Anwender Dokumentation. Stammdatenversorgung mit "langen Dateinamen"

Ähnliche Dokumente
Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

Anwender-Dokumentation

Dokumentation FORMEL 1. Version

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Jobmanager / Aufgabenplaner

Allgemeine Einstellungen

Arbeitswerte einspielen 9.6

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

Anwender- Dokumentation. Update. Version Version

SWS CRIS Schnittstelle

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100

GEVITAS MobileCatalog

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

AdmiCash Update-Info Version

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

CPL - Renault Schnittstelle

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwenderdokumentation EuroPlus

PGCS-Stammdaten

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

SEPA-Lastschriften: Formulare einbinden. Inhalt. Frage: Antwort: Voraussetzungen. 1. Mandate hinterlegen. Produkt(e): Kategorie:

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Anwender Dokumentation. Update WFinac. Version 2.41 Build 101

1 Preisdaten holen. 1.1 BODI-Objekt einrichten. Update BODI 4.3e2 Mai Preisdaten holen. BODI-Objekt "Preisdaten holen" einrichten

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Automatische Client-Updates

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Vitalisierung. mit. Allgemein 1 Ablauf 1 Nacharbeiten zum Patch 2 Ausspielung der Daten aus Formel I 3 Ansprechpartner: 4

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

XBA Personalwesen Installation / Update dakota.ag 6.4. Vor Update von einer vorhandenen Installation. Inhalt

Installationshinweise. Umsatzsteuer-Update 2017

Releasenotes für die Version

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Anwenderdokumentation. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2016 / 2017

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Live Update (Auto Update)

BRL FileBox Anleitung online

Konfiguration von Opera für

Handbuch. Rezeption - Postbuch

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

EasyWebNG - Screenshots

Anwenderdokumentation WFinac

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Sonstige Daten importieren.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

MegaCAD 2009 Installationshinweise

Registrierung als Redakteur/-in für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Dierdorf

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

Aktuelle WinIBW-Scripte

Installations-Checkliste DATEV DMS classic für Unternehmen Update-Installation. 1 Informationen zum Update... 2 Ausnahmefall...2

PUMA Administrationshandbuch Stand:

Das verarbeiten von Rohdaten von großen GDV-Dateien kann mehrere Stunden dauern. In dieser Zeit können Sie trotzdem mit FINASS weiter arbeiten.

Installation der Buchhaltungssoftware

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

HZV UPDATE - DOKUMENTATION

CARDIS-Teilebörse. Anwender-Dokumentation. Anwendung in. Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT

PayPal Kontoauszug im neuen Format und Kontobericht herunterladen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Referenzcodeliste. Beschreibung

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Kernhaushalte (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises)

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand

auf.

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße Dresden

SUZUKI Ersatzteil-Preisupdate & Rückruf-Abfrage für EPC Exclusiv-Anwender

HZV UPDATE - DOKUMENTATION

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

System-Updates. Februar

SEPA-Mandate an Spender übermitteln

Transkript:

Anwender Dokumentation Stammdatenversorgung mit "langen Dateinamen" Version 2.7.0-32 Version 3..0-32

