6. BBFK 2018 in Steyr Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftspädagogik-Kongress 2018 Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I

Die Vorstellungen zu Wirtschaft und Geld von Schüler/inne/n der Sekundarstufe I. Stefan Grohs, MSc Herwig Rumpold, MMSc

Empirische Befunde zu den Vorstellungen Jugendlicher über Wirtschaft und Unternehmertum ein Auftrag an die Wirtschaftspädagogik

Wenn ich an Wirtschaft denke Was Jugendliche in der Sekundarstufe I über Wirtschaft denken und wissen

Taschengeld und finanzielle Bildung

Die ökonomische Bildung der österreichischen Jugendlichen in der achten Schulstufe

Wenn ich an Wirtschaft denke Was Jugendliche in der Sekundarstufe I über Wirtschaft denken und wissen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

It`s the economy, teachers

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Österreich Spezial September 2018

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Aktuelle Forschungsinteressen/-projekte. Didaktik Wirtschaft und Recht

Mut zur Inklusion machen!

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf Dr. Markus Ammann. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. - gefördert aus Mitteln des Tiroler Wissenschaftsfonds -

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft

Wirtschaftswissen in der Sekundarstufe I

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten?

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Susanne Worbs Antonia Scholz

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Der Kreislauf der Wirtschaft

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Ökonopoly Wirtschaftsspiele im Experimentierkasten

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Anrufe bei Freunden und Bekannten

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Allgemeinbildung am GIBZ

Mikroökonomie 1. Einführung

Der Wirtschaftskreislauf

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Entwicklungsstand der Logistik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Perspektiven der ökonomischen Bildung

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Angebot und Nachfrage

Präsentation von insight i europe gmbh. an der Universität Gießen Fachgebiet: Psychologie. Januar 2010

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Fach WSG-W NTG Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht Klassen 8-10 Klassen 9-10 Schulaufgaben (in Jgst. 10: Profilstunden)

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule. Wahlpflichtfächer

Mixed Methods: Armutskonsum im Lichte qualitativer und quantitativer Daten

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern

Wirtschaftslehre für dich

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers

Geld verdienen ausgeben sparen Hast du dein Budget im Griff?

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Studierende verfügen über die Kompetenz, (allgemein für das Modul)

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

Brot ist mehr als eine Backmischung

Biologie und Umweltkunde 2B 2017/18

Transkript:

6. BBFK 2018 in Steyr Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I Herwig Rumpold, MMSc Dr. Andrea Raso

Problemhintergrund und Zielsetzung ( ) grundlegende ökonomische Bildung ist unter den Bedingungen der heutigen Zeit keine Berufsbildung, sondern notwendiger Bestandteil der Allgemeinbildung (Albers, 1988, S. 14). Allgemeinbildung Berufsbildung Privater Lebensbereich Beruflicher Lebensbereich Gesellschaftlicher Lebensbereich

Problemhintergrund und Zielsetzung Ziele ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe I Bewältigung ökonomisch geprägter Alltagssituationen Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitsalltag Fachinhaltliche Basis für weiterführenden Wirtschaftsunterricht Etablierung ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe I Geographie und Wirtschaftskunde als Verbundfach Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung (fächerübergreifend)

Problemhintergrund und Zielsetzung Stand ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe I Mangel an Modellen und Standards zur Inhaltsbestimmung ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe I Mangel an wissenschaftlich erprobten Erhebungsinstrumenten zur Messung ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe I Mangel an empirischen Befunden zum Stand der ökonomischen Bildung von Schüler/inne/n in der Sekundarstufe I Zielsetzung Untersuchung des wirtschaftlichen Allgemeinwissens von Schüler/inne/n der 8. Schulstufe als zentrale Facette ökonomischer Bildung

Forschungsbeiträge Modellierung des Wirtschaftswissens Bestimmung von Wissensinhalten und Wissensniveau Lehrplan- und Schulbuchanalyse Synthese aus Konzeptionen ökonomischer Bildung Qualitative Erkundung des Wirtschaftswissens Leitfadeninterviews mit Schüler/inne/n der 8. Schulstufe Inhaltsanalyse zur Identifizierung typischer Vorstellungen 41 befragte Schüler/innen aus AHS und NMS Quantitative Erhebung des Wirtschaftswissens Entwicklung eines Erhebungsinstruments für die 8. Schulstufe Empirische Erprobung in Vor- und Hauptuntersuchung 1.258 befragte Schüler/innen aus AHS und NMS

