1. Bewerbungsprozess. 2. Anreise

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Auslandssemester in Tampere (Finnland) TAMK Tampere University of Applied Sciences WS 2016/17

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der JAMK, Finnland von August bis Dezember Abbildung 1: See in der Nähe von Jyväskylä

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Erfahrungsbericht (WS 12/13 FK06) an der Metropolia University of Applied Sciences Helsinki, Finnland

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht ERASMUS WS 08

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Plymouth University, United Kingdom Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht Haaga-Helia University Helsinki, WS 2011/2012

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Mein Erasmus-Auslandssemester an der University of Vaasa in Vaasa, Finnland im Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani University of Applied Science

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Kajaani, Finnland

Erfahrungsbericht zum Erasmus Auslandssemester in Kouvola / Finnland WS 2012/13 Sandra Brüggemann

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Fachhochschule Heilbronn. Fachbereich: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik WS 2016/2017

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahrungsbericht. Aufenthalt an der JAMK University of Applied Sciences in Jyväskylä, Finnland. Von. Astou Faye. Internationale Betriebswirtschaft

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester. Kajaani University of applied sciences Finnland

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Auslandssemester in Örebro

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester. an der. Saimaa University of Applied Sciences. Lappeenranta - Finnland. von Julia Resch

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies. im Sommersemester 2014 Fakultät 05

Erfahrungsbericht für Finnland Tampere University of applied sciences (TAMK) im Wintersemester 2015/ 16, Fakultät 05

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

ERFAHRUNGSBERICHT. Autumnsemester FK03, Maschinenbau, Fahrzeug- und Flugzeugtechnik. WS 2012 August bis Dezember

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

Seinäjoki, Finnland Business School

ERASMUS-Semester. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht WS 17/18 an der Istanbul Technical University

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Finnland University of Oulu WS17/18

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Fachhochschule Heilbronn Fachbereich Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Wintersemester 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht Erasmus+

Erfahrungsbericht. Finnland. Auslandssemester an der Åbo Akademi in Turku August 2015 Dezember 2015 SS 15 ERASMUS

DAAD Erfahrungsbericht. Trondheim: Norwegische Technisch- Naturwissenschaftliche Hochschule Wintersemester 14/15

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014

ERASMUS - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Metropolia University of Applied Sciences

Erfahrungsbericht ERASMUS Dänemark. Technical University of Denmark (DTU) Lyngby (Kopenhagen) WS 17/18 ( ) FK04

Wintersemester 2012/13 Finnland Jyväskylä JAMK

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht ERASMUS Auslandssemester. Porvoo Finnland

ERASMUS+ ERFAHRUNGSBERICHT

Erfahrungsbericht Florenz SoSe 2018

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmus+ Auslandssemester in Oulu, Finnland. Wintersemester 2017/2018 ( ) University of Oulu. Faculty of Technology

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Auslandssemester an der University of Latvia WS 15 / 16

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Inhalt. 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft. 3. Studium an der Gasthochschule

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

3. Unterbringung und Infrastruktur

Erfahrungsbericht Örebro 2013/2014

Linköping, Schweden. Linköping Universitetet, Sommersemester 2014 (Jänner - Juni)

Auslandssemester Poitiers WS 13/14

ERASMUS Auslandssemester an der Universitat Politècnica de València

Auslandssemester Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht BI Norwegian Business School SS 2017

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Erasmus Aufenthalt Universität Helsinki WS 2015/16 Rechtswissenschaften

Erfahrungsbericht. Universitat de València

Studierendenbericht (Anlage G)

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der HAMK in Valkeakoski, Finnland

Erfahrungsbericht. Vorbereitung. Auslandssemester in Tallinn/ Estland im Wintersemester 2014/ 2015

Erfahrungsbericht von Daniela Dellermann. an der Saimaa University of Applied Sciences in Lappeenranta

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Das Semester an der Nebrija begann Anfang Februar mit einer Einführungsveranstaltung bei

University of Eastern Finland. Kuopio (Finnland)

Erasmus Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Universität Oulu Finnland. Zeitraum: WS 17/18 Studiengang: Energietechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Transkript:

Erfahrungsbericht Auslandssemester Tampere (Finnland) TAMK Tampere University of Applied Sciences WS 2017/2018 Fakultät 09 - Wirtschaftsingenieurwesen Inhalt 1. Bewerbungsprozess...2 2. Anreise...2 3. Kursangebot an der TAMK...3 4. Unterkunft...4 5. Freizeitangebot in Tampere...4 6. Reisen...5 7. Freunde finden...5 8. Fazit...5