Allgemein Die RDAG möchte die Stammdatenversorgung für die Händler weitestgehend automatisieren. Dazu werden die bisher "kurzen Dateinamen" der Stammdaten auf "lange Dateinamen" umgestellt. Diese langen Dateinamen können mittels TDFA-PC (PC ist bei den RENAULTp@rts- Händlern bereits im Einsatz) direkt auf den FORMEL -Server verschoben werden. Dadurch entfällt das manuelle Herunterladen (und ggf. Entpacken) der Dateien aus dem renault.net! Die in FORMEL bereits bestehenden Automatiken können diese Dateien dann direkt verarbeiten (mit nächstem TAB), sodass ein vollautomatischer Update gegeben ist. Liste der betroffenen Dateien: Anwendung Das "Abholen" der Daten aus dem renault.net entfällt. Der Zugriff auf die neuen Daten (Verarbeitung) funktioniert aus den gleichen Programmpunkten, wie bereits bisher: Inhalt Dateiname Dateiname Einlesbar mit kurz lang Teilekatalog RDAGTK BIR.RTK 9.4.3 Hintergrunddatei erstellen 9.3.2 * Stammdatenupdate Neuwagenkatalog SCPDATEN BIR.SCP 9.7 Modelle/Zubehör einspielen 9.3.2 * Stammdatenupdate Arbeitswertekatalog OPERACOD BIR.OPC 9.6 Arbeitswerte einspielen Arbeitswerteränge OPTEXTE BIR.OPT 9.3.2 * Stammdatenupdate PGCS-Versich-Codes GARINS BIR.INS PGCS-Kostencodes GARNAD WAR.AND 9.3.2 * Stammdatenupdate PGCS- Kulanzkatalog GARCAT WAR.ACT In 9.3.9 wurde die Möglichkeit PGCS- Herstellercodes GARFOU WAR.AFU "PGCS-Daten Einlesen" entfernt. PGCS-Rückrufaktionen GAROTS WAR.AOE * In >9.3.2< ist sowohl ein Sofortstart (A=Aktion), als auch eine Aktivierung für den Tagesabschluss möglich (Empfehlung). 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 2 / 2

Empfehlung: Aktivierung der "Vollautomatik" über >9.3.2< Stammdatenupdate. (Eintrag in Spalte TAB = J / siehe auch FORMEL -Handbuch Kapitel 9.3.2) Erklärungen zum Screenshot (rote Ziffern): + 2 = am 2..09 wurde bei allen Stammdaten, die mit TAB="J" gekennzeichnet sind, geprüft, ob neue Daten zum Einspielen vorliegen = für diese Stammdaten waren neue Daten vorhanden - diese wurden verarbeitet (Datum eingespielt wurde aktualisiert) 2 = für diese Stammdaten waren KEINE neue Daten vorhanden - das Datum eingespielt wurde NICHT aktualisiert) 3 = diese Stammdaten stehen hier auf Update TAB="N" / deshalb erfolgt keine Prüfung und auch kein Update Letzter Aufruf Datum, an dem der Tagesabschluss / die Aufgabe in evolution zuletzt geprüft hat, ob eine neue Datei zur Verarbeitung bereitsteht. Eingespielt Datum und Uhrzeit, an dem der Tagesabschluss / die Aufgabe in evolution zuletzt tatsächlich die jeweilige Datei verarbeitet hat. TAB Aktivierung für Tagesabschluss / FORMEL evolution-aufgabe 3 2 Empfehlung für FORMEL : Alle Dateien auf TAB = "J" In >9.< unter Optionale Routinen den Parameter Stammdatenupdate auf "J" setzen (Änderung abschließend dauerhaft speichern) 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 3 / 3

Empfehlung für FORMEL evolution: Alle Dateien auf TAB = "J" Im Aufgabeplaner die Aufgabe Stammdatenupdate entweder der Aufgabe TagAb zuordnen und so täglich starten, oder als separate Aufgabe anlegen und jeden Freitag Abend starten lassen. Bild: Beispiel-Aufgabe im neuen Aufgabenplaner (ab Version 30-32) für Freitag. Ablauf Bei allen Stammdaten, die in der Spalte TAB auf "J" gesetzt werden, erfolgt in jedem Tagesabschlusslauf folgende Prüfung (in FORMEL evolution bei Start der Aufgabe Renault Stammdaten Update): Datei mit "passendem" Zähler im "../in"-verzeichnis vorhanden? (Zähler gemäß >9.3.< Dateinamen) JA Verschieben der Datei ins wrk-verz. Ablage dort mit kurzem Dateinamen NEIN Überprüfung: Ist die vorhandene Datei im "../wrk"-verzeichnis neuer als der Eintrag in der 9.3.2-Tabelle? Verarbeiten der Datei (in der aktuellen Firma) Aktualisierung der 9.3.2-Tabelle : Datum Letzter Aufruf Datum + Uhrzeit Eingespielt JA Verarbeiten der Datei (in der aktuellen Firma) NEIN Aktualisierung der 9.3.2- Tabelle: Datum Letzter Aufruf Mehrfirmenlösung: Dadurch ist auch eine korrekte Verarbeitung gewährleistet, wenn die Original-Daten (mit langem Dateinamen) in einem Mehrfirmen-Betrieb nur für die Firma bestellt und eingelesen werden. In Firma greift der links beschriebene JA-Zweig, für alle weiteren Firmen der rechts beschriebene NEIN-Zweig. Beispiel: Es ist eine neue Datei im in-verzeichnis der Firma vorhanden 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 4 / 4