Modellierung des Wirtschaftswissens exemplarische Lehrplan- und Schulbuchanalyse Klasse Lehrplan Schulbuch 1. 2. Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben Dienstleistungsbereich ~ 4 Seiten (3 %) ~ 36 Seiten (31 %) ~ 43 Seiten (37 %) ~ 23 Seiten (20 %) 3. 4. Einblick in die Arbeitswelt Wirtschaften im privaten Haushalt Volkswirtschaftliche Zusammenhänge Globalisierung ~ 44 Seiten (34 %) ~ 30 Seiten (23 %) ~ 22 Seiten (16 %) ~ 45 Seiten (34 %)

Modellierung des Wirtschaftswissens Ansätze zur Konzeptualisierung ökonomischer Bildung Kategoriale Ansätze Kosten-Nutzen-Optimierung im Umgang mit knappen Ressourcen als Denkmuster (vgl. Dauenhauer, 1997; May, 2002; Kruber, 1997) Institutionelle Ansätze Austauschprozesse zwischen den Wirtschaftssubjekten im Rahmen der Wirtschaftsordnung (vgl. Kaminski, 1996) Situative Ansätze Funktionale Rollen in den Situationsbereichen Einkommensentstehung und -verwendung (vgl. Ochs/Steinmann, 1978; Seeber et al., 2012)

Abstraktionsebenen wirtschaftlichen Handelns Modellierung des Wirtschaftswissens Inhaltsbereiche des Wirtschaftswissens Wirtschaftsfunktion Bedürfnisbefriedigung durch effizienten Umgang mit knappen Ressourcen in einer arbeitsteiligen Gesellschaft Wirtschaftssystem Soziale Marktwirtschaft mit dezentraler Planung und Marktpreisbildung bei staatlicher Umverteilung Wirtschaftsprozess Wirtschaftsakteur/inn/e/n und wirtschaftliche Austauschbeziehungen in Güterkreislauf und Geldkreislauf Wirtschaftssituationen Ökonomisch geprägte Lebenssituationen mit spezifischen Rollen und Handlungszusammenhängen

Qualitative Erkundung des Wirtschaftswissens Inhalte des Interviewleitfadens Wie, glaubst du, würde unsere Welt ohne Wirtschaft aussehen? Welche Unternehmen oder Berufe, findest du, haben mit Wirtschaft zu tun? Assoziationen zu Wirtschaft Funktion von Wirtschaft Eigene Berührungspunkte mit Wirtschaft Tätigkeit von Unternehmen in der Wirtschaft Aufgaben des Staats in der Wirtschaft Was fällt dir zuerst ein, wenn du an Wirtschaft denkst? In welchen Situationen kommst du selbst mit Wirtschaft in Berührung? Wie, denkst du, greift der Staat in die Wirtschaft ein?

Qualitative Erkundung des Wirtschaftswissens Eigene Berührungspunkte mit Wirtschaft? I: Und wie ist das dann später, wenn du arbeiten gehst? Hat das etwas mit Wirtschaft zu tun? I: Glaubst du, dass du selbst ( ), in deinem Alter, nun Teil der Wirtschaft bist? P22: Ein bisschen (bin ich Teil der Wirtschaft), halt nicht so sehr wie die meisten, also wie Erwachsene halt, aber sicher, ich kaufe mir auch was beim Billa jetzt in der Pause dazwischen, zum Beispiel in der Pause zwischen zwei Stunden oder so. Ist ja auch Wirtschaft. ( ) Vielleicht auch öffentliche Verkehrsmittel. ( ) Puh, sonst, ja das war es eigentlich. P34: Ja, weil wenn ich ein Geld für das Arbeiten bekomme, dann hat das schon etwas mit Wirtschaft zu tun.

Qualitative Erkundung des Wirtschaftswissens Tätigkeit von Unternehmen in der Wirtschaft? I: Gut, du hast jetzt drei Berufe schon erwähnt. Tierärztin hast du gesagt, Sportlehrerin hast du gesagt und Diätassistentin. Bist du der Meinung, diese Berufe haben mit Wirtschaft zu tun, oder ist das eher was anderes? P6: Nein, ich glaub, das ist eher was anderes. P14: Also auf jeden Fall mache ich was mit Wirtschaft, weil ( ) ich muss die Zutaten für den Kuchen ja einkaufen und dann gebe ich halt wieder, so als Leistung sozusagen, den Leuten, die meinen Kuchen kaufen, dann halt meinen Kuchen. Das ist halt so ein geschlossener Kreislauf, der halt immer wieder weitergeht.

