 189 a) Sittenwidrigkeit 189 b) Wucher 190 Exkurs: Zwingendes und nachgiebiges Recht 191 5. Kapitel: Der Vertrag 196 I. Der Vertragsschluss 196 II. Vertragsschluss im E-Commerce 197 1. Zustandekommen des Vertrags 198 2. Abgabe und Zugang von elektronischen Willenserklärungen 200 3. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) '. 200 4. Widerrufsrecht des Verbrauchers 201 III. Emigungsmangel (Dissens) 202 1. Offener Dissens 202 2. Versteckter Dissens 203 3. Abgrenzung: Dissens, Inhaltsirrtum, falsa demonstratio... 204 6. Kapitel: Das Recht der Stellvertretung 211 I. Einführung 211 XVII

II. Arten der Stellvertretung 211 1. Gesetzliche Vertretung 211 2. Organschaftliche Vertretung 212 3. Rechtsgeschäftliche Vertretung (Stellvertretung) 212 III. Voraussetzungen und Wirkungen der wirksamen Stellvertretung 212 L Merkmale der Vertretung 213 2. Vertreter und Bote 215 3. Offenkundigkeitsprinzip 216 4. Inhalt der Vertretungsmacht 219 a) Vertretungsmacht durch Vollraachtscrtcilung 219 b) Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht 220 c) Vollmacht durch konkludentes Handeln 223 d) Erlöschen der Vollmacht 223 IV Vertretung ohne Vertretungsmacht 226 1. Genehmigung des Vertragsschlusses durch Vertretenen... 226 2. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 228 a) Bewusstes Handeln ohne Vertretungsmacht 228 b) Unbewusstes Handeln ohne Vertretungsmacht 229 c) Handeln ohne Vertretungsmacht bei Kenntnis des Vertragspartners 230 V Die Eigenhattuiig des Vertreters mit Vertretungsmacht als Dritter i. S.v. 311 Abs. 3 233 1. Die besondere Vertrauensinanspruchnahme durch Dritte.. 233 2. Das besondere wirtschaftliche Kigemnteresse von Dritten. 239 7. Kapitel: Bedingung, Befristung; Fristen, Termine; Auflage; Verjährung 243 I. Bedingung 243 1. Aufschiebende Bedingung 244 2. Auflösende Bedingung 245 II. Befristung (Zeitbestimmung) 245 III. Fristen und Termine 246 IV. Auflage 250 V. Verjährung/Ausschluss- und Verjährungsfristen/Einwendungen und Einreden 250 1. Ausschlussfristen/Einwendungen 250 2. Verjährungsfristen/Einreden 251 Sachregister 257 XVIII