Abarbeitung Firma : Programm findet neue Datei im in-verzeichnis Datei wird in das wrk-verzeichnis verschoben und erhält dabei das Datum des Verschiebens (dabei keine Prüfung, ob Datei im wrk neuer ist!) Also werden die Daten eingelesen Abarbeitung Firma 2: Programm findet KEINE neue Datei im in-verzeichnis Vergleich letztes Verarbeitungsdatum/Zeit in 9.3.2 mit Dateidatum/Zeit der Datei im wrk-verzeichnis Wenn Datei im wrk-verzeichnis neuer, werden die Daten eingelesen 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 5 / 5

Verhalten bei unvollständiger ET-Preis-Datei Vor dem Verarbeiten der Teile-Preisdatei (RDAGTK /...BIR:RTK...) prüft das Programm, ob diese Datei vollständig ist (also die Anzahl Datensätze enthält, die die enthalten soll). Ist dies nicht der Fall, wird die weitere Verarbeitung abgewiesen. Die wird an verschiedenen Stellen mitgeteilt: Druck Protokoll: 9.3.2 Stammdatenupdate Aufgabenplaner (FORMEL evolution) Die Aufgabe wird gelb markiert, im Protokoll ist die Meldung ersichtlich Hinweis zum Neuwagenkatalog Über die neue Stammdaten-Versorgung (mit langen Dateinamen) wird standardmäßig die Datei bereitgestellt, die RENAULT und DACIA-Modelle der letzten 2 Jahre enthält. Eine Komplettdatei kann bei Bedarf bei der RDAG-Hotline angefordert werden. 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 6 / 6

Aktivierung Die Aktivierung erfolgt weitestgehend automatisch, dazu werden folgende Änderungen durchgeführt: 9.3. Dateinamen Vorher: Beispiel: Mehrfirmenbetrieb / Screenshot aus Firma 4 / Filiale 0 (= 40) Vorher Nachher (Händlernummer "2345" nur beispielhaft - es wird die Händlernummer der Fil. eingetragen. WICHTIG: Bei Filialbetrieben wird im Feld 6 RTK-Pfad die Händlernummer der ersten Filiale eingetragen. Das Einlesen selbst ist davon jedoch unabhängig, d.h. die Dateien mit der Händlernummer der Filiale können auch in einer anderen Filiale verarbeitet werden (da die Daten selbst filialunabhängig sind). D.h. bei der Beantragung der Datenfreischaltung bei RDAG (siehe unten) sind die Dateien für die Händlernummer der Filiale anzufordern. Auch bei Mehrfirmenlösung (mehrere Firmen auf dem gleichen FORMEL -Server) reicht es aus, die Daten bei RDAG nur für die Firma zu beantragen. Sind die Daten dann dort eingelesen, werden sie anschließend automatisch auch bei den weiteren Firmen verarbeitet. Es ist lediglich sicherzustellen, dass der TAB / die Aufgabe in EVO mit der ersten Firma beginnt. RTK-Pfad: Die von RDAG ankommenden Dateien werden von dem TDFA-PC automatisch in das Verzeichnis der FORMEL -Servers verschoben, das hierfür hinterlegt ist (Steuerung über Datei redirect.txt auf dem TDFA-PC). D.h. die neuen Stammdatendateien landen im gleichen Verzeichnis, in das auch bisher bereits alle anderen langen Dateinamen verschoben wurden. Für Anwender, die für die Stammdatenversorgung separate Verzeichnisse angelegt haben, ist hier eine Anpassung erforderlich. Beispiel: Ein Anwender mit Firma und 2 Filialen hat die Verzeichnisse: trans/re/0/in für Eingangsdaten Filiale trans/re/02/in für Eingangsdaten Filiale 2 War zusätzlich ein Verzeichnis angelegt wie: trans/re/in (ohne Filialstruktur), sind die hinterlegten Parameter so anzupassen, dass auf das Verzeichnis der Filiale zugegriffen wird. 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 7 / 7