Qualitative Erkundung des Wirtschaftswissens Aufgaben des Staats in der Wirtschaft? P8: Ja, klar, weil der Staat das komplette Zentrum der Wirtschaft ist würde ich sagen. P14: Damit sich der Staat auch irgendwas leisten kann, weil ohne Steuern, wenn jeder einfach sein Geld jetzt da behalten würde irgendwie, dann würde es zum Beispiel keine Schulen geben, weil woher würde der Staat das Geld nehmen? Kann sich auch nicht was herbeizaubern oder sagen zur Bank, jetzt gib mir mal eine Million Euro, dass wir eine neue Schule erbauen können. P10: Würde es den Staat nicht geben, würde es das Geld nicht geben und dann könnte man viele Dinge nicht bauen. P3: Der muss das alles bestellen, was importiert wird.

Quantitative Erhebung des Wirtschaftswissens Inhalte des Erhebungsinstruments Selbsteinschätzung Welche der folgenden Situationen führen für gewöhnlich 8 zu Items einem höheren Wirtschaftswachstum? des Kreuze Wirtschaftswissens diese an! Mehrere Antworten können korrekt sein. Die Konsumenten Interesse legen mehr Geld an Wirtschaft auf das Sparbuch anstatt 8 Items es auszugeben. Der Staat lässt mehr Straßen und Wohnungen bauen. Der Staat erhöht die Steuern und zahlt damit seine Staatsschulden zurück. Die Unternehmen Meinung produzieren zur und Wirtschaft verkaufen mehr Waren. 8 Items Wissen über Wirtschaft 24 Items Welche der folgenden Soziodemographische Aufgaben erfüllt in unserer Daten Wirtschaft 7 Items hauptsächlich der Staat? Kreuze diese an! Mehrere Antworten können korrekt sein. Der Staat bestimmt die Löhne und Gehälter der Arbeiter und Angestellten. Der Staat lässt Straßen und Schulen bauen. Der Staat entscheidet über die Preise der Produkte und Dienstleistungen. Der Staat legt fest, was importiert und exportiert wird.

Quantitative Erhebung des Wirtschaftswissens Eigene Berührungspunkte mit Wirtschaft? Welche der folgenden Situationen haben mit Wirtschaft zu tun? Auswahlhäufigkeit 0% 25% 50% 75% 100% Du fährst mit der Schülerfreifahrt zur Schule. 38,4% Du hebst beim Bankomaten Geld ab. 72,0% Du machst in den Ferien ein Praktikum in einem Büro. 52,9% Du kaufst dir von deinem Taschengeld Süßigkeiten. 60,3%

Quantitative Erhebung des Wirtschaftswissens Tätigkeit von Unternehmen in der Wirtschaft? Welche der folgenden Unternehmen oder Berufsgruppen sind Teil der Wirtschaft? Auswahlhäufigkeit 0% 25% 50% 75% 100% Ärzte, die eine kleine Ordination betreiben. 41,0% Eine Bank, die Kredite vergibt. 82,5% Lehrer, die in der Schule unterrichten. 46,3% Ein Unternehmen, das Maschinen produziert. 76,1%

Quantitative Erhebung des Wirtschaftswissens Aufgaben des Staats in der Wirtschaft? Welche der folgenden Aufgaben erfüllt in unserer Wirtschaft hauptsächlich der Staat? Auswahlhäufigkeit 0% 25% 50% 75% 100% Der Staat bestimmt die Löhne und Gehälter der Arbeiter und Angestellten. 31,6% Der Staat lässt Straßen und Schulen bauen. 81,0% Der Staat entscheidet über die Preise der Produkte und Dienstleistungen. 27,9% Der Staat legt fest, was importiert und exportiert wird. 63,6%

Lösungsrate Quantitative Erhebung des Wirtschaftswissens Wirtschaftswissen gesamt? 80% 70% 67,0% 67,0% 67,2% [WERT]** [WERT]** 60% [WERT]** [WERT]** 50%

Fazit und Diskussion Eignung der entwickelten Instrumente für die 8. Schulstufe Inhaltsmodell des Wirtschaftswissens als praktikable Grundlage für Forschungs- und Unterrichtszwecke Erhebungsinstrument zur Messung des Wirtschaftswissens auf dieser Schulstufe inhaltlich wie psychometrisch angemessen Stand des Wirtschaftswissens am Ende der 8. Schulstufe Erster Referenzwert für vergleichende Untersuchung zum Stand des Wirtschaftswissens am Ende der Sekundarstufe I Verständnis für wirtschaftliche Gesamtzusammenhänge kann nicht vorausgesetzt werden Sicherstellung fachinhaltlicher Eingangsvoraussetzungen für betriebswirtschaftlichen Unterricht in den BMHS geboten