1. Bewerbungsprozess Ich habe mit der Planung für mein Auslandssemester etwa ein Semester vorher, im Februar 2017, begonnen. Das war etwas zu spät, da die beliebtesten Reiseziele schon ausgebucht waren. Letztendlich habe ich mich für Finnland entschieden, weil es weitbekannt ist, dass in Finnland gutes Englisch gesprochen wird und mein Fokus auf der Erweiterung meiner Sprachkenntnisse lag. Im Nachhinein bereue ich es nicht, mich zu spät beworben zu haben, denn ich hatte eine wunderschöne und unvergessliche Zeit in Tampere. Wer weiß, wo ich hingegangen wäre, wenn ich mich früher beworben hätte, als es noch sehr viele Auswahlmöglichkeiten gab. Als es feststand, dass ich das nächste Semester in Finnland verbringen werde, habe ich mir zunächst den Platz bei Herr Prof. Rebhan reserviert, indem ich das erste notwendige Formular, das Motivationsschreiben (Anlage C), ausgefüllt und abgeschickt habe. Die nächsten Schritte beinhalten die Bearbeitung der Formulare A und B. Dabei handelt es sich um persönliche Daten, Versicherung, Kontaktpersonen in Notfällen usw. bei Anlage A und um das Learning Agreement bei Anlage B. Diese beiden Formulare nehmen etwas mehr Zeit in Anspruch. Daher sollte man sich dort etwas mehr Zeit nehmen. Alle drei Anlagen müssen bis zum ersten April beim International Office eingereicht werden. Bevor diese Unterlagen an die TAMK weitergereicht wurden, musste ich noch einen DAAD Test absolvieren. Die Hochschule in Tampere verlangt das. Ich habe meinen DAAD-Test bei einer Dame absolviert, die solche Prüfungen anbietet. Wir haben uns ca. 20 min über verschiedene Dinge unterhalten und sie hat mein Englisch danach eingeschätzt und mir Feedback gegeben. Das Ganze hat mich jedoch 20 Euro gekostet. Nun war von meiner Seite aus alles erledigt. Ich musste nun sehr lange auf die Aufnahmebestätigung von der TAMK warten. Als sie dann im Mai angekommen ist, wurde ich aufgefordert, noch einige Dinge in deren Bewerbungsportal auszufüllen. Persönliche Daten, eine weitere detailliertere Fächerauswahl und Lebenslauf usw. wurden von mir gefordert. Als dies erledigt war, war es an der Zeit, sich um Flug und Unterkunft zu kümmern. 2. Anreise Bei der Anreise habe ich nicht zu lange gesucht. Ich habe bei Finnair einen direkten Flug von München nach Helsinki gefunden und diesen direkt gebucht. In Helsinki habe ich den, mit FlixBus vergleichbaren, Onnibus genutzt, um nach Tampere zu kommen. Eine Fahrt nach Tampere hat etwa 7 Euro gekostet. Allerdings habe ich nicht gewusst, dass der Flughafen so extrem weit vom Busbahnhof entfernt ist und musste dann ein Taxi bis dorthin nehmen. Es kostete mich 50 Euro. Bei der Rückfahrt habe ich dann den Zug genommen, der, mit 1-mal umsteigen, direkt zum Flughafen fährt. Außerdem hat man mit der Finnischen Studentenkarte, die man am Anfang des Semesters für 20 Euro kaufen kann, 15% Rabatt auf die Zugfahrten. Ich hatte beim Hinflug zwei Koffer und habe bei Finnair ein Extragepäckstück für 20 Euro kaufen müssen. Bei dem Rückflug hatte ich nur einen, da ein Austauschstudent aus München mit dem Auto dort gewesen ist und einen der beiden Koffer für mich mitgenommen hat.