Dies wird mit Einspielen der vorliegenden Programmversion automatisch angepasst. Alt Neu Anzeige Datei-Bezeichnungen Zur besseren Übersichtlich wurden die Dateibezeichnungen ebenfalls um die Anwendungs- Klasse und -Namen erweitert, sodass hier die kurzen und langen Dateinamen ersichtlich sind: Beantragung bei der Renault Deutschland AG Die Umstellung auf lange Dateinamen muss bei der Renault Deutschland AG beantragt werden - die dazu erforderliche Vorgehensweise ist nachfolgend durch die RDAG beschrieben. Bitte beachten: Mit Einspielen der vorliegenden Programm-Version wird die Umstellung FORMEL -seitig aktiv - bitte zeitgleich die Freischaltung bei der RDAG beantragen! 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 8 / 8

Abonnement zur Stammdaten-Versorgung (lange Dateinamen) Die Renault Deutschland AG stellt die Versorgung der Renault Partner mit Stammdateien im Jahreswechsel 2009/200 von kurzen auf lange Dateinamen um. So wird zum Beispiel aus der RDAGTK die Datei 276xxxxx.BIR.RTK.276xxxxx.zzzz mit xxxxx = Händler-Kontonummer und zzzz = Sequenznummer. Die Stammdateien mit langen Dateinamen werden - wie zum Beispiel die Neuwagenund Teilerechnungsdateien - über die Dateiübertragung im renault.net bereitgestellt. Die langen Dateinamen sind händlerindividuell und die (kostenlose) Versorgung mit diesen Stammdateien muss gesondert beantragt werden. Dieses Dokument informiert Sie darüber, wo Sie das Formular Abonnement zur Stammdaten-Versorgung (lange Dateinamen), neu ab 0..2009 im renault.net finden und wie Sie dieses ausfüllen und versenden. Auf der Startseite des renault.net wählen Sie unten rechts in der Box Informatik den Begriff Formularcenter Im Formularcenter wählen Sie in der Rubrik Diverse den Eintrag Abonnement zur Stammdaten- Versorgung (lange Dateinamen), neu ab 0..2009. 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 9 / 9

Im oberen Teil des Formulars tragen Sie dann Ihre persönlichen Daten ein. Besonders wichtig ist hier das Feld Händlerkontonummer. Im mittleren Teil des Formulars können Sie dann eingeben, welche Stammdaten Sie abonnieren wollen. Die hier gezeigte Einstellung ist für die normale Neu- Abonnierung der Stammdaten gedacht und bereits voreingestellt. Danach folgen dann noch einige Hinweise zu den einzelnen Stammdateien. Diese sollen Ihnen das Ausfüllen des Formulars erleichtern. Rückfragen zum Formular und zum neuen Stammdaten- Verfahren können an die genannte Email- Adresse gesandt werden. Schließlich senden Sie das Formular ab. Nach dem Absenden befinden Sie sich dann weiterhin im Formular, um möglicherweise das Abonnement für einen weiteren Standort zu beantragen. Sie können das Formular über die Zurück- Schaltfläche verlassen. Die Renault Deutschland AG wünscht Ihnen viel Erfolg mit dem neuen Stammdaten- Verfahren! 5.2.2009 CARDIS Reynolds, Murnau, 2009 Seite 0 / 0