Mein Schlüssel für die Unterkunft und das Survival Kit mit den nötigsten Küchenutensilien, dass man sich für 70 Euro mieten konnte, wurde mir von meiner Tutorin mitgenommen, die mich auch am Busbahnhof in Tampere mit dem Auto abgeholt hat. Man bekommt 55 Euro zurück, wenn das Survival Kit gut erhalten ist und nichts fehlt. Sofort in der ersten Woche habe ich mir das, für Studenten, günstige Monatsticket für 35 Euro geholt, das für die nötigen Busfahrten in Tampere ausreicht. Eine Einzelfahrt kostet nämlich 3 Euro und ist somit sehr teuer. 3. Kursangebot an der TAMK Da ich schon nahezu alle Module unseres Studiengangs absolviert habe, bevor ich nach Finnland gegangen bin, habe ich mich nicht so sehr darauf konzentriert Module zu belegen, die ich mir angerechnet werden können, sondern eher darauf, Module zu belegen, die es so an der HM gar nicht gibt. Es war eine super Abwechslung zu dem Kursangebot in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Folgende Module habe ich belegt: Each One Teach One: Basics of Finnish: Renewable Energy: In diesem Kurs ging es um Kulturaustausch. Ziel war es sich mit seinem Partner oder der Kleingruppe zu treffen (je nachdem wie es aufgeteilt wurde) und sich selbstständig zu überlegen wie man den anderen seine eigene Kultur und Sprache näherbringen kann. Es mussten am Ende zehn Treffen sein um dem Kurs mit 2 ECTS zu bestehen. Diese zehn Treffen wurden dann als Blogeinträge Online veröffentlicht. Meistens hat man durch gemeinsames Kochen neue Wörter in der jeweils anderen Sprache lernen können und gleichzeitig auch die Essgewohnheiten der Kultur kennengelernt. Wie der Name schon sagt, geht es hier um die Finnische Sprache. In diesem Kurs wurden die Grundkenntnisse gelehrt. Finnisch ist keine leichte Sprache und daher war es sehr spannend, zumindest ein wenig mehr darüber zu erfahren. Der Kurs war sehr angenehm und da wir eine sehr kleine Gruppe waren, haben wir meist durch Spiele und Gruppenarbeit alle neuen Themen gelernt. Am Ende gab es eine Prüfung zu dem gesamten erlernten Stoff und dafür gab es 3 ECTS. Im Kurs Renewable Energy haben wir viele Gastdozenten gehabt. Zu jedem Thema einen neuen. Der eigentliche Dozent war nur der Koordinator des Kurses. Die Spezialisten aus Firmen haben uns mehr zu Solarenergie erzähl und andere zu Windenergie, Wasserkraft oder Biogas. Insgesamt sehr spannende Themen auch mit den ganzen vergleichen zu anderen Ländern, da es ein internationaler Kurs war. Die Note wurde aus Gruppenarbeit und Learning Diary gebildet und gesamt gab es dafür 5 ECTS. English Speaking and Listening: Dieser Kurs war sehr interessant, da es ein virtueller online Kurs war. Hier haben wir uns in Kleingruppen online getroffen und über, von Dozenten gegebene Themen diskutiert und uns dabei aufgenommen. Diese Podcasts wurden auf das Forum geladen und aller Teilnehmer hatten Zugriff darauf. Jeder musste einen Kommentar zu einer der Aufnahmen geben.

Kulturaustausch (DE-FIN): Ziel war es, sich selbst zu hören bzw. sehen, um einschätzen zu können, wie man selbst Ergebnisse präsentiert, die man erarbeitet hat, denn nach jedem gemeinsamen Treffen musste man einzeln noch ein Podcast erstellen, in dem man eigene reflektierende Sichtweisen darstellt. Das Ganze wurde mit einer Gruppenpräsentation abgeschlossen, die ebenfalls hochgeladen wurde. Alle 3 Wochen gab es ein Meeting mit den Koordinatoren, wo man ebenfalls kleine Aufgaben hatte, die man vortragen musste. Insgesamt gab es hierfür 3 ECTS. Über diesen Kurs habe ich erst vor Ort erfahren. Das Ziel war es mit einheimischen Studierenden, die Deutsch lernen, alle 2 Wochen Hausaufgaben zu besprechen, oder einfach über verschieden Themen zu sprechen. Die Dozentin hatte immer Themen vorbereitet, über die man sich unterhalten kann. Man sollte sich auch außerhalb der Hochschule mit den Studierenden treffen und sich einfach auf Deutsch unterhalten. Das war auch ein sehr spannender Kurs, da man so in Kontakt mit einheimischen gekommen ist. Am Ende bekommt man dafür 2 ECTS. 4. Unterkunft Ich habe mich sehr früh bei TOAS für eine Wohnung beworben. Das ist ein Housing Service für Studierende in Tampere. Da es viele Interessenten für diese Wohnungen gibt, sollte man sich so früh wie möglich bewerben. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten wie POAS oder auch private Wohnungen (allerdings eher teuer). Nach ca. 3 Wochen habe ich dann eine Bestätigung für eine Wohnung erhalten. Wir waren zu zweit in dieser Wohnung und jeder hatte sein Zimmer und wir hatten ein gemeinsames Bad und Küche. Es gab eine gemeinsame Sauna und eine Waschküche im Wohngebäude. Die Gegend war sehr ruhig und direkt am See. Es war sehr angenehm dort zu wohnen. Die Innenstadt war mit dem Bus nur 10 min entfernt und zu Fuß ca. 25 min. Zwei bekannte Öffentliche Saunen waren direkt in der Nähe. Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Ort zum Wohnen. 5. Freizeitangebot in Tampere Das Freizeitangebot in Tampere ist sehr gut. Es gibt viele Bars in denen man Tischfußball, Billard oder Darts spielen kann. Oder auch einfach Brettspiele während man ein kaltes Finnisches Bier genießt. Viele der Austauschstudenten haben ihre Freizeit in solchen Bars verbracht. Aber es gab auch eine Bowlingbahn, die man sich mieten konnte. Eine weitere traditionelle Freizeitbeschäftigung in Finnland ist beispielsweise der Ausflug zur Public Sauna. Davon gab es in Tampere jede Menge. Und die besten sind die am See. Dort geht man nach einem heißen Saunagang schwimmen und trinkt danach ein eiskaltes Bier und isst nebenbei Würstel. Aber natürlich kann man auch einfach nach draußen gehen und die wunderschöne Finnische Natur betrachten. Oft sind wir auch zum Abendessen in verschiedene Restaurants in Tampere gegangen, da diese einen Studentenrabatt anbieten und es somit um einiges günstiger ist. Das

bekannteste Angebot unter der Austauschstudierenden, war der Burger Dienstag im Zarillo, wo der Burger mit Pommes nur 6 Euro gekostet hat. Das sogar günstiger als MC Donalds. In speziellen Bars gab es auch Rabatt auf das sonst so teure Bier in Tampere. 6. Reisen Natürlich reisen die meisten Austauschstudenten sehr viel während des Auslandssemesters. Die Organisation CLINT von der TAMK hatte einige Ausflüge arrangiert um uns den Aufenthalt schöner zu machen. Zum Beispiel gab es den Stockholm Cruise und auch eine Wochenendreise nach Tallinn. Ein anderes Wochenende sind wir mit einer Gruppe von 40 Personen in den Wald gefahren und haben uns auf ein Survival Weekend ohne Fließendes Wasser und Elektrizität eingelassen. Für die mutigsten unter uns ging es nachts in Zelt zum Schlafen. Die anderen haben in der Holzhütte geschlafen. Aber es gab auch andere Organisationen die Reisen nach Russland oder Lappland angeboten haben. Zum Beispiel Timtravels, mit denen ich 5 Tage nach Lappland gefahren bin. Das war eine sehr schöne Erfahrung bei -25 im Winterwunderland. Aber selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich Trips selber zu Organisieren. Ich habe mit einer Gruppe von 4 Personen einen Road Trip durch die baltischen Staaten gemacht. Das Auto hatten wir dadurch, da einer der vier Personen mit dem Auto nach Finnland gekommen ist und sein Wagen dafür zur Verfügung gestellt hat. Das war auch ein riesen Spaß. 7. Freunde finden Im Auslandssemester ist es nicht schwer, neue Kontakte zu knüpfen. Jeder ist dort sehr offen und glücklich. Durch die Orientationweek haben sich schon viele Freundschaften gebildet. Aber auch durch die organisierten Trips konnte man die ganzen Exchanges kennenlernen. Sehr schwer war es, an einheimische Finnen zu kommen, da man hauptsächlich mit den ganzen Austauschstudierenden zu tun hat. Irgendwann haben sich die Gruppen gebildet, die regelmäßig zusammen sind und trifft diese regelmäßig in der Stadt. Wir waren meist eine sehr große Gruppe, wenn es zu Bar oder Party Abenden kam. Solange man offen und freundlich ist, findet man im Auslandsemester sicherlich viele neue Freund zu denen man auch danach noch Kontakt hält. 8. Fazit Abschließend kann ich nur sagen, dass mein Erasmus Semester eine der schönsten Perioden in meinem Leben war und ich es nur wärmstens empfehlen kann, ein Auslandssemester zu machen. Anfangs war ich auch ein wenig ängstlich und skeptisch aber jetzt bereue ich keine Sekunde und bin glücklich, dass ich es gemacht habe. Ich werde Tampere auf jeden Fall irgendwann wieder besuchen um die wenigen einheimischen Freunde, die ich dort gewinnen konnte, zu sehen. Und natürlich werde ich auch versuchen, viele der neuen Freunde weltweit zu besuchen und würde mich auch über einen Besuch in München freuen.